Austausch

Beiträge zum Thema Austausch

Vereine + Ehrenamt
7 Bilder

Gemeinsamen Kennenlernen beim FC Karnap 07/27 e.V.

Am vergangenen Samstag (11.02.2023) kamen die Trainer*innen und Betreuer*innen, der Senioren und Junioren zu einem gemeinsamen Kennenlernen mit dem geschäftsführenden Vorstand zusammen. Der geschäftsführende Vorstand bedankte sich bei allen ehrenamtlichen Helfer*innen für Ihr 24/7 Engagement für den Verein. Des Weiteren stellte unser Vorsitzender Wolfgang Jokschies die Philosophie und die Ziele des Vereins vor. Ein Ziel ist die Rückkehr der ersten Mannschaft in die Kreisliga A. Ein weiteres...

  • Essen-Nord
  • 13.02.23
Politik
Es soll wieder belebter werden auf dem Karnaper Markt. | Foto: Foto: essen.de

Digitaler Ideenaustausch für Karnap
Damit der Ort wieder attraktiver wird

Am Donnerstag, 17. Februar, lädt das Stadtteilbüro Karnap "KaBüZe" gemeinsam mit Martin Rau, Bürger des Stadtteils, und der Unterstützung des Bürgerverein Karnap um 18 Uhr zu einem digitalen Ideenaustausch für den Karnaper Markt ein. Aufruf zur IdeensammlungEnde letzten Jahres hatte Martin Rau Bewohner aus Karnap über die Sozialen Medien dazu aufgerufen, Ideen für den Markt zusammen zu tragen, um den Marktplatz lebendiger zu gestalten. Denn seitdem der letzte Obst- und Gemüsehändler dem...

  • Essen
  • 14.02.22
Ratgeber
Der Ambulante Hospizdienst öffnet am Montag seine Tür zum Trauercafé.  | Foto: Symbolfoto: lokalkompass.de

Trauercafé am Montag
Ab 15 Uhr in der Immelmannstraße 12

Der Ambulante Hospizdienst Essen Nord öffnet wieder seine Tür zum Trauercafé. Am Montag, 10. Januar, laden die Mitarbeitenden von 15 bis 16.30 Uhr in die Immelmannstraße 12 ein. Die Einladung gilt allen, die einen Verlust durch den Tod eines geliebten Menschen erfahren haben. Das Trauercafé ist keine feste Trauergruppe, sondern ein offener Treffpunkt, der zur Trauerbewältigung beitragen kann. In den eineinhalb Stunden am Montagnachmittag ist Raum für einen offenen Austausch über Gefühle, ohne...

  • Essen
  • 04.01.22
Ratgeber
Das "Krayer Kaffeekränzchen" ist ein neues digitales Format, um einen gemeinsamen Austausch für Bürger und Institutionen aus den Stadtteilen Kray und Leithe zu ermöglichen. Angesprochen sind nicht nur alle, die in Kray und Leithe leben, sondern auch Bürger, die sich mit den Stadtteilen verbunden fühlen, ihre Freizeit dort verbringen oder sich für die Stadtteile interessieren. | Foto: LK-Archiv

Online-Austausch für Bürger und Institutionen aus den Stadtteilen Kray und Leithe: Jeden Donnerstag von 16 bis 17 Uhr
"Krayer Kaffeekränzchen" im digitalen Format

Das "Krayer Kaffeekränzchen" ist ein neues digitales Format, um einen gemeinsamen Austausch für Bürger und Institutionen aus den Stadtteilen Kray und Leithe zu ermöglichen. Angesprochen sind aber nicht nur all jene, die in Kray und Leithe leben, sondern auch Bürger, die sich mit den Stadtteilen verbunden fühlen, ihre Freizeit dort verbringen oder sich für die Stadtteile interessieren. Organisiert wird das neue Format vom Jugendamt der Stadt Essen sowie dem Institut für Stadtteilentwicklung,...

  • Essen-Steele
  • 03.05.21
  • 1
Politik
Das neue Johannes Böttcher Haus im Stadtteil Essen-Kupferdreh, eine Wohnanlage für Menschen  mit geistiger oder psychischer Beeinträchtigung, welches im Jahr 2017 eröffnet wurde, umfasst insgesamt acht Wohnungen.
3 Bilder

Mittelstandsgesprächsforum der CDU in Kupferdreh

Am heutigen Freitag, dem 27. April 2018, 16.00 Uhr, findet das erste Mittelstandsgesprächsforum der CDU K/B im Jahr 2018 statt. Der Vorstand der CDU K/B besucht das neue Johannes-Böttcher-Haus des Diakonie Werkes in Essen-Kupferdreh. Der Einrichtungsleiter Herr Kai-Marko Danielzik stellt den Vorstandsmitgliedern der CDU die neue Wohneinrichtung für Menschen mit geistiger oder psychischer Beeinträchtigung im Rahmen einer ausgiebigen Führung vor. Anschließend folgt ein Gespräch zu...

  • Essen-Ruhr
  • 27.04.18
Überregionales
Da wird noch gelacht: Nach der Fahrt auf der "Formular 1", einer vierzig Meter hohen Schleuder beim Gruga Sommerfest, wurden einige Fahrgäste ganz grün im Gesicht. Fotos: privat
12 Bilder

Israel wiedersehen

Jugendliche aus dem Holsterhauser Wichernhaus bekamen Rückbesuch aus Israel Die Möglichkeit, nach Israel zu reisen, konnten Jugendliche des evangelischen Wichernhauses in Holsterhausen nun schon mehrmals wahrnehmen. Seit das Jugendhaus 2009 beim Wettbewerb Vision 2025 Fördergelder gewann, lernen Jugendliche zusammen mit Wichernhaus-Leiterin Katrin Müller das Leben von Gleichaltrigen im Geburtsland Jesu kennen. Reisten im vergangenen Herbst elf Neugierige ins Land der Religionen,...

  • Essen-Süd
  • 03.08.17
Kultur
Die Weite der sibirischen Landschaft von der Transsibirischen Eisenbahn aus.

Zu Gast in Sibirien - Essener Waldorfschüler besuchten Partnerschule in Irkutsk

Dreizehn Schülerinnen und Schüler der Essener Walddorfschule haben kürzlich mit ihren Lehrern zwei erlebnisreiche Wochen als Gäste ihrer Partnerschule im sibirischen Irkutsk verbracht. Sie wohnten bei russischen Familien, lernten die dortige Kultur kennen und sahen sich verschiedene Sehenswürdigkeiten in der Umgebung an. Ziel der Reise war es, das Leben gleichaltriger russischer Jugendlicher kennenzulernen und mit einem Film zu dokumentieren. „Eine solche Aktion kann gerade in Zeiten...

  • Essen-Süd
  • 01.11.16
  • 4
Überregionales
Die beiden italienischen Lehrerinnen Angela Maria Asario (l.) und  Maria Rita Lo Castro sind mit einigen ihrer Schüler aus Mazara del Vallo zu Gast am THG. | Foto: THG
4 Bilder

Europa trifft sich am THG in Kettwig - Interview mit Austauschlehrern aus Frankreich, Estland, Italien und Griechenland

Im Rahmen des Euopafrühstücks am Theodor-Heuss-Gymnasium in Kettwig plauderte der Lokalkompass mit den Austauschlehrern Angela Maria Asario und Maria Rita Lo Castro aus Italien, Anneli Tumanski und Enn Lehtpuu aus Estland, Mohammed Oubella und Karine Bodier aus Frankreich und Stavroula Kardasi, Panagiota Kostarelou aus Griechenland. Mit welchen Ideen von Deutschland, von Schule in Deutschland sind Sie nach Kettwig gekommen? Angela Maria Asario und Maria Rita Lo Castro: „Wir kamen ohne bestimmte...

  • Essen-Kettwig
  • 09.04.14