Austausch

Beiträge zum Thema Austausch

Ratgeber
Prof. Dr. Jochen Börgermann vermittelt im OP jungen ärztlichen Kollegen das schonende OPCAB-Verfahren, bei dem keine Herz-Lungen-Maschine nötig ist. | Foto: EVKLN

"Verfahren deutlich schonender"
Summer School am Herzzentrum Duisburg trainiert Ärzteteams aus ganz Deutschland

Eine herkömmliche Bypass-Operation am Herzen stellt für Patienten einen großen und belastenden Eingriff dar, da der Brustkorb geöffnet und das Herz an eine Herz-Lungen-Maschine angeschlossen werden muss, um Herz- und Lungenfunktion zu übernehmen. Am Herzzentrum Duisburg kommt eine deutlich schonendere Methode zum Einsatz, die minimal-invasiv durchgeführt wird: das OPCAB-Verfahren (off-pump coronary artery bypass = Koronarbypass ohne Herz-Lungen-Maschine). Hierbei wird der Bypass am schlagenden...

  • Duisburg
  • 11.07.22
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Die Aufnahme aus den 60er Jahren zeigt, dass die Stadtranderholung schon damals sehr beliebt bei den Kindern und Jugendlichen waren. Zum 70. Geburtstag sollen sich ehemalige Betreuer austauschen. | Foto: Archivfoto Stadt Duisburg

70 Jahre Stadtranderholung
Einladung für ehemalige Teamer und Mitarbeiter

Die Stadtranderholung wird 70, ein Grund zum Feiern und dabei auf viele Jahre Ferienbetreuung zurückzublicken. Oberbürgermeister Sören Link und Jugendamtsleiter Hinrich Köpcke laden am 12. August ehemalige Betreuer, Platzleitungen und andere Mitwirkenden der Stadtranderholung zu einem kleinen Empfang und regen Austausch ein. Wer bei der Stadtranderholung Duisburg seit 1952 mitgewirkt hat, Zeit und Lust hat, alte Erinnerungen zu teilen und sich mit anderen auszutauschen, meldet Sie sich unter...

  • Duisburg
  • 10.07.22
  • 1
Ratgeber
Im Malteser Hospizzentrum St. Raphael  haben Trauernde die Möglichkeit sich auszutauschen und über ihren Verlust zu sprechen. | Foto: Tanja Pickartz/ FFS FUNKE Foto Services

Erfahrungen austauschen
Sonntags-Trauercafé am 10. Juli im Malteser Hospizzentrum St. Raphael

Der Verlust eines geliebten Menschen schmerzt und reißt eine große Lücke in das Leben von Verwandten und Freunden. Die geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrum St. Raphael in Huckingen bieten unterschiedliche Beratungsangebote für Hinterbliebene. Die Trauerberatung ist eine Hilfestellung, den schwierigen Übergang in ein anderes „Weiter-Leben“ während der Trauerphase zu begleiten und neue Wege zu finden. Das Trauercafé findet, solange die Corona-Situation es zulässt,...

  • Duisburg
  • 08.07.22
Politik
Frank Börner freute sich über den Besuch der Schüler im Landtag und stand den interessierten Schülern Rede und Antwort. | Foto: Büro Börner

Schüler hakten nach
Sophie Scholl Berufskolleg besuchte den Landtag

Im Rahmen des Gesellschaftslehreunterrichts hat eine Klasse der Erziehermittelstufe des Marxloher Sophie-Scholl-Berufskollegs am Besucherprogramm des Landtags teilgenommen. Frank Börner, SPD-Landtagsabgeordneter aus dem Duisburger Norden, hatte die Aufgabe, die Schüler als erste Besuchergruppe in der neuen Legislaturperiode im Landtag zu begrüßen. In der Diskussionsrunde hatten die Schüler die Möglichkeit Fragen zu stellen. Hauptsächlich beschäftigte die jungen Leute die Organisation ihrer...

  • Duisburg
  • 28.06.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
Nach fast zwei Jahren mit virtuellen Austauschtreffen saßen Akteure aus Marxloh endlich wieder gemeinsam an einem Tisch. Es wurden aktuelle Themen aus Marxloh besprochen und diskutiert. | Foto: MarxlohForum

"Aktionen und neue Ideen"
MarxlohForum tagte wieder in Präsenz

Tagesaktuelle Berichte rund um Marxloh; Fragen zum Thema öffentliche Darstellung von Marxloh und Beteiligung von Bürgern wurden in der Runde offen und breit diskutiert. Die drei Sprecher des MarxlohForums, Lena Richter, Kathrin Halfmann und Helmuth Schweitzer, freuen sich nach zwei Jahren virtueller Treffen wieder über eine rege Beteiligung: „Es macht doch einen Unterschied, sich wieder in Präsenz treffen und austauschen zu dürfen. Zwischengespräche sind eben auch ein Motor für Aktionen und...

  • Duisburg
  • 09.06.22
  • 1
Reisen + Entdecken
Das gute Wetter und das kulturelle Rahmenprogramm  rundeten die Woche für die Gäste aus Zypern und Spanien  ab. | Foto: Yvonne Bernhardt
7 Bilder

Internationaler Austausch
Europa zu Gast an der Leibniz-Gesamtschule

Im Rahmen eines Projekttreffens des Erasmus+-Projektes “inclusion and culture“ waren vom 16. bis zum 20. Mai 2022 Schülerinnen und Schüler von zwei europäischen Partnerschulen in Begleitung von Lehrkräften zu Gast in Duisburg. Das gute Wetter und das kulturelle Rahmenprogramm (Schultour, Stadttour Duisburg, Schifffahrtsmuseum, Gasometer, Landschaftspark, Klettern, Barbecue) rundeten die Woche für die Gäste aus Zypern (Larnaca) und Spanien (Algeciras) ab. Bei der Aufbereitung des Erlebten in...

  • Duisburg
  • 05.06.22
  • 1
Kultur
In Polen lag der Fokus auf den 3R‘s (reduce, reuse, recycle).  | Foto: Yvvonne Bernhardt
8 Bilder

Erasmus+: Auslandsaufenthalt
Leibniz-Schüler auf einwöchiger Abenteuer-Tour

Für eine Woche (09.-13.05.22) reisten 6 Leibniz-Schülerinnen aus dem 8. und 9. Jahrgang: Rozalia Owczarek, Liyosa Altintepe, Melina Grella, Joline Hoffmann, Mia Müller und Neele Altmeier zusammen mit ihren Englischlehrerinnen Anne Schäfer und Yvonne Bernhardt nach Tarnobrzeg. Alle Schülerinnen wurden bei polnischen Gastfamilien untergebracht. Die polnischen Familien sind für ihre Offenheit und Gastfreundschaft bekannt, so dass die Gastschüler sich schnell zu Hause fühlten und Teil der Familie...

  • Duisburg
  • 30.05.22
  • 1
Ratgeber
Die Gespräche am Robert-Bosch-Berufskolleg waren authentisch, offen und ehrlich, von links: Katharina Hammes (Schule für Pflegeberufe am Universitätsklinikum Essen), Moderatorin Zoi Tasovali, Gülay Turgut (Atlas Copco) und Daniel Knysok (REMONDIS). | Foto: Thorsten Richter
2 Bilder

Erste Kontakte knüpfen
Ausbildungsoffensive begeistert 100 Schüler am Robert-Bosch-Berufskolleg

Erfolgreiches Bergfest für die aktuelle Tour der Ausbildungsoffensive. Bei ihrem sechsten von insgesamt elf Terminen bis zu den Sommerferien begeisterte die Roadshow gegen den Fachkräftemangel die Jugendlichen am Robert-Bosch-Berufskolleg in Hamborn. Dabei berichteten aktuelle Azubis von Atlas Copco, REMONDIS und der Schule der Pflegeberufe am Universitätsklinikum Essen über ihren Einstieg ins Berufsleben – so spannend und authentisch, dass die rund 100 Schüler gebannt zuhörten. Wie lief das...

  • Duisburg
  • 24.05.22
  • 1
Ratgeber

Betroffene gesucht
Selbsthilfegruppe für Zwangserkrankungen

Zwanghaftes Verhalten umfasst ein breites Spektrum an Verhaltensweisen, deren wesentliches Kennzeichen wiederkehrende unerwünschte Gedanken und zwanghafte Handlungen sind, wie z. B. Putz-, Wasch-, Gedanken- und Kontrollzwänge. Die Betroffenen sind dadurch oft beeinträchtigt in ihrem Alltag und leiden. Die Initiatorin der Gruppe ist seit ihrem 7. Lebensjahr betroffen, wurde in vielen Spezialkliniken behandelt und möchte sich nun mit anderen Betroffenen in einer vertrauensvollen Atmosphäre...

  • Duisburg
  • 29.04.22
Wirtschaft
IHK-Präsident Burkhard Landers (r.) und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Dietzfelbinger (l.) im Austausch mit  Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsstaatssekretär Christoph Dammermann (M.). | Foto: Niederrheinische IHK/Hendrik Grzebatzki

NRW-Staatssekretär Dammermann bei IHK
Wirtschaft an Rhein und Ruhr gegen Gas-Stopp

Was passiert, wenn der Gashahn zugedreht wird? Wie handelt die Politik auf mittlere Sicht? Wie können die Unternehmen mit den hohen Preisen für Energie und Rohstoffe umgehen? Vertreter der Industrie haben das bei der IHK mit Christoph Dammermann, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalens, diskutiert. Chemie-, Stahl- und Kupferfirmen warnten vor einem Lieferstopp für russisches Erdgas: „Der Krieg in der Ukraine bringt auch einen Wirtschaftskrieg mit sich. Die Folgen sind bei...

  • Duisburg
  • 22.04.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
Zu den Themenabenden von "Frauen aller Länder laden ein" gehören auch immer Tischgespräche in kleineren Gruppen. Im Bild von links: Hildegard Wörmann, Ayten Keser und Angelika Fröhling. | Foto: Kath. Stadtkirche Duisburg

Interreligiöser Themenabend für Frauen
Initiative „Frauen aller Länder laden ein“ konnte endlich wieder zum Austausch in Präsenz einladen

Können uns Frauen aus Schriften und Geschichten auch heute noch ein Vorbild sein? – Mit dieser Frage beschäftigten sich Christinnen und Musliminnen der interreligiösen Initiative „Frauen aller Länder laden ein“ bei ihrem ersten Themenabend in Präsenz nach der Coronapause. Die eindeutige Antwort der rund 50 Anwesenden: Ja, auf jeden Fall! „Diese Themenabende sind etwas ganz Besonderes“, bedankten sich viele der Besucherinnen bei den Gastgeberinnen am Schluss der Veranstaltung im Gemeindesaal von...

  • Duisburg
  • 13.04.22
Kultur
Bei der gemeinsamen Eintragung, von links: Dr. Kai Pfundheller, Generalkonsulin Pauline A. Kao (USA), Generalkonsulin Aysegül Karaarslan (Türkei), Dr. Theodor Messing, Oberbürgermeister Sören Link und S.E. Ramunas Misiulis (Litauen). | Foto: Stadt Duisburg

"Duisburgs Kontakte in alle Welt“
Ausstellungseröffnung und Eintrag in das Goldene Buch der Stadt im Stadtmuseum

Die Ausstellung „Feindschaft, Partnerschaft, Freundschaft?!“, im Rahmen der 43. Duisburger Akzente, nimmt erstmals die internationalen Kontakte der Stadt Duisburg in den Fokus. Im Rahmen einer kleinen Eröffnungsveranstaltung waren neben Oberbürgermeister Sören Link, auch Akteuren der Städterpartnerschaftsarbeit sowie Vertreter des diplomatischen und konsularischen Corps geladen. Nach einer Begrüßung durch Museumsdirektorin Dr. Susanne Sommer, wandte sich Oberbürgermeister Sören Link an die...

  • Duisburg
  • 12.04.22
Wirtschaft
Beim Eintrag ins Goldene Buch der IHK, von links: IHK-Vizepräsident Werner Schaurte-Küppers, Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Dietzfelbinger. | Foto: Niederrheinische IHK/Jacqueline Wardeski

Sorge um Ukraine und die Folgen
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas besucht IHK

Der Angriffskrieg auf die Ukraine, Corona-Management und Klimawandel – der Deutsche Bundestag ist die Schaltzentrale für das politische Krisenmanagement. An dessen Spitze steht seit Oktober 2021 die Duisburger SPD-Politikerin Bärbel Bas. Werner Schaurte-Küppers, Vizepräsident der Niederrheinischen IHK, und Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Dietzfelbinger sprachen mit der Parlamentspräsidentin über die Sorgen der Unternehmen am Niederrhein. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas unterstrich dabei, dass...

  • Duisburg
  • 05.04.22
Kultur
Foto: Aycan Karakök
4 Bilder

Auslandsaufenthalt
Erasmus+Reise: Auf nach Spanien!

Vom 20. bis zum 26. März fand das nächste Erasmus+Projekttreffen statt, bei dem sieben Leibniz-Schülerinnen gemeinsam mit ihren Englisch-Lehrerinnen Yvonne Bernhardt und Aycan Karakök nach Manresa, Spanien reisten. Die Schülerinnen waren wie üblich in Gastfamilien untergebracht, von denen sie herzlich empfangen wurden. So kam auch kein Heimweh auf. Inhaltlich hatten sich unsere Schülerinnen und die unserer Partnerschulen auf das Thema "Plastic Free" vorbereitet. Erneut mussten die...

  • Duisburg
  • 29.03.22
  • 1
Reisen + Entdecken
Foto: Sonja Keil
13 Bilder

Auslandsaufenthalt
Mit Erasmus+ nach Zypern

Eine Wochen lang konnten die Leibniz-Schüler über das Programm Erasmus+ nach Zypern. Das bot ihnen nicht nur die Chance, ihre Englisch-Skills und den Wortschatz zu verbessern. Für acht Schülerinnen der Leibniz-Gesamtschule aus Duisburg-Hamborn, die an dem Erasmus+-Projekt mit dem Thema "Inclusion and culture" teilnehmen, sowie die beiden Lehrkräfte Sonja Keil und Joel Naranjo Höber, begann die Reise ins "Urlaubsparadies" Zypern früh am Morgen des 6. März vom Flughafen Düsseldorf. In Larnaka...

  • Duisburg
  • 13.03.22
  • 1
Ratgeber
Friedrich Brand (l.) und Horst Ambaum sind die Gründer der Selbsthilfegruppe.
Foto: Tanja Pickartz / FUNKE Foto Services

Selbsthilfegruppe für Männer mit Krebs
Kraft finden, mit der Erkrankung zu leben

Friedrich Brand, der ehemalige Pfarrer der evangelischen Gemeinde Wanheim, und Dipl. Sozialarbeiter Horst Ambaum gründeten vor einigen Jahren eine Selbsthilfegruppe für Männer mit Krebs und ihre Angehörigen. Beide wissen aus eigener Erfahrung, wie wichtig Gespräche mit anderen Betroffenen sind. Eine Krebsdiagnose zu erhalten, verändert das Leben. Fragen, Ängste und Ratlosigkeit bestimmen häufig den Alltag. In dieser Situation ist nicht nur medizinische Hilfe notwendig, sondern auch menschliche...

  • Duisburg
  • 09.03.22
Kultur
Pfarrer Michael Hüter lädt zum Online-Erfahrungsaustausch mit dem Fasten ein.
Foto: Heike Kaldenhoff

Neumühler Online-Fastengruppe startet
„Austausch und Mutmachen“

In der Fastenzeit innehalten und während der letzten sieben Wochen vor Ostern im Alltag zu verzichten, ist eine lange christliche Tradition und ist auch heute noch nicht aus der Mode. Oft ist es aber schwer, konsequent zu bleiben und in dieser Zeit vielleicht ohne Fernseher einzuschlafen, das Handy nur eine Stunde am Tag zu nutzen, die Süßigkeiten oder Zigaretten wegzulassen oder auf das Auto zu verzichten. Leichter fällt das durch den Austausch in einer Online-Fastengruppe, wie der aus der...

  • Duisburg
  • 02.03.22
Vereine + Ehrenamt

Gleichgesinnte gesucht
Selbsthilfegruppe für Angehörige die jemanden durch Suizid verloren haben in Gründung

Der Suizid eines Angehörigen oder Freundes belastet die Hinterbliebenen sehr. Schuldzuweisungen und Selbstvorwürfe erschweren die Trauer. Die quälende Frage, ob der Suizid nicht hätte verhindert werden können steht immer wieder im Raum und Unterstützungsmöglichkeiten gibt es wenige. Nichts ist mehr so wie es war! Die Initiatorin der Gruppe möchte sich gerne in ungezwungener, vertrauensvoller Atmosphäre mit anderen Angehörigen austauschen um sich so gegenseitig, beim Tragen des schweren...

  • Duisburg
  • 20.01.22
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Die Freude war bei allen Teilnehmern groß, alle haben den Kurs erfolgreich absolviert und die Qualifikation als Jugendgruppenleiter erworben. | Foto: Stadt Duisburg

Stärkung des Ehrenamts in der Jugendarbeit
Ideen austauschen

Jugendgruppenleiter haben wichtige Funktionen für Kinder und Jugendliche: sie begleiten die Freizeitgestaltung, sind Kummerkasten, fördern das Selbstbewusstsein und sind Vorbilder für ein friedliches, kritikfähiges Miteinander. Für eine solche ehrenamtliche Tätigkeit sollen sie gerüstet sein. Das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Duisburg hat daher aus Mitteln der Integrationspauschale in Kooperation mit dem Jugendamt und dem Jugendring Duisburg zwei Jugendgruppenleiterkurse mit 24...

  • Duisburg
  • 15.12.21
Ratgeber

Gruppengründung
Selbsthilfegruppe Soziale Phobie

Menschen mit Sozialer Phobie sind im täglichen Leben sehr stark eingeschränkt. Sprechen in der Öffentlichkeit und zwischenmenschliches Handeln ganz allgemein ist für uns nahezu unmöglich. Wir haben Angst uns zu blamieren, zu versagen oder aufzufallen. Erröten, Herzrasen und Schweißausbrüche treten auf sobald wir unter Menschen sind und Kommunikation bevorsteht. Dies geht weit über eine Schüchternheit hinaus. Vermeidungsstrategien führen häufig zu Isolation und Vereinsamung. Die gesundheitliche...

  • Duisburg
  • 15.11.21
Ratgeber
Friedrich Brand, der ehemalige Pfarrer der evangelischen Gemeinde Wanheim, und Dipl. Sozialarbeiter Horst Ambaum gründeten vor drei Jahren eine Selbsthilfegruppe für Männer mit Krebs und ihre Angehörigen. Beide wissen aus eigener Erfahrung, wie wichtig Gespräche mit anderen Betroffenen sind. | Foto: Evangelischer Kirchenkreis

Selbsthilfegruppe für Männer mit Krebs und Angehörige
Kraft finden für ein Leben mit der Krankheit

Eine Krebsdiagnose zu erhalten, verändert das Leben. Fragen, Ängste und Ratlosigkeit bestimmen häufig den Alltag. In dieser Situation ist nicht nur medizinische Hilfe notwendig, sondern auch menschliche Unterstützung und persönlicher Austausch Betroffener. Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe findet am Donnerstag, 14. Oktober, um 18 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Wanheim, Beim Knevelshof 45; selbstverständlich unter Beachtung aller Pandemie-Schutzmaßnahmen, statt. Es gilt zudem die...

  • Duisburg
  • 12.10.21
  • 1
Politik
Landtagsabgeordneter Rainer Bischoff hat wieder die Möglichkeit, Besuchergruppen in den Landtag nach Düsseldorf einzuladen. | Foto: Stefan Arend / FUNKE Foto Services

Rainer Bischoff lädt wieder Besuchergruppen in den Düsseldorfer Landtag ein
Interessante Einblicke in das Landesparlament

Der Düsseldorfer Landtag steht Besuchergruppen wieder offen. Dazu lädt der SPD-Landtagsabgeordnete Rainer Bischoff interessierte Bürger des Duisburger Westens ein. „Als Abgeordneter ist es auch Pflicht, Gästen den Landtag und den Parlamentarischen Ablauf zu zeigen. Gespräche und ein Austausch mit den Gruppen sind mir immer wichtig und gehören zu meinem Demokratieverständnis. Es ist für mich daher eine Freude, diesen Teil der Arbeit wieder aufzunehmen“ ,freut sich der Duisburger...

  • Duisburg
  • 19.08.21
Reisen + Entdecken
Miteinander austauschen über Kunst und Kultur im Lehmbruck Museum. | Foto: Frank Fischer

„Lehmbruck – Beuys. Alles ist Skulptur“
„Mitreden” im Lehmbruck Museum

Am Samstag, 31. Juli, sind interessierte Besucher wieder zum „Mitreden” eingeladen: Im öffentlichen Sprachcafé des Lehmbruck Museums können sie sich ab 15 Uhr über „Kunst und die Welt” unterhalten und dabei spielerisch ihre Deutschkenntnisse verbessern. Die Teilnahme ist kostenlos. Am Sonntag, 1. August, findet um 11.30 Uhr eine öffentliche Führung durch die Ausstellung „Lehmbruck – Beuys. Alles ist Skulptur” statt, die sich der besonderen Beziehung zweier der bedeutendsten deutschen Künstler...

  • Duisburg
  • 30.07.21
Politik
Sie führten einen intensiven Erfahrungstausch beim jüngsten Aktionstag. Auf dem Foto v.l. Amaranta Salasse, Eylem Sözeyataroglu, Doris Stegemann, Hund Rosie, Lilia Ismailov und Klaus Peter Bongardt
Foto: Caritas / Larissa Braunöhler

Caritas-Fachteam der Migrationsberatung traf sich zum Erfahrungsaustausch
Aktionstag machte Herausforderungen sichtbar

Anlässlich des siebten Aktionstages der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer trafen sich die in diesem Bereich tätigen Mitarbeitenden des Caritasverbandes am 30. Juni zu einem Austausch im Sozialzentrum St. Peter in Hochfeld. Nach einem Blick zurück und einer Status Quo Ermittlung richteten sie den Blick in die Zukunft. Bereits seit zwölf Jahren gibt es im Sozialzentrum St. Peter niederschwellige Angebote für Zugewanderte. Im Jahr 2015 startete die Migrationsberatung im...

  • Duisburg
  • 04.07.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.