Austausch

Beiträge zum Thema Austausch

Politik
Dagmar Freitag, MdB, Foto: Die Hoffotografen GmbH

Junge Berufstätige und Auszubildende: Jetzt für einjähriges USA-Stipendium bewerben!

Ein Jahr in den USA leben, studieren und arbeiten – diese spannende Kombination bietet das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP). Die heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Dagmar Freitag ermutigt insbesondere auch junge Berufstätige und Auszubildende, noch bis zum 15. September 2017 ihre Bewerbung für ein einjähriges USA-Stipendium einzureichen. Bundestagsabgeordnete übernehmen während des Aufenthaltes die Patenschaft für die jungen Menschen. „Auch für das Schuljahr 2018/19 bietet das PPP...

  • Iserlohn
  • 01.09.17
  • 1
Kultur
2 Bilder

Europa - Deutsche und spanische Schüler zeigen, wie es geht

Liest man die Nachrichten derzeit, könnte man meinen, es stünde schlecht um Europa. Die Briten haben sich entschieden, die EU zu verlassen und die Franzosen könnten demnächst eine Politikerin zur Präsidentin wählen, die der EU ebenfalls - gelinde gesagt - skeptisch gegenübersteht. Europa findet jedoch nicht nur auf der großen politischen Bühne statt. In vielleicht kleinerem, aber keinesfalls unbedeutendem Rahmen, gedeiht der europäische Gedanke auch in Bochumer Schulen wie der TBS1. Dort waren...

  • Bochum
  • 08.04.17
Kultur
Die Weite der sibirischen Landschaft von der Transsibirischen Eisenbahn aus.

Zu Gast in Sibirien - Essener Waldorfschüler besuchten Partnerschule in Irkutsk

Dreizehn Schülerinnen und Schüler der Essener Walddorfschule haben kürzlich mit ihren Lehrern zwei erlebnisreiche Wochen als Gäste ihrer Partnerschule im sibirischen Irkutsk verbracht. Sie wohnten bei russischen Familien, lernten die dortige Kultur kennen und sahen sich verschiedene Sehenswürdigkeiten in der Umgebung an. Ziel der Reise war es, das Leben gleichaltriger russischer Jugendlicher kennenzulernen und mit einem Film zu dokumentieren. „Eine solche Aktion kann gerade in Zeiten...

  • Essen-Süd
  • 01.11.16
  • 4
Überregionales

Schüler aus Kolumbien nehmen an Austausch teil

Schüler aus der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá nehmen ab Februar an einem Austauschprogramm teil. Die 14- bis 15-Jährigen bleiben für viereinhalb Monate in Deutschland und besuchen eine weiterführende Schule. Nun werden noch Gastfamilien gesucht. Benötigt werden Platz, Interesse an der kolumbianischen Kultur und Freude an einem weiteren Familienmitglied. Ausreichende Deutschkenntnisse sind laut dem betreuenden Verein bei allen Schülern vorhanden. Die Jugendlichen besuchen in Kolumbien eine...

  • Herne
  • 28.10.16
Überregionales
Der 21-jährigen Joseph Blaise aus Lille legte während des Stadtradelns 562 Kilometer auf dem Einrad zurück. | Foto: Foto: privat

Auf dem Einrad geht es zur Arbeit

Auf dem Einrad zur Arbeit? Für den 21-jährigen Joseph Blaise aus Lille ist das während des Stadtradelns ein alltägliches Vergnügen gewesen. Im Rahmen eines fünfmonatigen Freiwilligendienstes engagierte sich der junge Franzose an der Martin-Luther-Schule in Herten und legte zu Gunsten der Umwelt 562 Kilometer auf dem Einrad zurück. Diese Kilometer gingen auf das Konto der Klasse 7a, die Joseph Blaise in dem Zeitraum unterrichtete. Egal ob auf dem Fahrrad oder dem Einrad, der Umwelt kommt jedes...

  • Herten
  • 01.07.16
  • 1
Überregionales
Auch der Besuch in einer Bäckerei stand auf dem Austauschprogramm der Borbecker. Dort durften die Gymbo-Schüler sogar selbst Hand anlegen. | Foto: Gymnasium Borbeck

Gymbo-Schüler erkunden Provinzhauptstadt Maastricht

Schon im Frühjahr dieses Jahres besuchten Schüler des Dendron-College in Horst, Niederlande die Jahrgangsstufe 9 des Gymnasiums Borbeck. Zahlreiche Besichtigungen und Führungen wie etwa der Borbecker Dampfbierbrauerei, der Alten Synagoge, der Schatzkammer des Essener Domes, einer Moschee und der Zeche Zollverein bestimmten das Programm. Zudem gab es sportliche und unterhaltsame Aktivitäten und auch der obligatorische Abschlussabend in der "Wüste" durfte nicht fehlen. Für den Gegenbesuch des...

  • Essen-Borbeck
  • 14.06.16
Kultur
Belana Schare (r.) war zu Beginn des Schuljahres dreieinhalb Monate in Amiens. Sie ging dort zur Schule und lebte in einer Familie. Ihre französische Gastschwester Eva Gadenne (l.) macht nun den Gegenbesuch. Laure Geslain (Mitte) betreut das Austauschprogramm. | Foto: Auslandsgesellschaft NRW

Schüleraustausch nach Frankreich

Vom nächsten Schuljahr an haben Jugendliche der Klassen 8 bis 10 die Möglichkeit, dreieinhalb Monate in Amiens, der französischen Partnerstadt von Dortmund, zur Schule zu gehen. Vor Schulbeginn reisen sie in Begleitung von Laure Geslain von der Auslandsgesellschaft NRW vier Tage nach Paris. In Amiens gehen sie zur Schule und leben in Gastfamilien. In der Regel gewöhnen sich junge Leute schnell an eine fremde Sprache und leben sich dementsprechend in eine neue Kultur ein. Durch einen längeren...

  • Dortmund-City
  • 04.03.16
  • 1
Überregionales
Tualatin ist ein Vorort von Portland und liegt damit im Nordwesten der Vereinigten Staaten im Bundesstaat Oregon. Hier wird Alissa Hanisch für fünf Monate leben und zur High School gehen.

Auf ins Abenteuer!

Neue Leute, eine nette Gastfamilie, eine neue Umgebung mit viele spannenden Eindrücke sowie eine Kultur mit anderen Sitten und Bräuchen – all das verspricht sich Alissa Hanisch von ihrem Auslandsaufenthalt. Für die Hattingerin geht es in wenigen Tagen nach Tualatin, einen Vorort von Portland, der im Nordwesten der Vereinigten Staaten im Bundesstaat Oregon liegt. Insgesamt fünf Monate wird die 15-Jährige dort leben und zur Tualatin High School gehen. „Ich werde die elfte Klasse besuchen und dort...

  • Hattingen
  • 13.01.16
Politik
Die Schuldirektoren Ilka Detampel (l.) und Emre Duru (r.) mit über 1000 Schülern der Atatürk-Schule im türkischen Silifke, die die Delegation aus Bergkamen begrüßten. | Foto: privat

Bergkamen ist geladen - WBG kooperiert mit türkischer Schule

Bergkamener sind in der Türkei beliebt und werden ganz besonders in der Stadt Silifke geschätzt. Jetzt wird auch der Weg für Schüler frei gemacht. Die jahrelange Städtepartnerschaft von Bergkamen und Silifke ist sehr lebendig und man tauscht regelmäßig auf politischer Ebene und in gegenseitgen Besuchen von Bürgern und Verbänden aus. Nun sollen auch Schulpartnerschaften möglich sein. Die heimische Willy-Brandt-Gesamtschule äußerte 2013 im Rahmen der interkulturellen Öffnung und des...

  • Bergkamen
  • 03.11.15
Ratgeber
Klaus Wegener und Laure Geslain präsentieren das neue High-School-Programm in Amiens (Frankreich)

Neu für Schüler: 3 Monate in Dortmunds französischen Partnerstadt Amiens

Die Auslandsgesellschaft NRW e.V. bietet jungen Leuten viele Möglichkeiten, um im Ausland zu lernen. Neu ist der 3,5-monatige Schulaufenthalt in Amiens (Dortmunds französischen Partnerstadt) zu Beginn des nächsten Schuljahres. Zu Beginn des nächsten Schuljahres haben Schüler ab Klasse 8 die Möglichkeit in Dortmunds Partnerstadt Amiens 3,5 Monate zur Schule zu gehen. Vor Schulbeginn verbringt die Gruppe in Begleitung von Laure Geslain drei Tage in Paris. Das Programm bietet viele Vorteile: „Der...

  • Dortmund-City
  • 21.01.15
Kultur
Spanische Gäste im Fröndenberger Rathaus

Besuch aus Cádiz

„Por favor“, ertönt es in Fröndenberg. Denn erstmals fand ein Schüleraustausch der Gesamtschule mit einer spanischen Gruppe aus Cádiz statt. Die Lehrerinnen Christiane Schmolke und Lisa Loer begleiteten die Jugendlichen und präsentierten ein abwechslungsreiches Programm. So geht es natürlich auch in das Dortmunder Stadion und an die Möhnesee-Staumauer. Bürgermeister Friedrich-Wilhelm Rebbe begrüßte ebenfalls die weitgereisten Gäste. Im November im Rahmen der GSF-Projektwoche ist ein Gegenbesuch...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 18.04.13
  • 1
  • 1
Kultur
Foto: Mädchengymnasium Borbeck

Kultureller Austausch

Französische Schüler aus Gierès zu Gast in Borbeck 30 Schüler der Europaklasse des Collège Don Bosco machten sich von der französischen Kleinstadt Gierès auf die Reise nach Essen. Vom Flughafen Lyon aus ging es Richtung Deutschland. Ziel war das Mädchengymnasium Borbeck. Nachdem die französischen Gäste in Düsseldorf gelandet und anschließend wohlbehalten in Essen angekommen waren, wartete ein breites Programm auf die Jugendlichen. Das erste Highlight war der Besuch des Weltkulturerbes „Zeche...

  • Essen-Borbeck
  • 16.04.13
Kultur
Deutsch-niederländische Begegnung in der Marxloher Schulbackstube. Fotos: Hannes Kirchner
6 Bilder

Brot und Spiele

Euregioprojekt ermöglicht Austausch deutscher und niederländischer Azubis In der Backstube des Marxloher Sophie-Scholl-Berufskollegs herrscht geschäftiges Treiben. 20 angehende Bäcker und Konditoren sind mit der Zubereitung von Brot und Kuchen beschäftigt. An sich nichts ungewöhnliches, wären nicht zehn der Auszubildenden im Rahmen eines Euregio-Projekts aus den Niederlanden angereist. Denn so nah die niederländische Grenze auch ist, so unterschiedlich sind die Kulturen, das Ausbildungssystem...

  • Duisburg
  • 02.11.12
Überregionales

Bulgarische Schüler lernen Fachpraxis in Frintrop

Die Projektteilnehmer arbeiten die meiste Zeit räumlich getrennt. Hunderte Kilometer liegen zwischen den Schülern aus Essen und denen der bulgarischen Partnerschule in Sliven. Gemeinsam verfolgen sie jedoch ein Ziel: Schritt für Schritt wollen sie sich an die moderne Gebäudeautomatisierung heranarbeiten. Zum Start der ersten Projektphase waren die bulgarischen Schüler jetzt für 14 Tage zu Gast am Essener Heinz-Nixdorf-Berufskolleg. Dabei stand für die Gäste des Technikums Marie Curie in Sliven,...

  • Essen-Borbeck
  • 26.06.12
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.