Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur
Dr. Birgit Ebbert (links) und Charlotte Lehmann, Leiterin der Stadtteilbücherei Haspe, präsentieren einen Teil der Ausstellung.  | Foto: Stadtteilbücherei Haspe

Papierkunstwerke in der Stadtteilbücherei Haspe

Kunstwerke aus gefaltetem Papier sind ab sofort in der Stadtteilbücherei Haspe, Kölner Straße 1, zu besichtigen. Die Ausstellung der Hagener Autorin Dr. Birgit Ebbert enthält zahlreiche besondere Geschichten und Zeichen. Dazu gehört etwa das Friedenssymbol aus fast 400 Elementen. Papier und alles, was sich daraus gestalten lässt, interessiert Dr. Birgit Ebbert schon lange. Bereits 2016 stellte sie ihre Kunstwerke im Theater an der Volme aus. Seitdem gibt die Künstlerin bei Ausstellungen und...

  • Hagen
  • 06.11.20
Kultur
Das Kunst- und Atelierhaus im ehemaligen Hotel Danne. | Foto: Stephan Faber

Internetgalerie statt Tag der offenen Tür im Kunst- und Atelierhaus
Hagener Künstler stellen Auswahl ihrer Werke ins Netz

Selbstverständlich bleiben auch die Künstlerinnen und Künstler aus dem Kunst- und Atelierhaus Hagen zu Hause, der Tag der offenen Tür am 4. April fällt aus. Da gerade jetzt Ablenkung wichtig ist, hat sich der Verein entschieden, eine Online-Galerie mit Werken aus dem Atelierhaus zu eröffnen. Auf www.kah-hagen.de sind ab sofort Bilder zu sehen und von dort aus ist ein virtueller Besuch auf den Seiten der Mitglieder nur ein Klick entfernt. Seit über zehn Jahren arbeiten im Kunst- und Atelierhaus...

  • Hagen
  • 31.03.20
LK-Gemeinschaft
Bezirksbürgermeister Dietmar Theiser freut sich über die Gebäudefront, die der Hasper-Legokünstler Hans-Werner Urbanski (links) nachgebaut hat.  | Foto: privat
2 Bilder

Hagen aus Stein
Passion Lego: Hans-Werner Urbanski baut Hasper Gebäude nach

 Hans-Werner Urbanski hat ein ungewöhnliches Hobby: Der Herr über 100.000 Legosteine baut aus den bunten Würfeln markante Gebäude seiner Heimatstadt nach. Und das tut der ehemalige Zerspannungstechniker seit über 40 Jahren mit großem Erfolg: Nach dem Hagener Hauptbahnhof, dem Schloss Hohenlimburg und dem Hohenhof hat der Rentner aus Haspe jetzt wichtige Häuser seines Stadtteils nachgebaut. Hans-Werner Urbanski hat Bezirksbürgermeister Dietmar Thieser das Torhaus in Haspe aus Lego sowie...

  • Hagen
  • 25.01.20
Kultur
Der Malkreis "Kreative SK". | Foto: Privat

Bilder können im Sanitätshaus bestaunt und erworben werden
Neue Ausstellung des Malkreis "Kreative SK"

Daniele Siebert  und Renate Tampier gehören seit vielen Jahren zum Team der vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter der Hagener Suppenküche.  Das Anliegen der beiden ist es immer, ihren Gästen nicht nur an fünf Tagen in der Woche eine warme Mahlzeit zu servieren, sondern ihnen trotz aller Sorgen und Nöte eine gastliche Stätte zu bieten und ihnen mit Würde und Respekt zu begegnen. Die beiden kamen im Dezember 2017 auf die Idee, den  Gästen und Ehrenamtlichen der Suppenküche auch außerhalb der...

  • Hagen
  • 02.01.20
Kultur
Leonardo da Vinci: Entwurf eines Automobils, um 1478-1480, Codex Atlanticus folio 812r  | Foto: Osthaus Museum

Öffentliche Führung im Osthaus Museum Hagen
Leonardo da Vinci - Erfinder und Wissenschaftler

Am Sonntag, 29. Dezember, findet ab 13.30 Uhr eine Führung durch die Ausstellung "Leonardo da Vinci - Erfinder und Wissenschaftler" statt. Das weltberühmte Gemälde "Mona Lisa" ist bis heute eine Medienikone und ihr Schöpfer Leonardo da Vinci seit über 500 Jahren ein bekannter Künstler. Weniger bekannt ist, dass Leonardo ein genialer Erfinder und Wissenschaftler war. Diese Seite des Universalgelehrten wird in der Ausstellung im Osthaus Museum beleuchtet. Die Faszination, die Leonardo heute noch...

  • Hagen
  • 23.12.19
Kultur
Jürgen Quass-Meurer  und seine Frau Anette Meurer. | Foto: privat

Siebte Klangfarben-Ausstellung in der Max-Reger-Musikschule

Die bereits siebte Klangfarben-Ausstellung in der Max-Reger-Musikschule findet am kommenden Sonntag, 3. November, um 11.30 Uhr statt. Zur Musik des Klezmer-Ensembles "Trio Liora", das auch osteuropäische Musik im Programm hat, können Werke des Hagener Fotografen Jürgen Quass-Meurer und seiner Frau Anette Meurer besichtigt werden, die hauptsächlich mit Acryl- und Aquarelltechniken arbeitet. Der Eintritt für die Ausstellungseröffnung "In heart of nature" ist frei. Die Werke sind zu den...

  • Hagen
  • 31.10.19
Kultur
Dieser Fallschirm wurde nach einer Skkizze von Leonardo da Vinci konstruiert und tatsächlich im Jahre 2000 in Australien erfolgreich getestet. | Foto: Osthaus-Museum
3 Bilder

Osthaus Museum Hagen präsentiert Austellung mit Arbeiten des Erfinders und Wissenschaftlers
Der Tausendsassa Leonardo da Vinci

„Leonardo da Vinci – Erfinder und Wissenschaftler" ist der Titel einer spektakulären Ausstellung, die vom 15. September bis 12. Januar im Hagener Osthaus-Museum zu sehen ist. Hierbei steht nicht die künstlerische Seite da Vincis im Vordergrund, sondern seine außergewöhnlichen technischen Erkenntnisse und seine wissenschaftlichen Ambitionen. Über 100 handkolorierte Faksimiles dokumentieren das Schaffen Leonardos in seiner Gesamtheit. 25 Modelle, exakte Nachbauten aus Holz und Metall nach...

  • Hagen
  • 28.08.19
  • 1
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Gran Torino von "Starsky und Hutch" im Freilichtmuseum Hagen
Technische Zeitreise mit 50 Ford-Oldtimern

Die Mitglieder der Alt-Ford-Freunde (AFF) möchten die Fans alter Technik am Sonntag, 25. August, im Freilichtmuseum Hagen mit auf eine automobile Zeitreise nehmen. Vom Vorkriegsmodell über die Wirtschaftswunderjahre bis hin zu Youngtimern, US- und Europa-Modellen - die Ausstellung im Freilichtmuseum Hagen bietet für die technisch interessierten Besucher einige Lieblingsmodelle. Eine Attraktion ist ein originales Filmauto, der Ford Gran Torino aus der Fernsehserie "Starsky und Hutch". Die beiden...

  • Hagen
  • 22.08.19
Kultur
4 Bilder

Neue Ausstellung der Fotofreunde Hagen im Allerwelthaus
Gestalten des Wassers

Die Fotofreunde Hagen richten eine neue Fotoausstellung aus, diesmal eine Einzelausstellung vom Vereinsvorsitzenden Johannes Hartenstein mit seinem Thema „Gestalten des Wassers“. Zu sehen ist die Ausstellung im Café-Bistro Mundial des Allerwelthauses an der Potthofstraße bis zum 12. September. Der Auslöser für die Ausstellung war die Idee Wasser in seinen verschiedenen Aggregatzuständen zu zeigen, fest - flüssig - gasförmig, also Eis, Wasser und Dampf. Johannes Hartenstein ist immer auf der...

  • Hagen
  • 26.07.19
Kultur
Gute 5.500 Jahre trennen den rekonstruierten Steinzeitmenschen und den Hagener Bürgermeister Erik O. Schulz. Die Knochen werden ebenfalls im Museum gezeigt - der OB nicht. | Foto: Stadt Hagen

Neue Ausstellung zum Thema "Blätterhöhle" in Hagen
"Im Reich der Toten" im Museum Wasserschloss Werdringen

Eine neue Ausstellung zur Blätterhöhle eröffnet der Fachbereich Kultur der Stadt Hagen am Sonntag, 19. Mai, im Museum Wasserschloss Werdringen. Seit Herbst 2018 ist das Museum geschlossen geblieben, um eine neue Ausstellungseinheit in einem Nebenraum im Obergeschoss des Museums einzurichten. Der kleine Raum sowie ein begrenzter Bereich davor dienen dazu, die Vorplatzsituation und das Höhleninnere der Fundstelle in Hagen-Holthausen zu präsentieren. Dabei trennt der Durchgang von der...

  • Hagen
  • 16.05.19
  • 1
Kultur
Monument Valley. | Foto: Ulrich Laage

Interessante Ausstellung im Krankenhaus
„Auf dem Holzweg“ im St.-Josefs-Hospital Hagen

Auf seinen vielen Reisen in der ganzen Welt, aber auch beim Spaziergang im Wald gleich um’s Eck hält Ulrich Laage immer Ausschau nach Naturphänomenen. Dass seine aktuelle Ausstellung „Auf dem Holzweg“ dann auch Bäume und Hölzer aus fernen Ländern, aber auch aus der Heimat gleich nebenan zeigt, kommt daher nicht von ungefähr. Seine enge Verbundenheit mit der Natur und das Interesse an anderen Kulturkreisen zeigt sich in unzähligen Varianten seiner eindrucksvollen Fotoreihen. Die Ausstellung ist...

  • Hagen
  • 22.04.19
Kultur
Dr. Birgit Schulte (l.), Kuratorin des Osthaus-Museums, und Rouven Lotz (r.), wissenschaftlicher Leiter des Emil-Schumacher-Museums zusammen mit Utz Brocksieper, dem Sohn vom Künstler Heinrich Brocksieper. | Foto: Fotos: Nina Sikora
8 Bilder

Heinrich Brocksieper war ein vielfältiger Künstler aus Hagen
Emil Schumacher Museum widmet dem Bauhaus-Studenten eine Ausstellung (BEITRAG MIT VIDEO)

Hagen gilt nicht nur als die Wiege des Bauhaus, sondern es gab auch Hagener Künstler, die am Bauhaus selbst tätig waren. Einer von ihnen ist Heinrich Brocksieper. Ihm widmet das Emil Schumacher Museum nun eine Ausstellung. von Nina Sikora Am morgigen Sonntag, 24. März, wird die Ausstellung "Heinrich Brocksieper - Ein Hagener am Bauhaus. Die Stofflichkeit der Dinge" eröffnet. Zu sehen gibt es einiges: gemalte Werke, Fotos und sogar Videos. Brocksieper war ein vielfältiger Künstler. Er gehört zu...

  • Hagen
  • 22.03.19
Kultur
Bildinformation:
Barbara Wolff arbeitet vor allem mit Tusche. Und so finden sich in ihrer aktuellen Ausstellung Aquarell-Engel ebenso wie farbig bearbeitet Farbkopien von Ikonen, Collagen und Zeichnung - mit Blattgold veredelt. | Foto: Kristina Hußmann

Von Engeln umgeben
Künstlerin Barbara Wolff stellt in der Dahler Kirche aus

Wer in diesen Tagen die evangelische Kirche in Dahl betritt, der ist im wahrsten Sinne des Wortes von Engeln umgeben. Die Hagener Künstlerin Barbara Wolff stellt derzeit ihre Bilder in dem Gotteshaus aus. Nach der Ausstellung von Bildhauerin Waldtraud Schroll in 2017, ist dies bereits die zweite zum Thema. Zur Finissage am 12. Januar um 18 Uhr mit anschließendem Beisammensein und kleinem Imbiss lädt die Kirchengemeinde schon jetzt herzlich ein. Der Grundstein für Barbara Wolffs künstlerische...

  • Hagen
  • 07.01.19
  • 1
  • 1
Kultur
2 Bilder

Kunst aus vergangenen Zeiten
Jesus aus Zementguss +++ Eine weihnachtliche Rarität aus dem Jahre 1947

Die Weihnachtskrippe ist ein besonders persönliches Werk Emil Schumachers, das bisher nur wenige Hagener Familien vertraut ist. Der junge Familienvater und Künstler schuf sie 1947, nur zwei Jahre nach dem zweiten Weltkrieg, in noch immer schweren Zeiten und unter dem Einfluss allgegenwärtiger Zerstörungen. Dank der großzügigen Bereitschaft der heutigen Eigentümer ergab sich die besondere Gelegenheit, eines der seltenen Exemplare im Schumacher-Museum auszustellen und so mit den Besuchern zu...

  • Hagen
  • 22.12.18
Kultur
Encounters at the Museum. | Foto:  Leila-Ferrari, Andrew-Moussa

Preisgekrönt
Der Islam in Europa

Preisgekrönte Bilder des zenith-Fotopreises in neuer Ausstellung Begegnungen von Berlinern und Geflüchteten in deutschen Museen, feiernde Familien beim gemeinsamen Essen in Spanien oder Muslime beim gemeinsamen Gebet in Italien – „Wie sieht der Islam in Europa eigentlich aus?“ Das ist die Frage des zenith-Fotopreises 2017. Antworten darauf gibt die Leih-Ausstellung „Islam in Europa – Bilder des zenith-Fotopreises“ der Stiftung Haus der Geschichte, die bis zum 10. Februar im Hagener Osthaus...

  • Hagen
  • 21.12.18
Kultur
Das Maler-Quintetts Anne Hirschel, Heta Kordt, Ernst Kowalewski, Gisela Polzin und Sabine Schulte | Foto: privat

Vernissage gut besucht
Kunst-Quintett im Wirtschaftsprüferhaus

In der außerordentlich gut besuchten Vernissage des Maler-Quintetts Anne Hirschel, Heta Kordt, Ernst Kowalewski, Gisela Polzin und Sabine Schulte im Wirtschaftsprüferhaus spannte Andreas Thiemann in seinen einführenden Worten einen Bogen zu den ganz unterschiedlichen Künstlern und ihren Werken. Das Quintett präsentiert mehr als 60 Werke in seiner Ausstellung „Farbiges Allerlei“, die einen ausgezeichneten Überblick über die Vielfalt und hohe Qualität eines jeden Einzelnen gibt. Die Ausstellung...

  • Hagen
  • 21.11.18
LK-Gemeinschaft
Vogelbad | Foto: Dieter Köhler
5 Bilder

35 Jahre Fotofreunde Hagen - Ausstellung im Rathaus-Foyer

Die Fotofreunde Hagen feiern in diesen Tagen ihr 35-jähriges Bestehen. Und dies tun sie mit einer großen Ausstellung im Foyer des Rathauses an der Volme. Entlang der Fensterfront zur Holzmüllerstraße zeigen die Fotografen innen und außen Fotografien neueren und älteren Datums aller Mitglieder, wobei kein festes Thema vorgegeben war. Die Ausstellung ist bis zum 9. November während der Öffnungszeiten des Rathauses komplett, ansonsten ständig teilweise von außen zu besichtigen. 

  • Hagen
  • 10.10.18
  • 1
Kultur

Rolf Esser, "Gestern und heute": Neue Ausstellung im Osthaus Museum Hagen

Das Osthaus Museum präsentiert die Ausstellung "Gestern und heute" des 1948 geborenen Hagener Künstlers Rolf Esser. Die gezeigten Werke decken eine breite Palette seines künstlerischen Schaffens der vergangenen Jahrzehnte ab. Eröffnet wird die Ausstellung am Donnerstag, 13. September, um 18.30 Uhr. Hagen. Seit frühester Jugend malt und zeichnet Rolf Esser. "Ich male, seit ich denken kann", sagt er über sich selbst. Stilistisch hat sich Rolf Esser als Künstler nie festgelegt. Er hat sich immer...

  • Hagen
  • 12.09.18
Kultur
Behinderung im Wandel der Zeit. | Foto: privat

Ausstellung im Sparkassen-Karree - "Behinderung im Wandel der Zeit in Hagen"

Am kommenden Dienstag, 3. Juli, beginnt in unserer Kundenhalle eine neue Ausstellung. Menschen mit Behinderungen haben in Deutschland eine sehr wechselhafte Geschichte durchlebt: Anfang des 20. Jahrhunderts in Großeinrichtungen untergebracht oder tolerierter Teil der Familie. Dann die massenhaften Ermordungen im NS-Staat als lebensunwertes Leben, sie wurden als Schwachsinnige oder Krüppel bezeichnet. Spätestens aber seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention steht das Thema...

  • Hagen
  • 29.06.18
Kultur
In Transportkisten verpackt kommt die Wanderausstellung zur Spurensuche im Denkmalbestand daher. | Foto: Veranstalter
2 Bilder

Hagen - Migration prägt Bauten und Denkmäler

Wandel der Jahrhunderte - Ausstellung jetzt zum Kulturerbejahr in Hagen Die Ausstellung „Fremde Impulse - Baudenkmale im Ruhrgebiet“, 2010 von den beiden Denkmalämtern Westfalen (LWL) und Rheinland (LVR) konzipiert, wird vom 27. Mai bis zum 24. Juni im Rahmen des LWL-Projektes „Europa in Westfalen - Spurensuche im Denkmalbestand“ zum europäischen Kulturerbejahr 2018 im Jungen Museum des Osthaus Museums Hagen gezeigt. Die Eröffnung der Ausstellung findet am Sonntag, 27. Mai, um 11 Uhr statt und...

  • Hagen
  • 25.05.18
Kultur
Foto: Birgit Ebbert

"Rot" im Kunst- und Atelierhaus

Am 3. Juni wird es "Rot" im Kunst- und Atelierhaus Hochstraße 76: Die beiden Hagener Künstlerinnen Beate Depprich und Heike Knoche zeigen von 11 bis 17 Uhr einen Teil ihrer Werke. „Bei der Suche nach einer Gemeinsamkeit zwischen unseren Werken sind wir schnell auf die Farbe Rot gestoßen“, erinnert sich Heike Knoche an die ersten Planungen. „Die unzähligen Nuancen der Farbe faszinieren uns beide“, meint auch Beate Depprich. Energiegeladen und freundlich, strahlend und leidenschaftlich ist der...

  • Hagen
  • 25.05.18
Kultur
Michael Morgner vor seinen Werken im Karl Ernst Osthaus-Museum. | Foto: Volker Schwiddessen

Michael Morgner - "Figuren im Raum": Neue Ausstellung im Osthaus Museum Hagen

Michael Morgner (geboren 1942) ist ein Maler, Zeichner und Bildhauer, dessen wichtigstes Motiv die Figur ist. Die menschliche Existenz in ihrer Geworfenheit (Heidegger), in ihrer Unausweichlichkeit gegenüber den Bedingungen des Daseins, ist eines seiner Grundthemen, die in seinen Bildern häufig in einer dunklen Tonalität zur Ansicht kommt. Die Grundproblematiken menschlicher Existenz, die Beziehung von Mann und Frau, von Individuum und Gruppe sind Ausdruck einer Suche nach innerer Wahrheit in...

  • Hagen
  • 26.04.18
Kultur
Die Studenten Marvin Systermans und Laura Achenbach stellen im Osthaus Museum aus. | Foto: Volker Schwiddessen

“Die andere Sicht“ - Neue Ausstellung im Osthaus Museum Hagen

Das Osthaus Museum Hagen präsentiert ab heute in der Ausstellung “Die andere Sicht“ Fotografien aus Südwestfalen. Angefertigt wurden diese von Peter Bialobrzeski und Studierenden. “Die andere Sicht“ zeigt ein subjektives und zeitgenössisches Portrait der Region Südwestfalen. In zehn individuellen Positionen entsteht ein Spannungsbogen zwischen Stadt und Land, Tradition und Moderne sowie Jung und Alt. In Kooperation mit der Westfalenpost, der Hochschule für Künste Bremen und unter Anleitung des...

  • Hagen
  • 09.03.18
Kultur
Museums-Chef Dr. Tayfun Belgin, Kurator Ihsan Alisan und Künstler Taka Kagitoni freuen sich auf die Ausstellung im Osthaus-Museum. | Foto: Volker Schwiddessen

„but it rings and I rise“ - Klangskulpturen und Performances von und mit Taka Kagitomi

Der Künstler Taka Kagitomi beschäftigt sich in seiner ersten institutionellen Einzelausstellung in Deutschland im Jungen Museum des Hagener Osthaus Museums mit Schwingungen und Klängen als universale Sprache zwischen den Menschen. Dazu präsentiert er eigens konzipierte Performances, Installationen und Klang-Skulpturen. "but it rings and I rise" ist das dritte von Ihsan Alisan im Osthaus Museum Hagen kuratierte Projekt. Taka Kagitomis Kunstwerke sind skulpturale Collagen aus...

  • Hagen
  • 09.02.18