Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur
Große Freude gab es bei allen Beteiligten über eine hohe Auszeichnung, die NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach jetzt in der Duisburger Synagoge an den Heimatverein Hamborn übergab. Auf dem Foto v.l. Künstler Cyrus Overbeck, Alexander Drehmann, Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen, Bürgermeister Volker Mosbech, Heimatverein-Vorstand Thorsten Fischer, Ministerin Ina Scharrenbach, Heimatverein-Vorsitzender Jörg Weißmann und Beigeordneter Martin Linne.
Fotos: Reiner Terhorst
8 Bilder

Heimatverein Hamborn wurde jetzt mit dem Landes-Heimat-Preis ausgezeichnet
„Heimat hat immer was mit Menschen zu tun“

„Dass wir Landessieger in der Kategorie 'Geschichte und Heimat sichtbar machen' geworden sind, hat uns mit Stolz erfüllt, aber richtig gefreut haben wir uns, dass uns die Ministerin den Preis persönlich übergeben hat“, strahlt Jörg Weißmann im Gespräch mit dem Wochen-Anzeiger. Der Vorsitzende des Heimatvereins Hamborn bringt damit seine Dankbarkeit zum Ausdruck, dass der Verein unter vielen Bewerbern aus ganz Nordrhein-Westfalen die Nase vorn hatte und mit dem Landes-Heimat-Preis in besagter...

  • Duisburg
  • 15.07.21
Kultur
46 Bilder

AUFERSTANDENE GEBÄUDE IM MINIATURFORMAT
"NEUSTADT"

Die Installation "Neustadt" von Julius von Bismarck in Zusammenarbeit mit Marta Dyachenko  bereichert seit Mai den Emscherkunstweg. Julius von Bismarck (Künstler) und Marta Dyachenko (Architektin & Künstlerin) haben sich die letzten zwanzig Jahre Bau- oder vielmehr Abrissgeschichte des Ruhrgebietes näher angeschaut und 23 abgerissene, gesprengte oder demontierte Gebäude ausgewählt und als fiktive Stadt im Duisburger Landschaftspark auferstehen lassen. Hier sieht man im Miniaturformat die Kirche...

  • Duisburg
  • 26.06.21
  • 1
  • 3
Natur + Garten
Im Internet gibt es jetzt einen virtuellen Rundgang durch das künftige IGA 2027-Gelände im und am Duisburger RheinPark.
Foto: Stadt Duisburg/RVR

Tag der Städtebauförderung 2021
Virtueller Rundgang durch den Zukunftsgarten „RheinPark und Anbindung“

Der diesjährige „Tag der Städtebauförderung“ fand in vielen Städten bundesweit am gestrigen Samstag, 8. Mai, statt. In diesem Jahr begehen Bund, Länder und Kommunen gemeinsam das Jubiläum „50 Jahre Städtebauförderung“. Dazu liegt in Duisburg ein Hauch von Hollywood über dem Gelände der Internationalen Gartenschau (IGA) 2027: Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger können sich im Internet unter www.duisburg.de/iga2027 auf einen virtuellen Rundgang durch den künftigen Zukunftsgarten „RheinPark...

  • Duisburg
  • 09.05.21
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Die beliebten Führungen durch den Stadtbezirk sind wegen Corona natürlich auf Eis gelegt, sehr zum Bedauern der an Hamborns Geschichte interessierten Menschen. Sobald solche Veranstaltungen wieder möglich sind, legt der Heimatverein unverzüglich wieder los.
Fotos: Heimatverein Hamborn
2 Bilder

Der Heimatverein Hamborn feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen und sprüht trotz Corona vor Tatendrang
Aus der Geschichte für die Zukunft lernen

„Nur wer aus der Geschichte lernt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft meistern.“ Diesen Satz hat Jörg Weißmann möglicherweise im Kopf gehabt, als er sich entschloss, mit viel Engagement, unzähligen Gesprächen und langen Vorbereitungen den Heimatverein Hamborn ins Leben zu rufen. Das ist Ende November dieses Jahre schon zehn Jahre her. Das Jubiläumsjahr wird aufgrund der Corona-Pandemie allerdings nicht unbedingt ein Jahr zum Jubeln und Feiern. Dennoch haben die Verantwortlichen mit...

  • Duisburg
  • 25.04.21
  • 1
Kultur
2 Bilder

Kunstvitrine - kleinste Galerie Duisburgs
Magdalena Anna Czernecka vom 2.5. bis 20.6.21

Magdalena Anna Czernecka, geb. in Krakau, zeigt in der Kunstvitrine ihre Eisenplastiken. Von 2002 bis 2010 Studium bei Prof. Manfred Vogel an der Universität Duisburg-Essen. 2010-2012 Künstlerisch-wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Dreidimensionale Gestaltung/Bildhauerei der Folkwang Universität der Jünste Essen. Nachfolgender Text und Fotos Magdalena Anna Czernecka Pandora - eine femme fatale? 3 aus 9 unpatinierten Eisenplastiken , 2010 Inspiriert vom Mythos der Pandora und den daraus...

  • Duisburg
  • 15.04.21
Fotografie
Die Zeichnungen und Fotografien von Rüdiger Kramer geben Einblicke in die Friedhofskultur.
Foto: Rüdiger Kramer

Ausstellung mit Zeichnungen und Fotografien von Rüdiger Kramer in Ungelsheim
Unvergessen

Wie Menschen Abschied von Verstorbenen nehmen, zeigt sich auch auf Friedhöfen. Grab reiht sich an Grab und doch ist jedes anders: mal aufwendig geschmückt, mal schlicht, große Grabsteine, kleine Platten oder anonyme Stelen. Eine Ausstellung im Gemeindezentrum an der Auferstehungskirche in Ungelsheim lädt Besucherinnen und Besucher ein, einen anderen Blick auf Grabstellen bei einem Gang über den Friedhof zu wagen. Die Ausstellung zeigt Fotografien und Zeichnungen des bereits verstorbenen...

  • Duisburg
  • 28.10.20
  • 1
Kultur
Martina Will verbindet Malerei und Kunstgeschichte in der Hamborner Friedenskirche zu einer informativen Einheit.
Foto: Reiner Terhorst

Martina Will startet in der Hamborner Friedenskirche Sonntagsvorträge zur Malerei
Jan van Eyck und die flämischen Primitiven

Martina Will, engagiertes Mitglied der evangelischen Kirchengemeinde Hamborn, startet im November eine vierteiligen Vortragsreihe über „Jan van Eyck und die flämischen Primitiven.“ Wie die Maler aus dem Flandern des 15. Jahrhunderts zu dem wenig schmeichelhaften Namen kamen, wird sicher schon beim ersten Treffen geklärt, wenn Kunst- und Kulturbegeisterte am Sonntag, 1 November, 17 Uhr, in der Kantorei der Friedenskirche Hamborn, Duisburger Straße 174, zusammenkommen. Im Zentrum des ersten...

  • Duisburg
  • 28.10.20
Ratgeber
Claudia und Ivonne Monix (v.r.) haben mit ihrem Team auch in der Coronakrise nach wie vor eine Menge zu bieten.
Foto: Reiner Terhorst

Die Monix-Schwestern sind trotz Corona in Neumühl fest „verwurzelt“
Allerheiligen-Tradition wird fortgesetzt

Lange Jahre war der traditionsreiche Neumühler Blumenhof Monix mit heutigem Stammsitz an der Fiskus-, Ecke Erhardstraße, eine beliebte Anlaufadresse auch am Haupteingang des Fiskusfriedhofes, bis die dortigen Räumlichkeiten von den Wirtschaftsbetrieben für die Erweiterung der Friedhofsverwaltung benötigt wurden. An Allerheiligen, Sonntag, 1. November, findet aber seitdem auf Wunsch der Wirtschaftsbetriebe Duisburg der alljährliche Monix-Verkauf direkt am Haupteingang an der Fiskusstraße statt,...

  • Duisburg
  • 25.10.20
Kultur
Die Ausstellung Lichtspiele zeigt fotografische Streifzüge durch die Wirklichkeit des Schein.
Foto: Auferstehungsgemeiinde

Ausstellungseröffnung im Duisburger Süden
Lichtspiele in der Auferstehungskirche

In der Ungelsheimer Auferstehungskirche sind meist mehrmals im Jahr verschiedenste Kunst- und Fotografie-Ausstellungen zu sehen. Die evangelische Gemeinde hält an dem Format fest und zeigt jetzt Fotografien aus dem städtischen Umfeld der Region. In den Bildern geht es um das Spiel von Licht und Schatten und die Leuchtkraft der Farbe. Susanne Heinemann, Diplom-Ingenieurin für Innenarchitektur in Bochum, und Andrea Schirmer, Diplom-Designerin aus Duisburg, gaben der Ausstellung den Titel...

  • Duisburg
  • 18.09.20
Vereine + Ehrenamt
Jedes Ausstellungsstück hat seine eigene Geschichte. Peter Wedig, Vorsitzender des Moped-Clubs Neumühl, kann davon stets eine Menge berichten.
Fotos: Reiner Terhorst
2 Bilder

Neumühler Moped-Museum in Holten öffnet wieder
Ein Blick hinter die Kulissen

„Die Moped-Freunde und Liebhaber historischer Schätzchen werfen immer gerne einen Blick in unsere imposante Ausstellung“, sagt Peter Wedig, Vorsitzender des Moped-Clubs Neumühl. Eine Zeit lang ging wegen der Corona-Pandemie nichts. Mittlerweile ist das unter Einhaltung aller Schutzegeln wieder möglich.  Manche Moped-Freaks hatten schon regelrechte Entzugserscheinungen. Inzwischen wurden erfolgreiche „Öffnungsversuche“ gestartet. Alle haben sich im Neumühler Moped-Museum auf Holtener Gebiet an...

  • Duisburg
  • 11.09.20
Kultur
Das Foto wurde beim Besuch des Lord Mayor Sir Daley aus Portsmouth in Duisburg am 12. April 1951 im Rathaus am Burgplatz aufgenommen. Der Eintrag ins Goldene Buch der Stadt fand unter den Augen des damaligen Duisburger Oberbürgermeisters August Seeling (2.v.r.) statt.
Foto: Stadtarchiv Duisburg

Führung im Stadtmuseum - Ein Duisburger Blick auf die Briten
Vor 70 Jahren begann die Partnerschaft zwischen Duisburg und Portsmouth

Harald Küst schaut bei einer Führung durch die Stadtgeschichte-Ausstellung am kommenden Sonntag, 19. Juli, um 16.15 Uhr im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Johannes-Corputius-Platz (Innenhafen) auf die Verbindungen zwischen Duisburg und Großbritannien. Aufgrund der großen Nachfrage gibt es neben der Führung um 15 Uhr, nun einen weiteren Rundgang. Vor 70 Jahren begann die Partnerschaft zwischen Duisburg und Portsmouth. Impulsgeber der Städtefreundschaft war der britische Stadtkommandant...

  • Duisburg
  • 13.07.20
Kultur
Walter Padao zeigt in der Salvatorkirche seine aktuellen Bilder, die unter dem Ausstellungs-Titel „entzogen“ das Grauen, das Unglück und die Verantwortung in der Love-Parade-Tragödie thematisieren. Begleitet wird die Ausstellung von Künstlergesprächen und einer Live Painting Projektion. 
Fotos: Padao
2 Bilder

Kunstausstellung zum 10. Jahrestag der Loveparade-Tragödie
"Entzogen" thematisiert Unglück und Grauen

Walter Maria Padao hat seit 1994 zahlreiche Kunstperformances durchgeführt und in vielen Ausstellungen seine Werke ausgestellt. Jetzt zeigt er in der Duisburger Salvatorkirche seine aktuellen Bilder, die unter dem Titel „entzogen“ das Grauen und das Unglück der Love-Parade-Tragödie thematisieren. Mit den Untertiteln auf dem Programmheft zur Ausstellung – „entzogen… dem Leben, …der Menge, …der Verantwortung, …dem Vergessen, …der Zeit“ – macht die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg die...

  • Duisburg
  • 12.07.20
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
„Die Besucher unseres Museums bekommen öfter Schnappatmungen“, berichten die Initiatoren und Wegbereiter lachend, aber nicht ohne Stolz. Die Vielfalt auf zwei Etagen und weiteren Nebenräumen ist wirklich beeindruckend. Am Sonntag kann man mal wieder einen Blick in das Innenleben werden.
Foto: Reiner Terhorst

Moped Club Neumühler öffnet am Sonntagvormittag sein Holtener Museum unter "Corona-Regeln"
Mal wieder Mopeds sehen und bestaunen

„Die Moped-Freunde und Liebhaber historischer Schätzchen wollen einfach mal wieder einen in unsere imposante Ausstellung werfen“, sagt Peter Wedig, Vorsitzender des Moped-Clubs Neumühl, und, so fährt er fort, "deshalb haben wir uns entschlossen, unter Einhalten aller Vorsichtsmaßnahme und Regeln in Sachen Corona diesem Wunsch entgegenzukommen. So wird am Sonntag, 21. Juni, im „Zweirad-Tempel“ an der Waldteichstraße 93 in Oberhausen-Holten ein Besuch bei Abstand mit Anstand möglich sein.. Von...

  • Duisburg
  • 20.06.20
  • 1
Kultur
Nach dem „Premierenerfolg“ des Jahrbuchs 2018 hat Dieter Ebels jetzt für den Heimatverein Hamborn das soeben erschienene Jahrbuch 2019 zusammengestellt, das bereits auf große Resonanz gestoßen ist.
Foto: Silvia Ebels
3 Bilder

Das neue Heimatverein-Jahrbuch von Dieter Ebels bietet lehrreichen Zeitvertreib
„Eine Menge auf den Weg gebracht“

Als der Heimatverein Hamborn zum traditionellen Jahresempfang in das Brauhaus Mattlerhof bat, war das Coronavirus noch nicht das die Menschen bewegende Thema. Das hat sich geändert. Auch der Heimatverein musste einige Veranstaltungen absagen, hat aber an dem Abend etwas vorgestellt, was den Hambornern gerade jetzt etwas Abwechslung bringt. Das Hamborner Jahrbuch 2019 ist erschienen, wiederum von Dieter Ebels mit viel Liebe zum Detail zusammengestellt und gestaltet. Er hat es mit zahlreichen...

  • Duisburg
  • 27.03.20
Kultur
2 Bilder

Kunstvitrine zeigt Hommage à Steinhof
Jochen Duckwitz in der Kunstvitrine im Botanischen Garten Duissern

Die Kunstvitrine zeigt vom 5. April bis 2. Juni 2020 Hommage à Steinhof von Jochen Duckwitz. Der Botanische Garten Duisburg Duissern an der Schweizer Straße 24 ist täglich von 8 Uhr bis Einbruch der Dämmerung geöffnet. Der Eintritt ist frei. Leider fällt die Eröffnung mit Thomas Krützberg, Kulturdezernent der Stadt Duisburg und Claudia Grundei, Künstlerin und Leiterin der Kunstvitrine, wegen Corona aus. Sie sehen das Modell eines Hauses, dessen Proportionen der Künstler von der fränkischen...

  • Duisburg
  • 26.03.20
LK-Gemeinschaft
Viele Ausstellungen hat Hans Lembeck konzipiert, organisiert und gestaltet. Einge davon hat er persönlich eröffnet und mit hmorvollen und gleichermaßen „geschichtsträchtigen“ Worten begleitet.
Fotos: Terhorst
2 Bilder

Hans Lembeck ist mit 100 Jahren verstorben und findet in tiefer See seine letzte Ruhe
Ein Hamborner Herz schlägt nicht mehr

Ende August des vergangenen Jahres feierte Hans Lembeck seinen 100. Geburtstag, und es ist nur wenige Wochen her, da trug sich das „Hamborner Geschichtsbuch auf zwei Beinen“ in das Goldene Buch „seines“ Hamborns ein. In den Abendstunden des 1. Februar ist der Hamborner aus und mit Leidenschaft friedlich eingeschlafen. Jetzt gab es eine kleine Trauerfeier für den Verstorbenen. Ganz nach seinem Wunsch, keine große öffentliche Gedenkfeier durchzuführen, nahm daran nur der engste Familien- und...

  • Duisburg
  • 06.02.20
Ratgeber
Claudia und Ivonne Monix haben mit ihrem Team nach wie vor eine Menge zu bieten.
Foto: Reiner Terhorst

Monixs sind im Stadtteil fest „verwurzelt“
Allerheiligen-Tradition wird fortgesetzt

Lange Jahre war der traditionsreiche Neumühler Blumenhof Monix mit heutigem Stammsitz an der Fiskus-, Ecke Erhardstraße, eine beliebte Anlaufadresse auch am Haupteingang des Fiskusfriedhofes, bis die dortigen Räumlichkeiten von den Wirtschaftsbetrieben für die Erweiterung der Friedhofsverwaltung benötigt wurden. An Allerheiligen, Freitag, 1. November, findet aber seitdem auf Wunsch der Wirtschaftsbetriebe Duisburg der alljährliche Monix-Verkauf direkt am Haupteingang des Fiskusfriedhofes statt,...

  • Duisburg
  • 26.10.19
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Den ganzen Tag über herrschte im Holtener Moped-Museum des Moped Clubs Neumühl dichtes Gedränge. Mit einem solchen Ansturm hatten die Verantwortlichen nicht gerechnet.
Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

Zweirad-Freaks verursachten kleines Verkehrschaos
Riesenandrang im Moped-Museum

„Das war der absolute Wahnsinn“, sagt Peter Wedig, Vorsitzender des Moped Clubs Neumühl, der am Sonntag das einjährige Bestehen seines Moped-Museums an der Waldteichstraße in Holten feierte, wie der Wochen-Anzeiger im Vorfeld ausführlich berichtete. Das nicht gerade kleine „El Dorado für historische Zweitakter“ platzte den ganzen Tag über aus allen Nähten. Viele Unentwegte mussten mehrere Zusatzrunden drehen, bis sie einen Parkplatz gefunden hatten. Die Autokennzeichen sprachen eine deutliche...

  • Duisburg
  • 22.10.19
  • 1
  • 1
Kultur
Eine Ausstellungs-Führung  durch sagenumwobene Städte gibt's heute im Stadthistorischen Museum Duisburg.         Foto: Stadt Duisburg

Heute im Duisburger Stadtmuseum: Interessante Ausstellungs-Führung
„Sagenumwoben! Goldstädte, Paradiesorte und ferne Welten“

Gästeführer Frank Switala führt am heutigen Sonntag, 6. Oktober, um 15 Uhr im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Johannes-Corputius-Platz im Innenhafen durch die aktuelle Sonderausstellung und entführt zu wundersamen Orten, die Menschen früherer Zeiten gesucht haben. Antike Vorstellungen von der Welt spielten dabei genauso eine Rolle wie neu-errungenes Wissen, Machtgier, Forscherdrang und der christliche Glaube. Einen Kontinent nimmt Switala dabei besonders in den Fokus: Afrika war lange...

  • Duisburg
  • 06.10.19
Kultur
Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Globus am Dellplatz haben mit Werken von Pablo Picasso auseinandergesetzt.            Fotos: Stadt Duisburg
2 Bilder

Ausstellung kubistischer Portraits in der Zentralbibliothek Duisburg
„Zersplittert“ zeigt Merkel, Picasso und Neuer

Die Zentralbibliothek im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte zeigt aktuell unter dem Titel „Zersplittert“ kubistische Portraits. Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Globus am Dellplatz haben sich im Unterricht bei Lehrerin Julia Strankmann mit Werken von Pablo Picasso auseinandergesetzt. Die Auflösung in geometrische Formen, Multiperspektivität und Zersplitterung haben sie in ihren eigenen Werken umgesetzt. Dabei entstanden 19 farblich ausdrucksstarke Portraits,...

  • Duisburg
  • 15.09.19
LK-Gemeinschaft
Der „weltoffene“ Heimatforscher Hans Lembeck nimmt aufmerksam und gerührt die Glückwünsche zu seinem 100. Geburtstag entgegen. Im Beisein des Heimatvereins-Vorsitzenden Jörg Weißmann und von Bezirksbürgermeister Marcus Jungbauer (v.l.) wurde die kleine Feier zu einem Ausflug in die Geschichte von Hamborn und Duisburg.
Foto:  Michael Belter
4 Bilder

Der „weltoffene echte Hunderter“ ist noch heute für „sein“ Hamborn aktiv
Hans Lembeck ist ein „lebendes Geschichtsbuch“

„Er ist ein lebendes Geschichtsbuch und bringt gelebte und erlebte Heimatgeschichte nicht trocken rüber, sondern garniert sie mit bildhafter Sprache und vielen Anekdoten.“ Das sagten Hamborns Bezirksbürgermeister Marcus Jungbauer und Heimatvereins-Vorsitzender Jörg Weißmann jetzt über Hans Lembeck bei einer kleinen Feier zu dessen 100. Geburtstag. Im Herzen Hamborns, einen Steinwurf vom Rathaus der damals selbständigen Stadt Hamborn und seinerzeit „jüngsten Großstadt des Reiches“ entfernt,...

  • Duisburg
  • 10.09.19
Kultur
8 Bilder

Kunstvitrine - kleinste Galerie Duisburgs im Botanischen Garten Duissern
Martina Meyer - Heil vom 8. September 2019 bis 30. November 2019

Austern I O dass wir unsere Ururahnen wären. Ein Klümpchen Schleim in […] schillerndem Perlmut. Gottfried Benn: aus Gesänge […] Als ausgefallenen Malgrund hat sie jüngst Muschelschalen von Austern und Venusmuscheln für sich entdeckt. Aus dem changierenden Weiß des Perlmutts tauchen archaische Köpfe und ganze Szenen auf, die sie mit schwarzer Tusche festhält. Einige dieser Motive finden wir später in neuen Zusammenhängen und in großen Formaten wieder, so als seien die Muschelbilder ganz ähnlich...

  • Duisburg
  • 06.09.19
Natur + Garten
Sigrid Gentzmer und Ernst Zöhrer sind seit vielen Jahren federführend in die Organisation der Fuchsienausstellung eingebunden. Mit viel Engagement und Liebe zum Detail machen sie den Botanischen Garten Hamborn wieder zum „Blumen-Nabel“ der Region. In diesem Jahr endet allerdings die Erfolgsgeschichte.
Fotos: Reiner Terhorst
7 Bilder

Botanischer Garten Hamborn wird letztmalig zum „Ausstellungs-Nabel“ der Region
„Fuchsien aus aller Welt“

Für Blumen- und Garten-, Zierfisch- und Naturfreunde aus nah und fern wird der Botanische Garten Hamborn im Bereich Hamborner- und Fürst-Pückler-Straße in der Zeit vom 6. bis 14. Juli wieder zu einem ganz besonderen Anziehungspunkt für viele Besucher aus nah und fern werden. Das allerdings zum letzten Mal. Zum jetzt 23. Mal bringen die seit drei Jahrzehnten aktiven und engagierten Fuchsienfreunde Rhein-Ruhr den Besuchern damit (nicht nur) die Fuchsie näher, denn auch die Kräuter-, Bonsai-,...

  • Duisburg
  • 25.06.19
Kultur
Vor der ehemaligen Oberbürgermeisterwohnung im Hamborner Rathaus präsentieren sich die Heimatverein-Mitglieder mit einem kleinen Teil einer imposanten Bergbau-Sammlung. V.l. Jörg Weißmann, Fritz Schröder, Manfred Küppens, Willi Brücker und Detlef Schütz.       Fotos: Reiner Terhorst
4 Bilder

Fritz Gründers bedeutende Bergbau-Sammlung bleibt der Nachwelt erhalten
„Auch Umwege führen zum Erfolg“

Der inzwischen verstorbene Duisburger Fritz Gründer war ein Bergbau-Enthusiast und leidenschaftlicher „Sucher und Finder“. Im Laufe vieler Jahre hat er eine der bedeutendsten privaten Bergbau-Sammlungen zuzsammengetragen. Und die hat beim Heimatverein Hamborn jetzt eine neue „Heimat“ gefunden. Der Wochen-Anzeiger war dabei gewissermaßen Wegbereiter und „Geburtshelfer“. Fritz Gründer lud die Redaktion seinerzeit zur Besichtigung der „tonnenschweren“ Sammlung ein, was sowohl auf das Gewicht als...

  • Duisburg
  • 08.05.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.