Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur
22 Bilder

Ausstellungsbesuch
Programmieren in Issum

Drei Drei Drei - in Abwandlung eines Spruches aus dem schulischen Geschichtsunterrichts sei an dieser Stelle auf die Ausstellung "Als wir programmieren lernten 70er / 80er Jahre zwei tolle Jahrzehnte" hingewiesen. Sie zeigt historische Taschenrechner & "Pockets" - aus letztgenanntes auch immer sein mag. Für meinen persönlichen Geschmack ist die Ausstellung zu spröde, nüchtern und sachlich geraten. Die historischen Rechengeräte werden in Glasvitrinen präsentiert. Da wird kein Opa seinem...

  • 17.02.24
  • 1
Kultur

Ausstellung und offene Ateliers
Ausstellung „Farben-Freude“ im Kunst- und Atelierhaus Hagen e.V.

Die Bilder und Objekte, die der Oberhausener Eckart Hoffmann-Schewe am Sonntag, 3. März 2024 sowie am Sonntag, 7. April von 12 bis 17 Uhr als Gastkünstler in unserem Kunst- und Atelierhaus präsentiert, leuchten, sind bunt und wirken positiv. Neben dieser farbigen Vielfalt – aus verschiedenen Lacken - geht es immer auch um Upcycling. Das heißt: Die Gegenstände für die Kunstwerke sind gebraucht und alt – seien es ausgemusterte Holzschubladen, übrig gebliebene Bretter und Paletten oder Spiegel und...

  • Hagen
  • 13.02.24
  • 1
Kultur
Das einzige erhaltene Exemplar des Corputius-Plans steht im Mittelpunkt einer interessanten Führung im Duisburger Stadtmuseum am Innenhafen.
Foto: Stadt Duisburg

Stadtmuseum auf den Spuren von Johannes Corputius
„Der erste Stadtplan von Duisburg“

Das Kultur- und Stadthistorische Museum, Johannes-Corputius-Platz 1 am Duisburger Innenhafen, lädt am Sonntag, 11. Februar, um 15 Uhr zu einer Führung auf den Spuren von Johannes Corputius ein. Museumsführer Roland Wolf stellt den jungen Studenten Johannes vor, der im 16. Jahrhundert bei Gerhard Mercator in die Lehre ging. Als sein „Azubi“ wurde er mit der wichtigen Aufgabe betraut, ein genaues Abbild unserer Stadt anzufertigen. Wie ist er dabei vorgegangen, und welche Fehler sind ihm...

  • Duisburg
  • 09.02.24
  • 1
Kultur
"SHAPE! Körper + Form begreifen" -  eine Ausstellung zum Anfassen | Foto: Foto: Lehmbruck Museum
4 Bilder

Lehmbruck Museum Duisburg
"SHAPE! Körper + Form begreifen" - eine Ausstellung zum Anfassen

Die neue Ausstellung im Lehmbruck Museum ist eine Ausstellung zum Anfassen. Die interaktive Tastausstellung "SHAPE!" ermöglicht es den Besucherinnen und Besuchern sich auf sinnliche Weise verschiedenen Köperdarstellungen in Skulptur und Plastik anzunähern, aber auch den eigenen Körper und seine Konturen neu zu erleben. Tastsinn und Köperwahrnehmung sind die Schlüssel dazu. Das klingt sehr spannend und daher möchte ich gern auf diese Ausstellung aufmerksam machen. Da ich bei der Vorstellung und...

  • Duisburg
  • 03.02.24
  • 10
  • 5
Kultur

Erste Kuratorinnenführung durch HIPGNOSIS.BREATHE

Seit dem 21. Januar zeigt die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen mit der Ausstellung HIPGNOSIS.BREATHE – Album Cover Art und Photo Design by Aubrey Powell & Storm Thorgerson. Celebrating 50 Years THE DARK SIDE OF THE MOON ikonische Plattencover. Am kommenden Sonntag, den 4. Februar, findet um 15 Uhr die erste Kuratorinnenführung durch die Schau mit Dr. Sarah Hülsewig statt. Über 400 Plattenentwürfe haben das Londoner Fotodesign-Studio HIPGNOSIS, gegründet von Storm Thorgerson und Aubrey Powell,...

  • Oberhausen
  • 30.01.24
  • 1
Kultur
15 Bilder

Körper + Formen im Lehmbruck

Die Ausstellung "Shape! Körper + Form begreifen" ist bis zum 1. September 2024 im Lehmbruck-Museum zu sehen. Künstler wie Wilhelm Lehmbruck, Norbert Kricke, K. O. Götz, Kurt Sandweg und Rico Weber zeigen klassische und zeitgenössische Bildhauerei -  nach Museumsangaben sind es "blockhafte, tektonische, anthropomorphe, abstrahierte und organische Kunstwerke. Der menschliche Körper ist für viele Künstler ein wiederkehrendes Thema von großem Interesse. Er wird dabei in der Bildhauerei ganz...

  • Duisburg
  • 26.01.24
  • 1
Kultur
Foto: Özlem Öztürk-Gerkensmeier

Ausstellung und Diskussion zu Diskriminierung
24 Fotos, die zum Nachdenken anregen

Die Ko Fabrik wird am 4. Februar von 15 bis 20 Uhr Schauplatz einer ganz besonderen Fotoausstellung: lets talk about discrimination. Insgesamt 24 Bilder von Menschen, die Erfahrungen mit verschiedenen Formen von Diskriminierung gemacht haben, sind an diesem Tag zu sehen. Darüber hinaus sind auch die Fotografin Özlem Öztürk-Gerkensmeier und ein Großteil der Portraitierten an der Stühmeyerstraße 33 anwesend und geben einen Einblick, was hinter den Bildern steckt. Möglich geworden ist die...

  • Bochum
  • 26.01.24
  • 3
Kultur
Das Foto zeigt Christine Lehmann (*1920 Duisburg) und ihre zwei Söhne Egon (*1939) und Robert (*1942). Sie wurden 1944 in Auschwitz ermordet.
Foto: Privatbesitz Mario Reinhardt

Bewegende Ausstellung in der Salvatorkirche
„Verfolgung der Duisburger Sinti in der NS-Zeit“

Ab dem 28. Januar ist unter der Überschrift „Die Verfolgung der Duisburger Sinti in der NS-Zeit“ in der Duisburger Salvatorkirche eine Ausstellung über die Ausgrenzung und Entrechtung der Minderheit der Roma und Sinti im Nationalsozialismus - bis hin zu ihrer systematischen Vernichtung im besetzten Europa – zu sehen.  Eröffnet wird die Ausstellung im Rahmen eines Gottesdienstes am 28. Januar 2024 um 16 Uhr anlässlich des „Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“, zu dem die...

  • Duisburg
  • 26.01.24
  • 1
Kultur
Foto: Bild: Susanne Maria di Campo Santo
3 Bilder

Ausstellungseröffnung
im St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern

Am 31. Januar um 14.15 Uhr eröffnet die Künstlerin Susanne Maria di Campo Santo im Foyer des St. Elisabeth-Krankenhauses eine kleine Ausstellung unter dem Titel: "Entschuldigung, zur Zeit gestört!". Wie der Titel vermuten lässt, handelt es sich um Arbeiten, die während des Krankenhausaufenthalts auf der Station der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik entstanden sind. Die Künstlerin Susanne Maria di Campo Santo war im Jahr 2022 für einige Monate auf verschiedenen Stationen...

  • Hattingen
  • 25.01.24
  • 1
Kultur
Vera Nienkemper, Im Zauberwald
6 Bilder

Neue Ausstellung im Kunst- und Galeriehaus
Licht und Schatten - Landschaft als künstlerische Konstruktion

Der Bund internationaler Künstler e.V. (BiK) freut sich, zur Eröffnung der ersten Ausstellung im Neuen Jahr "Licht und Schatten – Landschaft als künstlerische Konstruktion“, ins Kunst- und Galeriehaus einladen zu können. Die Ausstellung präsentiert Werke von talentierten Künstlern, die die Landschaft nicht nur als bloße Abbildung, sondern als kreativen Akt der Imagination und Interpretation betrachten. In dieser Ausstellung tauchen die Besucher in eine Welt ein, in der die Grenzen zwischen...

  • Wattenscheid
  • 24.01.24
  • 1
  • 2
Kultur
Tore zur neuen Welt | Foto: Heiner Schmitz in der RuhrGallery
6 Bilder

Ausstellung "MIGRINT" Migration und Integration
Über die Tore: Schnittstelle für ein besseres Leben? Kunstbeitrag in der aktuellen Ausstellung WINTERGALERIE in der Ruhrtalstadt Mülheim

Seit Bestehen der zivilisierten Welt gibt es das Thema Migration und Integration, das uns alle angeht. In der aktuellen Schau in der Stadt Mülheim haben Kunstschaffende ihren Beitrag unter dem Titel "MIGRINT" aufgegriffen, um einen Denkanstoß zu geben: Die Werkreihe "Tore zur neuen Welt" wurde von Aliv Franz seinerzeit im Kontext der Ausstellung MIGRINT (Migration und Integration) geschaffen und fokussiert auf das zentrale Motiv des Tores. Das Tor fungiert hier als symbolische Schnittstelle...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 21.01.24
  • 1
  • 6
LK-Gemeinschaft
Bildrechte: Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Foto: Bildrechte: Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen
2 Bilder

Leben einer Zwangsarbeiterin
Neue Ausstellung beleuchtet Leben einer Zwangsarbeiterin / Institut für Stadtgeschichte zeigt Briefe von Hanna Pastuch aus den Jahren 1942-1943 im Wissenschaftspark

Neue Ausstellung beleuchtet Leben einer ZwangsarbeiterinInstitut für Stadtgeschichte zeigt Briefe von Hanna Pastuch aus den Jahren 1942-1943 im Wissenschaftspark„Aus der Ferne in meine Ukraine“ ist der Titel einer Ausstellung mit Briefen der Zwangsarbeiterin Hanna Pastuch, die sie in den Jahren 1942-1943 in Gelsenkirchen schrieb. Eröffnet wird die Ausstellung des Instituts für Stadtgeschichte (ISG) im Wissenschaftspark am Montag, 22. Januar.Anhand der ausgestellten Briefe lässt sich die...

  • Gelsenkirchen
  • 21.01.24
  • 1
Kultur

Kunstausstellung am Weidenweg

Kunstausstellung mit Bewerbungsbildern für den Ingeborg-und-Alfred-Roeder-Kunstpreis In der Galerie im Künstlerhaus Weidenweg 10 in Duisburg-Kaßlerfeld wird am Freitag, 26. Januar, um 19 Uhr die Ausstellung mit 26 Bewerbungsbildern von 13 Kunstschaffenden um den Ingeborg-und-Alfred-Roeder-Kunstpreis eröffnet. Der Preis wurde im vergangenen Jahr zum siebten Mal von der geplanten gleichnamigen Stiftung ausgeschrieben. Bewerben konnten sich nur die Teilnehmende festgelegter Kunstkurse an der VHS...

  • Duisburg
  • 18.01.24
  • 1
Ratgeber
14 Bilder

Kultur
„Schülerprojekt für Menschlichkeit: Ausstellung zum Kurzfilm der Gesamtschule Menden im Rathaus Menden“ bis zum 24.01.2024"

Rathaus Menden, Neumarkt 5, 58706 Menden Im Rahmen des Projekts „Augen auf für Menden“ haben engagierte Schülerinnen und Schüler einen beeindruckenden Kurzfilm produziert. Das vorgegebene Thema des Projektes war die „Rede an die Menschheit“ von Charlie Chaplin. In diesem Film wird nicht nur die Kreativität, sondern auch das soziale Bewusstsein der Schülerschaft unterstrichen. Der Film wurde in der Wilhelmshöhe im Rahmen von „Augen auf“ präsentiert, begeisterte alle Anwesenden und erntete viel...

  • Menden (Sauerland)
  • 13.01.24
  • 1
  • 2
Politik

Überforderung der Bürger?
Droht morgen das Chaos?

Landwirte, LKW-Fahrer, Gastronomen und mögliche Lokführerstreiks, droht Chaos und Überforderung der Bürger? Inmitten der anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheiten und der angespannten Lage in unserem Land zeichnet sich für morgen ein weiteres Szenario ab, das das tägliche Leben in Deutschland erheblich beeinträchtigen könnte. Landwirte, LKW-Fahrer und Gastronomen planen einen Streik, und es besteht die Gefahr, dass sich auch Lokomotivführer im Laufe der Woche dem Protest anschließen. Der...

  • Essen
  • 07.01.24
  • 1
  • 1
Kultur
Blick in die Ausstellung
7 Bilder

Malerei, Grafik, Textilkunst
Lothar Janssen und Gudrun Kleffe im franz*

Am Freitag wurde im Dorstener Kulturraum franz* die erste Ausstellung des Jahres eröffnet. Unter dem Titel „…mit Strich und Faden“ zeigen Lothar Janssen und Gudrun Kleffe in einer von ihnen konzipierten Doppelausstellung Malerei, Grafik und Textilkunst. Nach einer kurzen Begrüßung durch die stellvertretende Bürgermeisterin Christel Briefs führte Kuratorin Doris Gerhard in die Ausstellung ein: „So unterschiedlich die verwendeten Materialien sind, gemeinsam ist ihnen die Suche nach...

  • Dorsten
  • 07.01.24
  • 1
  • 2
Kultur
4 Bilder

Textur, Struktur und Monochromes
abstraktes in der Kunstmüllerei Düsseldorf

Monochromes mit Struktur und Textur ist in Zeiten von Hygge und hellem einrichten im Trend.  Wegbereiter in der Nachkriegskunst waren hier Herbert Zangs. Manzoni und Yves Klein. Moderne Materialien wie Spachtelmassen und Gipstücher vereinfachen die Herstellung und bringen haptisch interessante Ergebnisse. Die aktuelle Ausstellung in der Kunstmüllerei zeigt Werke rund um weiss und schwarz von Sonja Zeltner-Müllerin Korrespondenz mit abstrakten Ritzungen von Max Müller, verweisste Objekte von...

  • Düsseldorf
  • 06.01.24
  • 2
Kultur
6 Bilder

DEPECHE
Frauenpower in der Cubus-Kunsthalle zu Duisburg

FRAUEN ZEIGEN GESICHT Zu der Eröffnung der Ausstellung "Frauen zeigen Gesicht" am Sonntag, dem 28.01.2024 um 12:00Uhr in der Cubus-Kunsthalle. Begrüßung Dr. Claudia Schaefer, Direktorin der Cubus Kunsthalle Duisburg Grußworte der Stadt Duisburg Bärbel Bas, Bundestagspräsidentin und Schirmherrin des Projekts Grußworte des LVR Anne Henk-Hollstein, Vorsitzende des LVR Die Einführung durch Prof. Irene Daum, Internetmagazin Wissenschaft & Kunst Im Anschluss an die Ansprachen und die Eröffnung wird...

  • Duisburg
  • 05.01.24
  • 2
Kultur
Foto: Rob van der Horst

Kunst- und Atelierhaus Hagen e.V.
"Something Old - Something New"

Der niederländische Künstler Rob van der Horst wird an unseren offenen Ateliersonntagen, 7. Januar und 4. Februar 2024 von 12 bis 17 Uhr seine Ausstellung mit dem Titel "Something Old - Something New“ in unserem Kunst- und Atelierhaus präsentieren. Seit seinem Umzug 2022 lebt und arbeitet der Künstler in Hagen und ist seit 2023 Mitglied im Kunst- und Atelierhaus Hagen e.V. Seine künstlerischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Malerei und Fotografie. Die Werke des Künstlers, gekennzeichnet...

  • Hagen
  • 19.12.23
  • 1
Kultur
Bitte eintreten: Der neue Kunstpalast
24 Bilder

Kunstpalast Düsseldorf
Der Neue Kunstpalast für alle

Nach dreijähriger Renovierung feierte der Kunstpalst im Düsseldorfer Ehrenhof Ende November seine Wiedereröffnung. Nach umfangreichen Umbauarbeiten präsentiert sich der Kunstpalast mit neuem, frischem Konzept. Ein Besuch soll nicht nur neue Erfahrungen und Wissen vermitteln, sondern vor allem Spaß machen. Der neue Kunstpalast möchte ein Ort mit großer Verweilqualität für alle sein. "Mehr AHA - weniger BLABLA" und "Mehr WOW" - weniger "GÄHN",- so steht es, garniert mit passenden Kunstwerken, auf...

  • Düsseldorf
  • 16.12.23
  • 14
  • 7
Kultur
Noch unrestauriert (eingestochenes Auge) ist das Porträt eines Stahlbarons - 1923 geschaffen von Franzjosef Klemm - eine gut erhaltene Kopie ist im Bergbaumuseum Bochum zu finden. | Foto: MMKM - Museum Moderne Kunst Mülheim
6 Bilder

Ausstellung WINTERGALERIE 2023/24 überrascht
Viele Besonderheiten zeigt die aktuelle Ausstellung in der Ruhrstraße 3 in der Ruhrtalstadt Mülheim - eingestochenes Auge inklusive

Die aktuelle Ausstellung "Wintergalerie 2023/24" in der Villa Artis in der Ruhrstraße 3 / Ecke Delle in der Stadt Mülheim hat wieder spannende Kunstwerke zu bieten. In diesem Jahr geht es um die Aussage und Wirkung der Kunstwerke auf den Betrachtenden bzw. den Titel - soweit vorhanden - des jeweiligen Kunstwerkes, der Kunstschaffende tritt in den Hintergrund. WERKE VON: IMRE VIDEK - HEINRICH SIEPMANN - HA SCHULT - GERHARD RICHTER - TIMO JANSSEN - GERHARD PAUL KRAUSEKRAUSE - MANFRED DAHMEN -...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.12.23
  • 2
Kultur

Kuratorinnenführung mit Dr. Christine Vogt

Noch vor Weihnachten findet in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen die letzte Kuratorinnenführung des Jahres statt. Christine Vogt bietet am Sonntag, den 17. Dezember um 15 Uhr eine Führung durch die aktuelle Ausstellung an und gibt Einblicke in die bildgewaltige Welt von Michael Ende. Die Teilnahme ist kostenlos in Verbindung mit dem Museumseintritt.

  • Oberhausen
  • 11.12.23
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

#HeuteInMülheim - Im gesamten Stadtgebiet der Ruhrtalstadt Mülheim ist was los - KultAppMH.de zeigt wann und wo!  #MeinMülheim | Foto: Mülheimer Künstlerbund MKB
31 Bilder
  • 25. Februar 2025 um 23:00
  • Stadtgebiet
  • Mülheim

Mülheim heute: Veranstaltungen / Events / Ausstellungen in der Ruhrtalstadt

Links zu kleinen und großen Events in der Stadt Mülheim im Ruhrtal- finden mit der Mülheim-App   #KultAppMH   - immer tagesaktuell- keine lästige Werbung- aktuelle Besonderheiten - Tipps für Unternehmungen- Sehenswürdigkeiten- Neuigkeiten in Mülheim- Ausstellungserlebnis- Wohin in Mülheim?- Eintritt frei! Freunde und Gäste willkommen! --->>> zur APP -->>>   Bitte hier klicken: https://KultAppMH.de 

Foto: Louis Roth
  • 26. Februar 2025
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

Plattform 3: fata morgana

Neu im Depot: Plattform 3 - eine Präsentationsfläche für junge Fotografie Im Kulturort Depot sind zahlreiche Sparten vertreten. Kino, Theater, Bildende Kunst, Märkte, Festivals – als soziokulturelles Zentrum in der Dortmunder Nordstadt bietet das Depot eine große Bandbreite an Veranstaltungen. Das künstlerische Profil des Hauses wird zudem durch das Genre Fotografie geprägt: Die World Press Photo Ausstellung gastiert seit 2012 jährlich in der Mittelhalle und mit dem f² Fotofestival setzt das...

  • 26. Februar 2025 um 11:00
  • Städtisches Museum - Museum and the City
  • Wesel

Virtuelles Mittelalter: Die Eidesleistung

Zusammen mit dem Digitalkunst-Pionier Manuel Rossner aus Berlin wurde das spätmittelalterliche Gemälde "Die Eidesleistung", knapp 600 Jahre nach seiner Entstehung für Sie erlebbar gemacht. In dem Pop-Up-Museum in der Weseler Innenstadt können Sie mit der aktuellen Meta Quest 3 Teil der gerade stattfindenden Gerichtsverhandlung werden und den Raum und seine Atmosphäre wie zu Zeiten Derick Baegerts selbst erkunden. Lassen Sie sich in die virtuelle Realität begleiten und erleben Sie die...