Ausflugstipp

Beiträge zum Thema Ausflugstipp

Kultur
18 Bilder

Burg Bad Münstereifel

Ein touristisches Kleinod der romantischen Mittelalterstadt Bad Münstereifel ist die im 13. Jhd. erbaute Burg, die 1689 von abziehenden französischen Truppen in Brand gesteckt wurde. In und um die Burg, die seit 1984 im Privatbesitz ist, wird Gastronomie betrieben. Von hier oben hat man einen fantastischen Blick über die historische Altstadt, aber schaut selbst…. s. auch "Ein mittelalterliches Kleinod - Bad Münstereifel" Wehrgang Bad Münstereifel Kurgarten Wallgraben, Bad Münstereifel

  • Duisburg
  • 10.08.15
  • 26
  • 30
Kultur
Das Werther Tor (Eingang zur Fußgängerzone)
39 Bilder

Ein mittelalterliches Kleinod – Bad Münstereifel

Total begeistert war ich von unserer Tagestour, die uns am letzten Sonntag nach Bad Münstereifel führte. Hinter einer mächtigen, vollständig erhaltenen Stadtmauer mit 4 Toren trifft man auf schmucke, restaurierte Fachwerk- und herrliche Bürgerhäuser. Mitten durch den Ort, der innerhalb der Stadtmauer komplett unter Denkmalschutz gestellt ist, fließt die Erft, und in der lebhaften Fußgängerzone mit attraktiven kleinen Geschäften laden zahlreiche Cafes und Restaurants zum Verweilen ein. Aber auch...

  • Duisburg
  • 08.08.15
  • 22
  • 24
Kultur
Rückansicht der Wassermühle
7 Bilder

Bisschopsmolen Maastricht

So wie die Liebfrauenbasilika in Maastricht das älteste Bauwerk der Stadt ist, ist die Bischopsmolen, eine historische Wassermühle mitten in der Altstadt von Maastricht, die älteste aktive Wassermühle dieser sehenswerten Stadt. Sie wird bereits im 11. Jahrhundert namentlich erwähnt. Das Mahlwerk mit den über 100 Jahren alten Mühlsteinen wird von einem Seitenarm des Flusser Jeker angetrieben und mahlt heute noch Getreide für eine Brauerei und für die zur Mühle gehörende Bäckerei (s. auch...

  • Duisburg
  • 24.07.15
  • 23
  • 19
Kultur
Der Westbau mit den runden Treppentürmen
7 Bilder

Die Liebfrauenbasilika (Basiliek van Onze-Lieve-Vrouwe)……

...… eine katholische Kirche im Zentrum von Maastricht, ist das älteste Baudenkmal der Stadt. Der berühmte Westbau mit den zwei runden Treppentürmen stammt aus der Zeit vor dem Jahr 1.000, das Kirchenschiff aus dem 12. Jahrhundert. Durch Papst Pius XI.wurde die Kirche im Jahr 1033 zur "Basilica minor" erhoben. Leider war das Fotografieren im Innenraum der Kirche nicht gestattet. Deshalb kann ich nur Fotos von der Mérode-Kapelle, die im 15. Jahrhundert an die Liebfrauenbasilika angebaut wurde,...

  • Duisburg
  • 22.07.15
  • 9
  • 21
Kultur
34 Bilder

Ein kleiner Stadtbummel gefällig?

Dann folgt mir doch einfach durch Maastricht, eine der ältesten Städte der Niederlande sowie Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und schlendert mit mir durch die malerischen Straßen. Maastricht hat ein tolles Ambiente, und die historische Innenstadt lädt zum Verweilen ein (s. auch Bildunterschriften).

  • Duisburg
  • 21.07.15
  • 24
  • 23
Natur + Garten
25 Bilder

Keine Sonne, schade, jedoch......

.....die herrlichen Wolkenspiele über der Maas bei Maastricht, die man kurz nach dem Ablegen am Himmel verfolgen konnte, trösteten ein wenig darüber hinweg, und - es blieb trocken!

  • Duisburg
  • 19.07.15
  • 8
  • 15
Natur + Garten
Fußgänger- und Radfahrerbrücke....
15 Bilder

Immer am Kanal entlang…..

2 Brücken waren am Rhein-Herne-Kanal zu über-, aber unzählige Brücken zu unterqueren, bevor ich mein Ziel, das CentrO in Oberhausen erreicht hatte. Das Zählen hatte ich allerdings aufgegeben….

  • Duisburg
  • 06.07.15
  • 16
  • 23
Natur + Garten
Die A40-Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp, über die mein Weg auf die rechte Rheinseite führte
9 Bilder

Entlang an Rhein und Ruhr

Nach Überquerung der Autobahn ging es geruhsamer weiter. Mein Ziel, und das Ziel so einiger LK´ler an diesem Sonntag, dem 28. Juni, war das CentrO in Oberhausen (s. auch Bildunterschriften).

  • Duisburg
  • 05.07.15
  • 17
  • 21
Natur + Garten
9 Bilder

Mit dem Radl über die Autobahn?

Auf der A40-Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp ist´s möglich, denn sie verfügt über einen Radweg. Der schöne Blick von oben auf den Rhein entschädigt ein wenig für den Autolärm.

  • Duisburg
  • 03.07.15
  • 25
  • 17
Natur + Garten
Die ganze Meute auf ein Gruppenfoto zu bekommen, ist unmöglich!
Aber wenigstens unsere tolle Organisatorin ist mit drauf. Herzlichen Dank, liebe Hanni, für all deine Mühe!!!
18 Bilder

Möhneseeverdauungsabendspaziergang nach dem LK-Treffen am 30.05.15

Da von unserem schönen Treffen schon etliche Beiträge eingestellt wurden, fange ich mal mit dem Schluss an. Nach den ganzen Schlemmereien im Café Solo und im Torhaus war es eine Wohltat, sich vor dem Heimweg noch ein wenig die Beine zu vertreten. Nachdem Petrus uns tagsüber einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte, hatte er am Spätnachmittag und gegen Abend ein Einsehen mit uns. So steuerten wir 5 Duisburger auf dem Rückweg noch einmal die Staumauer an, überquerten diese und umrundeten das...

  • Duisburg
  • 31.05.15
  • 16
  • 27
Natur + Garten
Hinter Wittlaer geht´s schon los
12 Bilder

Weidezäune......

........ gibt´s auch reichlich auf dem Rheinradweg, hier z.B. auf dem Weg nach Düsseldorf zwischen Wittlaer und Kaiserswerth (s. auch Bildunterschriften)

  • Duisburg
  • 29.05.15
  • 16
  • 30
Überregionales
8 Bilder

Garten ist nicht gleich Garten!

Für die Liebhaber dieser besonderen Gärten hier noch ein paar Biergartenimpressionen. Ebenfalls am Rhein in Kaiserswerth liegt in unmittelbarer Nähe meines im letzten Beitrag gezeigten Biergartens auch dieses urige Gartenlokal.

  • Düsseldorf
  • 28.05.15
  • 15
  • 25
Natur + Garten
24 Bilder

Frühling in der Friemersheimer Rheinaue

Das Wetter am 1.Mai hätte nicht besser sein können, also nix wie raus! Es zog uns mal wieder in das Naturschutzgebiet „Friemersheimer Rheinaue“. Das 260 Hektar große Naherholungs-, und seit 1979 Naturschutzgebiet, ist von gepflegten Rad- und Wanderwegen durchzogen. Typisch für die Friemersheimer Rheinaue sind die vielen Streuobstwiesen mit altem Baumbestand und neu angepflanzten Obstbäumen. Wir hofften, dass dort die Obstbaumblüte bereits eingesetzt haben könnte und sollten nicht enttäuscht...

  • Duisburg
  • 09.05.15
  • 35
  • 24
Kultur
Schon von weitem sticht einem das skelettartige Hallenhaus auf dem Gipfel der Halde Norddeutschland ins Auge
27 Bilder

Halde Norddeutschland

Die Halde Norddeutschland ist eine ehemalige Bergehalde des früheren Bergwerks Niederberg in Neukirchen-Vluyn. Mit ca. 81 Hektar Grundfläche (entspricht einer Fläche von 113 Fussballfeldern) und 102 Meter über NN ist sie die grösste Bergbauhalde am Ndrh. Über 80 Millionen Tonnen Bergematerial wurden in den letzten Jahrzehnten zu dieser eindrucksvollen Bergkulisse im ansonsten „platten Land“ aufgeschüttet. Besuchermagnete auf der Halde sind die Landmarken Hallenhaus und Himmelstreppe sowie der...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 01.05.15
  • 40
  • 20
Natur + Garten
19 Bilder

Naturschutzgebiet Egelsberg/Egelsberger Mühle

Der Egelsberg ist der Rest einer Endmoräne, die in der Eiszeit ein Gletscher vom Norden her kommend aus Kies und Sand des Rheins angehäuft hat. Aufgrund seiner geologischen und ölologischen Bedeutung wurde der Egelsberg 1991 als Naturschutzgebiet ausgewiesen (Text einer Informationstafel vor Ort entnommen). Auf dem 46m hohen Egelsberg befindet sich auch die Egelsberger Mühle, eine Turmwindmühle holländischer Bauart (näheres dazu siehe hier) sowie ein kleiner Flugplatz für Motor- und...

  • Duisburg
  • 10.03.15
  • 24
  • 26
Natur + Garten
21 Bilder

Mit dem "Cabrio" on Tour

Für euch zusammengestellt: Ein paar Niederrhein-Impressionen von meiner letzten Radl-Tour. Einzelheiten entnehmt bitte den Bildunterschriften.

  • Duisburg
  • 06.03.15
  • 30
  • 24
Natur + Garten
16 Bilder

Die Niepkuhlen in Verberg,.....

........von der Moerser Strasse aus gesehen. Hier zog eine kleine Schaffamilie meine Blicke auf sich (s. dazu auch Bildunterschriften). Bericht zu den Krefelder Niepkuhlen siehe hier.

  • Duisburg
  • 23.02.15
  • 25
  • 25
Natur + Garten
22 Bilder

Die Krefelder Niepkuhlen.......

R.........gehören zu einem Abflussrinnensystem, in dem das Hochwasser des Rheins abfloss. Diese Rinnen sind gegenüber dem durchlässigen kiesig-sandigen Untergrund durch tonige Schlammablagerungen abgedichtet. Man kann davon ausgehen, dass sie schon zur Römerzeit verlandet waren. Heute werden die Niepkuhlen in Krefeld überwiegend von Niederschlägen und von Wassereinleitungen gespeist. Die Wasserstände sind daher stark von den saisonalen Schwankungen der Niederschlagsmengen und von den...

  • Duisburg
  • 22.02.15
  • 24
  • 33
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.