Ausbildung

Beiträge zum Thema Ausbildung

Wirtschaft

Seiteneinstieg in den Beruf:
Mit Berufs- und Lebenserfahrung ins Lehramt

Wie funktioniert eigentlich ein Lehramtsstudium? Welche Möglichkeiten gibt es? Und was muss man für den Lehrerberuf mitbringen? Diese und weitere Fragen klärt eine Informationsveranstaltung der Agentur für Arbeit am 9. Januar in der Zeit von 16 bis 18 Uhr. Der Zugang zur Veranstaltung ist frei. Die Agentur bittet um vorherige Anmeldung unter https://eveeno.com/lehrerwerden. Wolfgang Hoerning vom Landesprüfungsamt NRW klärt auf über unterschiedliche Zugangswege in den Beruf an den einzelnen...

  • Bochum
  • 08.01.25
Wirtschaft

Veranstaltung im KundenCenter der Agentur
Ein Beruf für Recht und Ordnung

Am Donnerstag, den 9. Januar, um 16.00 Uhr kann man erfahren, wie man Polizist:in in Nordrhein-Westfalen wird. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung nicht nötig. Interessierte können sich für die Ausbildungs- und Studiengänge, sowie den neuen Bildungsgang „Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Polizeivollzugsdienst“ (FOS Polizei) informieren. Mit dem Bildungsgang erlangt man neben den Fähigkeiten für den gehobenen Polizei-vollzugsdienst, die Zugangsvoraussetzungen...

  • Bochum
  • 08.01.25
Wirtschaft

Neue Gesichter auf dem Spielfeld
Ausbildungsstart bei der Agentur für Arbeit

23 junge Menschen haben im Verbund der Arbeitsagentur Bochum, zu dem auch die Städte Herne, Ahlen, Münster, Coesfeld, Rheine und Recklinghausen gehören ihre drei-jährige Ausbildung begonnen. Die Auszubildenden haben das Berufsziel „Fachangestell-te/r für Arbeitsmarktdienstleistungen“. Darüber hinaus nehmen 17 jungen Erwachsende ihr Studium mit den Fachrichtungen „Arbeitsmarktmanagement“ oder „Beratung für Bil-dung, Beruf und Beschäftigung“ auf. Wer Interesse hat und mehr über eine Ausbildung...

  • Bochum
  • 10.09.24
  • 1
Wirtschaft

Arbeitsmarktbericht
Saisonale Entwicklung im Juli: Arbeitslosigkeit in Oberhausen steigt

Der Arbeitsmarkt in Oberhausen • Arbeitslosenzahl: 12.300 • Veränderung zum Vormonat: +515 / +4,4 % • Veränderung zum Vorjahresmonat: +655 / +5,6% • Arbeitslosenquote (gegenüber Vormonat): 11,1 % (+0,5 %-Punkte) „Im Juli verzeichnen wir einen Anstieg der Arbeitslosigkeit in Oberhausen um mehr als 500 Personen. Die Arbeitslosenquote ist demnach auf über 11 Prozent gestiegen“, resümiert Jürgen Koch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Oberhausen, und fügt hinzu: „Damit stehen...

  • Oberhausen
  • 31.07.24
Wirtschaft

Zur Lage im Juli
Der Bochumer Arbeits- und Ausbildungsmarkt

In Bochum wurden im Juli an jedem Arbeitstag statistisch gesehen rund 30 neue Stellen gemeldet. So meldeten unter anderem sowohl der öffentliche Dienst als auch das Handwerk und die Versicherungsbranche vermehrt Personalbedarf. Zwar ist die Arbeitslosigkeit aktuell gestiegen. Diese Entwicklung ist jedoch für die Jahreszeit typisch. Die Sommermonate sind immer von einer erhöhten Arbeitslosigkeit gekennzeichnet. Der aktuelle Anstieg in der Arbeitslosigkeit stellt für die Sommermonate keine...

  • Bochum
  • 31.07.24
  • 1
Politik
Das seinerzeit als Kaufhaus konzipierte fünfstöckige Gebäude an der Duisburger Straße wurde Ende der 1920er Jahre von dem Kölner Architekten Georg Falck für das Warenhaus-Unternehmen Leonard Tietz AG entworfen. Nach bewegenden, nicht immer guten Jahrzehnten steht es nun vor einer neuen Zukunft, die Zeichen für und in Hamborn setzt.
Foto: Archiv Terhorst
3 Bilder

Viel Neues im ehemaligen Hamborner Kaufhausgebäude
Gute Zukunft für ein Haus mit Geschichte

Ein Gebäude mit langer Geschichte und großer Tradition sieht einer neuen, vielversprechenden Zukunft entgegen. Das ehemalige Kaufhaus an der Duisburger Straße 226, im Herzen Hamborns gelegen, ist jetzt ein Haus der Gesundheit, Fitness und Sicherheit. Mit neuen, zeitgemäßen Angeboten ist es zudem ein neuer Anziehungspunkt für viele Menschen. Zugleich soll und wird das Haus den Standort Hamborn nachhaltig stärken. „Mit der neuen umfassenden Nutzung wird es positive Effekte für Menschen, Umfeld...

  • Duisburg
  • 24.06.23
  • 2
Wirtschaft
Im Innenbereich der Arena stellen sich über 60 Unternehmen vor, um potentielle Bewerber kennen zu lernen. | Foto: Michael Dahlke / FUNKE Foto Services

„Casting für den Traumjob“
Duisburg Karrieretag am 21. September in der Schauinsland-Reisen-Arena

Am Mittwoch, 21. September findet in der Schauinsland-Reisen-Arena Duisburg in Wedau unter dem Motto „Casting für den Traumjob“ von 9 bis 14.30 Uhr die Karrieremesse der JOBWOCHE statt. Mehr als 2.500 freie Stellenangebote sowie Ausbildungs- und Studienangebote warten auf die Besucher. Auch Weiterbildungsinteressierte sind auf dem Bochumer Karrieretag gut aufgehoben, es warten zahlreiche Angebote zu den Themen Weiterbildung und berufliche Weiterbildung. National und international Ein...

  • Duisburg
  • 19.09.22
Ratgeber
Foto: Stadt Witten / Jörg Fruck

Arbeitsmarkt
Ausbildung bei der Stadt Witten - Erste Azubi-Gruppe startet!

Ein erster Schwung Azubis ist am Montag, 1. August, in seine Ausbildung bei der Stadt Witten gestartet. Bürgermeister Lars König, Sylvia Meuser und Christiane Brede-Schöttes (Ausbildungsleiterinnen) begrüßten im Rathaus acht junge Menschen: Joesy Jedrzeiczak, Tania Rieger, Lennard Veselinovic, Ayleen Mette, Rukiye Apaydin und Jonas Cornelißen – wollen Erzieher werden und beginnen mit der Praxis-integrierten Ausbildung (PiA). Cedric Dittmar und Patrick Henzel starten bei StA 66 in ihre...

  • Witten
  • 05.08.22
Blaulicht

Infoveranstaltung
Wie werde ich Polizist?

Jeden ersten Donnerstag im Monat sind wir Personalwerber des Polizeipräsidiums Bochum im Berufsinformationszentrum (BiZ) vertreten - auch am 7. April 2022. In einer digitalen Veranstaltung stehen dir Thomas Kaster und Nicole Schüttauf ab 14.30 Uhr Rede und Antwort. Interessierte erhalten nicht nur erste Einblicke in die Aufgaben und Tätigkeiten, sondern auch Informationen zu den Einstellungsvoraussetzungen, zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren sowie zum Studium. Falls es sich noch nicht...

  • Witten
  • 06.04.22
Ratgeber
1.500 Ausbildungs-Chancen: Zwischenbilanz auf dem Ausbildungsmarkt im EN-Kreis. | Foto: privat

PANDEMIE HINTERLÄSST SPUREN
Jede Menge Ausbildungs-Chancen: Zwischenbilanz auf dem Ausbildungsmarkt im EN-Kreis

Die Pandemie ist auch am Ausbildungsmarkt nicht spurlos vorbeigegangen.Es ist jedoch weniger das Angebot, sondern eher die Nachfrage nach Ausbildungsstellen, die Anlass zur Sorge gibt. „Viele Jugendliche haben in der  Corona-Zeit andere Probleme und die Suche nach einer Ausbildungsstelle stand nicht ganz oben auf ihrer Liste. Auch deshalb ist die Zahl der Bewerberim Ennepe-Ruhr-Kreis stark zurückgegangen“, so Katja Heck, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hagen....

  • Hagen
  • 18.06.20
Wirtschaft
v.l.n.r.: Viktoria Berntzen (Regionalagentur Westf. Ruhrgebiet), Hanna Stoewe (Werkstatt im Kreis Unna), Doro Rengers (Werkstatt im Kreis Unna), Marcel Niekandt mit Conrad und Anja Krause.
2 Bilder

Unterstützung für Unternehmen und Azubis
Mehr Arbeitsplätze im Kreis Unna

Ausbildungsbetriebe suchen passende Bewerber, junge Erwachsene suchen passende Ausbildungsbetriebe – oder manchmal überhaupt erst eine überzeugende Idee für den Einstieg ins Arbeitsleben. Während in einigen Regionen ein Überangebot an Ausbildungsstellen besteht, liegt das Angebot in anderen Regionen – auch im Kreis Unna – deutlich unter der Ausbildungsplatznachfrage. Genau hier greift das Ausbildungsprogramm, das durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW und den...

  • Unna
  • 23.08.19
Wirtschaft
Frauen im Handwerk und in technischen Berufen sind eher selten. Statt auf Mathematik und Naturwissenschaften setzen sie eher auf die Gesundheitsbranche und Soziales bei der Berufswahl. Zwei von drei arbeitslosen Frauen haben gar keine Ausbildung. | Foto:   Agentur für Arbeit

Zum Frauentag redet Agentur-Chefin Tacheles: 10 Fakten zur Arbeit in Dortmund
300 Euro weniger für Frauen

"Für Frauen hat sich der Arbeitsmarkt positiv entwickelt. Die Beschäftigung steigt und die Arbeitslosigkeit sinkt. Doch bleiben weiterhin Baustellen", wendet Martina Würker, Chefin der Agentur für Arbeit Dortmund ein. So haben es Alleinerziehende auch heute noch schwerer auf dem Arbeitsmarkt. Und: "Die Entgeltunterschiede zwischen den Geschlechtern werden nur langsam kleiner", weiß Würker. Frauen entscheiden sich noch immer für kaufmännische, soziale oder pflegerische Tätigkeiten. Die...

  • Dortmund-City
  • 08.03.19
  • 1
Ratgeber
Arbeitsmarktentwichlung im Februar in Hagen. | Foto: Agentur für Arbeit Hagen

Arbeitsmarktentwicklung
Arbeitslosigkeit in der Stadt Hagen schon im Februar wieder rückläufig

Der Februar brachte nach dem normalen Anstieg der Arbeitslosigkeit zum Jahresbeginnbereits wieder eine Besserung der Arbeitsmarktlage in der Stadt Hagen. Die Zahl der Arbeitslosen sank um genau 81 auf 9454. Die Arbeitslosenquote verringerte sich leicht um 0,1 Punkte auf 9,4 Prozent. Vor zwölf Monaten lag sie bei 9,7 Prozent. „Die höchste Arbeitslosigkeit des Jahres haben wir mit großerWahrscheinlichkeit bereits im Januar gesehen. Die zwei- und dreieinhalbjährigen Berufsausbildungen endeten, der...

  • Hagen
  • 01.03.19
Wirtschaft
BBWE-Prokurist Stefan Trost und der Vorsitzende des BBWE-Trägervereins Dieter Schweers | Foto: Foto: Agentur Köhring

Arbeitsmarkt
Einsatz für eine zweite Chance

BBWE. Das steht seit 2009 für Gemeinnützige Gesellschaft für Beratung, Begleitung und Weiterbildung. Dahinter steht ein Verein, der vor 50 Jahren von Mitgliedern aus Rat und Verwaltung ins Leben gerufen wurde, um die Ausbildung des Kaufmännischen Nachwuchses zu fördern. 1986 wandelten sich angesichts zunehmender Jugendarbeitslosigkeit die Aufgaben und mit ihnen der Name. Es entstand die Berufsbildungswerkstatt. An der Spitze ihrer Nachfolgegesellschaft stehen heute der Geschärftsführer Halil...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.11.18
Politik

Was Berufsbildung stärkt - Vorstellung der Studie: Berufsschulen in der Dualen Ausbildung und regionalen Wirtschaft

Wer an die Zukunft von Arbeitsmarkt und Bildungssystem denkt, muss über die Zukunft der Berufsschulen sprechen. Auch und gerade in Zeiten vermeintlicher Akademisierung müssen Berufsschulen gestärkt werden. Sie legen den Grundstein für eine erfolgreiche Ausbildung und Berufswege junger Menschen. Die regionale Wirtschaft ist ohne sie undenkbar. Dabei stehen auch Berufsschulen vor Herausforderungen wie Ausbildungsattraktivität, Vielfalt und Digitalisierung. Wie können sie bewältigt werden, damit...

  • Düsseldorf
  • 16.03.18
Ratgeber
In kleinen Video-Clips geben die Caritas-Mitarbeiter Einlicke in ihre Arbeit.
2 Bilder

So vielfältig ist soziale Arbeit

Witzig, ideenreich und informativ - die Mitarbeitenden der Essener Caritas-Einrichtungen stellen in kurzen, charmanten YouTube-Videoclips ihren Arbeitsalltag vor und geben Einblicke in die vielfältigen Aufgabenfelder der "Caritäter". Die Clips sind im Rahmen des ersten CARITAS_Videoawards entstanden, zu dem der Caritasverband für die Stadt Essen aufgerufen hatte. Nun sind die Videos auf YouTube unter „Caritas Videoaward“ zu sehen und die Filme, die am häufigsten aufgerufen werden, ziehen in das...

  • Essen-Steele
  • 01.03.18
  • 2
Politik

"Ziel muss Vollbeschäftigung sein"

Dött erfreut über sinkende Zahl junger Arbeitsloser - Rat an Ausbildungssuchende Erfreut hat Marie-Luise Dött registriert, dass im Juli in Oberhausen die Zahl der Arbeitslosen unter 25 Jahren im Vergleich zum Vorjahr um 7,4 Prozent gesunken ist. "Es ist von hoher Bedeutung, dass junge Menschen einen Arbeitsplatz haben und selbstständig ihr Leben aufbauen und gestalten können", so die Oberhausener CDU-Bundestagsabgeordnete. Dass die Zahl der Arbeitslosen insgesamt in unserer Stadt im Juli im...

  • Oberhausen
  • 18.08.17
Ratgeber

Eine passende Ausbildung finden: IHK-Hotline am 31. Mai für Ausbildungssuchende

Ausbildungsbetriebe suchen noch intensiv nach motivierten Azubis in nahezu allen Berufen. Junge Erwachsene können mit Unterstützung der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve ihre Chancen nutzen und in diesem Jahr eine Ausbildung beginnen. Die IHK-Starthelfer beraten Schüler und vermitteln den Kontakt zu den Unternehmen. Interessierte können sich am Mittwoch, 31. Mai, telefonisch beraten lassen. Die IHK-Starthelfer unterstützen Jugendliche dabei, unter den mehr als...

  • Wesel
  • 29.05.17
Politik
Oberbürgermeister Ulrich Scholten (2.v.l.) und Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (Mitte) mit den Arbeitsdirektoren aus der Industrie. | Foto: RuhrText

Kooperationsvereinbarung stärkt Mülheim als Ausbildungsstandort

In Zeiten von steigenden Studierendenzahlen bleibt die Ausbildung eine wichtige Voraussetzung für gute Perspektiven Auf dem Arbeitsmarkt. Dieser Ansicht ist auch die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD), die am Dienstag eine Vereinbarung zur Sicherung von Ausbildungskapazitäten in ihrer Heimatstadt Mülheim vorstellte. "Ich habe zuletzt mit einiger Sorge auf die angespannte Situation in Mülheim geschaut", erklärte Kraft im Rathaus. Vor allem die Ankündigung von...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.04.17
Politik
Sie werben für Ausbildungsplätze: Azubi Lisa Zöllner, Ausbilderin Kathrin Lindner, Jürgen Koch, Leiter der Arbeitsagentur Mülheim, Sandra Huber, Unternehmenskommuniaktion Siepmann Bestattungen, Barbara Yeboah, Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft, Jutta Kruft-Lohrengel, IHK-Präsidentin, Dieter Hillebrand, DGB-Regionsgeschäftsführer und Klaus Konietzka, Leiter des Jobcenters Mülheim. | Foto: PR-Foto Köhring

Augen auf bei der Lehrstellensuche: 500 Bewerber sind noch unversorgt

Das neue Ausbildungsjahr beginnt am 1. August. Trotzdem sind noch 500 Schulabgänger nicht versorgt. Für die Partner des seit 1996 existierenden Ausbildungskonsenses (Stadt, Industrie- und Handelskammer, Gewerkschaften und Kreishandwerkerschaft) ist das Grund genug, um bei Unternehmen für Ausbildungsplätze zu werben, aber auch den Lehrstellen-Suchenden die Augen für die Vielfalt der aktuell 360 Ausbildungsberufe in Mülheim zu öffnen. Deshalb besuchten IHK-Präsidentin Jutta Kruft-Lohrengel,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.07.16
Politik
Erfahrungsberichte: Junge Flüchtlinge und ihre Ausbilder berichteten beim Flüchtlingsforum.
2 Bilder

Flüchtlingsforum berät über Integration in den Arbeitsmarkt

Über die Möglichkeiten, Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt zu integrieren, diskutierte jetzt das Dortmunder Flüchtlingsforum, das sich in diesem Jahr zum vierten Mail im Dietrich-Keuning-Haus traf. Gemeinsam mit der Stadt, der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter hatte der Dortmunder Arbeitskreis Kimble unter dem Motto "Flüchtlinge kommen an!"zu der Veranstaltung eingeladen, und das Forum des Keuning-Hauses war gut besucht. Schon die Einführungen von Frank Neukirchen-Füsers, Chef des Jobcenters,...

  • Dortmund-City
  • 16.05.16
Überregionales

Der Arbeitsmarkt im Kreis Mettmann im März

17.004 Menschen arbeitslos, 75 mehr als im Februar, 518 weniger als im Vorjahreszeitraum. Arbeitgeber: 852 neue Stellen, 42 weniger als im Februar, 48 mehr als im Vorjahresmonat, 2.595 Stellen im Bestand Arbeitslosenquote weiter konstant bei 6,6 Prozent. Im März ist die Zahl der Arbeitslosen im Kreis Mettmann leicht gestiegen. So meldeten sich 75 Menschen mehr in diesem Monat arbeitslos als noch im Februar. „Insgesamt blicken wir auf einen sehr dynamischen Arbeitsmarkt im Kreis Mettmann. So...

  • Velbert
  • 07.04.16
Politik
Grafik: MAIS NRW | Foto: Grafik: MAIS NRW
2 Bilder

Minister Schmeltzer: "Wir zeigen, wie attraktiv der Ausbildungsberuf ist." Nordrhein-Westfalen startet Kampagne für duale Ausbildung

Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales teilt mit: Arbeitsminister Rainer Schmeltzer hat gemeinsam mit IHK-NRW-Präsident Ralf Kersting den Startschuss für die Kampagne „In drei Jahren Weltklasse“ gegeben. Mit der Kampagne soll die Attraktivität der beruflichen Ausbildung in Nordrhein-Westfalen herausgestellt werden. „Die duale Ausbildung hat in Deutschland eine lange Tradition und genießt weltweit eine hohe Anerkennung“, sagte Minister Schmeltzer in Düsseldorf. „Mit der Kampagne...

  • Lünen
  • 04.04.16
Überregionales
Barbara Ossyra zeigt sich über die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Kreis Wesel zufrieden.
3 Bilder

Die Weseler Arbeitsagentur-Chefin Barbara Ossyra im Interview

Die Juristin Barbara Ossyra leitet seit Mitte 2014 die Bundesagentur für Arbeit in Wesel. Sie sieht ihre Behörde auf einem guten Weg. Lesen Sie das Interview mit der Agenturchefin über die Besonderheiten des Arbeitsmarktes im Kreis Wesel, über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen. Bei der Arbeitsvermittlung ist Barbara Assyra bewusst, dass sich hier Menschen mit Ängsten und Hoffnungen an ihre Behörde wenden. Wesel. Die gebürtige Oberhausenerin Barbara Ossyra leitet seit Mitte 2014...

  • Xanten
  • 25.01.16
  • 2
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.