Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr

Beiträge zum Thema Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr

LK-Gemeinschaft
Energieberater Jens Blome erläutert im Online-Vortrag, welche Möglichkeiten und Alternativen es bei noch bestehenden Ölheizungen gibt.  | Foto: Symbolfoto

Was kommt nach der Ölheizung?
Online-Veranstaltung zu Alternativen und Fördermitteln

Die Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW veranstaltet am Dienstag, 25. Januar, von 18 bis 20 Uhr, einen kostenlosen Informationsabend zum Thema "Was kommt nach der Ölheizung - Alternativen und Fördermittel/Themenreihe Sanierung.  Fossile Brennstoffe wie Öl und Gas sind nicht unendlich verfügbar. Hinzu kommt, dass sie nicht nur die Umwelt belasten, sondern unter anderem durch die CO2-Bepreisung zunehmend auch die Haushaltskasse. Ab 2025 ist die...

  • Wesel
  • 21.01.22
Natur + Garten
Der Regionalverband Ruhr (RVR) unterstützt im Rahmen der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr die Anschaffung von sogenannten Stecker-Solargeräten, auch bekannt als Balkon-Solarmodule. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv: Holger Laudeley; Verbraucherzentrale NRW

Regionalverband Ruhr stellt für Anschaffung von "Balkon-Solarmodulen" 9.000 Euro-Fördertopf zur Verfügung
RVR fördert Aufbau von Stecker-Solargeräten - Vor allem Mieter sollen angesprochen werden

Der Regionalverband Ruhr (RVR) unterstützt im Rahmen der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr die Anschaffung von sogenannten Stecker-Solargeräten, auch bekannt als Balkon-Solarmodule. Dafür stellt der Verband einen Fördertopf in Höhe von 9.000 Euro zur Verfügung. In neun Pilotkommunen - Dortmund, Gelsenkirchen, Gladbeck, Herten, Recklinghausen, Haltern, Rheinberg, Xanten und Bönen - erhalten jeweils die ersten zehn Geräte, für die ein Förderantrag gestellt wird, 100 Euro Zuschuss. Ein...

  • Gelsenkirchen
  • 27.01.21
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.