Aufräumarbeiten

Beiträge zum Thema Aufräumarbeiten

Natur + Garten
Düsseldorf: Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt ist nach dem Sturmgeschehen der vergangenen Tage mit den Aufräumarbeiten im Einsatz. | Foto: Archiv

Düsseldorf: Update
Nach dem Sturm wird jetzt aufgeräumt

Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt ist nach dem Sturmgeschehen der vergangenen Tage mit den Aufräumarbeiten im Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten die Sturmschäden (unter anderem Astbrüche) nach und nach ab und kontrollieren den Baumbestand im Stadtgebiet. Von Michael Buch Die Düsseldorfer werden gebeten, den Aufenthalt in Park- und Grünanlagen, im Stadtwald sowie auf Flächen mit hohem Baumbestand auch in den kommenden Tagen zu meiden, da weiterhin die Gefahr herabfallender Äste besteht. In den...

  • Düsseldorf
  • 22.02.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
Erst wenn sich die Wetterlage beruhigt hat, wird seitens der ASG mit den Aufräumarbeiten begonnen werden können. Der Rundweg Auesee in Wesel ist geperrt.  | Foto: Günter van Meegen

Auesee Rundweg gesperrt
Gefahr durch umstürzende Bäume in Wesel

Aufgrund des Sturmereignisses sind mehrere Bäume entlang des Auesee Rundweges umgestürzt und Äste heruntergefallen. Bei der aktuell vorhergesagten Wetterlage werden weitere Bäume und Äste folgen. Unter dieser Gefahrenlage, kann der ASG aktuell nicht tätig werden. Aus diesem Grund wird der Auesee Rundweg komplett gesperrt. Wenn sich die Wetterlage beruhigt hat, wird umgehend mit den Aufräumarbeiten begonnen. Im Anschluss wird der Rundweg wieder freigegeben.

  • Wesel
  • 17.02.22
Ratgeber

Update: Gartenamt verzeichnet rund 80 umgestürzte Bäume
Sturm über NRW

Nach dem Sturmereignis von Donnerstag, 21. Oktober, mit Windböen von bis zu 93 Kilometer pro Stunde verzeichnet das Garten-, Friedhofs- und Forstamt rund 80 umgestürzte Bäume in den städtischen Grünanlagen, auf den Friedhöfen und in den Forstrevieren. Darüber hinaus sind im gesamten Stadtgebiet zahlreiche Äste abgebrochen. Die Mitarbeiter des Gartenamts sind mit Aufräumarbeiten im Einsatz. Das Gartenamt zählt in den städtischen Parks und Grünanlagen sowie im Straßenraum rund ein Dutzend...

  • Düsseldorf
  • 21.10.21
Natur + Garten
Foto: Stadt Hattingen

Nach Friederike: Schulenberger Wald & Schulenbergstraße in Hattingen sind wieder frei!

Ab Freitag, 9. Februar um etwa 14 Uhr wird die Schulenbergstraße in Hattingen wieder geöffnet und auch der Wald darf wieder, bis auf einzelne Wege, die zunächst gesperrt bleiben müssen, betreten werden.  Nach Sturmtief Friederike musste die Stadt den Zutritt in den Schulenberger Wald verbieten und die Schulenbergstraße sperren, da ungefähr zwanzig Bäume umgestürzt quer über der Straße lagen und abgebrochene Äste in den Baumkronen herunterzustürzen drohten. Damit niemand die Straße passieren...

  • Hattingen
  • 08.02.18
  • 1
Natur + Garten

Nur bedingt passierbar: Sturm wütete auch im Hiesfelder Wald

Nach einem lokalen Unwetter am Fronleichnamstag, 15. Juni, sind im Bereich Dinslaken und Oberhausen die Wege in einigen Waldflächen unpassierbar geworden. Besonders betroffen sind auch Teile des Hiesfelder Waldes. Entlang der Wege sind zahlreiche Gefahrenbäume, an denen noch abgerissene dicke Äste hängen, die jederzeit herabfallen können. Das Regionalforstamt Niederrhein warnt die Bevölkerung davor, die betroffenen Waldflächen in den nächsten Tagen zu betreten. Auf keinen Fall sollten...

  • Dinslaken
  • 16.06.17
Politik
Gefahrenstelle. Baum wurde nicht fachgerecht abgesägt
9 Bilder

Die Gefahr lauert auf dem Friedhof

Immer noch herrscht auf dem Hammer Parkfriedhof an vielen Stellen das Chaos. Die Aufräumarbeiten nach dem Sturm Ela scheinen irgendwo auf halber Strecke stehen geblieben zu sein. Hätte der Park in diesem Zustand schon für die Öffentlichkeit von der Stadt frei gegeben werden dürfen? Die Initiative "Bochum packt an!", die bei den bisherigen Aufräumarbeiten des Parks tatkräftig mitgeholfen hat, sagt "Nein. - Leider viel zu gefährlich." Christiane Herda von "Bochum packt an!" warnt: „Die...

  • Bochum
  • 08.11.14
  • 6
  • 6
Überregionales
EBE-Mitarbeiter Sascha Schäfer beim Kettensägen-Einsatz am Riesen-Holzbruchhaufen. Der Bredeneyer hat Respekt vor der Arbeit mit der Säge und geht mit äußerster Vorsicht zu Werke.
3 Bilder

Bruchholz nach dem Sturm: Hier hilft nur noch die Kettensäge

Nach dem Sturmtief an Pfingsten ist vieles nicht mehr so, wie es war. Ob in unseren Wäldern, im Grugapark oder auf den vielen Straßen im Stadtgebiet, wo der Orkan aus hübschem Baumbestand buchstäblich Kleinholz gemacht hat. „Die Aufräumarbeiten werden wohl noch Monate in Anspruch nehmen“, schätzt Bettina Hellenkamp, Pressesprecherin der Entsorgungsbetriebe Essen GmbH (EBE). Die konventionelle Straßenreinigung reicht längst nicht mehr aus. „Unsere Kehrmaschinen verschlucken sich schon bei...

  • Essen-Ruhr
  • 24.07.14
Ratgeber
Die Aufräumarbeiten nach dem Sturm sind immer noch in vollem Gange. Foto: Krusebild

Aktueller Stand der Aufräumarbeiten in Recklinghausen

Die Aufräumarbeiten in Recklinghausen sind nach dem schweren Unwetter auf einem guten Weg. Dennoch gibt es im Stadtgebiet weiterhin Gefahrenstellen – vor allem durch gebrochene Äste, die herunterfallen können. Deshalb ist die ordnungsbehördliche Verordnung bis zum 30. September verlängert worden. Das Betretungsverbot gilt für alle öffentlichen Park- und Grünanlagen, Rad- und Wegeverbindungen, Friedhöfe, Kinderspiel- und Bolzplätze, Sportplätze sowie Anlagen rund um Denkmäler, Brunnen, Gewässer...

  • Recklinghausen
  • 18.07.14
  • 1
Überregionales
Jörg Mellis, Franz-Josef Gründges (1. Vorsitzender des Fördervereins Schloss Borbeck), Susanne Asche (1. Vorsitzende des BBVV) und Klaus Kranefuß (Grün & Gruga) bei der symbolischen Scheckübergabe vor dem Schloß Borbeck. Foto: Winkler
4 Bilder

Spenden für Schlosspark und Matthäusfriedhof

Der „Borbecker Junge“ Jörg Mellis übergab dem Förderverein Schloß Borbeck nun 5.000 Euro für den Essener Schlosspark. Die Spende des Geschäftsführers des Familienunternehmens Schloss Quelle erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Spendenaktion „Mein Schlosspark“ von Förderverein, Stiftung Schloss Borbeck und Borbecker Bürger- und Verkehrsverein (BBVV). Durch die Überweisungen auf das Spendenkonto „Mein Schlosspark“, durch Baumpatenschaften (je 500 Euro), die Spende der Schloss Quelle und durch die...

  • Essen-Borbeck
  • 15.07.14
Überregionales

Viel Arbeit nach dem Sturm in Herne

Der Sturm am Pfingsmontag hat für Verfüstung in der ganzen Stadt gesorgt. Die Aufräumarbeiten sind noch längst nicht beendet. Die erfreulichste Botschaft vorneweg. Ab Montag haben die über 60 Herner Schulen alle wieder geöffnet.Teilweise sind aber Sperrbereiche eingerichtet worden, die so lange bleiben, bis die letzten Baumreste abtransportiert wurden. Die Sporthallen und Sportplätze der Stadt Herne bleiben allerdings aus Sicherheitsgründen wegen der Sturmfolgen bis Montag, 16. Juni,...

  • Herne
  • 14.06.14
Überregionales
Viele Bahnverbindungen mussten auch heute noch aufgrund der Sturmschäden ausfallen. Foto: Lukoschat/ de Haas

Reisende zeigen sich kompromissbereit

Düsseldorf. Montagabend fegte ein starkes Unwetter über ganz Nordrhein-Westfalen und legte damit den Verkehr lahm. Umgefallene Bäume und abgeknickte Äste versperrten die Fahrbahnen, Straßen und Bahnschienen. Auch zwei Tage danach sind die Schäden noch nicht behoben und die Folgen im Öffentlichen Verkehrsbetrieb spürbar. „Gegen diese Naturgewalten kann man sich leider nicht wappnen. Die Verwüstungen in Teilen der Rhein-Ruhr-Regionen sind noch schlimmer als beim Orkan Kyrill“, so Reiner Latsch...

  • Düsseldorf
  • 11.06.14
  • 1
Überregionales
Danke.

Danke.

Danke. Über das Unwetter am Pfingstmontag und am gestrigen Dienstagmorgen wurde viel berichtet. Das Schlimmste scheint vorerst hier im Ruhgebiet überstanden zu sein. Auch wenn es hier in Dorsten keine nennenswerten Schäden, nach derzeitigem Stand, gegeben hat, möchte ich auf diesem Weg ein „Dankeschön“ an all die freiwilligen Helferinnen und Helfer aussprechen. Unermüdlicher Einsatz von Feuerwehr, THW, DRK, Polizei und den vielen freiwilligen aus der Nachbarschaft, die sich gegenseitig geholfen...

  • Dorsten
  • 11.06.14
  • 13
  • 16
Kultur
11 Bilder

Praktiker Moers: Andauernde Sanierung nach Juli-Unwetter

Am 12. Juli d.J. tobte ein heftiges Unwetter über den Niederrhein und riß das Blechdach des Praktiker-Marktes in Moers mit sich. http://www.lokalkompass.de/moers/kultur/praktiker-moers-q-da-fliegt-mir-doch-das-blech-weg-q-d5199.html Es gab durch ein Wunder nur 5 Verletzte. Die obere Büroetage wurde komplett verwüstet. Nach über 3 Monaten ist der Gebäudekomplex, in dem sich neben dem Baumarkt, ein Fitnes-Studio und einige Büros befinden, noch immer nicht komplett wieder hergestellt. Sichtbar...

  • Moers
  • 23.10.10
  • 3
Kultur
25 Bilder

Praktiker Moers: "... da fliegt mir doch das Blech weg ..."

Der Sturm hob das tonnenschwere Blechdach des Praktiker-Marktes in der Franz-Haniel-Straße ab und wirbelte es im Umkreis von über 200 m auf den benachbarten Parkplatz eines Discounters, in den Kreisverkehr Kornstr. und weit ins Feld hinein. Nach Aussagen eines Security-Mitarbeiters, der die Aufräumarbeiten noch gegen 19 Uhr absperrte, kam niemand zu Schaden. RP-Online schreibt von 5 Verletzten. Siehe auch:...

  • Moers
  • 12.07.10
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.