Auferstehungskirche

Beiträge zum Thema Auferstehungskirche

Ratgeber
Vom 7. Januar bis 28. Februar 2025 öffnen in der Innenstadt vier Kirchen und die Menschenstadt Essen ihre abwechselnd ihre Türen für eine warme Mahlzeit und als Ort zum Aufwärmen. | Foto: Kirchenkreis Essen/Jan Vicari

7. Januar bis 28. Februar 2025
Kirchen öffnen ihre Türen zum Aufwärmen

Ein Ort zum Aufwärmen, ein Teller heiße Suppe und die Gelegenheit für nette Gespräche: Unter dem Motto „Warm & herzlich – Kirche für Magen & Seele“ öffnen die Kreuzeskirche, die Marktkirche, die Auferstehungskirche, die – in diesem Jahr neu dabei! – Erlöserkirche und die Menschenstadt Essen vom 7. Januar bis zum 28. Februar an fünf Wochentagen abwechselnd ihre Türen für Menschen, die von hohen Lebenshaltungs- und Energiekosten betroffen sind oder nach ein wenig Gemeinschaft in der kalten...

  • Essen
  • 27.12.24
Kultur
Seit 75 Jahren singen junge Menschen in der Jugendkantorei der Auferstehungskirche - und lernen dabei auch fürs Leben. | Foto: Jugendkantorei/Ellen Bischke

Jubiläum
75 Jahre Jugendkantorei wird in der Philharmonie gefeiert

Wir sind stolz! Seit 75 Jahren vermittelt die Jugendkantorei der Auferstehungskirche jungen Menschen die Freude am Singen und das in einer tollen Gemeinschaft – so lernen sie ganz nebenbei fürs Leben. Anlässlich des Jubiläums erklingt am Samstag, 22. Juni, um 19 Uhr die Carmina Burana von Carl Orff in der Philharmonie Essen, Huyssenallee 53. Mitwirkende sind die Jugendkantorei, die Kantorei, der Kammerchor und der Kinderchor der Auferstehungskirche sowie ehemalige Sängerinnen und Sängern der...

  • Essen
  • 27.05.24
  • 2
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Unser Foto entstand bei einem Informationstreffen am Montag (8.1.) in der Marktkirche, bei dem Haupt- und Ehrenamtliche letzte organisatorische Fragen besprochen und sich auf die Aktion eingestimmt haben. | Foto: Kirchenkreis Essen/Till Schwachenwalde

Kirche und Diakonie
Sie schaffen Wärmeinseln in der Innenstadt

"Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr vier Wärmeinseln in der Stadtmitte schaffen können", sagen diese Haupt- und Ehrenamtlichen aus Kirche und Diakonie in Essen. Außer einer heißen Suppe und einem Platz zum Aufwärmen zählen für die, die wollen, zwanglose Begegnungen, ein nettes Pläuschchen und Informationen über weitere Hilfsangebote zum Angebot. Herzlichen Dank für euer Engagement! Warm & herzlich - Kirche für Magen und Seele Unter dem Motto „Warm & herzlich – Kirche für Magen &...

  • Essen
  • 09.01.24
  • 1
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Unter dem Motto "Warm & herzlich - Kirche für Magen und Seele" laden die Evangelische Kirche und Diakonie in Essen vom 9. Januar bis 29. Februar zu einem Teller heißer Suppe und guten Gesprächen ein. | Foto: Kirchenkreis Essen/Jan Vicari

Evangelische Kirche und Diakonie
Warm & herzlich in der Innenstadt

Ein Ort zum Aufwärmen, ein Teller heiße Suppe und die Gelegenheit für nette Gespräche: Unter dem Motto „Warm & herzlich – Kirche für Magen & Seele“ öffnen die Kreuzeskirche, die Marktkirche, die Auferstehungskirche und die Menschenstadt Essen im Zeitraum vom 9. Januar bis zum 29. Februar an vier Wochentagen wieder abwechselnd Türen für Menschen, die von hohen Energie- und Lebenshaltungskosten betroffen sind oder nach ein wenig Gemeinschaft in der kalten Jahreszeit suchen. Für einen kostenlosen...

  • Essen
  • 06.01.24
  • 1
Kultur
Ein Konzert in der Auferstehungskirche erbrachte 1.445 Euro an Spenden für die Essener Tafel. Die Kirche liegt in der Nähe des Steeler Wasserturms, der zentralen Ausgabestelle der Tafel. | Foto: Kirchenkreis Essen/Ellen Bischke

Evangelische Kirche
Konzert erbrachte 1.445 Euro für die Essener Tafel

„Momente der Ewigkeit“ - so lautet der Titel einer Kantatenreihe, die im Kulturhauptstadtjahr von den Kantorinnen und Kantoren des Kirchenkreises Essen initiiert wurde. Der Erfolg der Reihe, die das fantastische Kantatenwerk Johann Sebastian Bachs in den Mittelpunkt stellt, war so groß, dass sie in diesem Jahr bereits zum fünften Mal aufgelegt wird. Die Besetzungen der Kantaten sind sehr unterschiedlich, von kleinem Solisten-Ensemble bis zu großer Chor-und Orchesterbesetzung. Um Aufführungen...

  • Essen
  • 21.04.23
Vereine + Ehrenamt
Boten in der Marktkirche gemeinsam eine heiße Suppe an - v.li.n.re.: Carsten Langs (Restaurant Church des Diakoniewerks Essen), Helga Kappelhoff (ehrenamtliche Mitarbeiterin), Michael Druen (Leiter des Ehrenamtsmanagements des Kirchenkreises Essen), Thomas Kufen (Oberbürgermeister der Stadt Essen), Jan Vicari (Pfarrer an der Marktkirche), Marion Greve (Superintendentin des Kirchenkreises Essen), Barbara Montag (Pfarrerin in der Evangelischen Kirchengemeinde Altstadt), Christian Schrempf (Finanzkirchmeister der Evangelischen Kirchengemeinde Altstadt), Jana Kleinberg (ehrenamtliche Mitarbeiterin). | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth
5 Bilder

Kirchen richten Wärmeinseln ein
Oberbürgermeister würdigt Engagement

Sieben Kirchen und Gemeindehäuser in Essen beteiligen sich mit besonderen Angeboten an der Aktion #wärmewinter, zu der die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Diakonie Deutschland gemeinsam aufgerufen haben. Ziel ist es, den Menschen durch die Einrichtung von Wärmeinseln und Mittagstischen gut durch den Winter zu helfen. Prominente Unterstützung erhielten die Ehrenamtlichen am Dienstagabend (07.02.) in der Marktkirche: Oberbürgermeister Thomas Kufen und Superintendentin Marion...

  • Essen
  • 09.02.23
Kultur
Wurden ausgezeichnet: Kantorin Stefanie Westerteicher und Kantor Stephan Peller. | Foto: Foto: Kirchenkreis Essen/privat

Kirchenmusik
Auszeichnung für Stefanie Westerteicher und Stephan Peller

Die Evangelische Kirche im Rheinland hat die Essener Kantorin Stefanie Westerteicher (Auferstehungskirche) und den Essener Kantor Stephan Peller (Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen) mit dem Ehrentitel „Kirchenmusikdirektorin“ bzw. „Kirchenmusikdirektor“ ausgezeichnet. Vizepräsident Dr. Johann Weusmann habe den Ausgezeichneten am Donnerstag (19. Mai) im Haus der Landeskirche in Düsseldorf die entsprechenden Urkunden überreicht, heißt es in einer Mitteilung der landeskirchlichen Pressestelle....

  • Essen
  • 20.05.22
Kultur
Die Auferstehungskirche ist das Ziel der zweiten Atempause-Radtour am 22. Mai. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

FAHRRADFAHREN
Zweite Atempause-Radtour führt zur Auferstehungskirche

Die Auferstehungskirche an der Manteuffelstraße 26 ist das Ziel der zweiten Atempause-Radtour, die der städtische Beauftragte für den Radverkehr und der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) gemeinsam mit dem Katholischen Stadtdekanat und der Evangelischen Kirche in Essen am Sonntag, 22. Mai, veranstalten. Als Zwischenhalt wird das Museum Folkwang angesteuert. Treffpunkt für den Start ist der Willy-Brandt-Platz um 15 Uhr; die Teilnahme ist kostenlos und ohne vorherige Anmeldung möglich. In...

  • Essen
  • 19.05.22
Kultur
Die Auferstehungskirche an der Manteuffelstraße im Essener Südostviertel gilt als "Leitbau des modernen Kirchbaus in Europa". | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

EVANGELISCHE KIRCHE IN ESSEN
Gottesdienst, Musik und Liebeserklärungen

Das neunzigjährige Bestehen ihrer Auferstehungskirche an der Manteuffelstraße 26 würdigt die Evangelische Kirchengemeinde Altstadt am 21. und 22. Juni mit einem musikalischen Gottesdienst, einer Andacht mit „Liebeserklärungen“ und einer Abendmusik mit Werken des Barock. Eigentlich hatte die Kirchengemeinde für die Jubiläumstage einen großen gesamtgemeindlichen Festgottesdienst mit viel Musik, ein Gemeindefest, Kirchenbesichtigung, Kuchenbuffet und Benefiz-Konzert geplant – daraus wird jetzt, in...

  • Essen-Süd
  • 19.06.20
Kultur
...am Ende des "Ostergartens" betreten die Besucherinnen und Besucher den Raum der Auferstehung. | Foto: Evangelische Kirchengemeinde Burgaltendorf
7 Bilder

Evangelische Kirche in Essen
Burgaltendorf: Ostern mit allen Sinnen erleben

Jesu Weg ans Kreuz und das österliche Wunder der Auferstehung mit allen Sinnen erleben: Das bietet der „Ostergarten“, eine große, begehbare Installation, die vom 7. bis 22. April in der Jesus-lebt-Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Burgaltendorf, Auf dem Loh 21a, besichtigt werden kann. „Es wird Frühling – und unser Blick richtet sich freudig auf Ostern“, erklärt die Gemeinde dazu. Nicht nur, weil es endlich wieder ein paar Feiertage und Ferien gibt, sondern weil mit der Auferstehung die...

  • Essen-Ruhr
  • 04.04.19
  • 1
  • 1
Kultur

„Jede Frau braucht einen Engel: Die Frau des Bischofs“
Kaffee, Kuchen und Kino: Nolstalgisches in der Auferstehungskirche

Den Film „Jede Frau braucht einen Engel: Die Frau des Bischofs“ (USA 1947) zeigt das Nostalgie-Kino der Evangelischen Kirchengemeinde Altstadt am Mittwoch, 12. Dezember, von 15 bis 17.15 Uhr im Gemeindehaus an der Auferstehungskirche, Manteuffelstraße 26/Eingang Steubenstraße. Weil Bischof Henry Brougham nur noch auf der Suche nach Geld für den Bau einer neuen Kirche ist und dabei seine Gemeinde und seine Ehefrau sträflich vernachlässigt, schickt Gott ihm den Engel Dudley, der ihn wieder auf...

  • Essen-Süd
  • 06.12.18
  • 1
Kultur
Im Gemeindesaal an der Auferstehungskirche wird ein Kindermusiktheater zum Reformationsjubiläum geprobt. Pressefoto: Fotoagentur Roth/Kirchenkreis Essen
10 Bilder

Reformationsjubiläum: Hundert Kinder aus allen Essener Stadtteilen proben für das Kindermusiktheater "Tinte, Tod und Teufel" - Kartenvorverkauf hat begonnen!

Anlässlich der Erinnerung an den Beginn der Reformation vor fünfhundert Jahren hat die Evangelische Kirche in Essen das Kindermusiktheater „Tinte, Tod und Teufel“ in Auftrag gegeben. Hundert Kinder aus allen Stadtteilen proben bereits intensiv für die beiden Aufführungen, die am 17. und 18. Juni 2017 jeweils um 17 Uhr in Halle 12 auf dem Gelände des UNESCO-Welterbes Zollverein stattfinden werden. Karten zum Preis von 15 Euro, ermäßigt 12,50 Euro, sind ab sofort erhältlich. Moderne Oper für...

  • Essen-Süd
  • 18.03.17
Überregionales
Zum Abschluss stellten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kinder- und Jugendbibeltages dem Fotografen. Pressefoto: Kirchengemeinde.
3 Bilder

Kinder- und Jugendbibeltag in der Auferstehungskirche: Wie verschaffen wir uns heute Gehör?

In seinen 95 Thesen brachte Martin Luther 1517 zum Ausdruck, was seiner Meinung nach alles nicht stimmte in der Beziehung der Kirche zu den Menschen damals und was aus seiner Sicht auch nicht dem entsprach, was die Bibel lehrt. Durch die Veröffentlichung seiner Thesen verschaffte sich der Reformator damals Gehör, mit weitreichenden Folgen. Und wie ist es heute? Wo empfinden Kinder und Jugendliche Ungerechtigkeiten? Wie würden sie heute ihre Thesen formulieren – und auf welche Weise können sie...

  • Essen-Süd
  • 07.03.17
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.