Asylbewerberunterkunft

Beiträge zum Thema Asylbewerberunterkunft

Politik
Leergezogene Flüchtlingsunterkunft an der Bonifaciusstraße / Kappertsiepen
2 Bilder

Bonifaciusstraße: Um massiver Kritik zu entgehen will Große Koalition mit Verschiebung Zeit schinden

Im Interfraktionellen Beratungsgremium für Flüchtlingsunterkünfte (IFBG) am vergangenen Freitag, den 18.11.2016, gab die Sozialverwaltung erst auf Nachfrage des ESSENER BÜRGER BÜNDNIS (EBB) preis, dass Sie an den Bauplänen für die Bonifaciusstraße in Schonnebeck ohne erkennbaren Bedarf festhalten und den Rat hierzu nicht erneut entscheiden lassen wolle. Als einzige Fraktion im IFBG hat das EBB Protest eingelegt und für die Ratssitzung am morgigen Mittwoch, den 23.11.2016, einen...

  • Essen-Nord
  • 23.11.16
Politik
In der Frage der Unterbringung von Flüchtlingen besitzt niemand eine alleingültige Deutungshoheit, erklärt Dirk Kalweit, stellvertretender Vorsitzender der CDU-Ratsfraktion. Die Standorte Bonifaciusstraße, Pläßweidenweg und Neustraße werden - wie bereits im Rat im September besprochen - auf ihre Realisierungsnotwendigkeit bis zur Ratssitzung im November geprüft. Dazu bedarf es keiner ständig neuen Erörterungen.

CDU-Fraktion zur Forderung nach Reduzierung der beschlossenen Flüchtlingsunterkünfte: Halten uns an die im Rat getroffenen Vereinbarungen

Zur Forderung der EBB-Fraktion, Korrekturen bei den Neubauplänen von Flüchtlingsunterkünften verbindlich festzusetzen, erklärt Dirk Kalweit, stellvertretender Vorsitzender und integrations-/ und sozialpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „In der Frage der Unterbringung von Flüchtlingen besitzt niemand eine alleingültige Deutungshoheit. Auch nicht die Fraktion des Essener Bürger Bündnis (EBB). Wir halten uns an die im Rat der Stadt Essen vereinbarte Verabredung, uns fortlaufend von der...

  • Essen-Ruhr
  • 24.10.16
Politik
Udo Bayer: „Pläne für Bonifaciusstraße, Pläßweidenweg und Neustraße aufgeben!“

Weiter sinkende Flüchtlingszahlen in Essen

Nach dem Höchsstand der Flüchtlingszahlen in Essen mit 5968 Anfang Juni sind die Zahlen stark zurück gegangen. Daher fordert das EBB eine weitere Reduzierung der Neubaupläne für Flüchtlingsunterkünfte. Udo Bayer: „Pläne für Bonifaciusstraße, Pläßweidenweg und Neustraße aufgeben!“ Angesichts der weiterhin rapide sinkenden Flüchtlingszahlen, die allein seit der letzten Ratssitzung vor drei Wochen von 4.049 auf aktuell 3.679 Flüchtlinge (Stand 19.10.2016) um fast 400 zurückgegangen sind, fordert...

  • Essen-Nord
  • 21.10.16
Politik
Kennt die Sorgen der Karnaper Bürger: SPD-Ratsherr Guido Reil. Foto: Müller

Jetzt Integration? SPD-Ratsherr Reil fordert klare Linie

Bis in die bundesweiten Medien schafften SPD-Ratsherr Guido Reil und der Karnaper Ortsverein es auf dem Gipfel der Flüchtlingsdebatte Anfang des Jahres. Ihre These: Der Essener Norden kann so viel Integration nicht leisten. Im Interview mit dem Nord Anzeiger erklärt Reil jetzt, warum Deutschland den Schnitt braucht und wie die Integration funktionieren kann. Nord Anzeiger: Noch vor zwei Monaten hat die Politik sich zwischen Standorten und Nord-Süd-Debatte zerrieben. Wo stehen wir in der...

  • Essen-Nord
  • 02.04.16
  • 1
  • 1
Politik
Die Tiegelschule im Nordviertel ist seit vergangenem Jahr Behelfseinrichtung. Archivfoto: Gohl

Flüchtlinge in der Tiegelschule nach Tumult verletzt

20 Streifenwagen, Hundeführer und Kräfte anderer Inspektionen rückten am Mittwoch, 27. Oktober, gegen 23 Uhr zur Behelfseinrichtung Tiegelschule aus. „Da haben sich einzelne Personen in die Haare gekriegt“, beschwichtigt ein Sprecher der Polizei Essen. Auf dem Hof der Flüchtlingsunterkunft gerieten mehrere Bewohner in einen handfesten Streit. Ein Sicherheitsmann versuchte zu schlichten. Vermutlich mit einem Gegenstand verletzte ihn ein Beteiligter (19) leicht. Eine hochschwangere Frau (22)...

  • Essen-Nord
  • 29.10.15
Politik
Zimmer in den Farben der Hoffnung: Auf Raumvisite sind Julia-Kahle-Hausmann, Aufsichtsratsvorsitzende EABG, Peter Renzel, Sozialdzernent Stadt Essen, Oberbürgermeister Thomas Kufen sowie Hartmut Kütemann-Busch, Geschäftsführer EABG. Foto: dib

Vollpension: EABG-Projekt bringt 100 Flüchtlinge ins Bfz-Bildungshotel

Schon am Montag, 26. Oktober, zogen 15 Asylbewerber aus den verschiedenen Essener Behelfseinrichtungen in ihre neuen Zimmer an der Karolingerstraße, Tag für Tag sollen weitere folgen. Sinn und Zweck des Kooperations-Projekts der Stadttöchter ist in erster Linie die Sprachförderung, gleichzeitig soll die Maßnahme den Flüchtlingen den reibungslosen Übergang in Beruf oder die eigenen vier Wände geben. „Es ist nicht nur das Thema Unterbringung“, kommentiert Peter Renzel, Sozialdezernent der Stadt...

  • Essen-Nord
  • 28.10.15
  • 1
Politik
Gut besuchte Predigt: Peter Renzel informierte Anwohner und Interessierte über den Standort Bonifaciusstraße. Foto: Müller

Sanitärer Notstand: Über das Zeltdorf Bonifaciusstraße informierte die Stadt Essen

Am gestrigen Donnerstag, 17. September, lud die Stadt Essen zur Info-Veranstaltung zum Zeltdorf an der Bonifaciusstraße. Entgegen der ursprünglichen Ankündigung stieg der Termin nicht im Gemeindezentrum an der Immelmannstraße, sondern in der rappelvollen, benachbarten Immanuelkirche. Die rund 200 Gäste gewohnt resolut durchs Event führte Sozialdezernent Peter Renzel, Unterstützung gab's von Christian Kromberg und Oberbürgermeister Reinhard Paß. „Man hat den Eindruck, die Welt ist aus den Fugen...

  • Essen-Nord
  • 18.09.15
  • 2
Politik
Inzwischen hat das Frühstück im gut besuchten COURAGE-Zentrum stattgefunden. Referent Hartwig Mau erläutert hier anhand von UNHCR-Statistiken, dass Deutschland bei allen Kennzahlen der Flüchtlingspolitik (z.B. gemessen an der Bevölkerungszahl, am Bruttoinlandsprodukt etc.) in Wirklichkeit Schlusslicht ist (in der Balken-Grafik unter "ferner liefen").
4 Bilder

Flüchtlinge sind keine Menschen 2. Klasse!

"Flüchtlinge sind keine Menschen 2. Klasse!" - so lautet das Thema des kommunalpolitischen Frühstücks von „Essen steht AUF“ am 26. Juli, zu dem ich hiermit Interessierte herzlich einladen möchte. Am 6. Juli kamen ein gutes Dutzend kurdische Flüchtlinge aus der Unterkunft an der Tiegelstraße zur Montagsdemonstration, um ihre Kritik an den dortigen Zuständen öffentlich zu machen: drangvolle Enge, schlechtes Essen, völlig unzureichende sanitäre Einrichtungen, bürokratische Schikanen. Vor allem...

  • Essen-Nord
  • 23.07.15
  • 62
  • 5
Politik
Auf dem Foto sind zu sehen: Frau Strotkötter (Diakonie, 3. v.l.), Herr Lehmann (Diakonie, 4. v.l.), Frau Eckenbach MdB (5. v.l.), Herr Römer (Stadt Essen, 6. v.l.) und Herr Berger (Diakonie, rechts) mit ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Übergangswohnheimes.

Jutta Eckenbach besucht Übergangsheim für Asylbewerber

Die Bundestagsabgeordnete Jutta Eckenbach, Mitglied des Ausschusses für Arbeit und Soziales, traf Vertreter der Stadt Essen, des Diakoniewerkes Essen und ehrenamtliche Mitarbeiter eines Übergangswohnheimes. Im ausführlichen Gespräch wurden Chancen und Risiken der neuen Gesetzgebung, aber auch positive Beispiele und anhaltende Probleme diskutiert. Das Diakoniewerk Essen arbeitet gemeinsam mit der Stadt Essen an Projekten, die eine gute Versorgung und eine bessere Integration für Flüchtlinge...

  • Essen-Nord
  • 18.12.14
  • 2
Politik
Sehr zivilisiert verliefen Informationsveranstaltung und anschließende Debatte zum Thema Behelfseinrichtung Tiegelstraße. | Foto: Gohl

Asyl-Info Tiegelstraße: Diskutiert wurde über Dauerstandorte und Erstaufnahmeeinrichtungen

Nur Behelfseinrichtung oder doch mehr? Am vergangenen Montag informierte Sozialdezernent Peter Renzel Anwohner und Interessierte über den Standort Tiegelstraße im Nordviertel. Auch über die Erstaufnahmeeinrichtung Opti-Gewerbepark wusste Renzel zu berichten. Nachdem im Juli der Ratsentschluss über mögliche Dauereinrichtungen für Asylbewerber vorerst auf den September verschoben wurde, stehen die Behelfs­einrichtungen fest. Zu den Standorten Papestraße. Hatzperstraße, Tiegelstraße,...

  • Essen-Nord
  • 20.08.14
Politik
Gerammelt voll war es gestern im Ratssaal im Rathaus Kray - über 60 interessierte Bürger äußerten ihre Meinung zum städtischen Konzept und sprachen sich - teils recht emotional - dagegen aus. Das hat auch heute der Rat der Stadt Essen getan! | Foto: Wanja Richter-Koppitz

Rat entscheidet: Konzept zur Unterbringung von Asylbewerbern wird überarbeitet!

Jetzt ist es raus. Vor wenigen Minuten hat der Rat der Stadt Essen den gemeinsamen Antrag der Fraktionen CDU, FDP und SPD, das Konzept zur UNterbringung von Asylbewerbern zu überarbeiten, mit großer Mehrheit angenommen. Nach einer hitzigen Debatte, die fast zwei Stunden dauerte, ist nun das eingetreten, was sich vor allem die Bürger gewünscht haben: Das Konzept, das bislang vor allem vorsieht, die meisten Plätze im Stadtbezirk VII zu schaffen, muss von der Verwaltung überarbeitet werden. In der...

  • Essen-Steele
  • 26.02.14
  • 3
Politik
Arbeitlosenquote und Anteil derjenigen, die existenzsichernde Unterstützung bekommen in den bezirken
2 Bilder

Asylbehelfsheime: Was ist die "soziale Balance"?

Ein vielgelesene Begriff dieser Tage, wo viele in Essen über die Standorte von neuen Asylbewerberheimen reden, ist die sogenannte "soziale Balance". Aber was ist das überhaupt? Oder, was könnte es zumindest sein? Es gibt viele gesellschaftliche Bereiche, wo eine "Balance" erzielt werden soll. Eines der bekanntesten Beispiele für eine gewünschte oder zu erzielende Verteilung ist die Frauenquote. Um eine Gleichstellung zu erzielen, wird eine Verteilung (welche verteilung im Detail ist hier erst...

  • Essen-Nord
  • 24.02.14
  • 2
Politik
Die meisten Gäste mussten stehen.
2 Bilder

Asylbewerberbehelfsunterkunft Graitengraben Thema Nummer 1 bei der Sitzung der Bezirksvertretung Zollverein

Erwartungsgemäß hat das Thema Asylbewerber am Mittwoch, dem 19.2.2013, für mehr als volle Zuschauerplätze bei der reguären Sitzung der Bezirksvertretung Zollverein gesorgt. Ca. 80 bis 100 Anwohner waren gekommen, um ihrer Sorge Ausdruck zu verleihen und die Diskussion mit ihren Fragen zu bereichern. Schnell war im Stoppenberger Rathaus klar, was der zentrale Tagesordnungspunkt werden würde. Die kurzfristige Vorlage der Verwaltung zu Unterbringung von Asylbewerbern hatte in fast allen Stadteilen...

  • Essen-Nord
  • 19.02.14
  • 1
  • 1
Politik
Verwendete Quelle: Daten aus dem Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge
3 Bilder

Ratsvorlage "Unterbringung von Asylbewerbern": Auf den ersten Blick schlecht und auf den zweiten ... noch schlechter

Vorschläge, die die Verwaltung dem Rat macht, sollen gut ausgearbeitet sein, da sich der Rat nicht bis in alle Einzelheiten einarbeiten kann. Schließlich ist es nur ein Ehrenamt, welches ein Mitglied des Rates bekleidet. Umso schlimmer, wenn derartige Vorlagen sich dann nicht nur als schludrig, sondern als grundlegend falsch und untragbar herausstellen. Intransparentes Zahlenmaterial Während Zahlenmaterial auf Bundesebene transparent veröffentlicht wird (monatliche Zahlenreihen zu den...

  • Essen-Nord
  • 19.02.14
Politik
4 Bilder

Unsäglich: Die Verwaltung und die 14 Asylbewerber-Übergangsheime

Am 14.2.2014 hat die Verwaltung die Plaunung von 14 Übergangsheimen für Asylbewerber bekannt gegeben. Nicht nur, dass diese immer erheblichen Zündstoff in der Bevölkerung bergen, diesmal hat der Dezernet seine eigenen Vorgaben nicht erfüllt. Ein undemokratischer Akt Die Verwaltung hat wieder einmal „zugeschlagen“. Fast handstreichartig hat sie ein neues Konzept und eine Planung für den Ausbau der Asylbehelfsheime vorgelegt. Gleichzeitig setzt die Verwaltung den Rat der Stadt Essen unter Druck,...

  • Essen-Nord
  • 18.02.14
  • 2
Politik

Asyl in Altenessen zu viel für den Stadtteil?

„Asyl in Altenessen?“, fragte der Nord Anzeiger in der vergangenen Samstagsausgabe. Nach Nord Anzeiger-Informationen sollte ein Grundstück am Stauderkreisel als einer von rund 36 potenziellen Standorten für Asyl-Neubauten in Frage kommen. Ein gutes Dutzend neuer Wohnunterkünfte für 30 bis 150 Menschen sollen über das gesamte Stadtgebiet verteilt werden. Wie sich herauskristallisiert, schafft es der Stadtteil Altenessen wohl nicht in die engere Auswahl. Altenessen-Süd scheint ohnehin außen vor,...

  • Essen-Nord
  • 29.01.14
  • 1
Politik
Die Nikolausschule II in der Schwanhildenstrasse.
6 Bilder

Der Bürger wird in Sachen Asyl auch von Politikern für dumm verkauft!

Eine Sitzung der Bezirksvertretung Zollverein in einem Saal voller Bürger, die Fragen an die Politiker und an die Verwaltung haben. Und die empört sind. 1. Die Bezirksvertretung Den Mitgliedern der Bezirksvertretung Zollverein wird die Sitzung am 20.11.2013 sicher aufgrund des Andrangs von 50 bis 60 Bürgern noch im Gedächnis sein. Schnell vergessen habe aber einige, dass sie die gewählten Vertreter der Bürger im Bezirk sind. Zum Ende der Behandlung des Tagesordnungspunktes "Unterbringung von...

  • Essen-Nord
  • 02.12.13
  • 3
Politik
Bild1: Aus der Ratsvorlage für den 25.9.2013, öffentlich.
4 Bilder

Der Bürger wird in Sachen Asyl von der Stadtverwaltung für dumm verkauft!

Wir Bürger kommen uns völlig zu Recht von der Verwaltung für dumm verkauft vor! Betrachtet man die Steigerung der Anzahl der Asylbewerber der letzten Jahre, so kann mir niemand glaubhaft machen, dass die Steigerung nun völlig überraschend kommt (siehe Bild 1 aus der öffentlichen Ratsvorlage für den 25.09.2013). Und wenn, dann muß er sich fragen lassen, ob er nicht seinen Job verfehlt hat (siehe Bild 2, aus der öffentlichen Ratsvorlage für den 27.11.2013). Zumal die Situation in Ägypten und...

  • Essen-Nord
  • 23.11.13
  • 1
Politik
Die ehemalige Zweigstelle der Nikolausschule an der Schwanhildenstraße in Stoppenberg. Archivbild: Gohl

Zwei neue Asylunterkünfte im Norden: In Stoppenberg und im Nordviertel

Jetzt also doch: Noch im September hieß es im neuen Konzept zur Unterbringung von Asylbewerbern, der Standort ehemalige Zweigstelle Nikolausschule in Stoppenberg falle aus dem Raster. Das Gebäude stehe unter Denkmalschutz, zudem fehlen die Duschräume, so die Begründung der Verwaltung damals. Am Dienstag vollzog die Stadt die Rolle rückwarts. Von Sabine Pfeffer und Patrick Torma Wegen gestiegener Zahlen von Asylbewerbern (plus 45 Prozent im November 2013 gegenüber dem Vorjahr) müssen „sofort...

  • Essen-Nord
  • 05.11.13
  • 5
  • 3
Politik
Die ehemalige Zweigstelle der Nikolausschule.  Die ehemalige Zweigstelle der Nikolausschule.  Foto: Gohl

Kein Behelfsheim in Stoppenberg - Bezirksvertretungen tagen

In der kommenden Woche tagen die Stadtteilparlamente für die Bezirke V (Altenessen, Karnap und Vogelheim) und Zollverein (Katernberg, Schonnebeck und Stoppenberg). Für Bürger ist das die Gelegenheit, auf konkrete Probleme im Stadtteil hinzuweisen: Jede Sitzung der Bezirksvertretung beginnt mit einer „Einwohnerfragestunde“ - wobei der Begriff „Fragestunde“ nicht wörtlich zu nehmen ist. Nur wer rechtzeitig zum Beginn der Sitzung erscheint, dem erteilt das Gremium Auskunft. Den Auftakt bereiten am...

  • Essen-Nord
  • 13.10.13
  • 2