Asylantrag

Beiträge zum Thema Asylantrag

Politik

Soll man Asylbewerber
zu gemeinnütziger Arbeit verpflichten?

Regierungschefs deutscher Bundesländer fordern, Asylbewerber zu gemeinnütziger Arbeit zu verpflichten. Was haltet Ihr davon? Ich persönlich bin gegen Zwang, finde jedoch, als Anreiz sollten Asylbewerber, die gemeinnützige Arbeit leisten, jeden möglichen Vorteil genießen. Das fängt an bei einem Taschengeld, welches auch dann gezahlt werden sollte, wenn es für Dinge des täglichen Bedarfs eine Bezahlkarte gibt und welches so bemessen sein sollte, dass man sich davon auch mal was leisten kann, was...

  • Duisburg
  • 29.02.24
  • 4
  • 1
Politik
2 Bilder

Politiker besuchen Aufnahmestelle Massen: Staatssekretär verspricht Personal

Auf Einladung des heimischen CDU-Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe besuchte der Parlamentarische Staatssekretär im Innenministerium, Dr. Günter Krings MdB, die Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge in Unna-Massen. Begleitet wurden Krings und Hüppe von Landrat Michael Makiolla, dem zuständigen Dezernent Dirkt Wigant, Regierungsvizepräsident Volker Milk sowie Vertretern der CDU aus dem Kreis Unna. Bei der Aufnahmestelle in Unna-Massen handelt es sich um die größte dieser Art in...

  • Unna
  • 18.08.15
  • 1
Politik

Deutscher Städtetag: Aufnahme von Flüchtlingen ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Die deutschen Städte stehen uneingeschränkt zu ihrer Verantwortung, Bürgerkriegsflüchtlinge und Asylbewerber aufzunehmen und ihnen zu helfen. Sie begrüßen, dass Bund und Länder erste Maßnahmen verabredet haben, um zusätzliche Aufnahmekapazitäten für Flüchtlinge zu schaffen und den Bau weiterer Unterkünfte zu erleichtern. Der Deutsche Städtetag appellierte nach Sitzungen seiner Spitzengremien Präsidium und Hauptausschuss in Düsseldorf an Bund und Länder, diese Maßnahmen zügig umzusetzen. Noch...

  • Marl
  • 28.11.14
Politik
Immer mehr Asylanträge | Foto: Gerd Altmann - pixelio.de
2 Bilder

Zuwanderung: Bundesregierung ist konzeptlos

Mit über 127.000 gestellten Asylanträgen im Jahr 2013 wird in Deutschland der höchste Stand seit 14 Jahren erreicht. „Die unguten Prognosen sind damit eingetreten. Eine Reaktion der Bundesregierung auf den Anstieg ist nicht erkennbar“, so Jörg Radek, Vize-Chef des Bezirk Bundespolizei in der Gewerkschaft der Polizei (GdP). "Die Kontrollen an den Schengener Außengrenzen sind offensichtlich nicht geeignet, dieser Entwicklung auch nur im Ansatz entgegen zu wirken." Die im Rahmen des...

  • Düsseldorf
  • 12.01.14
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.