Wenn sich der Mond verdunkelt - Spektakuläre Finsternis wird am Freitag erwartet
Am Freitag, 27. Juli, steht eine astronomische Besonderheit an: eine Totale Mondfinsterni. "Interessierte sind herzlich eingeladen, unseren Trabanten durch das Teleskop zu beobachten. Zur Einstimmung findet um 19 Uhr ein Vortrag zu diesem Thema statt. Da der Mond beim Aufgang noch horizontnah ist, werden wir mit unseren Besuchern zuerst ca. 100 Meter von der Sternwarte entfernt dieses Schauspiel bewundern, um 23.13 Uhr ist der Mond voll vom Erdschatten verdeckt. Vortrag in der...
Totale Mondfinsternis am 27. Juli
Am kommenden Freitag ist es wieder soweit: Der Mond durchquert auf seiner Bahn um die Erde den Erdschatten. Da er komplett in den Kernschatten der Erde eintaucht, kommt es zu einer totalen Mondfinsternis. Die Finsternis beginnt bereits vor Mondaufgang, daher ist der Anfang der Mondfinsternis von Deutschland aus nicht beobachtbar. Wenn der Mond dann um 21.13 Uhr aufgeht, ist er bereits zum größten Teil verfinstert, nur eine schmale Sichel ist noch übrig. Sonnenuntergang ist am 27. Juli um 21.28...
Veranstaltungen - Tipps - Termine: für Menden, Lendringsen, Balve, Fröndenberg und Wickede
Mit dem Lokalkompass früher informiert - Zweimal pro Woche finden Sie nicht nur in der Printausgabe, sondern auch hier die aktuellen "Tipps der Redaktion". "Halleluja ..." - Valerie Schönian liest in Menden Die "Zeit-Journalistin" stellt am Donnerstag, 22. März, 19 Uhr, ihr frisch gedrucktes Buch im Pfarrzentrum St. Vincenz vor. Bissige Komödie im Mendener Scaramouche Am 23. und 24. März können die Besucher die "Bürgerwehr" der Katastrophen Kultur in Aktion erleben. Beginn jeweils 20.30 Uhr....
Stein-Gymnasiasten auf einer Reise ins All
Am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium gelingt es immer wieder, Naturwissenschaft hautnah erlebbar zu machen. War im letzten Jahr noch der Flying-Science-Circus der Uni Clausthal an der Römerstraße zu Gast, so organisierte das Klever Gymnasium, das sich auf den Weg zur MINT-Excellence-Schule gemacht hat, gemeinsam mit der Gaesdonck und der Radboud Universiteit Nijmegen ein mehrtägiges Astronomiepraktikum. Das Projekt wurde im Rahmen des INTERREG-Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln des...
Recklinghausen: Ferienworkshop "Astronomie für Kids”
Der Ferienworkshop "Young Astronomy - Astronomie für Kids" findet an zwei Nachmittagen statt: am Montag, 21., und Dienstag, 22. August, jeweils von 13 bis 18 Uhr, im Hörsaal der Sternwarte. Wie sammelt ein Teleskop Licht? Wie sehen der Mond und die Planeten im Teleskop aus? Wie groß ist unser Sonnensystem? Wie weit ist der nächste Stern entfernt? Wie orientiere ich mich am Nachthimmel? Für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren werden in diesem zweitägigen Ferien-Workshop astronomische...
Hagener Sternwarte erklärt den Himmel
Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften und für etliche Menschen ein vielseitiges, anregendes Hobby. Ob es darum geht, einfache physikalische Zusammenhänge im Universum zu begreifen, mit einem selbstgebauten Fernrohr Sterne zu beobachten oder mittels der Einsteinschen Relativitätstheorie phantastische Ideen aus einem Science-Fiction-Roman zu überprüfen - Wer Lust hat, das Universum, in dem er lebt, besser kennenzulernen erfährt am Mittwoch, 3. Mai, um 19 Uhr in der Hagener Sternwarte wo...
Jupiter
Jupiter vom 24.04.2017 gegen 0.25 Uhr. Die Monde: Io, Europa, Callistro (von links nach rechts). Aufgenommen mit einer ZWO ASI 224 am C11. (Unna/NRW)
Virgo-Galaxien
Messier 86 und einige Virgo-Galaxien Teil des Virgo-Galaxienhaufens / Galaxien rund um Messier 86. ZWO ASI 1600MCC mit Idas D1 am TS Apo 115/800. 121 Aufnahmen à 300 Sekunden bei Gain 139. April 2017. Aufgenommen vom lichtverschlutzen Himmel über Unna.
Auf dem Weg zum Mond - Neuer deutscher Astronaut trainierte im Bochumer Planetarium
Seit Anfang Februar ist es offiziell: Das europäische Astronautenteam hat ein neues Mitglied, und es ist ein Deutscher. Dr. Matthias Maurer, Werkstoffwissenschaftler aus dem Saarland, wurde jetzt in Darmstadt den Medien vorgestellt. Im Planetarium Bochum rief diese Mitteilung keine große Überraschung hervor. Dort war schon seit einem Jahr bekannt, dass es wohl einen neuen deutschen Astronauten geben würde. Im Februar 2016 hatte sich die Europäische Weltraumorganisation ESA an das Planetarium...
Krippen gibt es nicht nur in Bethlehem, sondern sogar im Weltall
In der Kesseler Volkssternwarte blicken Jung und Alt zu den Sternen: Es ist nur eine kleine Einstellungssache und dauert nur wenige Minuten. Wenn Thorsten Zeiger das 14 Zoll Schmidt-Cassegrain Teleskop mit über 3,5 Metern Brennweite gen Himmel richtet, die Luke des Hauses öffnet und die entsprechenden Koordinaten eingibt, dann hat der Betrachter das Gefühl, plötzlich mitten im All zu sein. Das Gocher Wochenblatt begibt sich in der Volkssternwarte in Kessel, am Scharsenweg auf Spurensuche. Gaben...
IC 434
In der Region um IC 434 befindet sich unter anderem der Flammennebel NGC 2024 und rechts daneben der Pferdekopfnebel B33. Der Pferdekopfnebel ist ein Dunkelnebel, eine Staubwolke, die vor dem Emissionsnebel IC 434 steht und ihn abdunkelt. IC 434 leuchtet im roten Licht des einfach ionisierten Wasserstoffes. Der helle Stern rechts neben NGC 2024 ist Alnitak. Alnitak ist der linke der drei Sterne im Gürtel des Orion und über 810 Lichtjahre von uns entfernt. Canon EOS 60Da mit Idas D1 am TS Apo...
Astronomen suchen Zuhause: Mini-Zweigstelle der Rudolf-Römer-Sternwarte Rheinhausen e.V. angestrebt
Wer hat den richtigen Platz für eine Mini-Zweigstelle der Rudolf-Römer-Sternwarte Rheinhausen e.V. ? Vorschläge von Bürgern sind hier gefragt. Rolf Hembach ist der Vorsitzende der Sternwarte und huscht eifrig über die vielen Treppen des Krupp-Gymnasiums nach ganz oben. Zwischendurch streicht er sich genervt durchs schulterlange, graue Haar. „Mal wieder keine Zeit für den Friseur gehabt“, bemerkt er, „aber Sternegucken ist auch wichtiger als schöne Haare“. Oben angekommen, öffnet er eine schwere...
Die Plejaden über Unna...
Die Plejaden M45 (auch Siebengestirn oder Sieben Schwestern genannt) sind ein offener Sternhaufen, der mit bloßem Auge gesehen werden kann. Im Messier-Katalog hat er die Bezeichnung M45. Die Plejaden sind Teil unserer Galaxie, der Milchstraße. Aufnahme vom 09.12.2015 und 31.10.2016. Gesamtbelichtungszeit 5,6 Stunden. 14x420 Sekunden bei ISO 200. 18x300 Sekunden bei ISO 400. 37x240 Sekunden bei ISO 800. Canon EOS 60Da mit Idas LP1 Filter am TS Q65 Teleskop (420mm). Nachgeführt mit CGEM....
Orionnebel vom 01.11.2016 (Unna)
Der Orionnebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion. Er besteht aus den Einzelobjekten M42 (im Süden) und M43 (im Norden). Bei dunklem Himmel ist er mit bloßem Auge als Teil des Schwertes des Orion (unter den 3 Sternen des Oriongürtels) sichtbar. Der Orionnebel ist ein Sternentstehungsgebiet in der galaktischen Nachbarschaft der Sonne. Die Entfernung von unserem Sonnensystem beträgt ca. 1350 Lichtjahre.
Dreiecksnebel Messier 33
Dreiecksnebel Messier 33 vom 09./10.09.2016. ZWO ASI 1600MC cool am TS 115/800 +Photoline 0,79x. 62 Aufnahmen à 240 Sekunden bei Gain 0. Gestackt mit DSS. Bearbeitet mit Photoshop CC. Farbe verstärkt und ausgeschnitten. Aufgenommen von Unna aus.
Wie die beliebten Kindershows im Planetarium entstehen
„Um ein Planetariumsprogramm für Kinder zu entwickeln, ist ein hoher Grad an Spezialisierung erforderlich“, schildert die Bochumer Planetariumsleiterin, Prof. Susanne Hüttemeister, ihre Erfahrungen. Grafikerin Meike Weisner, die auch die Geschichten schreibt, und Renate Heinrichs, die sich um die Texte der Shows kümmert und für die wissenschaftliche Richtigkeit der Inhalte Sorge trägt, brauchen außerdem „Frustrationstoleranz, Kreativität, Begabung und Ausdauer“, so Hüttemeister. „Unsere...
Rosettennebel
Der Rosettennebel ist ein diffuser Emissionsnebel mit einem offenen Sternhaufen (NGC 2244) im Sternbild Einhorn. Dieser Sternhaufen bringt den Nebel zum Leuchten. NGC 2244 hat eine scheinbare Helligkeit von +4,80 mag. www.astrofotografie.info
Planetarium Bochum auf den Spuren von Jules Verne: Drei Reisen durch das Unmögliche
Mit seiner neuen Show „Reisen durch das Unmögliche“ präsentiert das Planetarium Bochum eine Welt-Uraufführung und lädt erstmals ein zu einer Reise in die phantastische Welt von Jules Verne. Die phantastischen Abenteuer dieses Autors haben schon Generationen von Menschen begeistert. Seine Geschichten waren sowohl Ausgangspunkt für technische Erfindungen als auch Stoff für zahlreiche Adaptionen in Kino, Theater und Co. Nun wurden die Welten Jules Vernes erstmals in zeitgemäßer Umsetzung auf die...
Totale Mondfinsternis am 28.09.
Nach längerer Zeit ist es mal wieder soweit: Der Mond durchquert den Erdschatten und wird hierdurch verfinstert. Und das zu einer Zeit, die auch eine Beobachtung von Bochum aus ermöglicht. Leider allerdings erst in der zweiten Hälfte der Nacht zum 28. September, einem Montag. Offiziell beginnt die Mondfinsternis bereits mit dem Eintritt des Mondes in den Halbschatten der Erde um 2.11 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit. Die Halbschatenphase der Finsternis ist jedoch kaum erkennbar, erst gegen...
Seltenes Himmelsereignis - Blue Moon !
01.08.2015 In der Nacht von Freitag, dem 31.07 auf Samstag, dem 01.08.2015 konnte man eine seltenes Ereignis beobachten und zwar den "Blue Moon" - der "Blaue Mond", wobei es nicht um die Farbe Blau geht, sondern um den seltenen Umstand, daß der Vollmond zweimal in einem Monat zu sehen ist. In den USA, wo der Doppel-Vollmond das erste Mal im ‚Maine Farmers' Almanac‘ aus dem Jahr 1819 erwähnt wird, gibt es die englische Redewendung: „once in a blue moon“, übersetzt: „alle Jubeljahre einmal“;...
Bodes Galaxien - von Unna aus fotografiert...
Messier 81 (NGC 3031) ist eine 7,0 mag helle Spiralgalaxie im Sternbild Großer Bär. Die Anzahl der Sterne des Systems wird auf 250 Milliarden geschätzt. Messier 82 (NGC 3034),ebenfalls im Sternbild Großer Bär, ist eine Spiralgalaxie mit einer scheinbaren Helligkeit von 8,6 mag. Am 31. Dezember 1774 wurde M81 und M82 von Johann Elert Bode entdeckt, deshalb werden sie zu Ehren Ihres Entdeckers auch Bodes Galaxien genannt. Bildbeschreibung: Messier 82 + 81 vom 23.03.2015. Aufgenommen mit einer...
Frühlingsanfang am Niederrhein 2015: unterkühlt und neblig, von der Sofi nix zu sehen!
20.03.2015 Von Christel und Hans-Martin Scheibner Viele hatten sich auf die Sonnenfinsternis 2015 vorbereitet, und wer Glück hatte, ergatterte noch eine der letzten im Handel erhältlichen Spezialbrillen, für die sogar Schlange gestanden wurde. Nicht nur der Niederrhein, sondern weite Teile NRW`s waren am Freitag, den 20. März, am Tage des in sämtlichen Medien angekündigten Großereignis in Nebel eingehüllt, verursacht durch eine Inversionswetterlage mit zudem deutlich erhöhten Feinstaubwerten....
Wo ist denn nun die Sonne?
Fenja (l.) und Laura gehörten zu den Besuchern der Herner Volkssternwarte im Dorneburger Park, die hofften, die Sonnenfinsternis beobachten zu können. Leider spielte das Wetter nicht mit. Der Dunst ließ keinen Blick auf unser Zentralgestirn zu und die mühsam ergatterten Schutzbrillen kamen nur für unser Foto zum Einsatz. Auf jeden Fall konnte Bernd Klemt, Vorsitzender der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft Wanne-Eickel,/ Herne e.V. den Besuchern viel Wissenswertes vermitteln. Leider auch nicht...