Artenvielfalt

Beiträge zum Thema Artenvielfalt

Natur + Garten

Unterschriftensammlung
Wittener Landtagsabgeordnete begrüßt Volksinitiative Artenvielfalt

Pünktlich zur letzten Plenarsitzung vor der Sommerpause hat die Volksinitiative Artenvielfalt NRW 115.035 Unterschriften beim Landtag NRW eingereicht. Die Wittener Landtagsabgeordnete der Grünen, Verena Schäffer, sprach als Fraktionsvorsitzende für die GRÜNE Fraktion auf der Demonstration der Volksinitiative und lobte die Volksinitiative ausdrücklich. Verena Schäffer MdL erklärt: „Klimawandel und Artenschwund stellen gegenwärtig die größte ökologische Bedrohung dar. Im Sinne der...

  • Witten
  • 08.07.21
Politik
Auch die Grünen Hamminkeln unterstützen die „Volksinitiative Artenvielfalt“ von BUND, LNU und NABU. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Thomas Becker, Sprecher der Grünen Hamminkeln.

Grüne Hamminkeln unterstützen „Volksinitiative Artenvielfalt“ von BUND, LNU und NABU: 66000 Unterschriften nötig
Artenvielfalt in Hamminkeln - OV der Grünen Hamminkeln bittet um Mithilfe

""Die Grünen NRW unterstützen die „Volksinitiative Artenvielfalt“ von BUND, LNU und NABU. Die Initiative muss mindestens 66000 Unterschriften zusammen bekommen, damit sich der Landtag mit ihren Forderungen beschäftigen muss.", so Thomas Becker, der Sprecher des Ortsverbandes der Grünen Hamminkeln. Insgesamt wurden acht Forderungen formuliert. Die wichtigsten sind, den Flächenfraß zu stoppen, Schutzgebiete wirksam zu schützen, naturnahe und wilde Wälder zuzulassen und eine naturverträgliche...

  • Hamminkeln
  • 02.02.21
Politik
2 Bilder

CDU und GRÜNE: Wischiwaschi beim Himmelgeister Deich und der U81

Im Kooperationsvertrag von CDU und GRÜNEN ist auf über einer DIN-A4-Seite zum Himmelgeister Deich zu lesen, dass „die gesetzlichen Vorgaben des Wasserhaushaltsgesetzes und der EU-Wasserrahmenrichtlinie bei allen Planungen eingehalten werden [müssen]... Wir unterstützen alle Schritte, die eine schnelle bauliche Realisierung der ersten beiden Abschnitte ermöglichen. … Wir werden alle Maßnahmen prüfen, die eine Bebauung dauerhaft unterbinden können (beispielsweise die Ausweitung des Natur- und...

  • Düsseldorf
  • 12.01.21
Politik
Die industrialisierte Landwirtschaft schädigt durch die Nutzung von Pflanzengiften die Natur nachhaltig
3 Bilder

Glyphosat: Zulassung oder Verbot umkämpft

Am 7. November konnten sich die EU-Mitgliedstaaten erneut nicht auf eine Verlängerung der Zulassung für Glyphosat einigen. Deutschland enthielt sich bei der Abstimmung. Auch wenn das Ergebnis ein kleiner Erfolg ist dürfen wir uns nicht darauf ausruhen. Denn die Gefahr ist noch nicht gestoppt. es ist eine Hängepartie Bis Dezember wird die EU-Kommission eine weitere Abstimmung zur Verlängerung der Zulassung für das giftige Pflanzenschutzmittel veranlassen. Und Monsanto und die Agrarlobby werden...

  • Essen-Nord
  • 12.11.17
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Kreuzspinne im Netz
6 Bilder

Grüne: Artenvielfalt in Witten fördern

Die Grünen setzen sich für einen Beitritt Wittens zum Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt e.V. ein, um der Stadt bei ihren Bestrebungen im Natur- und Artenschutz zu unterstützen. Einen entsprechenden Antrag haben die Grünen für den Umweltausschuss am 16.11. 2017 gestellt. Dazu erklärt Dr. Ralf Schulz, sachkundiger Bürger der Grünen Ratsfraktion: „Die Artenvielfalt geht zurück, dramatisch ist auch der Rückgang der Insekten und der Bienen. Gut gedämmte Häuser verfügen kaum noch über...

  • Witten
  • 07.11.17
  • 1
  • 1
Politik
2 Bilder

Rettung der biologischen Vielfalt darf nicht am Geld scheitern, umweltschädliche Subventionen müssen abgebaut werden

Quelle: BUND Berlin/Hyderabad (Indien): Vor der morgen im indischen Hyderabad beginnenden UN-Biodiversitätskonferenz hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Delegierten aus 192 Teilnehmerstaaten aufgefordert, ausreichend finanzielle Mittel bereitzustellen, um den weltweiten Verlust der biologischen Vielfalt bis 2020 zu stoppen. Vor allem die finanzstarken Länder müssten ihre Hilfen massiv steigern. Umweltschädliche Subventionen müssten abgebaut und die frei werdenden...

  • Ennepetal
  • 22.10.12
Natur + Garten
5 Bilder

Tiere und Pflanzen in NRW leiden unter Klimawandel

Quelle: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Umweltminister Remmel (Grüne) : „Klimaschutz ist Artenschutz“ Ein großer Teil der Tiere und Pflanzen in Nordrhein-Westfalen leidet unter den Folgen des Klimawandels. Eine Studie des Umweltministeriums zeigt: Etwa 26 Prozent der untersuchten Tierarten, zwölf Prozent der Pflanzenarten und 38 Prozent der Lebensräume reagieren negativ auf die Klimaerwärmung oder werden negativ...

  • Ennepetal
  • 27.08.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.