Artenschutz

Beiträge zum Thema Artenschutz

Natur + Garten
80 Prozent der 800 heimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf die Honigbienen als Bestäuber angewiesen, rund 85 Prozent der landwirtschaftlichen Erträge im Pflanzen- und Obstbau hängen in Deutschland von der Bestäubung ab. Im Hintergrund ist die Salvatorkirche zu sehen.
Bild: Ilja Höpping / Stadt Duisburg

Mehr Grün für Duisburg
Klimaschutz beginnt vor der Haustür

Duisburgs Agenda zur Förderung von Stadtgrün und Artenvielfalt „Mehr Grün für Duisburg“ umfasst drei Bestandteile zur Förderung der Stadtbegrünung und Biodiversität, die der Rat der Stadt Duisburg in seiner letzten Sitzung beschlossen hat. „Klimaschutz beginnt vor der Haustür. Und die neue Stadtgrün-Agenda setzt genau dort an. Jede Bürgerin, jeder Bürger kann schon mit kleinen Maßnahmen seinen Teil dazu beitragen, dass unsere Natur artenreicher, unsere Stadt grüner und damit lebenswerter wird....

  • Duisburg
  • 11.10.24
  • 2
  • 3
Natur + Garten
Das Foto zeigt den Meidericher Bienenfutterautomaten mit einigen seiner Fans und Wegbereiter aus der Gemeinde.
Foto: www.kirche-meiderich.de

Kirchengemeinde Meiderich schützt Artenvielfalt
Gut für die Bienen und den Stadtteil

Auf den knallgelben Bienenfutterautomat sind viele Leute der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Meiderich stolz, denn die neue Anschaffung ist mehr als nur ein Hingucker an der Mauer des Gemeindebüros, Auf dem Damm 6. Vielmehr ist es ein Beitrag der Gemeinde zum Schutz der Bienen, Bestäuber und der lokalen Artenvielfalt, den alle unterstützen können. Und der Zeitpunkt, mit einer 50-Cent-Münze in Kapseln verpackte Blumenzwiebeln aus dem ehemaligen Kaugummiautomaten zu ziehen, ist jetzt genau...

  • Duisburg
  • 06.10.24
  • 1
Natur + Garten
Die begrünten Wartehallen dienen auch Bienen und Insekten als als Rückzugsort und Nahrungsquelle. | Foto: DVG

Zehn Quadratmeter Großstadtdschungel
DVG stellt weitere begrünte Wartehallen im Stadtgebiet auf

Auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit kommt dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eine besondere Bedeutung zu. Mehr ÖPNV bedeutet weniger Emissionen – und das vor allem in städtischen Umgebungen. Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) setzt ihr Projekt zur Begrünung von Wartehallen fort. Dafür wurden jetzt weitere Wartehallen mit Dachbegrünung aufgestellt. Die DVG hat die Haltestellen „Schillerplatz“ (Duissern), „Oststraße“ (Neudorf), „Universität“ (Neudorf) und „Ruhrort...

  • Duisburg
  • 31.12.22
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Volker Fockenberg, Khalil R. (Mitte hinten), Tanja Jesenek-Förster (Geschäftsführerin der AfB, rechts) und Sandra Sandforth (AfB). | Foto: AFB

Der Bienenflüsterer
Dank Jobcenter vom Langzeitarbeitslosen zum engagierten Naturschützer

Ende 2015 flüchtete Khalil R. mit seiner Familie aus Damaskus nach Deutschland. Es verschlug ihn nach Bottrop, wo er ein Jahr als Asylbewerber lebte, bis er als anerkannter Flüchtling Leistungen nach dem SGB II erhielt. Was dann folgte, ist eine wahre Erfolgsgeschichte. Im Rahmen der „Fokuswoche zur Langzeitarbeitslosigkeit“ startete eine Initiative über einen gemeinsamen Schwerpunkt vom Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bundesagentur für Arbeit...

  • Bottrop
  • 17.04.22
  • 1
Natur + Garten
Foto: Standorte Bienenautomat
3 Bilder

Preis für Nachhaltigkeit geht nach Dortmund
Bienenautomaten als Projekt Nachhaltigkeit 2021 ausgezeichnet

Die Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ prämiert Projekte, die sich herausragend und wirksam für eine nachhaltige Entwicklung engagieren. In Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) verleihen die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) auch dieses Jahr wieder den Preis an Gewinner*innen, die von einer Jury aus Nachhaltikgeitsexpertinnen und -experten ausgewählt wurden. Preis geht nach DortmundAls einer der Gewinner der regionalen Netzstelle...

  • Dortmund
  • 14.07.21
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Am 20. Mai ist Welttag der Biene. | Foto: uschi dreiucker  / pixelio.de

Welttag der Biene
Bienen sind für die Landwirtschaft unverzichtbar

Am heutigen Weltbienentag (20. Mai) wird die Bedeutung von Bienen und Wildbienen besonders in den Fokus gestellt. Bienen sind für die Landwirtschaft unverzichtbar, sie bestäuben rund 80 Prozent der heimischen Nutz- und Wildpflanzen. Erst die Bestäubung der Bienen ermöglicht den Landwirten in Westfalen-Lippe die Ernte zahlreicher Obst-, Gemüse-, und Nusssorten, sowie die Gewinnung hochwertiger Öle. Die insgesamt über 1000 Hektar großen Blühstreifen in Westfalen-Lippe bieten hierbei nicht nur...

  • Kamen
  • 20.05.21
Natur + Garten
Das Logo der Volksinitative Artenvielfalt NRW. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Volksinitiative Artenvielfalt NRW.
6 Bilder

Positive Halbjahresbilanz der Volksinitiative "Insekten retten - Artenschwund stoppen" / Platz 1 für Kreis Wesel
Menschen im Landkreis Wesel lieben die Natur und treten für den Artenschutz ein

Ende Juli letzten Jahres starteten die drei Umweltverbände BUND, NABU und LNU die Volksinitiative NRW “Insekten retten – Artenschwund stoppen“ und zogen nun vor kurzem eine positive Halbzeit-Bilanz: Trotz Corona-Pandemie und Lockdown sind die formalen Hürden genommen und die 66.000 erforderlichen Unterschriften zusammengekommen: Die Forderungen der Volksinitiative müssen im Landtag behandelt werden. „Doch ist es wichtig, dass sich noch mehr Menschen beteiligen, damit diese Forderungen im...

  • Wesel
  • 08.02.21
  • 1
Natur + Garten
So sah die Blumenwiese am Jakobweg im Mai aus. | Foto: pst
2 Bilder

Summen, Brummen und Zirpen auf der ersten Moerser Blumenwiese
Ein Konzert trotz Corona

Ein wahres Insektenorchester kann man auf der Blumenwiese am Jakobweg in Scherpenberg erleben. Sie ist auch im zweiten Jahr eine bunte Heimat für viele Arten. Die langen Trockenperioden im Frühjahr und Frühsommer haben der Entwicklung nicht geschadet. Die rosa Blüte der Malve dominierte das Bild Ende Juni, dazu gesellten sich unter anderem Schafgarbe, Johanniskraut, Weißes Labkraut und einige Flockenblumen. Die Wiesen-Margerite war im Mai prägend. „Klatschmohn und Kornblume sind dieses Jahr nur...

  • Moers
  • 12.08.20
Politik
Foto: Maya Weyland

Bienen - Bee nice
Grüne Jugend interviewt lokalen Imker aus Dinslaken

Nachdem die Grüne Jugend Dinslaken (GJD) Anfang Juni städtischen Honig an die Dinslakener Tafel gespendet hat, informierte sie sich anschließend darüber, welche Arbeit hinter einem Honigglas aus regionalem Anbau steckt. Fragen auf ihre Antworten erhielten die jungen Grünen bei einem Interview mit dem lokalen Imker Viktor Schlosser. Darin berichtet der Hobby-Imker über seine Arbeit mit Bienen und welche Bedeutung die Insekten für uns Menschen haben. Im folgenden stellen wir euch hiermit dieses...

  • Dinslaken
  • 01.07.20
  • 1
Natur + Garten
Schülerin Lea hört ihrem Lehrer Jonathan Junge genau zu und weiß daher gut über die Bienen bescheid. | Foto: Jenny Musall
Video 6 Bilder

Stadtwerke Bochum fördern Projekt
Bienen am Alice-Salomon-Berufskolleg

Umweltschutz und praktisches Lernen. Das ist für die Schüler des Alice Salomon Berufskolleg ein Fach auf dem Stundenplan. Die Schulimkerei des Alice Salomon Berufskolleg existiert seit letztem Jahr. Initiiert wurde sie von Lehrer Jonathan Junge. Inzwischen nehmen rund 200 Schüler an dem Projekt teil. „Herr Junge hat sich bereits als Referendar für das Projekt eingesetzt“, erinnert sich Schulleiter Johannes Kohtz-Cavlak. Doch die Leidenschaft für Bienen und ihre Nebenprodukte hat der junge...

  • Bochum
  • 18.06.20
Politik

Artenschutz
Mehr Bienen in die Stadt

Nach Ideen von Offen für Bürger (OfB) soll Oberhausen sich zur Bienen- und Insektenfreundlichen Stadt erklären. In einem entsprechenden Antrag, über den der Stadtrat in seiner nächsten Sitzung entscheiden soll, fordert die Ratsgruppe die Erarbeitung eines Konzepts, mit dem die Artenvielfalt im Stadtgebiet gefördert wird und das beispielsweise Wildbienenhotels oder bienen- und insektenfreundliche Auflagen in Bebauungsplänen vorsieht. Die OfB möchte prüfen lassen, welche Verkehrsinseln,...

  • Oberhausen
  • 12.07.19
Politik

Tierschutzpartei: Sofortiges Glyphosat- und Pestizidverbot!
Wildbienen brauchen besonderen Schutz - Negativentwicklung stoppen

Wildbienentag 20. Mai "Ohne Wildbienen weniger Vielfalt an Flora und Fauna, Einbrechen von Obsternten, weniger Blütenpflanzen, Singvögel, andere Insekten," so fasst Sandra Lück, Landesvorsitzende der Tierschutzpartei NRW und EU-Kandidatin die Bedeutung der Wildbienen, deren Ehrentag am 20. Mai gefeiert wird, zusammen. Der Einsatz von Pestiziden in der industrialisierten Landwirtschaft, der gerade auch in Deutschland geradezu wuchernden Agrarwirtschaft, geht massiv zu Lasten von Insekten und...

  • Essen
  • 20.05.19
Politik
pixabay

Artenschutz in Düsseldorf – wichtig wie Klimaschutz

Düsseldorf, 3. Mai 2019 Der Weltartenschutzrat IPBES debattiert diese Woche seinen globalen Report zum Zustand der Natur. Nach 14 Jahren haben Experten wieder einen globalen Öko-Check der Erde erstellt. Die Weltkonferenz zur Artenvielfalt soll einen weltweit akzeptierten und gemeinsamen Sachstand zur Lage, zu den Problemen und den möglichen Lösungen zu schaffen. Die Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER begrüßt diese Anstrengungen, denn auch in Düsseldorf ist das Thema Artenschutz ein sehr...

  • Düsseldorf
  • 03.05.19
Natur + Garten
In Weeze soll etwas getan werden für Bienen und Pflanzen. Foto: privat

In Weeze bewegt sich was
Viele Ideen für den Artenschutz

WEEZE. In der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses hat die Artenschutzbeauftragte Melanie van de Fliert den Ausschussmitgliedern zahlreiche Ideen für Maßnahmen vorgestellt, mit denen in Weeze die Artenvielfalt gefördert werden könnte. Es soll etwas getan werden für Bienen und andere Insekten aber auch für verschiedenste Pflanzen. Schon im April forderten die Grünen in Weeze in einem Antrag die Gemeinde auf, auf Pestizide zu verzichten und weitere Maßnahmen für die Artenvielfalt zu ergreifen....

  • Weeze
  • 01.02.19
Natur + Garten
Foto: Lokalkompass/Tanja Seuling

Naturschutz Zuhause
Insektenhotels selber bauen - Workshop in der Kaiserswerther Familienakademie

Mehr als 500 Wildbienen-Arten leben bei uns in Deutschland. Sie sind für einen Großteil der Bestäubung unserer Kultur- und Wildpflanzen verantwortlich. Doch in unseren bebauten Städten finden sie immer seltener geeignete Niststätten und gehören somit zu den bedrohten Tierarten. Mit einfachen Insekten-Hotels für die friedlichen Wildbienen kann jeder von uns einen kleinen Beitrag gegen das Bienensterben leisten. Die Kaiserswerther Familienakademie hat für Kinder ab vier Jahren und ihre Eltern...

  • Düsseldorf
  • 25.01.19
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.