Armutsgrenze

Beiträge zum Thema Armutsgrenze

Politik

Das pfändungsfreie Existenzminimum nach § 850c ZPO. Es liegt ab dem 1. Juli 2017 für eine alleinstehende Person bei 1.133,80 Euro (Wikipedia).
Agenda News: Der große Irrtum – Verfassungstheorie kontra Mindestlohn

Hagen, 17.05.2019. 70 Jahre Grundgesetz ist eine solide Basis der deutschen Politik. Art. 1 - Die Würde des Menschen ist unantastbar. Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt. Art. 3 - (1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. (2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von...

  • Hagen
  • 17.05.19
  • 1
Politik
Foto: Lokalkompass

Gladbeck gehört zum "Armenhaus der Nation"

Die Zahlen sind erschreckend und bestätigen die ärgsten Befürchtungen: Die "Emscher-Lippe-Region", zu der neben Gladbeck auch Gelsenkirchen und Bottrop zählen, gehört zu den "Armenhäusern der Nation". Der vor wenigen Tagen herausgegebene "Armutsbericht" listet auf, dass in den drei Städten 20,4 Prozent aller Bewohner unterhalb der Armutsgrenze leben. Allein in Gladbeck waren Ende des Jahres 2016 rund 15,5 Prozent aller Einwohner, darunter tausende Kinder und Jugendliche, von "Hartz IV"...

  • Gladbeck
  • 07.03.17
  • 1
Politik
"Viele Menschen leben durch Hartz IV  am Rande des Existenzminimums. Für sie sei die „gelobte Arbeitsmarktreform“ zur Armutsfalle geworden," kritisiert Susanne Neumann, Vorsitzende der IG BAU Emscher-Lippe-Aa. | Foto: Gerd Altmann/pixelio.de

Hartz IV-Reform kein großer Wurf für Arbeitsmarkt im Kreis

Bilanz mit Schatten: „Für den Arbeitsmarkt im Kreis Recklinghausen waren die Hartz-Reformen nicht der große Wurf“, so Susanne Neumann. Die Vorsitzende der IG BAU Emscher-Lippe-Aa sieht die vor zehn Jahren begonnene Arbeitsmarktreform mehr als kritisch. „Ein-Euro-Jobs, mehr Mini-Jobs und befristete Beschäftigungsverhältnisse sowie ein Boom bei Leih- und Zeitarbeit – das vermeintliche Jobwunder durch die Hartz-Reformen hat sich bei näherem Hinsehen als ‚mehr Schein als Sein’ entpuppt. Wo es...

  • Gladbeck
  • 03.09.12
  • 5
Kultur

Kulturloge in Dortmund aktiv

Sie tritt an, Menschen mit geringem Einkommen Kulturerlebnisse zu ermöglichen: die Kulturloge Ruhr. Der gemeinnützige Verein vermittelt über Ehrenamtliche nicht verkaufte Veranstaltungstickets an Menschen, die Transferleistungen erhalten oder mit ihren monatlichen Bezügen unter die Armutsgrenze fallen – ähnlich wie die Tafeln bei der Verteilung von Lebensmitteln. Vor einem Jahr wurde die Kulturloge Ruhr in Essen gegründet. In kurzer Zeit wurden dort fast 40 Kulturpartner gewonnen, die...

  • Dortmund-City
  • 14.02.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.