Armut

Beiträge zum Thema Armut

Politik
Fröhliche Gesichter beim Antrittsbesuch der NRW-Familienministerin: Andreas Lischka (AWO-Referatsleiter Kita), Philipp Hennen (stellv. AWO Essen-Geschäftsführer), Aysel Ziyansiz (stellv. Kita-Leiterin), Yvonne Hartung (Familiencoach), Oliver Kern (AWO Essen-Geschäftsführer), Ministerin Josefine Paul, Andrea Brieger (Kita-Leiterin) und Klaus Persch (stellv. AWO Essen-Vorsitzender).  | Foto: AWO
4 Bilder

Antrittsbesuch im Schalthaus Beisen
NRW-Familienministerin Josefine Paul will Kitas individuell fördern

Ihr erster Kita-Besuch nach der Amtsübernahme zur NRW-Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration führte Josefine Paul ins AWO Essen-Familienzentrum „Schalthaus Beisen“ in Katernberg. Die Ministerin möchte politisch einen Schwerpunkt im Bereich Armutsprävention setzen und ließ sich von Kita-Leiterin Andrea Brieger durch die Einrichtung führen. Dabei suchte sie das Gespräch mit den Kindern und Teilnehmenden einer Eltern-Kind-Gruppe. In einer Gesprächsrunde...

  • Essen-Nord
  • 16.09.22
Vereine + Ehrenamt
Spielerisch, wie bei diesem Sprachförderprojekt, soll es auch im neuen Pilotprojekt von Zukunft Bildungswerk zugehen. | Foto: cse
2 Bilder

Insgesamt 20.000 Euro Unterstützung für zwei Projekte
Kinderstiftung spendet zur Bekämpfung von Kinderarmut und für bessere Bildungschancen

Mit insgesamt 20.000 Euro unterstützt die Kinderstiftung Essen zwei Projekte zum Wohle sozial benachteiligter Essener Kinder: Den „Kinder- und FamilienTisch – ToGo“ sowie ein Pilotprojekt für bessere Bildungschancen von Vorschulkindern ohne Kindergartenplatz. Es ist paradox: Während die einen sich grämen, wie sie ihre Einkaufslisten abarbeiten, bleibt bei anderen der Kühlschrank leer. Auch in Essen leben viele Kinder an der Armutsgrenze oder von Transferleistungen. Eine warme Mahlzeit ist für...

  • Essen
  • 28.12.20
Politik
Zahlen vom Umweltbundesamt und der Europäischen Umweltagentur.
2 Bilder

Kranke Kinder im Essener Norden - Die Verlierer im Giftnebel der Grünen Hauptstadt?

Ja, mit dem Thema "Stickstoffdioxid, Feinstaub & Co." macht man sich nicht überall Freunde. Viele Essener Verantwortliche und Bürger fühlen sich genervt von beharrlichen Anfragen und Statements zum Thema. Insbesondere das Positivthema "Grüne Hauptstadt Europas" möchte man sich nicht verhageln lassen und verfängt sich in Schönrednerei und Beschwichtigungen. Doch immer mehr böse Wahrheiten kommen ans Licht der Öffentlichkeit. Es wird Zeit, dass man das Grüne Hauptstadtjahr nutzt, um hier ein...

  • Essen-Nord
  • 31.01.17
  • 10
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.