Archiv

Beiträge zum Thema Archiv

Kultur
Der ThyssenKrupp gab vor zwei Jahren das letzte große Konzert in der Mercatorhalle. Nun ist endgültig der letzte Vorhang für den renommierten Chor gefallen. Er ist nun Geschichte. Ein Hauch von Wehmut weht bei der letzten offiziellen Zusammenkunft.  | Foto: ThyssenKrupp-Chor
3 Bilder

ThyssenKrupp-Chor hat Chorgeschichte geschrieben
"Time to say Goodbye"

Es zeichnete sich schon ab, und jetzt ist es Wirklichkeit. Der ThyssenKrupp-Chor, der über viele Jahrzehnte Kultur und Musik nicht nur in unsere Stadt bereichert und geprägt hat, ist Geschichte. Zwar werden sich die Mitglieder von Fall zu Fall noch treffen, aber offiziell ist das letzte Lied gesungen. Im Marxloher Hotel Montan, wo die einstmals stolze Sängerzahl seit vielen Jahren probte, sang und tagte, wurde die kleine interne Weihnachtsfeier zur Abschiedsfeier, auch wenn in diesem...

  • Duisburg
  • 18.12.21
  • 1
Kultur
Auch das ist lebendige Duisburger Stadtgeschichte: Das Foto entstand am Start beim ersten Duisburger Seifenkistenrennen am Uhlenhorst im Jahr 1951. Jonas Krüning wird am 25. Februar 2021 in der Reihe „Stadtgeschichte donnerstags“ über die Geschichte des Seifenkistensports in Duisburg berichten.
Foto: Stadtarchiv Duisburg

Lebendige Vortragsreihe im Stadtarchiv Duisburg
Update: Wegen der Corona-Krise verschoben

Update Mittwoch, 14. Oktober: Wegen der aktuellen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wird der für Donnerstag, 15. Oktober, vorgesehene Vortrag „Die Explosion auf der Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke am 30. Juni 1923“ von Luka Hamacher im Stadtarchiv bis auf Weiteres verschoben. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Das Stadtarchiv Duisburg lädt ab Oktober wieder zu lokal- und regionalhistorischen Vorträgen in die DenkStätte des Zentrums für Erinnerungskultur,...

  • Duisburg
  • 10.10.20
Kultur
Seit 10 Jahren engagiert sich das WAA mit seinem Projekt "Archiv und Schule", coronabedingt musste die Arbeit mit Schülern vor Ort ausgesetzt werden. | Foto: Archivfoto: WWA

Historische Materialien aus dem Ruhrgebiet für Schulunterricht zum Download freigegeben
Archiv stellt Quellen online

Besuche im Westfälischen Wirtschaftsarchiv sind bei Schülern beliebt, auch Austauschschüler aus Portugal informierten sich schon über die Wirtschaftsgeschichte der Region. Seit zehn Jahren engagiert sich das Westfälische Wirtschaftsarchiv (WWA) im Rahmen seines bildungspolitischen Auftrags mit seinem Projekt „Archiv und Schule“, um Schülern die Bedeutung und Benutzung von Archiven nahezubringen. Ein weiteres Ziel ist es, die identitätsstiftende Beschäftigung mit der Wirtschaftsgeschichte zu...

  • Dortmund-City
  • 20.06.20
Überregionales
Die Familie Rogge. Bernhard Rogge erlitt das gleiche Schicksal wie Alois Fulneczek. Auch er wurde 1920 von Freicorps-Angehörigen ermordet. Für seinen Tod sind allerdings Mitglieder der Freicorps Marinebrigarde Loewenfeld verantwortlich. | Foto: Sammlung Sahin Aydin
3 Bilder

Şahin Aydın auf Spur der Bottroper Ruhrrevolutionäre

Archive sind seine zweite Heimat. Es vergeht nahezu kein Tag, an dem der 49-Jährige nicht in Sachen Heimatforschung unterwegs ist. Auf der Suche nach Quellen und Kontakten zu möglichen Zeitzeugen. Die wechselvolle Zeit der Weimarer Republik und der NS-Terror, das ist es, was ihn besonders interessiert. Und die Schicksale jener Menschen, die nicht in den Geschichtsbüchern zu finden sind. Das Interesse für Geschichte entwickelte sich schon früh. "Das hat vielleicht auch mit meiner eigenen...

  • Bottrop
  • 03.04.18
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.