Archäologie

Beiträge zum Thema Archäologie

Ratgeber
Das Spiel soll Menschen unter 35 für Archäologie begeistern. | Foto: Shutterstock / Antonio Guillem / Funke Stock
Video 2 Bilder

Bildung für alle
Jo's Memory - Smartphone-Spiel schickt Spieler auf Spurensuche

Um Interesse für Archäologie bei jungen Erwachsenen zu wecken, haben drei Museen in Herne, Haltern und Bochum eine Gaming-App "Jo`s Memory" entwickelt. "'Jo's Memory' ist für die Nutzerinnen und Nutzer ein großes Abenteuer und für den LWL die erste Spiele-App, welche wir kollaborativ entwickelt haben", so der Direktor des LWL, Dr. Georg Lunemann. Vor den Augen der Nutzer öffne sich eine ganz eigene Welt. Lunemann: "Mark Zuckerberg würde sagen: ein 'Metaversum'. Die App steht für sich und...

  • Bochum
  • 02.09.22
Kultur
"Neue Forschungen zu spätmittelalterlichen Landwehren am Niederrhein" präsentiert Peter Bruns in seinem Vortrag am Sonntag, 28. Juli, um 14.30 Uhr im Museum Eiskeller Diersfordt. | Foto: privat

Neue Forschungen von Peter Bruns am Sonntag, 28. Juli
Landwehren am Niederrhein - Vortrag im Museum Eiskeller Diersfordt

"Neue Forschungen zu spätmittelalterlichen Landwehren am Niederrhein" präsentiert Peter Bruns in seinem Vortrag am Sonntag, 28. Juli, um 14.30 Uhr im Museum Eiskeller Diersfordt. Der Museumseintritt beträgt 2 Euro. Was sind "Landwehren"? Als Landwehren werden spätmittelalterliche Wall-Graben-Anlagen bezeichnet, die zu Verteidigungszwecken angelegt wurden. Sie können herrschaftlichen Besitz, Kirchspiele oder ganze Territorien umschließen. Territoriallandwehren erreichen mit bis zu fünf Wällen...

  • Wesel
  • 18.07.19
Kultur
Musik gibt es bei der Baustellen-Party auch. | Foto: Grosler

Baustellen-Party am Archäologie-Museum

Die Umgestaltung der U-Bahn-Station „Archäologie-Museum/Kreuzkirche“ ist in vollem Gange. Große Veränderungen werden am südlichen Eingang der Innenstadt bald sichtbar sein. Wer demnächst mit der U-Bahn die Stadt erreicht, wird von einem freundlich und hell gestalteten Eingangsbereich empfangen. Um die Bürger über den aktuellen Stand der Baumaßnahmen zu informieren, lädt die Stadt am Dienstag, 28. August, um 13.30 Uhr zu einer Baustellen-Party rund um den Eingang der U-Bahn-Station ein. Es wird...

  • Herne
  • 24.08.18
Politik
Eine interessante Fahrt ins Bergische Land unternahmen Mitglieder der Senioren Union Alpen und ihre Gäste. | Foto: privat

Alpener CDU-Senioren besuchten das Neandertal

Alpen. 50 Mitglieder und Gäste der CDU Senioren Union Alpen waren der Einladung zu einer Tagesfahrt in das Land der ehemaligen Grafen und Herzöge von Berg, dem Bergischen Land gefolgt. Das Neandertal, benannt nach dem Theologen und Kirchenlieddichter Joachim Neander, war mit seiner beeindruckenden Landschaft und einem der modernsten Museen Deutschlands erstes Ziel. Unter dem Leitgedanken „Woher kommen wir? – Wer sind wir? – Wohin gehen wir?“ gibt dieses Museum mit vielen multimedialen...

  • Xanten
  • 26.07.18
LK-Gemeinschaft
Kinder können am 16. Juli den Steinbruch in Hohenlimburg entdecken. | Foto: Antje Selter

Spannende Forschungsreise in den Hohenlimburger Steinbruch für Kinder

Um den Wissensdrang der Kinder rund um das Thema Steine zu fördern, bietet das Museum Wasserschloss Werdringen in Kooperation mit GeoTouring eine spannende Exkursion in den Steinbruch der Hohenlimburger Kalkwerke für Kinder von vier bis zehn Jahren am Sonntag, 16. Juli, um 11 Uhr an. Kinder sind von Steinen fasziniert, sammeln und suchen diese überall. Ob im Garten, auf der Straße, am Strand oder im Wald, Kinder nutzen Steine als ihre ersten Forschungsobjekte. Auf der Exkursion werden die...

  • Hagen
  • 11.07.17
Kultur
Kautabak war auch in Kettwig ein beliebter Ersatz für die Zigarette oder Pfeife.
2 Bilder

Außergewöhnliches im Kettwiger Museum

Kettwig.Das Kettwiger Museum bietet derzeit eine Reihe von außergewöhnlichen Exponaten an. . Die Leihgaben stammen aus dem Fundus des städtischen Archäologen Dr. Detlef Hopp. Unter dem Motto „Fundgeschichten“werden Alltagsgegenstände und Kuriositäten vor allem der „jüngeren“ Geschichte gezeigt. Die meisten Funde der Ausstellung stammen aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Dr. Hopp fand sie bei Ausgrabungen auf einer alten Deponie einer Ringofenanlage am Wohnpark „Kettwiger Ruhrbogen“. Gezeigt...

  • Essen-Kettwig
  • 09.10.15
  • 1
Überregionales
„Dies könnte die größte kaltzeitliche Sammlung Europas sein“, schätzt Andreas Sarazin, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Museum für Ur- und Ortsgeschichte, hier mit dem Wirbel eines Nashorns. | Foto: Kappi
3 Bilder

Frühe Geschichte: In den Depots des Museums für Ur- und Ortsgeschichte verwaltet Andreas Sarazin das Gedächtnis der Stadt

Ein Teil des Bottroper Gedächtnisses präsentiert sich neugierigen Augen öffentlich im Museum für Ur- und Ortsgeschichte. Doch der größte Schatz liegt im Verborgenen. Nach dreijährigen Umbaumaßnahmen wird die städtische Sammlung fossiler und weiterer geschichtlich bedeutsamer Funde nun seit 2014 in der Villa am Museumszentrum Quadrat in neuer Konzeption fortgeführt. Oben konzentriert sich die Präsentation auf eine in Relation zum großen Fundus eher kleine Auswahl wichtiger Schaustücke. Unten in...

  • Bottrop
  • 24.07.15
Kultur
Sonntag von 14 bis 16 Uhr bietet der Adlerturm erstmals Einblicke ins neue Kindermuseum. | Foto: Stadt DO / Museum für Kunst u Kulturgeschichte

Kindermuseum eröffnet im Adlerturm

Die Wiedereröffnung des Museums Adlerturm am Sonntag, 4. November, ist für die Stadt in dreifacher Hinsicht Anlass zur Freude: Zum Einen zeigt die überarbeitete Dauerausstellung des Museums Funde aus den letzten großen Ausgrabungen, die unterLeitung der Denkmalbehörde durchgeführt worden waren. Zum Anderen richtet sich das Museum mit seinen Themen mittelalterliche Stadtgeschichte und Archäologie fortan gezielt an Kinder und Jugendliche. Und nicht zuletzt wird ein bedeutendes Bodendenkmal in den...

  • Dortmund-City
  • 29.10.12
Politik
Soll die Turmhügelburg bleiben oder nicht? Foto: Erler

Wollen Sie, dass die Motte uns erhalten bleibt?

Die 25 Meter hohe, original eingerichtete Motte (mittelalterliche Turmhügelburg) am Archäologischen Museum ist eine wahre Bereicherung unseres an Attraktionen nicht eben reichen Stadtbildes, und sie soll bleiben – das sagen die einen und auch der Autor dieser Zeilen würde sich da beherzt anschließen. Andere, darunter Nachbarn des Holzbauwerks, möchten lieber, dass es zum Ende der Ausstellung „AufRuhr 1225!“ verschwindet. Ein heißes Eisen. Wie denken Sie, liebe Leserinnen und Leser, darüber?...

  • Herne
  • 27.09.10
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.