Archäologie

Beiträge zum Thema Archäologie

Kultur
: Lebenswegen früher Archäologinnen widmet sich das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in einer Ausstellung vom 23.1. bis 27.4.2024.
Foto: LWL/ Jens Notroff (Zeichnungen)

Archäologie ist Männersache? Falsch gedacht!

Archäologie war nie reine Männersache. Das zeigt das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne ab Donnerstag (23.1.) bis zum 27. April in der Ausstellung "Ein gut Theil Eigenheit" über Lebenswege früher Archäologinnen. Im Mittelpunkt stehen Biografien deutscher Ausgräberinnen, Forscherinnen und Sammlerinnen des 19. und 20. Jahrhunderts. Ein Rahmenprogramm mit Vorträgen, Kinoabend und Social-Media-Walk laden zum Austausch ein. Die Eröffnung mit Vortrag und Führung am Donnerstag (23.1.) um...

  • Marl
  • 23.01.25
  • 1
Kultur
Der Familiensonntag am 4.8. folgt ganz dem Motto "Olympisch spielen".
Bild: LWL-MAK
2 Bilder

Olympisch spielen Familiensonntag im LWL-Archäologiemuseum

Der Familiensonntag (4.8.) im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne folgt dem Motto "Olympisch spielen" - passend zu den Olympischen Spielen in Paris. Von 12 bis 17 Uhr gibt es an diesem Tag ein Programm für Familien mit Kindern ab acht Jahren. Das Programm Während sich die Weltspitze in Paris trifft, um sich in den modernen Sportarten zu vergleichen, treffen sich in Herne im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) alle Kinder und Jugendlichen, die Spaß an ungewöhnlichen...

  • Marl
  • 03.08.24
  • 1
  • 1
Kultur
Außenansicht des LWL-Museums für Archäologie
Bildnachweis: LWL / Kalus
2 Bilder

Die Höhepunkte im LWL-Museum für Archäologie und Kultur im Juli

Kinder und Jugendliche aus Herne und Umgebung müssen sich in den Sommerferien nicht langweilen: Das Museum für Archäologie und Kultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bietet für Acht- bis Zwölfjährige ein Grabungscamp an. Für Erwachsene stehen im Juli Führungen durch die Dauerausstellung und die Sonderausstellung "Modern Times" sowie ein kostenloser Vortrag zur Archäologie von Protestaktionen auf dem Programm. Los geht es am Familiensonntag (7.7.) von 13 bis 15 Uhr mit dem...

  • Marl
  • 02.07.24
Kultur

Programm im Archäologiemuseum am Tag des offenen Denkmals

Der Tag des offenen Denkmals  im LWL-Archäologiemuseen Herne.   Der Museumseintritt ist am Tag des offenen Denkmals frei. Im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne dreht sich um 11 Uhr eine Live Online-Führung rund um "Kohle und Stahl anno dazumal - Modern Times im Ruhrgebiet". Möglich wird dieses Format in Zusammenarbeit mit dem LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen. Um 14 Uhr folgt die Führung "gesucht. gefunden. ausgegraben" den Spuren der Menschen in Westfalen. Dabei geht es...

  • Marl
  • 09.09.23
Kultur
Führungen durch die Dauer- und die aktuelle Sonderausstellung mit der ersten 1:1-Rekonstruktion des inneren Steinkreises von Stonehenge stehen am Sonntag auf dem Programm.
2 Bilder

Familiensonntag im LWL-Archäologiemuseum Herne

Die Kunstfigur "Professor Stonewall" erwartet die Besucher:innen am Familiensonntag (3.4.) im LWL-Museum für Archäologie in Herne. Nach dem Prinzip eines "Exit Games" können Familien mit Kindern ab acht Jahren beim Programm "Stein auf Stein" um 14 und 16 Uhr auf Schatzsuche durch die Sonderausstellung "Stonehenge" gehen. Rätsel für Rätsel kommen sie den Forschungen des Professors rund um das britische UNESCO-Welterbe auf die Spur und können es so vor der Zerstörung durch Bauunternehmen...

  • Herne
  • 02.04.22
  • 1
Kultur
 3D-Scan von 125 Millionen Jahre alten Fossilien: "Mit dieser Methode lassen sich die winzigen Zähne am Rechner untersuchen. Das ist kein Ersatz für die Originalfossilien, aber 3D-Modelle sind wesentlich einfacher von allen Seiten zu betrachten", so Prof. Dr. Thomas Martin von der Universität Bonn. Foto: Dr. Julia Schultz, Institut für Geowissenschaften, Universität Bonn
6 Bilder

Balve: Sensationsfund aus der Urzeit
Dieser schwarze Zahn ist 125 Millionen Jahre alt

Sensationsfund: Archäologen entdeckten bei Ausgrabungen acht winzige Zähne von 125 Millionen Jahre alten Säugetieren in Balve. Wissenschaftler des LWL-Museums für Naturkunde und der Universitäten Bonn und Sankt Petersburg sind sich sicher, dass die Zähne von längst ausgestorbenen Tierarten stammen und zwar von den sogenannten Spalacotheriiden und den Dryolestiden. Dies sind kleine, insektenfressende Säugetiere, die zu Zeiten der Dinosaurier gelebt haben. Die Zähne werden zu einen der erste...

  • Balve
  • 01.04.22
Kultur
4 Bilder

Jahrestagung Archäologie im LWL Museum für Archäologie in Herne

 Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert auch in diesem Jahr seinen archäologischen Jahresrückblick im Rahmen einer Fachtagung. Diesmal wird die LWL-Archäologie für Westfalen die rund 14 Vorträge per Livestream im Internet aus dem LWL-Museum für Archäologie in Herne übertragen. Vom Fischsaurier über römische Marschlager bis hin zur Dokumentation mittelalterlicher Bergwerke: Am Montag (21.3.) ab 9 Uhr können alle Interessierten per Mausklick dabei sein. Der Link zum Stream ist...

  • Marl
  • 16.03.22
Kultur
Umrisse des rekonstruierten Lagers in bunt.
Foto: LWL-Archäologie
7 Bilder

LWL entdeckt ältestes römisches Marschlager in Haltern am See

 Archäolog:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben ein 2.000 Jahre altes römisches Marschlager entdeckt. Schon lange wird das Areal rund um das bekannte römische Hauptlager in Haltern am See (Kr. Recklinghausen) archäologisch erforscht. Die neusten Grabungen brachten das bisher älteste Marschlager für bis zu 20.000 Mann ans Licht. Provinzialrömische Archäologie in Haltern am See Bereits in den vergangenen Jahrzehnten waren bei archäologischen Ausgrabungen immer wieder kleine...

  • Marl
  • 08.10.21
  • 1
Reisen + Entdecken
Die älteste geborgene Keramik weist eine für die vorrömische Eisenzeit charakteristische Verzierung auf der Außenseite auf, das sogenannte Kammstrichmuster.
Foto: M. Baales/LWL
4 Bilder

Kampfmittelräumdienst "sichert" altertümliche Funde in Bergkamen
Keine Bomben, dafür Schätze aus der Steinzeit gefunden

Bei Erdarbeiten des Kampfmittelräumdienstes am Bamberger Bach bei Bergkamen kamen unerwartet archäologische Spuren aus dem Mittelalter und Schätze aus der Steinzeit zutage. Die Fläche wurde nun, unter fachlicher Begleitung von Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), genauestens unter die Lupe genommen. "Eine Bergsenkung als Folge des Steinkohlenbergbaues hatte im Bereich der Straßenkreuzung Kugelbrink/Heckenweg einen Gewässerneubau nötig gemacht, um die anfallenden...

  • Kamen
  • 05.10.21
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Die studentischen Volontäre Florian Gumboldt und Daniel Riemenschneider sind eine wichtige Unterstützung für das kleine Olper Team. Foto:LWL-Archäologie/T. Pogge
4 Bilder

Archäologen entdecken urgeschichtliche Siedlungsstelle in Frömern
Menschliche Knochenfragmente unter Lehm versteckt

Kleine Sensation: Ein Archäologen-Team entdeckte jetzt in Frömern eine urgeschichtliche Siedlung und zwar genau an der Stelle, wo das Balster Einheitserdewerk sonst Ton- und Lehm abbaut. Auch unsere Vorfahren wussten schon, wo es die besten Rohstoffe gibt. Denn dort, wo heute ein modernes Industrieunternehmen gräbt und buddelt, haben bereits Menschen der Jungsteinsteinzeit  gearbeitet. "Die gewonnenen Rohstoffe werden heute zu Bestandteilen von Substratmischungen für den Pflanzenanbau...

  • Menden (Sauerland)
  • 19.08.21
Kultur
Das Kern-Team des Bürger:innen-Beirats, die "Baumeister:innen", erwartete zum Start eine schwarze Box mit allerlei Überraschungen, darunter eine Konfettikanone. Das Paket wurde gemeinsam beim digitalen Auftakttreffen geöffnet.
Foto: LWL/ A. Ellwart
5 Bilder

Regionalprojekt "Blackbox Archäologie" will überregional Schule machen

15 Bürger:innen aus ganz Deutschland entwickeln ab sofort ein neues Online-Spiel und digitale Anwendungen für das LWL-Archäologiemuseum in Herne und das Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern am See sowie für das Deutsche Bergbau-Museum Bochum mit. Im Rahmen des Verbundprojektes "Museum als CoLabor: Öffne die Blackbox Archäologie!" arbeiten die drei Museen erstmals mit ihren Besucher:innen schöpferisch zusammen. Die Museen wenden dabei neue Arbeitsweisen an, die...

  • Marl
  • 07.05.21
Reisen + Entdecken
Luftbild der Grabungssituation 2018. | Foto: LWL / Poggel

Bekanntes Ausflugziel
Archäologischer Führer erzählt Geschichte der Raffenburg: Eva Cichy und Ralf Blank untersuchen die Ruinen

Die Raffenburg ist ein bekanntes Ausflugziel für viele Hagener und Hohenlimburger. Der letzte Regent der Grafschaft Limburg hatte die Burg zu Beginn des 19. Jahrhunderts sogar zu seinem liebsten Aufenthaltsort erklärt. Doch welche Geschichte haben die bemoosten Steine der Ruine zu erzählen? Wer waren ihre Herren und was haben sie erlebt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt der Burgenführer "Die Raffenburg in Hohenlimburg", den die Altertumskommission für Westfalen des...

  • Hagen
  • 23.01.21
  • 1
Kultur
Ein Beitrag nimmt die Zuschauer mit in luftige Höhen.
 | Foto: LWL

LWL-Archäologie geht wegen Corona neue Wege
Aktuelle Projekte und Ausgrabungen jetzt auf YouTube

Da die jährliche Tagung zur Archäologie in Westfalen-Lippe 2020 leider ausfallen musste, präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) seinen archäologischen Jahresrückblick jetzt online: Vom Römerdolch aus Haltern über bewegende Funde aus dem NS-Strafgefangenenlager 326 im Kreis Gütersloh bis hin zur Entstehung einer 3-D-Online-Ausstellung - das Jahr 2019 war reich an archäologischen Funden und Projekten. Alle Vorträge sind ab sofort auf dem YouTube-Kanal der LWL-Archäologie...

  • Schwerte
  • 14.01.21
Natur + Garten
Forscherin Annika Manz kümmerte sich etwa um das Ausmessen von Grabungsflächen.  | Foto: Wolfgang Heuschen
3 Bilder

Ausweitung der Grabungen geplant
Eiszeit in der Blätterhöhle: Forscher des LWL stoßen auf neue Funde in Holthausen

Spuren aus der letzten Eiszeit - so lautet das Ergebnis der jüngsten Grabungen rund um die Blätterhöhle. Dort waren in den vergangenen dreieinhalb Monaten mehrere Forscher im Rahmen einer engen Kooperation zwischen der Stadt Hagen und der Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) tätig. Sie brachten einige neue Funde zum Vorschein. Ausgestattet mit Knieschonern, Schutzhelm und Maske arbeiteten sich Grabungsleiter Wolfgang Heuschen sowie die beiden studentischen Volontäre Annika...

  • Hagen
  • 22.11.20
Kultur
Ganz schön schwer: Die Kanonenkugel, die Brigitte Werda im Garten gefunden hatte, wiegt gute vier Kilogramm. Wie sie dahin kam? Ein Rätsel. | Foto: Nicole Martin
6 Bilder

Ungewöhnlicher Fund in Witten
Kanonenkugel im Kleff gefunden

Brigitte Werda staunte nicht schlecht, als sie und ihr Lebensgefährte Thomas Balkenhol ihren Garten in Witten umgegraben hatten. Denn zum Vorschein kam völlig überraschend - eine Kanonenkugel. Und damit fing die ganze Geschichte erst an. Etwa 50 Zentimeter tief lag das runde, harte und vor allem schwere Objekt. Zunächst konnten beide ihren ungewöhnlichen Fund nicht zuordnen. "Ich dachte sogar an einen Asteroidensplitter oder ähnliches", verrät die gebürtige Wittenerin. Nachdem sie den...

  • Witten
  • 28.09.20
Kultur
Entdecker P. Ferlemann nach dem Tauchgang.
7 Bilder

Bootswrack aus dem Mittealter in der Lippe entdeckt

Im Sommer 2019 hat ein Taucher-Team ein Bootswrack bei Lippetal (Kreis Soest) entdeckt. Nach ersten Untersuchungen stellten Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) fest: das Wrack stammt aus dem Mittelalter. Erste Untersuchungen und Datierung Nicht gleich war klar, dass es sich bei dem Fund der Taucherinnen, die für den Naturschutzbund des Kreises Soest unter Wasser gingen, um eine archäologische Entdeckung handelte. "Nach der Meldung an den LWL wurden Holzreste, die Peter...

  • Marl
  • 28.07.20
LK-Gemeinschaft
Das vierköpfige Team der Landschaftsverband Westfalen-Lippe sucht weiter nach mittelalterlichen Spuren. | Foto: Martyna
2 Bilder

Villa Möcking: Verzögerung beim Neubau wegen historischem Fund
Archäologen auf Spurensuche über das mittelalterliche Kamen

Bauverzögerung an der Nordstraße 4 bis 6 in Kamen, wo mit dem Abriss des ehemaligen Möbelhauses Möcking nun Platz für 21 Wohnungen geschaffen wird. Bevor der Bauträger sein Projekt weiter verfolgen kann, haben jetzt die Archäologen unter Regie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) das Sagen. Kamen. „Im Rahmen der ersten archäologischen Untersuchungen wurde zunächst der bisher noch unbebaute Bereich geprüft, um zu klären, ob es dort Bodendenkmäler gibt“, informiert beta-Projektleiter...

  • Kamen
  • 20.10.19
Kultur
Prof. Michael Rind, Direktor der LWL-Archäologie, Dr. Cornelia Bauer, Referatsleiterin der LWL-Kulturabteilung, und Thomas Schürmann, Referatsleiter im NRW-Heimatministerium, eröffneten die Tagung (v.l.n.r.).
5 Bilder

Von Sauriern bis zur Archäologie der Zukunft:
Jahrestagung der LWL-Archäologie mit neuen Forschungsergebnissen

Mehr als 480 Interessierte kamen in dieser Woche zur Archäologie-Jahrestagung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nach Münster - ein neuer Teilnahmerekord. Insgesamt 13 Vorträge zeigten ein Spektrum quer durch alle Epochen: von Deutschlands ältesten Mosasauriern (Meeresreptilien) über eine bemalte Grafengruft bis zu Verbrechen des Nationalsozialismus. "Über 100.000 Gäste in unseren drei archäologischen Museen in Haltern, Herne und Paderborn zeigen, dass das unsere Ausstellungen...

  • Marl
  • 12.03.19
Kultur
Ein Student legt sorgfältig die Fundschichten frei. | Foto: LWL
2 Bilder

Hagen: Ältester Knochen eines Hundes in Westfalen in Blätterhöhle gefunden

Die Blätterhöhle in Hagen ist eine der wichtigsten Fundplätze für die Steinzeit in Nordrhein-Westfalen und weit darüber hinaus. Bei der aktuellen Grabung auf dem Vorplatz der Höhle drangen die Wissenschaftler des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und ihre Kooperationspartner tiefer in die Schichten aus dem Ende der letzten Eiszeit vor. Verschiedene neue Funde geben seltene Einblicke in die Umwelt und Lebensweise der Menschen vor über 11.500 Jahren. Dazu gehören Tierknochen mit...

  • Hagen
  • 24.09.18
  • 1
  • 1
Kultur
Bei Voruntersuchungen legten die LWL-Archäologen bereits im Jahr 2014 archäologische Suchschnitte im Neubaugebiet in Dorsten-Hardt an.
Foto: LWL/Schneider

Dorsten: Archäologen graben auf der Hardt

In Vorbereitung auf eine geplante Bebauung haben am Dienstag (18.4) Ausgrabungen in Dorsten-Hardt unter der Fachaufsicht der Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) begonnen. Auf dem Gelände des Neubaugebiets sind Siedlungsspuren quer durch alle Epochen bekannt, die weitere Untersuchungen notwendig machen. In dem Baugebiet haben die LWL-Archäologen bereits im Jahr 2014 Voruntersuchungen durchgeführt, da hier eine steinzeitliche Fundstelle bekannt war. Mit dem Bagger haben sie...

  • Dorsten
  • 18.04.17
Kultur

Eintritt frei am Sonntag 22.5. für das LWL-Museum für Archäologie

Zum Internationalen Museumstag darf auch in Herne jeder an diesem Sonntag (22.5.) kostenfrei das LWL-Museum für Archäologie erkunden. Am Internationalen Museumstag (22.5.) heißt es "gesucht. gefunden. ausgegraben.", wenn Führungen von 12 bis 13 Uhr, von 14 bis 15 Uhr und von 17 bis 18 Uhr zu einem Rundgang durch die Dauerausstellung einladen. Auf nachgestalteten Ausgrabungen sind die Besucher hier auf den Spuren der Menschen in Westfalen in allen Epochen. Europas einziger Faustkeil aus...

  • Marl
  • 21.05.16
  • 3
Kultur
Der Hund darf beim Familiensonntag mit ins LWL-Museum für Archäologie in Herne. | Foto: LWL/Ranft
2 Bilder

Familiensonntag mit Hund im Museum für Archäologie am 6. März

Mit ihren Vierbeinern können alle ins LWL-Museum für Archäologie in Herne, die auf den Hund gekommen sind. Bis in die Ausstellungen hinein geht es zwar nicht. Drumherum steht aber beim Familiensonntag am 6. März alles ganz im Zeichen des Vierbeiners. Der eigene Hund kommt hier zusätzlich unter dem Motto "Hunde, die bellen…" von 11 bis 18 Uhr auf seine Kosten. Zunächst können sich die Besucher mit ihren Vierbeinern am Fotostand der Fotogruppe des NABU Herne gemeinsam professionell ablichten...

  • Marl
  • 05.03.16
  • 3
Kultur
Viele Schulklassen unterstützten die Ausgrabungen. Hier beobachten Schülerinnen und Schüler, wie die Spitzgräben der Lagerumwehrung Schritt für Schritt ausgehoben werden. | Foto: LWL/Tremmel
3 Bilder

Ausgrabungen: Ohne Eisen ging bei den Römern nichts

Haltern. Ohne Eisen ging bei den Römern nichts - auch nicht bei der Eroberung der germanischen Gebiete. Das zeigen die Ausgrabungen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), die jetzt im Römerpark Aliso abgeschlossen wurden. Hier haben Untersuchungen der Gräben des ehemaligen römischen Hauptlagers im Zuge des Nachbaus des Westtores mit einem Teil der angrenzenden Holz-Erde-Mauer die archäologischen Auswertungen vervollständigt. Ungewöhnlich groß ist die Menge der Eisenschlacke, die die...

  • Haltern
  • 06.10.15
Kultur
Die Ausgrabungen am Johannes-Janssen-Platz. Foto: Krusebild
27 Bilder

Archäologische Ausgrabungen in Recklinghausen - Fotostrecke

Unermüdlich wird vorsichtig Schicht für Schicht der lehmigen Erde abgetragen. Die archäologischen Ausgrabungen an der Johannes-Janssen-Straße haben dabei einige erstaunliche Dinge zutage gebracht. Doch der ganz große Fund wird wohl ausbleiben, da ist sich der Archäologe Wolfram Essling-Wintzer sicher. Mit dem großen Fund sind Überreste des Reichhofs gemeint, der von Karl dem Großen im 9. Jahrhundert erbaut wurde und als Keimzelle der Stadtentstehung Recklinghausens gilt. „Dafür haben wir bisher...

  • Recklinghausen
  • 22.10.13
  • 1
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.