Archäologie

Beiträge zum Thema Archäologie

Überregionales

Neubau der Burgschule!

Archäologen geben grünes Licht Oberaden. In einem Arbeitsgespräch des Ersten Beigeordneten und Baudezernenten Dr.-Ing. Hans-Joachim Peters mit hochrangigen Vertretern des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) - Abteilung Archäologie für Westfalen - wurde festgestellt, dass ohne zusätzlich archäologische Untersuchungen ein Neubau auf dem Gelände der heutigen Burgschule möglich ist. Basis dafür ist der vom Dezernat für Bauen und Stadtentwicklung erarbeitete Lösungsentwurf. Dieser sieht vor,...

  • Kamen
  • 16.01.17
Kultur
Rathaus in Kaiserswerth | Foto: Klaus Heylen / Lokalkompass Düsseldorf
2 Bilder

Archäologische Untersuchungen: Kaiserswerther Markt wird gesperrt

Der Kaiserswerther Markt soll umgestaltet werden. Bevor die Arbeiten starten, wird die künftige Baustelle im Januar nochmals archäologisch untersucht. Die Lage unterirdischer Funde muss vorab möglichst genau ermittelt werden. Zu diesem Zweck wurden bereits im Juni 2016 Messungen per Georadar durchgeführt. Da jedoch die Ergebnisse dieser zerstörungsfreien Methode nicht eindeutig waren, sind nun weitere archäologische Untersuchungen erforderlich. Auf Empfehlung der Archäologen werden Suchschlitze...

  • Düsseldorf
  • 07.01.17
  • 1
  • 2
Politik

Neugestaltung des Altstadtmarkts: Mit LWL weniger Zeitverlust

„Bei zukünftigen Bauvorhaben im mittelalterlichen Stadtkern nehmen Sie bitte Kontakt mit dem LWL auf“, sagte Wolfram Essling-Wintzer, wissenschaftlicher Referent der LWL-Archäologie für Westfalen, bei seinem Besuch im Bauausschuss. Denn eine frühzeitige Benachrichtigung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe könne sowohl zeitliche Verzögerungen vermeiden als auch die Kosten niedriger halten. Durch die archäologischen Funde auf dem Altstadtmarkt kam es bekanntlich zu Bauverzögerungen, und im...

  • Castrop-Rauxel
  • 12.10.16
Politik
Hinweise auf eine frühere Gerberei am Altstadtmarkt liefert dieser Boden eines Fasses aus dem 18. oder 19. Jahrhundert.
2 Bilder

Altstadtmarkt: Keramik, Knochen und Zähne ausgegraben

Hätten die Planer und Baufachleute nicht ahnen müssen, dass im Erdreich unter dem Altstadtmarkt Historisches schlummert, das nur darauf wartet, zutage gefördert zu werden? Hätten Probebohrungen Hinweise liefern können? Wurde ein Blick in alte Aufzeichnungen geworfen, um festzustellen, was einmal dort stand, wo heute Markt abgehalten wird und Besucher beim Einkaufsbummel flanieren? Zumal der Markt 1985 schon einmal erneuert wurde. Und im vergangenen Jahr beim Start der Kanalbauarbeiten...

  • Castrop-Rauxel
  • 30.07.16
  • 7
Kultur

Eintritt frei am Sonntag 22.5. für das LWL-Museum für Archäologie

Zum Internationalen Museumstag darf auch in Herne jeder an diesem Sonntag (22.5.) kostenfrei das LWL-Museum für Archäologie erkunden. Am Internationalen Museumstag (22.5.) heißt es "gesucht. gefunden. ausgegraben.", wenn Führungen von 12 bis 13 Uhr, von 14 bis 15 Uhr und von 17 bis 18 Uhr zu einem Rundgang durch die Dauerausstellung einladen. Auf nachgestalteten Ausgrabungen sind die Besucher hier auf den Spuren der Menschen in Westfalen in allen Epochen. Europas einziger Faustkeil aus...

  • Marl
  • 21.05.16
  • 3
Kultur
3 Bilder

DU-Huckingen: Altes Kellergewölbe freigelegt

Auf dem ehemaligen Schulhof der Volksschule an der Düsseldorfer Landstraße wurde jetzt im Rahmen von Baumaßnahmen ein Kellergewölbe freigelegt, das möglicherweise zu einem der ältesten Gebäude im Duisburger Süden gehört, dem Mitte des 19. Jahrhunderts abgerissenen Halfmannshof/Halmeshof aus dem frühen 13. Jahrhundert (Quelle: „Huckingen und Umgebung“, Bürgerverein Duisburg-Huckingen). Auf diesen Fund machte der Huckinger Heimatforscher Dietmar Ahlemann die Teilnehmer eines historischen...

  • Duisburg
  • 20.04.16
  • 2
  • 1
Kultur
Fabian Schapals als Salzbergmann mit Pickel und Kiepe gehört zu den Models, die Mode von der Steinzeit bis heute vorführen.
3 Bilder

„Nacht unter Tage“: Bochumer und Herner Museen bieten Archäologie zum Anfassen

Ausstellungen und Veranstaltungen in einem Museum sind nichts Ungewöhnliches. Doch bei ihrer gemeinsamen „Nacht unter Tage“ am Freitag, 18. März, tragen das Deutsche Bergbau-Museum und das Herner LWL-Museum für Archäologie ihr Programm auch nach draußen. Dann sind in der U35 unter anderem ein Salzbergmann aus der Eisenzeit sowie der Spielmann Michel, der mittelhochdeutsche Lieder vorträgt, anzutreffen. Zurück in die Vergangenheit laden die beiden Museen am Freitagabend zwischen 20 und 24 Uhr...

  • Bochum
  • 15.03.16
Kultur
Der Hund darf beim Familiensonntag mit ins LWL-Museum für Archäologie in Herne. | Foto: LWL/Ranft
2 Bilder

Familiensonntag mit Hund im Museum für Archäologie am 6. März

Mit ihren Vierbeinern können alle ins LWL-Museum für Archäologie in Herne, die auf den Hund gekommen sind. Bis in die Ausstellungen hinein geht es zwar nicht. Drumherum steht aber beim Familiensonntag am 6. März alles ganz im Zeichen des Vierbeiners. Der eigene Hund kommt hier zusätzlich unter dem Motto "Hunde, die bellen…" von 11 bis 18 Uhr auf seine Kosten. Zunächst können sich die Besucher mit ihren Vierbeinern am Fotostand der Fotogruppe des NABU Herne gemeinsam professionell ablichten...

  • Marl
  • 05.03.16
  • 3
LK-Gemeinschaft

Archäologische Forschung in Marl

Genheme Leser im Lokalkompass, einst war ich wiedereinmal auf dem Wege durch das herrliche Bundesland Nordrhein Westfalen, auf dem Weg nach Marl - Sinsen! Dort wollte ich meinen ehemaligen Kegelbruder Meinolf Fliederstrick besuchen, um mit diesem herrliche Birnen von seinem prämierten Baum "Köstliche aus Charneux" zu ernten. Gerade war ich mit meinem treuen Herzensfreund Volker Racho auf der Höhe von Dülmen angelangt, da sagte Meinolf Fliederstrick aufgrund einer seltenen Krankheit seiner ach...

  • Wanne-Eickel
  • 15.12.15
Kultur
10 Bilder

Kulturreise zu den antiken Stätten der Thermopylen und nach Delphi

Herbst und Frühjahr sind gute Jahreszeiten für eine klassische Kulturreise in die Region nördlich von Athen. Lamia, der Hauptort der Region Fthiotida, ist ein guter Ort um die touristisch interessante Region zu erkunden und mit 75.000 Einwohnern eine lebhafte griechische Stadt in ländlicher Umgebung. Von hier aus erreicht man sowohl die berühmten antiken Stätten der Thermopylen und das dazu gehörige Museum als auch in der Nähe liegende heiße Quellen. Auf gleicher Höhe, etwa 50 Kilometer...

  • Essen-Steele
  • 03.11.15
Kultur
Die neue Sonderausstellungen im LWL stellten vor (v.l.): Dr. Michael Lagers (Leitung Museumspädagogik), Prof. Dr. Michael M. Rind (Chefarchäologe des LWL), Norbert Kilimann (NABU Fotogruppe), Dr. Josef Mühlenbrock (Museumsleiter) und Cornelia Moors (Ausstellungskoordinatorin).
13 Bilder

Tierisch was los im LWL: Sonderausstellung „Wildes Westfallen“ startet am 1. November im LWL-Museum für Archäologie in Herne

Ab Sonntag, 1. November, zeigt das LWL-Museum für Archäologie die Sonderausstellung „Wildes Westfalen“. Die Ausstellung wird bis zum 29. Mai nächsten Jahres zu sehen sein und vereint archäologische Spuren mit aktuellen Fotografien. Einige Tage vor der Eröffnung sind noch nicht alle Exponate in den Vitrinen und es wird noch kräftig an der Ausstellung „Wildes Westfalen“ gearbeitet. Ein kleines Pappmodel zeigt, wie die Räumlichkeiten nach Abschluss der Arbeiten am Eröffnungstag aussehen sollen....

  • Herne
  • 30.10.15
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Einer der größten Funde des Tages: Felix mit einem Mammutstoßzahn. | Foto: privat
6 Bilder

"Steinzeit zum Anfassen": OGS-Kids graben Mammut aus

Mit den Händen tief im Sand nach längst verschollenen Schätzen suchen und ein (fast) echtes Mammut ausbuddeln – das erlebten die kleinen Forscher der OGS Cyriakusschule/Schule am Stadtgarten nun in ihren Herbstferien. Nach einer von den Erzieherinnen der OGS Cyriakusschule/Schule am Stadtgarten gestalteten „Sonderausgabe“ in der Zeitung, wonach bei Bauarbeiten Mammutstoßzähne auf dem Schulgelände gefunden wurden, gruben die Kinder der OGS eifrig und voller Forscherdrang nach Fossilien. Ein...

  • Bottrop
  • 15.10.15
  • 2
Kultur
Kautabak war auch in Kettwig ein beliebter Ersatz für die Zigarette oder Pfeife.
2 Bilder

Außergewöhnliches im Kettwiger Museum

Kettwig.Das Kettwiger Museum bietet derzeit eine Reihe von außergewöhnlichen Exponaten an. . Die Leihgaben stammen aus dem Fundus des städtischen Archäologen Dr. Detlef Hopp. Unter dem Motto „Fundgeschichten“werden Alltagsgegenstände und Kuriositäten vor allem der „jüngeren“ Geschichte gezeigt. Die meisten Funde der Ausstellung stammen aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Dr. Hopp fand sie bei Ausgrabungen auf einer alten Deponie einer Ringofenanlage am Wohnpark „Kettwiger Ruhrbogen“. Gezeigt...

  • Essen-Kettwig
  • 09.10.15
  • 1
Kultur
Viele Schulklassen unterstützten die Ausgrabungen. Hier beobachten Schülerinnen und Schüler, wie die Spitzgräben der Lagerumwehrung Schritt für Schritt ausgehoben werden. | Foto: LWL/Tremmel
3 Bilder

Ausgrabungen: Ohne Eisen ging bei den Römern nichts

Haltern. Ohne Eisen ging bei den Römern nichts - auch nicht bei der Eroberung der germanischen Gebiete. Das zeigen die Ausgrabungen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), die jetzt im Römerpark Aliso abgeschlossen wurden. Hier haben Untersuchungen der Gräben des ehemaligen römischen Hauptlagers im Zuge des Nachbaus des Westtores mit einem Teil der angrenzenden Holz-Erde-Mauer die archäologischen Auswertungen vervollständigt. Ungewöhnlich groß ist die Menge der Eisenschlacke, die die...

  • Haltern
  • 06.10.15
Überregionales
„Dies könnte die größte kaltzeitliche Sammlung Europas sein“, schätzt Andreas Sarazin, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Museum für Ur- und Ortsgeschichte, hier mit dem Wirbel eines Nashorns. | Foto: Kappi
3 Bilder

Frühe Geschichte: In den Depots des Museums für Ur- und Ortsgeschichte verwaltet Andreas Sarazin das Gedächtnis der Stadt

Ein Teil des Bottroper Gedächtnisses präsentiert sich neugierigen Augen öffentlich im Museum für Ur- und Ortsgeschichte. Doch der größte Schatz liegt im Verborgenen. Nach dreijährigen Umbaumaßnahmen wird die städtische Sammlung fossiler und weiterer geschichtlich bedeutsamer Funde nun seit 2014 in der Villa am Museumszentrum Quadrat in neuer Konzeption fortgeführt. Oben konzentriert sich die Präsentation auf eine in Relation zum großen Fundus eher kleine Auswahl wichtiger Schaustücke. Unten in...

  • Bottrop
  • 24.07.15
Kultur
Auf Schatzsuche im Stadtarchiv: Zwischen alten Zeitungsartikeln und Dokumenten berichten Walter Hüßhoff und Bettina Normann über die geplante Buchveröffentlichung über den Stadtteil Ellinghorst.
2 Bilder

Schacht-Geschichte: REVAG und Lebenswerter Wohnen erforschen die Geschichte Ellinghorsts

„Es ist wichtig, dass die Jugend aus der Geschichte lernt“, beginnt Walter Hüßhoff. „Und auch wenn man es nicht gleich glauben will: Die Jugend hört gerne zu, wenn jemand etwas zu erzählen weiß.“ Dass Walter Hüßhoff viel zu erzählen hat, ist in Gladbeck kein Geheimnis. Mit dem REVAG-Geschichtsverein engagiert er sich seit Jahren dafür, die historische Entwicklung der Stadtgeschichte Gladbecks nachzuvollziehen und zu dokumentieren. Gemeinsam mit dem Verein Lebenswerter Wohnen Luftschaft schlägt...

  • Gladbeck
  • 23.07.15
Kultur
7 Bilder

Hagen: Das Mächen aus der Blätterhöhle - mit Video

Wer war das Mädchen, das vor etwa 5.600 Jahren in Hagen lebte und dessen Knochen in der Blätterhöhle gefunden wurden? Die Untersuchungen deckten viele Details auf, doch niemand konnte sagen, wie die junge Frau wirklich ausgesehen hat. Nun kann man ihr von Angesicht zu Angesicht gegenüber stehen, denn dank moderner Gesichtsrekonstruktion erhielt sie ihr Gesicht zurück. "Wir wissen noch nicht einmal, ob sie eine Hagenerin war oder nur eine Sauerländerin", sagte Dr. Ralf Blank vom Historischen...

  • Hagen
  • 17.07.15
  • 2
Kultur
Das Team steuerte die Nehalennia über die Lippe. Luftbild: APX
12 Bilder

Römischer Lastkahn: Eine Göttin auf der Lippe

Von 2000 Jahre alten Planken im Schlamm hin zum funktionierenden Schiff: Mit der Rekonstruktion eines römischen Lastkahns haben Archäologen und Handwerker ein Stück Geschichte wieder auferstehen lassen. Nun wurde es auf der Lippe getestet - und die Fachwelt war begeistert. von Oliver Borgwardt Wasser schwappt zu beiden Seiten des breiten Eichenrumpfes, als Kees Sars breitbeinig stehend mal den einen, dann den anderen Fuß belastet. Eine Woge scheint durch den 15 Meter langen und 260 Zentimeter...

  • Haltern
  • 07.07.15
  • 5
  • 11
Kultur
Der Kamener Autor Heinrich Peuckmann wird wieder - wie hier vergangenes Jahr - auf der Buchmesse in Leibzig lesen. | Foto: Peuckmann
2 Bilder

Heinrich Peuckmanns neuer Roman „Gefährliches Glitzern“ dreht sich um alte Münzen

Ein erschlagener Bauer, ein Gerücht in der Szene der Hobby-Archäologen: „Gefährliches Glitzern“ heißt der neue Krimi des Kamener Autors Heinrich Peuckmann, in dem sich alles um Archäologie dreht. In dem 240 Seiten starken Werk wird der pensionierte Kommissar Bernhard Völkel bereits zum fünften Mal privat mit einem Fall betraut - eher unfreiwillig, denn mit Morden will er eigentlich nichts mehr zu tun haben. Aber dann spricht ihn ein Museumsdirektor an, aufgescheucht von einem anonymen Hinweis,...

  • Kamen
  • 17.03.15
Kultur
Rekonstruktion des vom 1. bis 4. Jahrhundert besiedelten Gebietes im heutigen Ickern. | Foto: Stadt Castrop-Rauxel

Die Germanen von Ickern

Entlang der Emscher, im Norden Castrop-Rauxels, liegt Ickern. Der heute bevölkerungsreichste Ortsteil der Stadt wurde das erste Mal im Jahr 1220 urkundlich erwähnt. Seine Besiedlung beginnt allerdings viel früher. Wer sich für die Geschichte des Altertums interessiert, beschäftigt sich oft mit bedeutenden Staatsmännern und Kriegsherren, zum Beispiel mit Pharao Ramses II., mit Alexander dem Großen oder mit Julius Cäsar. Der – zumindest dem Namen nach – bekannteste Germane ist wohl Arminius, der...

  • Castrop-Rauxel
  • 02.01.15
  • 2
Kultur
Der "Fundort Grabungscamp" im LWL-Museum für Archäologie ist auch in den Weihnachtsferien geöffnet. | Foto: LWL/Quickels
2 Bilder

Eintritt frei im LWL-Museum für Archäologie, vom 26. bis 28. und am 30. Dezember

Kultur zum Dessert? Nach Festtagsbraten und Familienbesuchen kann der Besuch im Museum ein leicht verdaulicher Nachschlag sein. Damit niemand zwischen den Feiertagen vor verschlossenen Türen steht. Das LWL-Museum für Archäologie in Herne bereitet seine großen und kleinen Besucher in den Weihnachtsferien einmal ganz anders auf das bevorstehende Fest der Liebe vor. Jeder kennt die Weihnachtsgeschichte. Doch wie sieht es aus mit der Geschichte des Weihnachtsfestes? Dieser Frage geht die...

  • Marl
  • 24.12.14
Kultur
Museumsleiter Dr. Arnulf Siebeneicker und Mitarbeiterin Linda Wilken mit einer originalen Planke der „Bremer Kogge“ aus dem 14. Jahrhundert. | Foto: Foto: LWL/Holtappels

"Versunkene Schiffe" im Hebewerk Henrichenburg

In einer neuen Ausstellung im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg geht es um „Versunkene Schiffe“. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert fünf Beispiele aus dem Feld der Unterwasser-Archäologie in seinem Industriemuseum in Waltrop. Die fünf Wracks spiegeln die ganze Bandbreite der Schifffahrt wider - vom Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg und von der Weser bis zum Südchinesischen Meer. Texte und Fotos geben Aufschluss über die Geschichte der Schiffe, ihre...

  • Waltrop
  • 28.10.14