Arbeitsplätze

Beiträge zum Thema Arbeitsplätze

WirtschaftAnzeige

Arbeitsmarkt / Bildung / Essen
Firmengruppe EABG legt Jahresbericht 2019 vor - Geschäftsführung zieht positive Bilanz

696 – so viele Kunden konnte die Firmengruppe EABG 2019 mit ihrer Angebotspalette erfolgreich in den Arbeitsmarkt bzw. in eine berufliche Weiterbildungsmaßnahme integrieren. Da sind, nachdem bereits 2018 eine 6,6 % Steigerung zum Vorjahresergebnis erzielt wurde, eine erneute Steigerung um 4,5 %. „Vor allem angesichts der zum Teil massiven und häufig multiplen Integrationsbarrieren der Teilnehmer*innen ist dies eine bemerkenswerte Leistung“, so Hartmut Kütemann-Busch, Geschäftsführer der...

  • Essen
  • 20.05.20
Politik
Foto: statista
2 Bilder

Corona schafft Arbeitslose
Corona und die Wirtschaft geht den Bach runter. Aktuell 10 Millionen Kurzarbeiter

Corona wird für Millionen Arbeitslose sorgen. Dafür klettert die BRD auf Platz 7 im Rüstungs-Ranking. Schlechte Stimmung bei deutschen Exporteuren 27.04.2020 Die Stimmung in der Exportwirtschaft ist so schlecht wie noch nie. Die ifo Exporterwartungen der Industrie sind im März von minus 19 Punkten auf minus 50 Punkte gefallen. Damit wurde das Niveau der Finanzkrise deutlich unterboten. Bisheriger Negativrekord war der März 2009 mit minus 34,1 Punkten. "Auch das Ausmaß des Rückgangs ist ohne...

  • Bergkamen
  • 27.04.20
Politik
Das Steinkohlekraftwerk in Bergkamen. Fotos (2): Hans-Jürgen Smula
2 Bilder

Beschlossen: Kohleausstieg bis 2038
Was wird aus dem Kraftwerk in Bergkamen-Heil?

Der Kohleausstieg bis spätestens 2038 betrifft auch den Kreis Unna. In NRW richtet sich der Blick zwar vor allem auf die Braunkohleregion im Rheinischen. Doch auch in Bergkamen (1), Lünen (2), und Werne (1) stehen immerhin vier Steinkohlekraftwerke. Landrat Makiolla hat deshalb bei der letzten Bürgermeisterkonferenz das weitere Handeln gegenüber der Landesregierung verabredet. So wird ein Schreiben an Ministerpräsident Armin Laschet verfasst. Darin soll die Lage vor Ort geschildert, die...

  • Kamen
  • 01.02.19
  • 1
Politik
Foto: Matthias Balzer/pixelio.de

Düsseldorfer ohne Berufsabschluss sind fünfmal häufiger arbeitslos als ausgebildete Fachkräfte

Eine stabil laufende Konjunktur und optimistische Geschäftserwartungen führten bei den Unternehmen zu einem gestiegenen Personalbedarf. Gleichzeitig ging die Arbeitslosigkeit deutlich zurück. Erstmalig stellt die Statistik der Bundesagentur für Arbeit qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten für Städte und Kreise bereit. „Menschen in Düsseldorf, die keinen Berufsabschluss vorweisen können, sind fünfmal häufiger arbeitslos als ausgebildete Fachkräfte.“, fasst Roland Schüßler, Chef der...

  • Düsseldorf
  • 30.06.17
  • 1
  • 2
Politik
Sprecher der AG Betrieb & Gewerkschaft in und bei der Partei DIE LINKE: Ratvertreter Thomas Zweier | Foto: DIE LINKE

Linke Gewerkschaftsgruppe solidarisch mit den HSP-Beschäftigten - Kampf um Arbeitsplätze

Die Salzgitter AG will sich wegen steigender Verluste von der HSP Hoesch Spundwand und Profil GmbH in Dorstfeld trennen. Es droht der Verkauf und damit die Vernichtung von rund 500 Arbeits- und 24 Ausbildungsplätzen sowie weitere bei Partnern und Zulieferer. Das Hauptproblem der HSP ist Auftragsmangel aufgrund der Finanzkrise, die auf diesem Wege auch unsere Stadt erreicht. In vielen europäischen Ländern wird aufgrund der verordneten Spardiktate weniger in Infrastruktur investiert. Spundwände,...

  • Dortmund-Nord
  • 06.11.14
Politik
Prof. Dr. rer. pol. Heiner Flasbeck: "Das wichtigste aller Probleme, nämlich wie sich in einer zeitlich und räumlich offenen Volkswirtschaft trotz vielfältiger Sparversuche eine dynamische Investitionstätigkeit entwickeln kann, die wirtschaftlichen Fortschritt, Einkommenszuwächse und neue Jobs ermöglicht, ist unser Kernthema." | Foto: http://www.flassbeck-economics.de/
2 Bilder

Dortmund Spitzenreiter in NRW - leider bei der Arbeitslosigkeit - Ökonom Flasbeck zerlegt Senkungslegenden der bundesweiten Presse

Angesichts der Spitzenposition Dortmunds bei Arbeitslosigkeit und Armutsrisiko hält DIE LINKE die von der Ratsmehrheit vertretene Politik für gescheitert. Gestern hatte die Dortmunder Arbeitsagentur bekannt gegeben, dass die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr erneut auf nun 13,1 Prozent gestiegen sei, so hoch wie nirgendwo sonst in NRW. Der Ökonom Prof. Dr. Flasbeck, ehemaliger Chef-Volkswirt der UNO-Organisation UNCTAD, kritisiert massiv die falsche Darstellung der Arbeitslosigkeit in...

  • Dortmund-City
  • 02.10.13
Politik

Belebung am Arbeitsmarkt

Der März hat auch in diesem Jahr für eine Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt gesorgt. Insgesamt waren 110 Oberhausener weniger arbeitslos als im letzten Monat. Auch in den letzten Jahren konnte die Arbeitslosigkeit von Februar auf März verringert werden. Nur im Jahr 2009 war dies nicht der Fall. Im Krisenjahr gab es einen Anstieg um 246 Personen. Aktuell liegt die Arbeitslosenquote in Oberhausen bei 11,9 Prozent. Im März 2011 betrug die Quote allerdings nur 11,5 Prozent. Insgesamt waren im...

  • Oberhausen
  • 30.03.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.