Arbeitsplätze

Beiträge zum Thema Arbeitsplätze

Politik
"Es wird Zeit, dass die besonders Vermögenden mehr Verantwortung und Leadership übernehmen für den wirtschaftlichen Turnaround des Landes", sagte der IGBCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis bei der Jahrespressekonferenz in Berlin | Foto: Von Helge Krückeberg - https://igbce.de/igbce/presse/pressefotos, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=136094311
Video

Vermögensabgabe
IGBCE fordert neue Finanzierungswege zur Krisenbewältigung

Die IGBCE fordert bei ihrer Jahrespressekonferenz ein innovatives Finanzierungspaket zur Bewältigung der Struktur- und Industriekrise in Deutschland. Ein Fonds, finanziert durch eine einmalige Vermögensabgabe des reichsten Promilles, soll in Infrastruktur und industrielle Transformationsprojekte investieren. Die IGBCE hat ein innovatives Finanzierungspaket zur Bewältigung der tiefgreifenden Konjunktur- und Strukturkrise in Deutschland vorgelegt. Im Zentrum steht ein Fonds, dessen Startkapital...

  • Dortmund
  • 29.01.25
  • 1
Politik
"Dividenden-Ausschüttungen bei VW sollten für mindestens fünf Jahre unterbleiben. Dadurch würde ein hoher Milliardenbeitrag für dringend notwendige Investitionen und die Sicherung von Beschäftigung frei.", erklärt Sahra Wagenknecht (BSW).

VW-Krise: "Respektlos-Vorstand endlich aufs richtige Gleis drängen"

Dass bei Volkswagen auch nach Wochen noch über Werkschließungen und Massenentlassungen diskutiert wird, ist ein Unding und auch ein Versagen der niedersächsischen Landesregierung“, sagt Sahra Wagenknecht. Die Vorsitzende der BSW-Gruppe im Bundestag weiter: "Der Respektlos-Vorstand von Volkswagen sollte politisch endlich auf das richtige Gleis gedrängt werden. Vorstand und Eigentümer verantworten die Misere maßgeblich. Bei Volkswagen braucht es jetzt einen Dreiklang für die Zukunft. Der Vorstand...

  • Dortmund
  • 04.12.24
  • 2
Wirtschaft
Köln: Tausende Stellen in Köln in Gefahr. Partei FREIE WÄHLER sieht autofeindliche Politik der Stadt als Ursache.

Stellenabbau bei FORD in Köln
Freie Wähler: „Autofeindliche Politik ist Teil des Problems“

„Tausende Stellen sind bei Ford in Gefahr. Wir Freie Wähler haben bereits 2020 vor diesem massenhaften Stellenabbau gewarnt. Damals hat es die Stadt Köln bei der Bewerbung um die Automobilmesse IAA nicht in die Endrunde geschafft. Städte wie München glänzen hingegen mit einem klaren Bekenntnis zum motorisierten Individualverkehr, trotz oder gerade wegen der Klimaerwärmung. Denn während man in Köln alles daran setzt den Autoverkehr zum Erliegen zu bringen, indem man die wichtige Ost-West-Trasse...

  • Dortmund
  • 23.01.23
  • 1
Politik

Der Dortmunder OB und Elmos
Erst Moskau jetzt Peking

In welchem Kontext betreibt die SPD Wirtschaftspolitik für diese Stadt? Peking rettet in Dortmund 225 Arbeitsplätze auf Trabi-Niveau! Wer in dieser Stadt einen Schuldenberg von fast 3 Milliarden Euro angehäuft hat, muss besondere Qualitäten besitzen! Nur welche Qualitäten haben die genossen in der Kommunalpolitik, wenn es um Arbeitsplätze, Strukturwandel und Massenkaufkraft geht?  Dazu kommen die Faktoren Armut , Hartz IV, Langzeitarbeitslose, Stadtteilen mit großen sozialen Schieflagen! Bitte...

  • Dortmund-West
  • 12.11.22
Politik
Auf einem großen Plakat hat die Stadt Waltrop ihre Pläne dargestellt. Viele Anwohner aus Dortmunder bleiben ihrem Nein.  | Foto: pr

Grüne erneuern Kritik an Industrieansiedlung im Freiraum
Brachen nutzen, „Dicker Dören“ erhalten

Die Stadt Waltrop hat auch die Anwohnerschaft in Groppenbruch am Montag (22.3.) zu einer Online-Planungswerkstatt zur geplanten Industrieansiedlung im „Dicker Dören“ eingeladen. Die Pläne der Nachbarstadt stoßen im Dortmunder Nordwesten auf Ablehnung. "Die Industrieansiedlung dort führt unmittelbar zum Verlust an Natur im direktem Blickfeld der dortigen Anwohnerschaft", heißt es in einer Pressemiteilung der Mengeder Grünen. "Es ist sowohl mit steigenden Lärm und Verkehrsbelastungen, wie auch...

  • Dortmund-West
  • 22.03.21
Reisen + Entdecken
Es darf wieder im bodo-Buchladen gestöbert werden. | Foto: Sebastian Sellhorst

Neustart: bodo-Buchladen öffnet wieder

Bundesweit dürfen Buchläden wieder öffnen. Darum öffnet auch der gemeinnützige Buchladen von bodo vom 8. März an wieder seine Türen für den Verkauf – und freut sich außerdem über Buchspenden. Der Dortmunder Buchladen am Schwanenwall 36 - 38 ist in der Woche montags bis samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet – selbstverständlich unter den geltenden Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen. bodo freut sich außerdem weiterhin über Buchspenden: Diese können ebenfalls während der Öffnungszeiten am...

  • Dortmund-City
  • 08.03.21
Wirtschaft
Anhand der Statistiken werden Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsmarkt in Dortmund deutlich. | Foto: Günter Schmitz

Der Dortmunder Arbeitsmarkt 2020 - Alles andere als normal
Agentur zieht Bilanz

„Vor genau einem Jahr ahnte noch niemand, was auf uns im März hereinbrechen würde. Im ersten Quartal konnten wir noch an die positive Entwicklung der letzten Jahre anknüpfen. Machten sich auch schon erste Anzeichen einer Eintrübung breit, so wuchs die Beschäftigung noch weiter und eine positive Arbeitsmarktdynamik zeichnete sich ab, die Arbeitslosigkeit entwickelte sich saisontypisch“, blickt Heike Bettermann, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Dortmund, zurück auf die...

  • Dortmund-City
  • 01.02.21
Politik
In der alten Industriehalle am Hafen stellte Thomas Westphal die Pläne für die Speicherstraße, ein Zukunftsort Dortmunds vor.   | Foto: Antje Geiß

Halbzeit ohne Pause

Fünf Jahre "nordwärts": 2.500 Ideen, 28.000 Beteiligte, 6.500 Arbeitsplätze Dortmund. Im Mai 2015 schlug die Geburtsstunde für das Dortmunder Beteiligungsprojekt "nordwärts". Es bringt seitdem den Strukturwandel in den nördlichen Stadtbezirken voran. Zur Halbzeit der zehnjährigen Projektlaufzeit zieht "nordwärts" eine erste Bilanz. Aus über 2.500 Projektideen wurden rund 250 innovative und nachhaltige "nordwärts"-Projekte. In Beteiligungsverfahren mit über 28.000 Menschen aus der...

  • Dortmund-City
  • 08.11.20
Politik
Im Bild sind elf der 13 Kundenbetreuer/-innen sowie Manfred Kossack (Arbeitsdirektor und Vorstandsmitglied DSW21), Stephanie Abendroth (Bereichsleitung Service und Einnahmesicherung DSW21), Sabine Poschmann (Mitglied des Bundestages) und Frank Neukirchen-Füsers (Geschäftsführer JobCenter Dortmund, v.l.) zu sehen. Foto: schmitz Diese elf der 13 neuen Kundenbetreuer helfen beim Ein- und Aussteigen und zeigen Präsenz. Mit im Bild: Arbeitsdirektor und DSW21-Vorstandsmitglied Manfred Kossack, DSW21-Service-Bereichsleiterin Stephanie Abendroth, MdB Sabine Poschmann und JobCenter-Geschäftsführer Frank Neukirchen-Füsers.  | Foto: Günter Schmitz

Jobcenter fördert 13 Kundenbetreuer bei DSW21
Chancen im Berufsverkehr

Förderprogramme für Langzeitarbeitslose gab es immer wieder. Doch oft waren sie nur von kurzer Dauer, der bürokratische Aufwand hoch und die Inhalte immer anders. Die Große Koalition hat zu Jahresbeginn das Teilhabechancengesetz auf den Weg gebracht. Es soll Langzeitarbeitslose nachhaltig in Arbeit vermitteln und dauerhaft realistische Chancen auf dem Arbeitsmarkt ermöglichen. „Dieses Gesetz wurde explizit für Langzeitarbeitslose geschaffen, denen es besonders schwer fällt, den Weg zurück in...

  • Dortmund-City
  • 06.09.19
Politik

SPD-Ratsfraktion freut sich über Arbeitsplätze bei Amprion – auch dank Energiewende

Hörde. Dortmund hat Energie. Das wissen wir durch viele Projekte, die hier in den vergangenen Jahren erfolgreich umgesetzt worden sind. Und Dortmund ist eine Energiezentrale. Die SPD-Ratsfraktion hat sich beim Übertragungsnetzbetreiber Amprion auf Phoenix-West unter anderem über Versorgungssicherheit in der Zukunft, die Integration der erneuerbaren Energien und den Netzausbau informiert. Dabei wurde auch deutlich, dass die Energiewende Arbeitsplätze schafft. Amprion wird weiter wachsen und...

  • Dortmund-Süd
  • 01.08.19
Politik
Über 1200 Gäste begrüßte Oberbürgermeister Ullrich Sierau beim Neujahrsempfang zu beschwingten Walzerklängen der Dortmunder Philharmoniker im Konzerthaus und gab einen optimistischen Ausblick aufs Neue Jahr in Dortmund. | Foto: Stephan Schütze
12 Bilder

Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau blickt optimistisch in die Zukunft
Gute Laune beim Neujahrsempfang

Sie liegen in Schlafsäcken mitten auf der Straße und jeder, der im Konzerthaus an diesem Abend beim Neujahrsempfang der Stadt schwungvoll mit Strauß von den Dortmunder Philharmonikern ins neue Jahr begleitet wird, muss an ihnen vorbei. An dem eiskalten Abend fordern die Dortmunder, die sich hier auf die Brückstraße gelegt haben als Bewegung "Aufstehen" mehr Hilfen der Stadt für Obdachlose. "Ja, vorher an der Adlerstraße waren es mehr Übernachtungsplätze als jetzt die 70 in der neuen...

  • Dortmund-City
  • 22.01.19
Kultur
Wenige hundert Meter voneinander entfernt auf dem Westenhellweg: die Galeria Kaufhof und Karstadt. In Städten wie Dortmund, die Standorte beider Warenhäuser sind, soll es nicht automatisch zu Schließungen kommen. | Foto: Archiv / Schmitz

Sorge um Dortmunder Kaufhäuser

Lange haben sie gedauert, die Vorbereitungen für Elefantenhochzeit der beiden angeschlagenen Kaufhausriesen Karstadt und Kaufhof. Nun scheint es bei den Banken grünes Licht für die geplante Fusion zu geben. Besonders den großen Vollsortimentern macht der Internethandel das Leben schwer, und das schon seit Jahren. Immer neue Spar- und Rationalisierungsmaßnahmen bei den Angestellten und mehrere Besitzerwechsel bei Karstadt brachten bisher nicht den gewünschten Erfolg. Nun soll der Zusammenschluss...

  • Dortmund-City
  • 10.09.18
Politik
Utz Kowalewski, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN

Ja zur IGA in Dortmund

„Ein klares Ja von der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN.“ Drei Wochen vor der Entscheidung im Rat der Stadt Dortmund gibt Fraktionsvorsitzender Utz Kowalewski ein eindeutiges Votum zu Gunsten der Internationalen Gartenausstellung IGA in Dortmund ab. Der Rat der Stadt soll am 27. September darüber entscheiden, ob auch Dortmund Austragungsort für die IGA 2027 wird – neben weiteren Städten der Metropole Ruhr. Dabei geht es um viel Geld: Das Gesamtbudget liegt bei 200 Mio. Euro. Davon sollen über 60...

  • Dortmund-City
  • 06.09.18
Politik
Finanzminister Lutz Lienenkämper (2.v.l.) macht sich bei einer Führung mit Bernd Gschaider, Regional Director Amazon Deutschland, Planungs-Dezernent Ludger Wilde und Lars Krause, dem Amazon-Standortleiter ein Bild von  den technischen Abläufen im Logistikzentrum. | Foto: Schmitz
7 Bilder

Logistikzentrum jetzt offiziell eröffnet: Amazon beschäftigt in Dortmund über 1600 Mitarbeiter

Einst drehte sich auf der Westfalenhütte alles um Stahl, jetzt läuft hier im modernen Logistikzentrum alles digital: Das Amazon Zentrum an der Kaltbandstraße 4, welches bereits 2017 eröffnete, ist das erste hoch automatisierte Inbound Crossdock Center in Europa und füllt heute die zentrale Funktion im europäischen Logistiknetzwerk. Hier werden zentral angelieferte Waren umverteilt und Warenströme gebündelt. Jetzt wurde das Zentrum mit über 1.600 Mitarbeitern offiziell beim Besuch des...

  • Dortmund-City
  • 24.04.18
Politik

Neu: Stadtverwaltung will 100 Servicearbeitsplätze anbieten

Die Stadt hat 2016 beschlossen, das Projekt Servicearbeitsplätze zu realisieren. Ziel soll es sein, einen aktiven Beitrag zur Kommunalen Arbeitsmarktstrategie 2020 zu leisten, indem fünf Langzeitarbeitslosen die Chance geboten wird, eine Dauerbeschäftigung auf einem Servicearbeitsplatz anzubieten. Voraussichtlich im Dezember können dann fünf ausgewählte Teilnehmer im Anschluss an ihre Maßnahme einen Arbeitsvertrag für eine unbefristete Weiterbeschäftigung bei der Stadt unterschreiben. Darüber...

  • Dortmund-City
  • 29.11.17
  • 1
Politik

Sabine Poschmann zieht positives Zwischenfazit – Weitere Aktionen geplant

Was sind die Wünsche und Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die SPD-Politik? Dieser Frage ging auch die Dortmunder Bundestagsabgeordnete Sabine Poschmann nach. Die SPD-Bundestagsfraktion hatte diese Woche ihre Abgeordneten dazu aufgerufen, mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort in den Dialog zu treten, welche Erwartungen sie an die SPD stellen. „Für mich war klar, dass ich mich der Diskussion stelle. Ich möchte wissen, wo den Menschen der Schuh drückt“, erklärt Poschmann. Ausgestattet...

  • Dortmund-Süd
  • 17.11.17
Überregionales
Der Flughafen Dortmund - ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region. | Foto: Dortmund Airport
2 Bilder

Deutliches Wachstum bei Arbeitsplätzen am Flughafen Dortmund

Das Flughafengelände wird seinem Ruf als gute Adresse für die regionale Wirtschaft auch im abgelaufenen Jahr 2015 erneut gerecht. Mit 1.584 Arbeitsplätzen hat der Standort Flughafen Dortmund zum 31.12.2015 einen Höchstwert erreicht. Dies entspricht einem Wachstum von 26,5 % zum Vorjahr. Diese Arbeitsplätze stellen 90 Unternehmen und Dienststellen von Behörden auf den Flächen des Flughafens zur Verfügung. Die Bandbreite reicht von Fluggesellschaften über Logistik-Dienstleister bis zu...

  • Dortmund-Ost
  • 07.04.16
LK-Gemeinschaft
Dortmunder Innenstadt oder perfektes Dublikat?

Hattingen wird immer mehr wie Dortmund

Eine fast schon perfekte Inszenierung. Hattingen ist im Wandel. Nach nur wenigen Monaten ist diese Stadt nicht wieder zu erkennen. Nach einem Besuch des Bürgermeisters Dirk Glaser auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt fiel es ihm wie Schuppen von den Augen. "Warum sind wir nicht schon längst selebr drauf gekommen? Hattingen muss sich ändern!" Seit dem baut und plant die Stadt einen ganz anderen Kurs als noch vor knapp einem Jahr zu vermuten wäre. Das Antlitz der geschätzten Altstadt mit den vielen...

  • Hattingen
  • 23.03.16
  • 7
  • 3
Politik

Sabine Poschmann berichtet aus Berlin: mehr bezahlbare Wohnungen, Qualifizierung und Arbeitsplätze

Drei Stunden diskutierten SPD-Mitglieder aus Hörde Nord und Besucher am 7. März 2016 mit der Bundestagsabgeordneten Sabine Poschmann über die Politik der Großen Koalition. Die Dortmunderin warnte vor leeren Versprechungen der AfD und betonte die Leistungen ihrer Partei innerhalb der Regierung. Ein heiß diskutiertes Thema war die Integration von Flüchtlingen. Die SPD mache Druck für eine Integration von Flüchtlingen und dafür, dass die Gesellschaft bei der schwierigen Aufgabe zusammenbleibt. Sie...

  • Dortmund-Süd
  • 18.03.16
Politik

Liegt das Schicksal von Hoesch Spundwand in der Hand der Politik

Das seit über 100Jahren bestehende Traditionsunternehmen,die Hoesch Spundwand und Profile in Deutschland,ist eins der letzten Stahlverarbeitende Betrieb in der ehemaligen Stahlstadt Dortmund.Neben der HSP in Deutschland gibt es weltweit nur noch ein Unternehmen,die Arcelor Mittal aus Luxenburg,die Z Bohlen herstellen.Z Bohlen werden z.b für den Hochwasserschutz,zum Bau von Kanälen,für den Deichbau und zum Hafenbeckenbau eingesetzt.In vielen Bereichen Deutschlands wird auch in Zukunft von...

  • Dortmund-West
  • 09.09.15
  • 1
Politik
Der ehemalige Oberbürgermeisterkandidat der Dortmunder Linkspartei: Dr. Christian Tödt | Foto: DIE LINKE
2 Bilder

Fraktion DIE LINKE & PIRATEN lehnt verstärkte Privatisierung der Reinigung empört ab – "Sparmaßnahmen zu Lasten der Schwächsten"

Bei den Reinigungskräften der Stadt Dortmund sind massive Kürzungen geplant. 354 städtische Reinigungskräfte sorgen derzeit für Sauberkeit in 117 städtischen Objekten. Doch von 129 dieser Teilzeitkräfte will sich die Stadt Dortmund trennen. Sie will den Reinigungsschlüssel (50 Prozent städtische Mitarbeiterinnen + 50 Prozent Fremdreinigung) auf 70:30 ändern. 70 Prozent der Reinigungsarbeiten sollen also künftig Fremdfirmen übernehmen. "Das verstößt gegen die Vereinbarungen zwischen den...

  • Dortmund-City
  • 31.01.15
  • 1
  • 1
Politik
Spundwände auf einer Baustelle. | Foto: Хрюша
3 Bilder

HSP: Traditionsunternehmen Hoesch Spundwand droht Personalabbau - Deutschland wird kaputtgespart

Der Betriebsrat HSP wurde am 18.12.2014 kurzfristig vor seiner geplanten Belegschaftsversammlung durch die Geschäftsführung informiert, dass man beabsichtigt ab dem 01.04.2015 eine zwei-schichtige Produktionsfahrweise einzuführen. Das würde einen massiven Personalabbau bei der Hoesch Spundwand und Profil GmbH bedeuten. Die Geschäftsführung begründet dies mit der Prognose eines fehlenden Auftragsvolumens in den künftigen Jahren. Laut Aussage der Geschäftsführung, wird unter anderem durch...

  • Dortmund-City
  • 19.12.14
  • 1
Politik
500 Arbeitsplätze bei HSP stehen auf der Kippe. Der Rat der Stadt Dortmund diskutiert am Donnerstag unterschiedliche Resolutionen. | Foto: Carsten Klink

Gemeinsame Resolution von DIE LINKE & PIRATEN sowie Bündnis90/Die Grünen – SPD fährt Solonummer

Die Fraktionen von LINKE & PIRATEN sowie Bündnis90/Die Grünen stehen geschlossen hinter den über 500 Mitarbeitern und Azubis der HSP Hoesch Spundwand und Profil GmbH, die im Moment um ihre Arbeitsplätze bangen. In einer gemeinsamen Resolution fordern die beiden Fraktionen alle Ratsmitglieder auf, sich in der Sitzung am Donnerstag per demokratischem Mehrheitsbeschluss mit der Belegschaft zu solidarisieren. Die Salzgitter AG als Anteilseignerin will das Dortmunder Unternehmen verkaufen. In einer...

  • Dortmund-City
  • 12.11.14
Politik
Sprecher der AG Betrieb & Gewerkschaft in und bei der Partei DIE LINKE: Ratvertreter Thomas Zweier | Foto: DIE LINKE

Linke Gewerkschaftsgruppe solidarisch mit den HSP-Beschäftigten - Kampf um Arbeitsplätze

Die Salzgitter AG will sich wegen steigender Verluste von der HSP Hoesch Spundwand und Profil GmbH in Dorstfeld trennen. Es droht der Verkauf und damit die Vernichtung von rund 500 Arbeits- und 24 Ausbildungsplätzen sowie weitere bei Partnern und Zulieferer. Das Hauptproblem der HSP ist Auftragsmangel aufgrund der Finanzkrise, die auf diesem Wege auch unsere Stadt erreicht. In vielen europäischen Ländern wird aufgrund der verordneten Spardiktate weniger in Infrastruktur investiert. Spundwände,...

  • Dortmund-Nord
  • 06.11.14
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.