Arbeitskreis

Beiträge zum Thema Arbeitskreis

Politik
Doris Seemann gratuliert Manfred Scholz (r.) und seinen Mitstreitern Klaus Heigis, Bernhard Lau, Fritz Angerstein und Joachim Pflaume.
14 Bilder

Lüner Grüne zeichnen Umweltschützer aus

Da strahlten die Mitglieder des Arbeitskreises für Umwelt und Heimat: Der Verein erhielt den Preis für „Zivilcourage und überdurchschnittliches soziales Engagement vom Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen. Beim Neujahrsempfang der Grünen im Gemeindezentrum St. Georg stand die Auszeichnung im Mittelpunkt des Abends. Doris Seemann von den Lüner Grünen nannte in ihrer Laudatio viele Gründe, warum die Umweltschützer den Preis, der seit 2000 jedes Jahr verliehen wird, verdient haben. Die Farbe Grün...

  • Lünen
  • 10.02.14
  • 1
Überregionales
21 Bilder

So viele Besucher wie noch nie beim Apfelfest

„So ein schöner Nachmittag“, sagt der Mann im blauen Hemd. Seine Frau nickt. Sie hat sich gerade ein Stück Apfelkuchen in den Mund geschoben. Neben dem Paar liegt eine Tüte mit zwei Kilo Äpfeln für zuhause. Die Sonne scheint, der Himmel ist blau und man sitzt idyllisch im Biogarten am Hasenweg 2 in Brambauer. Die Apfelbäume hier hängen teilweise noch voller Früchte. Das 10. Apfelfest des Arbeitskreises für Umwelt und Heimat ist ein Riesenerfolg. „So viele Besucher hatten wir noch nie“, freut...

  • Lünen
  • 30.09.13
  • 5
  • 2
Natur + Garten
Schau mir in die Augen: Der Steinkauz ist unsere kleinste heimische Eulenart. Foto: Glüer
14 Bilder

Von Vögeln, Äpfeln und Naturschützern

Unsere letzten Grünflächen müssen vor Bebauung geschützt werden. Das ist die Devise des Arbeitskreises für Umwelt und Heimat. Und so beobachtet der Verein sehr wachsam jedes größere Bauprojekt. Vorsitzender Manfred Scholz: „Es besteht die Gefahr, dass die Stadt Lünen sich ihre ‚grüne Lunge’ trotz sinkender Einwohnerzahlen durch Bebauung selbst zerstört – mit negativen Folgen für das Stadtklima und die Wohnqualität der Bevölkerung.“ In der Jahreshauptversammlung, die jetzt im Haus Westermann...

  • Lünen
  • 07.03.13
  • 6
Natur + Garten
Unter Leitung von Klaus Papius (Mitte) gehen die Naturschützer ans Werk. Im letzten Jahr wurden insgesamt 68 Kopfweiden geschnitten.
16 Bilder

Die bizarren Alten brauchen einen Schnitt

Was ist der typische Baum in der Lippeaue? Die Buche? Nein. Auch nicht die Pappel. Es sind Kopfweiden, die das Bild unserer heimischen Flusslandschaft prägen. Dicke, knorrige Stämme, aus deren Köpfen im Frühjahr viele neue Triebe wachsen. Diese Weidenruten wurden einst von den Bauern geschnitten und im Winter zu Körben und Zäunen geflochten. Heute sind es Naturschützer, die viele Stunden opfern, um Kopfweiden an der Lippe den wichtigen Schnitt zu verpassen. An diesem trüben Samstagmorgen im...

  • Lünen
  • 22.02.13
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.