Apokryphen

Beiträge zum Thema Apokryphen

LK-Gemeinschaft
Foto: Idee: Firla - Umsetzung: Designer-GPT-Bing
5 Bilder

Bibel
Der kleine Jesus und die Spatzen - und eine weitere Lehmschöpfung

Was Jesus als Kind so getrieben hat, hat die Menschen schon immer interessiert. Deshalb entstanden sehr bald sogenannte Kindheitsevangelien. Sie wurden von der Kirche nie anerkannt, stehen aber in der Bibel. Da ist so manches Beiwerk zu lesen. In Trumps Bibel, die er vertreibt, steht sogar der Text seiner Wahlkampfsongs. Aus dem apokryphen Kindheitsevangelium des Thomas: J Als Jesus fünf Jahre alt war… Als dieser Knabe Jesus fünf Jahre alt geworden war, spielte er an einer Furt eines Baches;...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 29.10.24
Kultur

Kolumne
Über die Apokryphen

Gefällt 0 mal Apokryphen sind religiöse Schriften jüdischer bzw. christlicher Herkunft aus der Zeit zwischen etwa 200 vor bis ca. 400 nach Christus, die nicht in einen biblischen Kanon aufgenommen wurden oder über deren Zugehörigkeit Uneinigkeit besteht, sei es aus inhaltlichen oder religionspolitischen Gründen, oder weil sie erst nach Abschluss des Kanons entstanden sind oder zur Zeit seiner Entstehung nicht allgemein bekannt waren. Manchmal werden auch noch spätere christliche Schriften,...

  • Duisburg
  • 02.08.23
Kultur
Krippe in Sankt Elisabeth (Frohnhausen)- 2020
7 Bilder

Die Tiere an der Krippe
Warum Ochs und Esel dazu gehören

Vergeblich wird man in der Weihnachtsgeschichte, so wie der Evangelist Lukas sie erzählt, nach der Erwähnung von Ochs und Esel  suchen, obwohl beide doch seit Jahrhunderten für die Christen zur Geburt Jesus dazugehören. Keine Krippe ist ohne Ochs und Esel denkbar. Als sie dort  (Anm.: in Betlehem ) waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war. In...

  • Essen-West
  • 17.12.22
  • 2
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.