Anwohner

Beiträge zum Thema Anwohner

Politik

Zum Tag des Baumes
Erhaltet die Rotbuche am Reichenbacher Weg!

Am Tag des Baumes, am 25. April 2023, fand eine Aktion der Baumschutzgruppe in Vennhausen statt. „Wegen der Renatuierung der Düssel und zum Schutz der Anwohner vor Hochwasser soll eine jahrzehnte gewachsene, gesunde Rotbuche gefällt werden, “erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER. „So sehr die Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER und auch ich, als Ratsherr und Bezirksvertreter hier vor Ort mich über die Renatuierung der Düssel freue, kann...

  • Düsseldorf
  • 30.04.23
Blaulicht
Ein Bomben-Bildgänger muss noch heute an der Kreuzung Heiliger Weg / Am Wasserturm in der Dortmunder Innenstadt entschärft werden. Rund 1.700 Anwohner im 250 Meter Radius müssen ihre Wohnungen verlassen.  | Foto: Stadt Dortmund

Dortmund: Bomben-Blindgänger am Heiligen Weg muss noch heute entschärft werden
Wieder Kampfmittel in der Innenstadt gefunden

Auf einer Baustelle in Dortmund am Heiligen Weg ist heute in Höhe des Wasserturms ein 250-Kilogramm-Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Er muss noch heute vom Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg entschärft werden. Um den Fundort muss in einem Radius von 250 Metern das Gebiet evakuiert werden. Rund 1300 Anwohner*innen sind in der Innenstadt  betroffen. Der Außenring des Ostwalls wird ebenfalls gesperrt. Für Menschen, die nicht bei Freunden oder...

  • Dortmund-City
  • 11.08.21
Ratgeber
Wenn die Verdachtspunkte möglicher Bomben-Blindgänger in der Dortmunder Innenstadt rund um den Schwanenwall voraussichtlich am 15. August untersucht werden, ist dies der vorläufige Maximal-Radius zur Evakuierung. Betroffen wären Anwohner im Norden bis zu einem Teil der Jägerstraße, im Osten bis zur Sporthalle des Stadtgymnasiums sowie im Westen die Innenstadt  inklusive Platz von Amiens und Hansaplatz.  | Foto: Stadt Dortmund

Dortmund: Verdacht auf 4 Bomben-Bildgänger am Schwanenwall erfordern Evakuierung
Termin am Sonntag, 15. August, geplant

Gleich vier Blindgänger-Verdachtspunkte erfordern mitten in der Dortmunder Innenstadt rund um den Schwanenwall eine Evakuierung. Viele Anwohner betroffen sind und auch die Justizvollzugsanstalt Lübecker Hof. Als möglicher Termin ist der 15. August, der letzte Sonntag in den Ferien vorgesehen, da auch das Stadtgymnasium, die Berufskollegs am Brügmannblock und auch Amts- und Landgericht im Radius liegen. Seit dem 14. Juni ist der Außenring des Schwanenwalls zwischen Hamburger- und...

  • Dortmund-City
  • 21.07.21
LK-Gemeinschaft
Die neu aufgestellten Halteverbote an der Filchnerstraße in den Einmündungsbereichen Wegenerstraße und Nansenweg haben für Unmut der Anwohner gesorgt.
Foto: PR-Foto: Köhring
2 Bilder

Anwohner der Filchnerstraße über „plötzliches Parkverbot“ verärgert – Stadt nennt das „alternativlos“
„Wie in einem falschen Film“

Anwohner der Filchnerstraße sind wieder einmal genervt und haben bei der städtischen Bürgeragentur in Anrufen und Mails ihren Unmut über neu errichtete Halteverbote in ihrem Umfeld geäußert. „Grob geschätzt sind dadurch etwa 25 von 35 Parkmöglichkeiten von heute auf morgen weggebrochen“, drückte eine Anwohnerin Sorge und Unverständnis aus. „Auch das noch“, stöhnten andere und machten im Gespräch mit der Mülheimer Woche deutlich, dass die Parkplatzsituation dort immer schon „höchst angespannt“...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 09.04.21
Politik
Auf dem gut 11.000 Quadratmeter großen Gelände der Holzhandlung Breuer an der Oberhausener Straße 225 in Styrum soll ein Kreativquartier entstehen. Insbesondere ein geplanter "Aussichtsturm" erhitzt die Gemüter der unmittelbaren Anwohner.
Foto: PR-Foto Köhring/SC
2 Bilder

Geplanter Atelierpark mit Aussichtsturm in Styrum erhitzt die Gemüter
„Des einen Freud ist des andern Leid“

"Noch ist wirklich nichts zementiert. Wir stehen erst am Anfang des Verfahrens und werden mögliche Einwände und Anregungen sehr sorgfältig prüfen.“ Felix Blasch, Leiter des Amtes für Stadtplanung und Wirtschaftsförderung, meint damit den zurzeit heiß und emotional diskutierten Bebauungsplan für Bereich Oberhausener-/Augustastraße in Styrum. Auf dem gut 11.000 Quadratmeter großen Gelände der Holzhandlung Breuer an der Oberhausener Straße 225 soll ein Kreativquartier mit Erlebnisräumen für Kunst...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 09.03.21
  • 1
Ratgeber
Dinslakener können jetzt den Anwohnerparkausweis beantragen. | Foto: wikipedia gemeinfrei

Bewohnerparkausweise für Parkzone 2 in Dinslaken ab sofort erhältlich
Jetzt beantragen

Ab sofort können bei der Stadt Dinslaken Bewohnerparkausweise für die Parkzone 2 beantragt werden. Diese liegt zwischen Bahnlinie, Bahnhofsplatz/P&R-Parkplatz, Friedrich-Ebert-Straße, Neustraße und Hans-Böckler-Straße/Hünxer Straße und tritt im Januar in Kraft. Ab dem 4. Januar 2021 werden 120 Stellplätze neu in die Bewirtschaftung genommen – davon 33 mit Parkscheibe und 87 mit Parkschein. Dies gilt montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr sowie samstags von 8 bis 14 Uhr. Es betrifft die Mörike-,...

  • Dinslaken
  • 10.12.20
Politik
Um die künftige Bebauung des Geländes am ehemaligen Wasserwerk Dohne und am Leinpfad zwischen dem Thyssenpark und dem Hotel am Ruhrufer ging es jetzt in einer informativen und lebhaften Bürger- und Anwohnerversammlung.        Foto: PR-Foto: Köhring

Öffentliche Versammlung mit Lob und Kritik für die geplante Wohnbebauung an der Dohne
„Wir nehmen alle Anregungen ernst“

„Der Teufel steckt im Detail“. Das scheint auch für die geplante Wohnbebauung auf dem Gelände des ehemaligen Wasserwerks an der Dohne zu gelten. Wie viele Häuser werden dort gebaut? Ist das Wohnen am Wasser für die Mülheimer überhaupt bezahlbar? Entsteht dort ein Verkehrschaos für die jetzigen Anwohner der Dohne? Bleibt der Leinpfad weiter öffentlich begehbar? Das waren nur einige der Fragen, die knapp 80 Anwohner, Naturschützer und interessierte Bürger ins Franky's am Güterbahnhof lockten. Der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 21.02.20
  • 1
Überregionales
Im Pothhof in Henrichenburg herrscht von jeher Parkplatznot. Foto: Kowalzik

Parkplatznot im Pothhof / Anwohner: "Die Stadt muss jetzt etwas tun!"

"Man plant schlecht, gibt es mittlerweile auch zu, sieht gleichzeitig keine Lösungsmöglichkeit und verteilt aber Knöllchen", beschreibt Anwohner Markus Kowalzik (54) die Situation im Pothhof in Henrichenburg. Bekanntlich herrscht in dem Wohngebiet von jeher Parkplatznot. "Sollte dann noch das geplante Neubaugebiet am Alten Garten entstehen, würde dies die Situation im Pothhof weiter verschlimmern." Schon im Zuge der Endausbauplanung des Pothhofs hätten Anwohner große Bedenken geäußert und...

  • Castrop-Rauxel
  • 29.03.18
  • 1
Politik
2 Bilder

Anwohner der Gohrstraße sauer: "Das ist eine Zumutung!"

Zum dritten Mal in sechs Jahren ist das Wohngebiet Gohrstraße mit dem Auto zurzeit nur durch das Waldstück An der Butterwelle erreichbar. Da diese Strecke nicht asphaltiert ist, kommt es zu Problemen. „Mein Mann ist mit dem Motorrad fast gestürzt, als es wegen der anhaltenden Regenfälle so matschig war.“ Was Anwohnerin Martina Eikermann schildert, scheint kein Einzelfall zu sein. „Mein Mann hat sich gleich am ersten Tag einen Nagel in den Reifen gefahren und musste morgens um 6 erstmal den...

  • Heiligenhaus
  • 19.07.14
Überregionales

Wo bleibt der Zebrastreifen?

„Die Kinder müssen die Victorstraße unter erhöhter Gefahr überqueren. Aber auch Gehbehinderte und ältere Mitbürger sind bei der eigentlichen Tempo-50-Straße einem erhöhten Unfallrisiko ausgesetzt“, sagt Dimitrios Tsaparlis. Und daher sei ein Zebrastreifen zwingend notwendig. „Aber scheinbar wird nicht einmal eine Querungshilfe genehmigt“, sagt unser Leser. Der 38-Jährige wohnt mit seiner Familie in der Rütgerssiedlung, sein Sohn besucht die Waldschule. „Ich dachte mir, dass die Errichtung eines...

  • Castrop-Rauxel
  • 12.12.13
  • 2
  • 2
Natur + Garten
Inzwischen fließt der Bühlsbach wieder natürlich. | Foto: PR-Foto Köhring/KP

Renaturiert statt kontaminiert: Zurück zur Natur am Bühlsbach

Noch bis zum 11. Dezember 2012 fanden Anwohner und Spaziergänger auf dem Gelände hinter den Häusern am Nachbarsweg 45 und 47 eine gewachsene Garagenfabrik vor. Vor allem Lederhandschuhe wurden seit den 1920er-/30er-Jahren in der ehemaligen Lederfabrik und Gerberei der Brüder Fassbender hergestellt - bis 1994, als man feststellen musste, dass der Betrieb so nicht länger weitergeführt werden durfte. Sehr hohe Belastungen von Boden, Sediment des Bühlsbachs und Grundwasser waren die Folge...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 30.08.13
Ratgeber

Baustelle an der Petrikirche

In der Innenstadt wird viel gebaut, ganz Dortmund erinnert an vielen Stellen nur noch an eine einzige Großbaustelle. Die Stadt verändert sich rasant und überholt sich fast selber. Vielleicht wird grad nur die Kampagne "Fremd in Dortmund" unterstützt. Jetzt NEU: auch für Einheimische. An der Petri-Kirche vor dem Hauptbahnhof wird der Asphalt auch schon eifrig abgekloppt und in der Innenstadt darf man erstmal diesen tollen Bau-Zäunen ausweichen und wer sich verläuft, darf hunderte von Metern auch...

  • Dortmund-City
  • 08.03.12
  • 6
Natur + Garten

Stadt Hagen lässt Bürger im Stich !!

Stadt Hagen lässt Bürger im Stich !! Durch die Bauausführung des Neubaugebietes Frommansweg,durch einen bekannten Architekten Herrn S.aus Hagen,im Jahre 2007,wurde der einzige Zufahrtsweg der Anwohner des Hauses in der Turmstr 56 a völlig zerstört.Durch die tägliche Anfahrt der bis zu teilweise 30 Stk.an der Zahl schweren Sattelschlepper ( ca 40 T ) auf dem einzigen Zufahrtsweg zu dem Wohnhaus wurde durch die enorme Druckbelastung der LKW's der Zufahrtsweg unpassierbar gemacht.Für Spaziergänger...

  • Hagen
  • 09.07.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.