Anwohner

Beiträge zum Thema Anwohner

Wirtschaft
Seit 15 Monaten warten Anwohner hier auf einen Bahnübergang. | Foto: Lia Imbach

Seit 15 Monaten fehlt ein Bahnübergang, damit das dahinterliegende Einkaufszentrum erreicht werden kann.
Abgehängt: Possenspiel in Hombruch

Anwohner, die östlich der Stadtbahnhaltestelle Eierkampstraße im Dortmunder Stadtteil Hombruch wohnen und schlecht zu Fuß sind, haben es weiterhin schwer. Das inzwischen nicht mehr ganz so neue Einkaufszentrum am Luisenglück ist für sie noch immer nicht erreichbar. Jedenfalls nicht auf dem kurzen barrierefreien Weg, der dafür vorgesehen ist. Stattdessen muss ein weiter Umweg in Kauf genommen werden. Zu weit für viele ältere Anwohner. Nicht nur die direkten Anwohner sind betroffen, sondern...

  • Dortmund-Süd
  • 29.05.19
  • 2
  • 1
Politik
Hier von der großen Heimstraße wird der Radschnellweg über den Sonnenplatz führen. | Foto: Archiv

Stadt lädt zur Diskussion um zukünftigen Sonnenplatz ein
Was wünschen sich Anwohner?

Eingekreist von der vielbefahrernen Lindemannstraße und der S-Bahnlinie soll der Sonnenplatz an der Möllerbrücke, der zukünftig direkt am Radschnellweg liegen wird, neu gestaltet werden. Ein Wettbewerb soll Vorschläge für die Gestaltung liefern. Was sich die Anwohner im Kreuzviertel dazu wünschen, wie der Platz gestaltet und genutzt werden kann, das soll, so plant die Verwaltung, noch in einem Bürgerdialog diskutiert werden. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Zuerst soll festgestellt...

  • Dortmund-City
  • 16.05.19
Politik
Heute stellt die Stadt Anwohnern das Konzept fürs Anwohnerparken in der City vor.  | Foto: Ralf Braun

Dialog zu nächsten Bewohnerparkzonen
Parken für Anwohner in der City

Zu einem Bürgerdialog zu Bewohnerparkzonen lädt die Verwaltung am Donnerstag, 16. Mai, um 18 Uhr im Saal Westfalia des Rathauses ein, dabei geth's um das Parken für Anwohner in der Zone Gutenbergstraße . In der City finden Anwohner mangels privater Parkplätze und hoher Konkurrenz durch Besucher und Beschäftigte häufig keinen Parkplatz. Bewohnerparkzonen sollen hier Abhilfe schaffen und gleichzeitig den Parksuchverkehr und damit den CO2-Ausstoß reduzieren. Daher beauftragte der Rat die...

  • Dortmund-City
  • 09.05.19
Kultur
30 Tage lang wird gemeinsam das Fastenbrechen gefeiert. | Foto: Archiv

Hunderttausende feiern bis Juni gemeinsam das Fastenbrechen
Heute Abend startet das Festi Ramazan

Der Verfassungsschutz ermittelt, nachdem Unbekannte Zelte des Festi Ramazan am Remydamm in der Nacht zu Dienstag mit Hakenkreuzen beschmiert haben. In der Nacht zuvor waren Zelte von Vandalen mit Kot beschmiert worden. Pünktlich eröffnet am heutigen Freitag, 3. Mai, Europas größtes Ramadanfest um 18 Uhr auf dem großen Parkplatz. Hunderttausende Besucher werden hier zum achten Mal bis zum 2. Juni allabendlich zum Fastenbrechen erwartet. Geboten werden Kultur, Kunst, eine Messe, Seminare,...

  • Dortmund-City
  • 03.05.19
Politik
Sozialamt und Jugendamt ziehen für die Zeit einer Renovierung in die alte Frenzelschule am Entenpoth. Zum vorhandenen Schulgebäude werden Module und nicht mehr verwendete Container aus anderen Flüchtlingseinrichtungen kommen. | Foto: Klinke
2 Bilder

Umzug
Sozialamt zieht vorübergehend zum Entenpoth in die alte Frenzelschule

Das Gebäude des Sozialamts in der Luisenstraßen ist ebenso wie das denkmalgeschützte Jugendamt am Ostwall in die Jahre gekommen – die beiden Gebäude müssen saniert werden. Um nicht andere Bürogebäude für die Zeit der Renovierung anmieten zu müssen, ziehen die Mitarbeiter der beiden Ämter nacheinander nach Hörde: In die alte Frenzelschule am Entenpoth. Dort ist es nach der Nutzung als Flüchtlingsunterkunft ruhig geworden, zumindest was die öffentliche Nutzung betrifft. Drogenhandel gäbe es dort,...

  • Dortmund-City
  • 25.03.19
Politik
Ab dem 3. Mai soll das Festi Ramazan wieder in Dortmund, diesmal am Remydamm, gefeiert werden, bis Mitte April wird über die Genehmigung entschieden.  | Foto: Archiv/ Schmitz

Streit
Kein Platz für Festi Ramazan?

Seit 2012 gibt es das Festival zum Ramadan in Dortmund, bisher an wechselnden Standorten. Rund 150.000 Besucher insgesamt, nicht nur aus Dortmund, kommen täglich zwischen 18 bis 24 Uhr – mit entsprechendem Parkdruck. Laut Veranstalter ist das Festi Ramazan das größte Ramadan-Fest in ganz Europa. Ob es auch in diesem Jahr in Dortmund laufen kann, ist weiter unklar, denn die Standortfrage, sie bleibt schwierig. Die Vorgeschichte: Ende 2018 erklärt OB Ullrich Sierau, dass es im gesamten...

  • Dortmund-City
  • 25.03.19
Ratgeber
Anwohner des Zwergwegs in Kemminghausen um Jens Joppien (r.) wollen, dass der Zwergweg nicht wieder für den Durchgangsverkehr geöffnet wird. Andere sind dafür. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Abpfostung erhitzt die Gemüter in der Märchensiedlung in Kemminghausen
Einige Anwohner möchten Zwergweg als Durchfahrtsstraße, andere nicht

Seit etwa zweieinhalb Jahren ist der Zwergweg in Kemminghausen eine Sackgasse: Er ist für den Durchgangsverkehr gesperrt. Einige Anwohner möchten dies aber wieder rückgängig machen. Früher wurde der Zwergweg, schon immer eine Spielstraße, als Tangente zwischen Kemminghauser Straße und Gretelweg benutzt. Geschwindigkeiten wurden nicht eingehalten, wodurch Fußgänger gefährdet wurden. Besonders zu Stoßzeiten – etwa dem Training beim benachbarten VFL Kemminghausen oder zu Beginn und Ende von...

  • Dortmund-Nord
  • 25.02.19
Ratgeber
Die Nachtflugbeschränkung für Dortmund soll zwischen 22 und 6 Uhr gelten. Foto: Oliver Lückmann
2 Bilder

Airport Dortmund hält Nachtflugverbot ein - Hilfe für Passagiere, deren Flüge Verspätung haben

Gerade in den Sommerferien starten und landen am Dortmunder Flughafen noch mehr Flieger als sonst. Das Fluggsthelfer-Portal „AirHelp“ veröffentlichte jetzt Zahlen, dass es im letzten Jahr an deutschen Flughäfen mehr Nachtflüge gab, als jemals zuvor. In Dortmund und Dresden würde die Nachtflugbeschränkung allerdings am häufigsten eingehalten werden. Von einigen deutschen Flughäfen werden die Nachtflugbeschränkungen sogar konsequent ignoriert. Das ist das Ergebnis einer Analyse des weltweiten...

  • Kamen
  • 10.07.18
  • 1
Politik
Landschaftsbauer Michael Wulf (r.) und Projektleiter Andreas Moritz (3.v.l.) vom Lippeverband informierten auf Einladung der SPD Scharnhorst um ihren Vorsitzenden Olaf Schlienkamp (2.v.r.) die Anwohner an der Ottweilerstraße über den bald anstehenden ökologischen Umbau des Kirchderner Grabens. Auch Karin Heiermann (4.v.r.), SPD-Sprecherin in der BV Scharnhorst, und Ratsvertreterin Ulrike Matzanke (3.v.r.) nahmen die Infos wie die Anliegen der Bach-Nachbarn interessiert auf. | Foto: Günther Schmitz

Lippeverband informiert Bach-Nachbarn in Alt-Scharnhorst über die Umbaumaßnahmen am Kirchderner Graben

Der SPD-Ortsverein Scharnhorst hatte die Anwohner des Bereichs Ottweilerstraße in Alt-Scharnhorst sowie den Scharnhorster Bezirksbürgermeister Heinz Pasterny sowie Karin Heiermann, die Fraktionssprecherin der SPD in der Bezirksvertretung Scharnhorst zu einer Informationsveranstaltung mit dem Lippeverband hinsichtlich der anstehenden Maßnahmen zum ökologischen Umbau des Kirchderner Grabens eingeladen. Die teilnehmenden rund 20 Bach-Nachbarn konnten sich ausführlich vom Lippeverband, das heißt...

  • Dortmund-Nord
  • 21.03.18
Politik
. Auch für die erfolgreiche Klavier-Mitmach- und Benefiz-Aktion „Spiel mich“ des Cityrings soll die geplante Verbotszone in der City gelten. | Foto: Archiv

Neue Spielregeln für Musik in der Dortmunder Innenstadt

Für die einen gehört sie zur lebendigen Großstadt, andere sind genervt: Straßenmusik kommt nicht bei jedem gut an. Der Verwaltungsvorstand der Stadt schlägt vor, einen Bereich der Fußgängerzone zu einer straßenmusikfreien Zone zu erklären. Außerhalb dieses Bereichs sollen die aktuellen Spielregeln unverändert weiter gelten. Dieser Vorschlag wird jetzt an die Ausschüsse weitergeleitet. Derzeit darf beginnend mit der vollen Stunde jeweils nur eine halbe Stunde lang auf der Straße musiziert...

  • Dortmund-City
  • 26.01.18
Politik
Der Schwerverkehr macht den Anwohnern am Karrenberg zu schaffen. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Verkehrsprobleme am Karrenberg // Kirchderner haben die Nase voll

Die Anwohner des Kirchderner Karrenbergs haben die Nase voll. Mehr als 40 LKW donnern in Spitzenzeiten pro Stunde durch die Straße. Das ist nicht nur gefährlich, die Laster machen auch Lärm und verlieren Steine und Staub. Karin Heiermann, die stellvertrende Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Kirchderne, hatte deshalb zu einer Diskussion ins „Kirchderner Eck“ eingeladen. Auch die Gaststätte am Karrenberg 89 ist vom Schwerlastverkehr betroffen. „Auf die Terrasse setzt sich niemand mehr“ klagt die...

  • Dortmund-Nord
  • 01.08.17
Politik
Diskutiert wurde über die Entwicklung Hacheneys. | Foto: Klinke

Stadtentwicklung in Hacheney

In Hacheney wird gebaut und verändert. Projekte wie die alte Feuerwache Hörde mit Standort für die Leichtathletik, Zeche Crone und die Nachnutzung der bisherigen Erstaufnahmeeinrichtung interessieren die Anwohner. Weshalb jetzt eigens OB Sierau und Bezirksbürgermeister Hillgeris mit Vertretern der Planungsverwaltung im Goethe-Gymnasium Fragen beantworteten. Gewerbe und Wohnen sollen entstehen, nach dem Baumarkt auf dem Gelände der Zeche Crone sollen sich dort auch ein kleiner Möbelmarkt und ein...

  • Dortmund-Süd
  • 16.02.17
  • 1
Kultur
Rund ein Jahr haben die Macher geplant, jetzt steht das Konzept für das Still-Leben am Borsigplatz.
4 Bilder

Borsigplatz wird zum Still-Leben

Der Borsigplatz ist einer der schönsten Plätze in Dortmund - und ein wichtiger dazu, schließlich stand hier die Wiege der Borussia. Am 28. August wird der Borsigplatz zu einem ganz besonderen Ort. Der Verkehr wird ausgesperrt, auch die Straßenbahnen fahren dann nicht. Statt dessen können Anwohner und alle Dortmunder zwischen 11 und 18 Uhr dort feiern. Wie bei bei dem großen Still-Leben auf der A40 bei der Kulturhauptstadt 2010 werden dann dort rings um den Platz Bierzeltgarnituren aufgestellt....

  • Dortmund-Ost
  • 17.06.16
Politik
4 Bilder

Die Anwohnerinitiative Allerstraße verbucht ersten Erfolg

Der Sprecher der Anwohnerinitiative Allerstraße Jürgen Ginzel hatte in der Sitzung der Bezirksvertretung am 08.03.2016 auf die fehlende Transparenz von LWL Klinik und Stadt Dortmund hinsichtlich der geplanten Flüchtlingsunterbringung auf dem Klinikgelände hingewiesen. Ein besonderes Anliegen war es, eine von der LWL Klinik geplante Einbindung der Allerstraße als direkte Zuwegung auf das Klinikgelände sowie eine Öffnung zur Leni-Rommel-Str. kritisch zu hinterfragen und auf die damit verbundenen...

  • Dortmund-Süd
  • 19.04.16
  • 1
Ratgeber
Der Winterdienst steht bereit für Streu- und Räumeinsätze, um die Straßen auch bei Eis und Schnee frei zu halten. | Foto: Archiv

Für den Winterdienst steht EDG parat

Die Temperaturen fallen, die EDG ist für den Winterdienst in Dortmund umfassend vorbereitet, um für freie Fahrt auf den Straßen zu sorgen. Wenn Schnee oder Glätte angekündigt werde, sind bis zu 200 Mitarbeiter in Rufbereitschaft, um die Straßen von Schnee und Eis zu befreien und arbeiten, wenn nötig, im Dauereinsatz. Denn die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer hat höchste Priorität. Insgesamt sind 5.000 t Salz sowie 1.000 t Eifellava und 60.000 Liter Salzsole vorrätig, um Engpässe bei der...

  • Dortmund-City
  • 24.11.15
Überregionales

Erstes Forum im Jahr für Bewohner der Dortmunder Nordstadt

Das Quartiersmanagement Nordstadt lädt am 23. März von 18 bis 20 Uhr ins Gemeindehaus der St. Joseph-Kirche an der Münsterstraße 59 zum Bewohnerforum des Jahres ein. Im Bewohnerforum werden nach Methode des „World-Cafés“ ab sofort die Nachbarschaftskreise der einzelnen Quartiere Hafen, Nordmarkt und Borsigplatz zusammengefasst. Inhaltlich soll es um nordstadtweite Themen gehen. Auch Vertreter aus Polizei und Ordnungsamt werden regelmäßig an den Treffen teilnehmen.

  • Dortmund-City
  • 18.03.15
Politik

67 500 Euro für "Dortmund all inclusive" soll von der Nordstadt aus den Austausch zwischen den Stadtteilen verbessern

Das neue Projekt der Stadt „Dortmund all inclusive“ soll das Zusammenleben der Bürger fördern und die einzelnen Ortsteile näher zusammenbringen. „Mit Aktionen, Kampagnen, Wettbewerben und Diskussionsveranstaltungen wollen wir den Austausch zwischen den Stadtteilen fördern und einer eventuell zunehmenden Spaltung der Dortmunder Stadtgesellschaft entgegenwirken“, erläutert die Dortmunder Bundestagsabgeordnete Sabine Poschmann. Das Projekt ist eines von bundesweit 16 Programmen der deutschen...

  • Dortmund-City
  • 18.03.15
Politik
Auf dem hier rot markierten Parkplatz-Areal westlich des Sportplatzes Morgenstraße wird die mobile Flüchtlings-Unterkunft gebaut.
2 Bilder

Flüchtlinge ziehen nicht vor Mitte März ins Wickeder Containerdorf ein

Anwohner haben am Samstag (10.1.) versucht, den Beginn erster vorbereitender Arbeiten für die geplante mobile Flüchtlings-Unterkunft am Sportplatz Morgenstraße zu verhindern, die Polizei musste die Situation vor Ort klären. AWO übernimmt Trägerschaft der Flüchtlings-Unterkunft In den nächsten Tagen, so Bezirksbürgermeister Karl-Heinz Czierpka, sollen nun die Anschlüsse zur Ver- und Entsorgung verlegt werden und die Auftragsvergabe erfolgen, damit die Container fürs Asylbewerber-Heim aufgestellt...

  • Dortmund-Ost
  • 13.01.15
Politik
Auf dieser Karte des Lärmaktionsplanes machen Planer den Lärm in der City sichtbar. | Foto: Stadt Dortmund

Dortmund muss leiser werden: die lautesten Straßen und der Plan gegen den Lärm

Unsere Straßen sind zu laut! Das meinen nicht nur viele Anwohner in Dortmund, sondern auch das Umweltamt. Das will nun Abhilfe schaffen. Das Umweltamt hat dem städtischen Verwaltungsvorstand einen Lärmaktionsplan vorgelegt, der jetzt zur Beratung durch die politischen Gremien geht. Rechtliche Grundlage der Lärmaktionsplanung ist die EG-Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG, die 2005 in deutsches Recht umgesetzt wurde. Danach sind Ballungsräume verpflichtet, in einem fünfjährigen Turnus...

  • Dortmund-City
  • 10.12.14
Politik
Bis auf den letzten der 230 Sitzplätze war der Saal des Ev. Begegnungszentrums gefüllt, einige Besucher mehr mussten mit Stehplätzen vorlieb nehmen. 60 weiteren Interessierten blieb aus Sicherheitsgründen der Zugang verwehrt.  Rede und Antwort standen u.a. (hier in der ersten Reihe sitzend) Sozialdezernentin Birgit Zoerner (3.v.r.), Schulverwaltungsamtleiterin Martina Raddatz-Nowack (2.v.r.) und Sozialamtsleiter Jörg Süshardt (4.v.r), links daneben als Einlader Bezirksbürgermeister Karl-Heinz Czierpka. | Foto: Schmitz
8 Bilder

Riesenandrang beim Info-Abend in Wickede zur geplanten Notunterkunft für Flüchtlinge

Bis zu 150 Asylbewerber – Sozialdezernentin Birgit Zoerner korrigierte damit erste Auskünfte von Bezirksbürgermeister Karl-Heinz Czierpka gegenüber der Presse um 30 Flüchtlinge nach oben – werden im Januar vorübergehend in einer Container-Notunterkunft am Sportplatz Morgenstraße einquartiert. Rund 250 Menschen drängten sich so im Begegnungszentrum an der Johanneskirche, um auf der Bürgerinformation, zu der die Bezirksvertretung Brackel eingeladen hatte, Details der Planung von den...

  • Dortmund-Ost
  • 08.12.14
Politik
Viele gut erhaltene Kindersachen bot die Petri-Grundschule an. Den Erlös wollen die Kinder für Familien im Flüchtlingsheim an der Adlerstraße spenden. | Foto: privat
2 Bilder

Runder Tisch zur Flüchtlingsunterkunft Adlerstraße

Die Dortmunder Bezirksvertretung (BV) Innenstadt-West lädt alle interessierten Anwohner und Bürger zum 1. Runden Tisch Adlerstraße ein. Es ist der politische Wille der BV, die Flüchtlinge willkommen zu heißen und alle Nachbarn aus erster Hand zu informieren und Anregungen zu berücksichtigen. Bei der Auftaktveranstaltung im November wurde bereits die überwältigende Hilfsbereitschaft der Anwohner des Unionviertels deutlich. Darauf soll weiter aufgebaut werden. Praktische Fragen klären Beim 1....

  • Dortmund-City
  • 05.12.14
Natur + Garten
10 Bilder

Dialog am Dorneywald: Was tun gegen Hochwasser?

In enger Abstimmung mit den Bürgern in Oespel und Kley will die Stadt ein Entwässerungskonzept für den Bereich rund um den Dorneywald entwickeln. Das Ziel: Mehr Schutz vor Kellerüberflutungen bei Starkregen. Am Anfang herrschte noch spürbare Skepsis, am Ende gab es sogar Beifall für die Vertreter der Verwaltung. Die Bürger aus Oespel-Kley und die Experten aus der Stadtverwaltung haben ein neues Kapitel aufgeschlagen. Dialog statt Konfrontation war bei einem Ortstermin angesagt, an dem rund 70...

  • Dortmund-West
  • 19.09.14
  • 1
LK-Gemeinschaft

Grausiger Verdacht bestätigt. Vermisste Neo-Nazis in Pizza aufgetaucht

Eigentlich war es allen egal. Niemand hatte sie vermisst und nun, nachdem die Gewissheit vorliegt, dass diese Neo-Nazis nicht mehr unter uns weilen, doch große Erleichterung bei den meisten Anwohnern ausgelöst. "Hätte ich das eher gewusst, hätte ich da mehr Pizza bestellt!" erinnert sich Anke R. (32) aus Dorstfeld. Eine Gruppe von rechtsradikalen Schlägern und Schutzgeldeintreibern ist einer Pizzeria in Dorstfeld auf den Leim gegangen, der die Nazipest dann sinngemäß und fachgerecht entsorgen...

  • Dortmund-City
  • 27.05.14
LK-Gemeinschaft

Marten-Süd im Ausnahmezustand: Koboldhorde tyrannisiert ganze Region

"Das ist einfach nicht zu fassen!" Die Nachbarn sind verzweifelt. Seit einiger Zeit geschieht etwas sehr unheimliches in der Region Marten-Süd. Anfangs glaubten einige Anwohner, sie würden alleine mit dem Problem dastehen und niemand würde sie verstehen oder gar ernst nehmen. Einige der Anwohner wurden bereits in Psychiatrien eingeliefert, da sie sich den teilweise heftigen Angriffen durch Kobolde und Poltergeister nicht erwehren konnten und nirgendswo Hilfe finden konnten. Es fing alles sehr...

  • Dortmund-City
  • 27.05.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.