Antisemitismus

Beiträge zum Thema Antisemitismus

LK-Gemeinschaft
Das Projekt zeigte, wie wichtig es ist, Geschichte lebendig zu halten und ein Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen. | Foto: Oxana Riesner
2 Bilder

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts
Leibniz-Schüler setzen Zeichen des Gedenkens

Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz und des offiziellen Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus setzt der 10. Jahrgang der Leibniz-Gesamtschule ein klares Zeichen des Erinnerns und der Auseinandersetzung. Vom 27. bis 31. Januar 2025 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines besonderen Geschichtsprojekts intensiv mit der Thematik. Das Programm umfasst Besuche zentraler Erinnerungs- und Lernorte wie der Alte Schlachthof in...

  • Duisburg
  • 28.01.25
  • 2
Politik
Im Zuge der Projektwoche organisierten die Geschichtslehrer der Leibniz-Gesamtschule fünf spannende Projekttage, um antisemitischen und rassistischen Einstellungen entgegenzuwirken.  | Foto: Anja Ozdoba

Antidiskriminierungsprojekt
Leibniz-Schüler setzen Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus

Im Rahmen einer Projektwoche haben sich die Schüler der Leibniz-Gesamtschule mit der Leidensgeschichte von Anne Frank, der NS-Zeit und dem Schicksal vieler Juden sowie der demokratiefeindlichen AfD-Politik auseinandergesetzt. Im Zuge der Projektwoche organisierten die Geschichtslehrer der Leibniz-Gesamtschule für sieben Klassen des 10. Jahrgangs fünf spannende Projekttage, um antisemitischen und rassistischen Einstellungen entgegenzuwirken. Am 19. Januar hat die WDR Lokalzeit Duisburg einen...

  • Duisburg
  • 23.01.24
  • 2
Kultur
2 Bilder

Schule gegen Rassismus
GSG Moers gegen Rassismus und Antisemitismus

Gegen Rassismus und Antisemitismus – Burak Yilmaz, Träger des Bundesverdienstkreuzes an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers ... . Rassismus und Antisemitismus sind nicht angeboren, sondern werden anerzogen und weitergegeben. Und jeder kann etwas dagegen tun. Das waren zwei der wichtigsten Botschaften des in Duisburg-Marxloh aufgewachsen Burak Yilmaz (36), der heute zu den gefragtesten Leuten in Deutschland gehört, wenn es darum geht, Rassismus in seinen vielfältigen Formen einzuschätzen...

  • Moers
  • 02.10.23
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Katrin Scheunemann, Leiterin der Jury YWPA, 1. Preisträgerin Laura de Giorgio, 2. Preisträgerin Julia Hägele und Dr. Karoline Friemann, Präsidentin Zonta Club Bochum (v.l.n.r.). | Foto: Zonta Club Bochum

Zonta Club Bochum ehrt Schülerinnen
Überraschung während der Abiturprüfung

Der Zonta Club Bochum zeichnete nach einer Corona-bedingten Pause wieder engagierte junge Frauen mit dem Young Women in Public Affairs Award (YWPA) aus. Der YWPA-Preis wird verliehen an Schülerinnen und Studentinnen im Alter von 16 bis 19 Jahren, die sich überdurchschnittlich in der Gesellschaft engagieren oder eine sonstige ehrenamtliche Tätigkeit in Vereinen oder Organisationen ausüben. Dieser Preis wurde von Zonta International ins Leben gerufen und wird seit 1992 weltweit auf Clubebene...

  • Bochum
  • 19.05.22
Politik
Burak Yilmaz möchte Leibniz-Schüler für das Thema Antisemitismus sensibilisieren.  | Foto: Dr. Steffen Leibold
10 Bilder

Antisemitismus
Leibniz- Schüler gegen Antisemitismus: Gemeinsam Haltung zeigen

Antisemitismus ist bei jungen Menschen weit verbreitet. Das Wort „Jude" ist eine gängige Beleidigung. Deswegen möchte die Leibniz-Gesamtschule ihre Schülerinnen und Schüler für das Thema Antisemitismus sensibilisieren. Mit dem dreitägigen Projekt bietet die Leibniz-Gesamtschule Schülerinnen und Schülern ab der 10. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, sich dieser Herausforderung zu stellen und sich kreativ und lebensweltbezogen mit aktuellem Antisemitismus auseinanderzusetzen. Dabei stehen folgende...

  • Duisburg
  • 27.01.22
  • 1
Kultur
Wie schnell Unwissenheit und Vorurteile zu Hass und Gewalt werden können, erleben auch Duisburger Schüler nicht selten. In Workshops im gesamten Stadtgebiet und weit darüber hinaus will der Duisburger Pädagoge Burak Yilmaz dem entgegenwirken. Jetzt besuchte er die Gesamtschule Emschertal.
Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

Der Duisburger Pädagoge Burak Yilmaz wirbt um Respekt und Toleranz
Brücken der Verständigung bauen

Aus Vorurteilen und Unwissenheit kann schnell Hass werden, und Hass mündet nicht selten in Gewalt. Aufklärung, Gespräche, Workshops und Projekte vor allem in Schulen sollen da frühzeitig entgegenwirken. Der Duisburger Pädagoge Burak Yilmaz ist seit vielen Jahren unterwegs, um Verständnis und Respekt zu wecken. Seine regelmäßigen Gespräche in ganz Duisburg und weit darüber hinaus tragen offensichtlich, dazu bei, dass Jugendliche bereit sind, nicht Hasstiraden und Verschwörungstheorien etwa in...

  • Duisburg
  • 25.06.21
Kultur
Mit einer Plakatausstellung wird den Schülern das Leben von Anne Frank nähergebracht. | Foto: Schule

Anne-Frank-Tag
Blote-Vogel-Schule Witten organisierte Ausstellung

Die Blote-Vogel-Schule Witten beteiligte sich in diesem Jahr am Anne-Frank-Tag, einem bundesweiten Aktionstag gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung. Der Anne-Frank-Tag findet rund um Anne Franks Geburtstag, dem 12. Juni, statt. Deutschlandweit engagieren sich Schüler an beinahe 500 Schulen an diesem Projekt, das vom Anne-Frank-Zentrum in Berlin organisiert wird. Anne Frank ist eines der bekanntesten Opfer des Holocaust und wurde durch die Veröffentlichung ihres Tagebuchs weltweit...

  • Witten
  • 22.06.21
Sport
Schulleiter Christoph Hönig (oben links) konnte jetzt an der Gesamtschule Emschertal aktive und ehemalige Profis und Leistungssportler begrüßen, die auch die soziale Komponente des Sports im Visier hatten. Und an der Leibniz-Gesamtschule wurden gleich 18 neue Sporthelfer ausgebildet.
Foto: GET
3 Bilder

Die Gesamtschulen Emschertal und Leibniz wollen das entsprechende „Rüstzeug“ vermiteln
Sport ist mehr als Bewegung: Verantwortung lernen und leben

„Nicht für die Schule, für das Leben lernt Ihr!“ Diesen Satz haben sich viele Schüler-Generationen anhören müssen, und das wird wohl auch künftig so sein. Und zahlreiche Schulen selbst haben sich diesen Satz zu eigen gemacht. Auch die Gesamtschule Emschertal (GET) mit Standorten in Neumühl und Hamborn sowie die Hamborner Leibniz-Gesamtschule haben immer mehr Angebote auf dem Schirm, die weit über den eigentlichen Unterrichtsstoff hinausgehen. Politik. Geschichte, Sozialverhalten, Kultur,...

  • Duisburg
  • 15.01.20
Kultur

Woher kommt der Hass?

„Können Sie mir bitte sagen, warum es gerade in Deutschland noch so viele Menschen gibt, die etwas gegen Juden oder das Judentum haben?“ Schülerin Betül brachte die Problematik auf den Punkt: Auf Duisburger und vor allem Großstadt-Schulhöfen ist „Du Jude“ längst eine gängige Beleidigung; alte und neue antisemitische Verschwörungstheorien kursieren, vor allem im Internet. Das Fremde macht offensichtlich Angst. Antisemitismus ist in Deutschland kein Randphänomen, sondern in allen...

  • Duisburg
  • 09.07.18