Antisemitismus

Beiträge zum Thema Antisemitismus

Politik
Dieser Kartenausschnitt zeigt einige der über 1400 in der Reichskristallnacht zerstörten Synagogen. Wesel ist durch das Foto des Synagogen-Mahnmals hervorgehoben. | Foto: Karte: OpenStreetMap; Gestaltung: Timmy Kampmann
2 Bilder

Wie ein Aderlass aus Menschen
80 Jahre Pogromnacht

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde die blutigste Zeit der deutschen Geschichte offiziell eingeleitet. Dieser eingeschlagene Weg führte in die Viehwagons, in die Konzentrationslager, in die Vernichtungslager, auf die Todesmärsche oder in Mengeles Experimentierlabor. Der Weg daraus führte überwiegend aus den Schornsteinen der Krematorien. Was bleibt, ist nichts — ein Loch, in dem Menschen und Güte verschwanden. Es kommt einem vor, wie die Anwendung eines Aderlasses: ein Aderlass,...

  • Wesel
  • 09.11.18
  • 10
Überregionales
v.l.n.r.: Paul Borgardts, Leiter Städtisches Bühnenhaus, Ulrike Westkamp, Bürgermeisterin, Wolfgang Jung, Jüdisch-Christlicher Freundeskreis Wesel

Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Reichspogromnacht am 9. November 1938

Am Montag, 9. November, laden die Stadt Wesel und der Jüdisch-Christliche Freundeskreis Wesel e.V. zur Gedenkveranstaltung an die Reichspogromnacht am 9. November 1938 ein. Um 19 Uhr beginnt auf der Hinterbühne des Städtischen Bühnenhauses eine literarisch musikalische Lesung mit privaten Briefen aus dem Hause Brandenstein-Zaudy. Der Eintritt ist frei. Anja Bilabell, Schauspielerin aus Münster, liest die Briefe vor, Paul Borgardts, Leiter des Bühnenhauses, gibt Hintergrundinformationen dazu. Um...

  • Wesel
  • 01.11.15
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.