Antisemitismus

Beiträge zum Thema Antisemitismus

LK-Gemeinschaft
Dr. Ulrike Schrader. | Foto: Andreas Fischer

Kulturelle Konstante
Antisemitische Stereotypen - früher und heute

Um Antisemitismus als kulturelle Konstante und charakterliche Deformation geht es in einem digitalen Vortrag am Mittwoch, 23. Juni, 20 Uhr. Kreis Kleve. Die Geschichte und gegenwärtige Ausprägungen des Anitsemitismus sind Themen, welche Dr. Ulrike Schrader, Leiterin der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal, mitbringt. "Antisemitische Stereotypen halten sich hartnäckig", sagt sie – in explitziten wie impliziten Äußerungen. Im Anschluss an den Vortrag werden Nachfragen und Austausch möglich...

  • Goch
  • 21.06.21
Politik
Mit dem Wort „Höre“ beginnt das wichtigste Gebet im Judentum – mit ihm machen Edmund Verbeet, Pfarrer Stefan Notz, Markus van Berlo und Markus van Briel (von links) auf das „crossing project“ aufmerksam. | Foto: Bischöfliche Pressestelle / Christian Breuer

Jüdische Musik, Vorträge und Ausstellung in St. Willibrord Kellen
Das „crossing project“ lädt zur Auseinandersetzung mit dem Glauben ein

(pbm/cb). Als im Mai des vergangenen Jahres judenfeindliche Schmierereien in Kleve auftauchten, war das Entsetzen groß. Stefan Notz, Pfarrer in St. Willibrord Kellen, erinnert sich an die vielen Diskussionen und Gespräche, die er damals führte. „Es ist wichtig, sich gegen den immer stärker werdenden Antisemitismus zu stellen“, sagt er. Das will die Pfarrei von Freitag, 12., bis Sonntag, 14. April, auf vielfältige Weise beim ersten sogenannten „crossing project“ tun. Begonnen hatte es damit,...

  • Kleve
  • 02.04.19
Politik
Die Beuth-Tafel an der Hagsche Straße. | Foto: Klaus Schürmanns

Beuth: Dunkle Schatten über einen großen Sohn der Stadt Kleve

Als großer Sohn der Stadt Kleve wurde Peter Christian Wilhelm Beuth (1781 -1853) als „geistiger Vater der Ingenieurausbildung in Deutschland“ noch vor zwei Jahren auf Initiative von Karl-Heinz Burmeister mit einer Informationstafel  an seiner ehemaligen Wohnung an der Hagsche Straße geehrt. Auch die heutige Hochschule Rhein-Waal sollte seinen Namen tragen, wünschte sich Burmeister. Klappte aber nicht, weil 2009 die Technische Fachhochschule Berlin sich bereits in "Beuth Hochschule für...

  • Kleve
  • 26.06.18
  • 12
  • 1
Ratgeber
Das Twitter Logo in Echoes.
3 Bilder

Warum Nutzer ihre Twitter Namen in (((Klammern))) setzen

(((Kai Diekmann))) tut es, (((Lars Wienand))) auch und mit ihnen viele andere. Sie setzen ihr Twitter-Handle in Klammern. Was dahinter steckt erklären wir gern. Diese Klammern standen bislang für eine virtuelle Umarmung, inzwischen haben jedoch Neo-Nazis und Antisemiten in den USA diese Symbolik entdeckt, um ihren Judenhass zu demonstrieren. Ein digitialer Judenstern sozusagen, dabei nehmen sie scheinbar jüdische Menschen ins Visier und markieren deren Namen mit Klammern, sogenannte Echos:...

  • Essen-Süd
  • 02.07.16
  • 23
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.