Antisemitismus

Beiträge zum Thema Antisemitismus

Kultur
Wie sicher sind Juden in Deutschland? Diesem Thema geht der Historiker Ludger Joseph Heid nach. Foto: VHS

Vortrag bei der VHS Gladbeck
Wie sicher sind Juden in Deutschland?

Nach dem Holocaust hat es bei den in Deutschland lebenden Juden zunächst geheißen, sie säßen auf gepackten Koffern. Dann, als sich die Situation konsolidiert hat, hieß es, die Koffer sind ausgepackt. Dies hat sich aber offensichtlich im wiedervereinigten Deutschland geändert: Spätestens nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 sowie die jüngsten Vorfälle in Hamburg und Leipzig hat sich in der Bundesrepublik erneut ein alt-neuer Antisemitismus ausgebreitet, der bei vielen Juden die Frage...

  • Gladbeck
  • 19.10.21
  • 1
Kultur
 Wie sicher ist jüdisches Leben in Deutschland? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Vortrages, den Dr. L. Joseph Heid am Donnerstag, 11. März, auf Einladung der Volkshochschule Gladbeck halten wird.

Online-Vortrag der VHS Gladbeck
Wie sicher ist jüdisches Leben in Deutschland?

Nach dem Holocaust hat es bei den in Deutschland lebenden Juden sprichwörtlich immer geheißen, sie säßen auf gepackten Koffern. Dann, als sich ihre Situation konsolidiert hatte, hieß es, die Koffer seien nunmehr ausgepackt. Diese Situation hat sich aber im wiedervereinten Deutschland ganz offensichtlich geändert: Spätestens nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 hat sich in der Bundesrepublik wieder ein alt-neuer Antisemitismus ausgebreitet, der bei den Juden die Frage aufwirft, ob...

  • Gladbeck
  • 02.03.21
Kultur
Von links nach rechts: Ruven Hein (Kreis Recklinghausen) Anja Mausbach (Jüdisches Museum Westfalen), Peter Römer (Geschichtsort Villa ten Hompel), Antje Thul (Jüdisches Museum Westfalen), Gernot Müller (Kreis Recklinghausen) und Naomi Roth (Jüdisches Museum Westfalen). | Foto: Jüdisches Museum Westfalen
2 Bilder

Broschüre gegen Judenhass
7 Fragen – 7 Antworten zum Antisemitismus

Ein Zeichen gegen Judenfeindlichkeit setzt das Jüdische Museum Westfalen zusammen mit dem Geschichtsort Villa ten Hompel aus Münster und dem Kreis Recklinghausen. Gemeinsam erarbeitete man eine Informationsbroschüre gegen Antisemitismus, die neben Hintergrundinformationen auch Argumentationshilfen bietet. Nun liegt die Broschüre in gedruckter als auch in digitaler Form vor. Eine Zusammenarbeit kam durch das pädagogische Pilotprojekt „Antisemi…was? Reden wir darüber!“ des Jüdischen Museum und...

  • Dorsten
  • 23.01.20
Blaulicht
Mit Entsetzen reagierten die Bewohner auf die antisemitischen Schmierereien am Graffiti von Maurizio Bet. | Foto:  Foto:Privat

Traurige und unverständliche Aktion!
Schmierereien am Graffiti „Wir alle sind Rentfort Nord“ - Unbekannte beschädigen Bild mit antisemitischen Schmierereien Rentfort.

Entsetzt und empört sind viele Rentforter über die Schmierereien am Graffiti „Wir alle sind Rentfort-Nord“ an der Berliner Straße. Vor fünf Jahren hat der Gladbecker Graffiti-Künstler Maurizio Bet den 30 Meter langen kunterbunten Zug an die Wand gesprüht. Bei dem Kunstprojekt, organisiert vom Runden Tisch Rentfort-Nord und der Wohnungsverwaltung Norten, haben viele Stadtteil-Bewohner – Jung und Alt, Groß und Klein – mitgemacht, Ideen für das Gemeinschaftswerk geliefert, die Umsetzung über Tage...

  • Gladbeck
  • 15.05.19
  • 1
Ratgeber
Das Twitter Logo in Echoes.
3 Bilder

Warum Nutzer ihre Twitter Namen in (((Klammern))) setzen

(((Kai Diekmann))) tut es, (((Lars Wienand))) auch und mit ihnen viele andere. Sie setzen ihr Twitter-Handle in Klammern. Was dahinter steckt erklären wir gern. Diese Klammern standen bislang für eine virtuelle Umarmung, inzwischen haben jedoch Neo-Nazis und Antisemiten in den USA diese Symbolik entdeckt, um ihren Judenhass zu demonstrieren. Ein digitialer Judenstern sozusagen, dabei nehmen sie scheinbar jüdische Menschen ins Visier und markieren deren Namen mit Klammern, sogenannte Echos:...

  • Essen-Süd
  • 02.07.16
  • 23
  • 11
Überregionales
Foto: CFalk/pixelio

Auch die Anonymität hat ihre Grenzen

Der Gladbecker gehört bekanntlich der menschlichen Spezies an, die mit ihrer Meinung nicht hinter dem Berg hält. Leserbriefe in der Presse und Kommentare in verschiedenen Internet-Foren sind ein eindeutiger Beweis für diese Aussage. Wir Lokalkompass-Moderatoren und auch die STADTSPIEGEL-Redaktion freuen uns grundsätzlich über Kommentare und Leserzuschriften, die wir gerne auch veröffentlichen und per Internet zugänglich machen. Leider aber erreichen die STADTSPIEGEL-.Redaktion immer wieder...

  • Gladbeck
  • 19.11.13
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.