Antisemitismus

Beiträge zum Thema Antisemitismus

Politik
Setzen ein gemeinsames Zeichen gegen Antisemitismus (v.l.n.r.): Alicia Sommer (Historikerin und 2. Vorsitzende Heimatbund Neheim-Hüsten e.V.), Werner Saure (Heimatforscher), Heinrich Veh (Oberst Jägerverein Neheim 1834 e. V.), Bürgermeister Ralf Paul Bittner, Hubert Cloer (Ehrenoberst Jägerverein Neheim 1834 e. V.) und Stefan Wulf (Fachdienstleitung Zuwanderung & Integration, Stadt Arnsberg). | Foto: Stadt Arnsberg

Arnsberg setzt ein Zeichen gegen Antisemitismus

Die Stadt Arnsberg schließt sich der Erklärung „Bürgermeisterinnen und Bürgermeister gegen Antisemitismus“ des American Jewish Committee Berlin an. Bürgermeister Ralf Paul Bittner hat die gleichnamige Erklärung – auch stellvertretend für die in Arnsberg engagierten Menschen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen – am Mittwoch, 26. Mai, unterschrieben. „Wir tragen als Stadt, aber auch als Gesellschaft, eine besondere Verantwortung dafür, uns gegen Antisemitismus auszusprechen. Deshalb bin ich...

  • Arnsberg
  • 27.05.21
Kultur
Mit der Lesereihe „Gegen das Vergessen“ macht Schauspielerin Andrea Sawatzki am Samstag, 5. September, Station in Arnsberg. Im Sauerland-Theater liest sie aus dem Briefroman „Der Reisende“ von Ulrich Alexander Boschwitz. | Foto: Bruno Berkel

Lesereihe "Gegen das Vergessen" in Arnsberg
Andrea Sawatzki liest im Sauerland-Theater

Mit der Lesereihe „Gegen das Vergessen“ macht die bekannte TV-Schauspielerin Andrea Sawatzki („Tatort“) am Samstag, 5. September, Station in Arnsberg. Im Sauerland-Theater liest sie aus dem Briefroman „Der Reisende“ von Ulrich Alexander Boschwitz. Beginn ist um 19.30 Uhr. Im Anschluss an die Lesung findet ein Bühnengespräch mit der Künstlerin und der nordrhein-westfälischen Antisemitismusbeauftragten Sabine Leutheusser-Schnarrenberger statt. Ein Grußwort zur Lesung spricht Bürgermeister Ralf...

  • Arnsberg
  • 04.09.20
  • 1
  • 1
Ratgeber
Das Twitter Logo in Echoes.
3 Bilder

Warum Nutzer ihre Twitter Namen in (((Klammern))) setzen

(((Kai Diekmann))) tut es, (((Lars Wienand))) auch und mit ihnen viele andere. Sie setzen ihr Twitter-Handle in Klammern. Was dahinter steckt erklären wir gern. Diese Klammern standen bislang für eine virtuelle Umarmung, inzwischen haben jedoch Neo-Nazis und Antisemiten in den USA diese Symbolik entdeckt, um ihren Judenhass zu demonstrieren. Ein digitialer Judenstern sozusagen, dabei nehmen sie scheinbar jüdische Menschen ins Visier und markieren deren Namen mit Klammern, sogenannte Echos:...

  • Essen-Süd
  • 02.07.16
  • 23
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.