Antisemitismus

Beiträge zum Thema Antisemitismus

Kultur
Der Jüdische Erwachsenenchor „Chag-Sameach"
3 Bilder

Dauerausstellung des Jüdischen Museum Westfalen soll modernisiert und erweitert werden

Künftig will das Museum die Vielfalt jüdischen Lebens in Westfalen thematisch um die Gegenwart und Zukunft erweitern. Dabei sollen die Veränderungen durch die Neu-Einwanderung aus den GUS-Staaten mit Biografien aus verschiedenen Generationen dargestellt werden. Das Museum will ausleuchten, welche Integrationsleistungen die jüdischen Gemeinden erbracht haben. Debatten um Flucht, Migration, Integration von Menschen, die auf der Suche nach Exil oder einer neuen Heimat nach Deutschland kommen,...

  • Marl
  • 10.12.17
  • 1
Politik
4 Bilder

Arndtstraße in Marl Hüls umbenennen, Ernst Moritz Arndt ein Rassist und Antisemit

Die Ehrung des Hasspredigers Ernst Moritz Arndt durch einen Strassennamen in Marl muss beendet werden. Die Straße sollte einen anderen Namen erhalten. Das fordert die Bürgerliste WiR im Marler Stadtrat. Arndt wer? Wer war dieser Ernst Moritz Arndt? Das ist Rassismus Arndt zitiert: Ernst_Moritz_Arndt„Gerade die Vermischung mit dem Ungleichen – das ist der Tod der großen Tugend und die Geburt der Eitelkeit. Auch diejenigen Menschen werden nichtig, schwächlich, und eitel, welche sich nicht aus...

  • Marl
  • 13.03.17
  • 1
Politik
Foto: DIE LINKE NRW

Bochumer Dammbruch: Zusammenarbeit mit rechtspopulistischen Parteien

Ich dokumentiere hier eine Pressemitteilung der LINKEN NRW: Im Bochumer Stadtrat ist es auf der vergangenen Tagung zu einem Dammbruch in der politischen Kultur der Stadt gekommen. CDU, SPD, Grüne und UWG haben sich für eine Zusammenarbeit mit der rassistischen und zum Teil antisemitischen AfD entschieden. Die Bochumer Linksfraktion hatte sich zuvor geweigert, mit der AfD an einer gemeinsamen Resolution zu arbeiten. Daraufhin wurde der Resolutionstext unter Ausschluss der LINKEN eingereicht und...

  • Bochum
  • 16.09.16
  • 3
Vereine + Ehrenamt

Gefahr von Rassismus in Essen Frintrop

Stellungnahme des AWO-Ortsverein Essen Frintrop Frintrop, ein "Dorf" in der Großstadt Essen. Man könnte meinen, hier ist die Welt noch in Ordnung. Mitnichten, denn seit einiger Zeit macht sich auch hier die Ausländerfeindlichkeit breit. Die nicht nur verbalen Angriffe einer rechten Szene bei einer so genannten Bürgerversammlung am Freitag , den 14.8.2015 machten dies wieder erschreckend deutlich. Das hat uns sehr beschämt. Wir, als AWO-Frintrop möchten betonen, daß wir jede Form von Rassismus...

  • Essen-Borbeck
  • 20.08.15
  • 1
  • 2
Politik

Gemeinsame Erklärung gegen Rechts

"Kein Raum in unserer Stadt für Antisemitismus und Rassismus", unter diesem Motto unterzeichneten viele Dortmunder folgendee Erklärung gegen Rechts, die auf Initiative von Daniela Schneckenburger (MdL) entstand: "Dortmund hat keinen Platz für Antisemitismus und Rassismus. Wir treten über Parteigrenzen hinweg und in unterschiedlichen Organisationen dafür ein, dass rechtsradikale Kräfte in unserer Stadt keinen Platz haben. Allen Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtung, Herkunft oder sexueller...

  • Dortmund-City
  • 19.11.14
  • 1
  • 2
Politik
Foto: Netzwerk gegen Rechts

CDU und Antisemitismus: Wer im Glashaus sitzt …

Mit einer Medien-Kampagne versucht die CDU bundesweit und auch in Essen den Kampf gegen Antisemitismus antikommunistisch zu instrumentalisieren. So auch der Essener CDU-Fraktionschef Kufen, der in einer Pressemitteilung vom 15.07.2014 üble Stimmungsmache betrieb: „ … darf unsere Stadt nicht zum Schauplatz links- und rechtsextremer Gruppierungen mit ihren antisemitischen und rassistischen Parolen werden.“ Oder wenn der Essener CDU-MdB Hauer tönt: „Wir sagen ganz deutlich: Wir wollen nie wieder...

  • Essen-Nord
  • 27.07.14
  • 9
  • 2
Überregionales
Foto: CFalk/pixelio

Auch die Anonymität hat ihre Grenzen

Der Gladbecker gehört bekanntlich der menschlichen Spezies an, die mit ihrer Meinung nicht hinter dem Berg hält. Leserbriefe in der Presse und Kommentare in verschiedenen Internet-Foren sind ein eindeutiger Beweis für diese Aussage. Wir Lokalkompass-Moderatoren und auch die STADTSPIEGEL-Redaktion freuen uns grundsätzlich über Kommentare und Leserzuschriften, die wir gerne auch veröffentlichen und per Internet zugänglich machen. Leider aber erreichen die STADTSPIEGEL-.Redaktion immer wieder...

  • Gladbeck
  • 19.11.13
  • 1
  • 2
Politik
Karl Wagenfeld ist wegen seiner nachgewiesenen Nähe zum Nationalsozialismus als Namensgeber nicht länger tragbar

Nazi ist Namensgeber für Straße in Gelsenkirchen

NS-belastete Namensgeber für Straßen, Plätze und Wege werden mehr und mehr öffentliches Thema. So rückte auch der Dichter, Schriftsteller und Organisator des Westfälischen Heimatbundes Karl Wagenfeld (1869 - 1939) wegen seiner unrühmlichen Rolle während der NS-Diktatur in den Fokus der Öffentlichkeit. Nach Karl Wagenfeld ist eine Straße in Gelsenkirchen-Buer benannt. Neuere Forschungsergebnisse einer Historikerkommission belegen, dass Karl Wagenfeld wegen seiner antisemitischen und...

  • Gelsenkirchen
  • 07.06.13
  • 1
  • 1
Politik
Gegen das Jüdische Museum Westfalen richtet sich die Hetze einer Facebook-Seite, dessen Betreiber jetzt von Bürgermeister Lambert Lütkenhorst angezeigt wurde.

Facebook-Hetze gegen das Jüdische Museum: Bürgermeister erstattet Anzeige

Dorstens Bürgermeister Lambert Lütkenhorst hat heute (8. Mai) eine Anzeige wegen Volksverhetzung erstattet. Die Anzeige richtet sich gegen die Betreiber und Herausgeber einer Seite, die unter Facebook eingestellt ist und sich gegen das Jüdische Museum in Dorsten richtet. „Der Inhalt der Seite und die darauf geposteten Kommentare sind rassistisch und antidemokratisch“, empört sich Lambert Lütkenhorst. „Dass alleine 83 Leser diese Seite positiv bewertet haben, erschreckt mich besonders.“ Am Tag...

  • Dorsten
  • 08.05.13
  • 10
Politik

Schweigeminute

GE. Die Demokratische Initiative gegen Diskriminierung und Gewalt, für Menschenrechte und Demokratie - Gelsenkirchen unterstützt den gemeinsamen Aufruf der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Gedenken an die Opfer rechtsextremistischer Gewalt. In einer Schweigeminute soll am Donnerstag, 23. Februar, um 12 Uhr, im stillen Gedenken ein Zeichen gesetzt werden und der Opfer von rechtsextremistischen Gewalttaten, Morden, Raubüberfällen und...

  • Gelsenkirchen
  • 22.02.12
  • 1
  • 2