Angehörige

Beiträge zum Thema Angehörige

Vereine + Ehrenamt
Die leitende Koordinatorin Anita Scholten (r.) und ihre Kollegin Helga Balshüsemann haben für das nächste Hospizgespräch ein Thema aufgegriffen, das viele Menschen bewegt.
Foto: Reiner Terhorst

Hamborner Hospizgespräch – Mitnehmende Lesung
„Was am Ende wirklich zählt“

Nachdem Ende vergangenen Jahres die langjährige Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco in Altersteilzeit ging, hat Anita Scholten als 1. Koordinatorin die Verantwortung in der Hospizbewegung Hamborn übernommen, unterstützt von ihrer Kollegin Helga Balshüsemann und engagierten Ehrenamtlern. Jetzt steht ihr erstes Hospizgespräch in Eigenregie an. Dieses findet im Rahmen einer Lesung am Dienstag, 16. Mai, 18 Uhr, in den Räumen der Hamborner Hospizbewegung, An der Abtei 1, statt. Christine Kempkes,...

  • Duisburg
  • 30.04.23
Kultur
Die Bilder in ihrem Büro bedeuteten für Andrea Brau-Falco Erinnerungen, zugleich sorgten ihre Betrachtung aber auch für Momente der kreativen Entspannung.
Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

Hospizbewegung Hamborn dankt Andrea Braun-Falco
Abschied nach fast 20 Jahren

18 Jahre war Andrea Braun-Falco im Dienst der Hospizbewegung Hamborn, davon 16 Jahre deren Geschäftsführerin. Nun geht sie in die Altersteilzeit. Anita Scholten leitet künftig die Organisation. Nun hatte Andrea Braun-Falco offiziell ihren letzten Arbeitstag. Es war kein „normaler“. Die leitende Koordinatorin Anita Scholten, ihre Kollegin Helga Jochem-Balshüsemann und die ehrenamtliche Vorsitzende Ellen Reimann haben ohne ihr Wissen für sie eine „Wir sagen Danke-Zusammenkunft“ in den...

  • Duisburg
  • 30.12.22
LK-Gemeinschaft

"Übrigens" zum Welthospiztag
„Im Winter ein Jahr“

Jährlich am zweiten Samstag im Oktober findet der Welthospiztag statt, um auf die Belange sterbender Menschen und ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Sterbehilfedebatten wollen auch die Hospizdienste in unserer Stadt zeigen, wie wichtig Hospizarbeit ist. Zum einen bieten viele Ehrenamtliche Menschen eine umfassende Versorgung und Begleitung an und hoffen, dass der Wunsch nach Sterbehilfe nicht mehr notwendig wird. Zudem gibt es vielfältige Trauerangebote...

  • Duisburg
  • 03.10.22
Ratgeber
"Trauer hat viele Gesichter" unter diesem Thema steht ein Gesprächskreis für Trauernde, am Dienstag, 23. November, von 19 bis 21 Uhr im kleinen Pfarrsaal von St. Johannes (Am Löken 69). | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv

"Trauer hat viele Gesichter" am Dienstag, 23. November, 19 bis 21 Uhr kleiner Pfarrsaal St. Johannes (Am Löken 69, Lintorf)
Gesprächskreis für Trauernde in Ratingen

"Trauer hat viele Gesichter" unter diesem Thema steht ein Gesprächskreis für Trauernde, am Dienstag, 23. November, von 19 bis 21 Uhr im kleinen Pfarrsaal von St. Johannes (Am Löken 69). In diesem offenen Gesprächskreis sind Trauernde mit ihrer persönlichen Trauer willkommen. Im kleinen Kreis haben sie die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen und erfahrenen Trauerbegleiterinnen auszutauschen und neue Wege zu entdecken. Anmeldungen unter Telefon 02102/35785.

  • Ratingen
  • 17.11.21
LK-Gemeinschaft
Corona macht erfinderisch. Andrea Braun-Falco und Gerhard Kölven gehen deshalb gemeinsam neue Wege und nutzen mit allen Haupt- und Ehrenamtlichen verstärkt das Internet, ohne die persönliche Trauerbegleitung zu vernachlässigen.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Charity-Lesung unterstützt die Arbeit der Hamborner Hospizbewegung
Mit der Trauer leben lernen

Corona hat vieles verändert, doch die Arbeit der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. geht unermüdlich weiter, und die Haupt- und Ehrenamtlichen begleiten nach wie vor viele Menschen im gesamten Stadtgebiet an ihrem Lebensende. „Auch die Hinterbliebenen brauchen in diesen einsamen Zeiten noch mehr einfühlsame Zuwendung als zuvor“, berichtet Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco. Beerdigungen finden nur im kleinsten Kreis statt. Aufmunternde und tröstende Kontakte sind aufgrund der...

  • Duisburg
  • 18.03.21
Kultur
...ein neues Buch von einem jungen Autor
7 Bilder

BÜCHER erkrankungen Älterwerden Tragik Komödie LESEN!
... wenn wir älter und vergesslich werden

... ein BUCH zum Thema DEMENZnein, nicht irgendein BUCH, auch kein Ratgeber, nein... sondern der VERSUCH, einen ROMAN zum Thema zu schreiben... "JULIUS wird JÜNGER"von ANDREAS SCHWEDT Eine Diagnose die ein Leben komplett verändern kann, natürlich, und besonders auch das Leben der Angehörigen. Als ich im Juli in Hattingen bei einer Lesung diverser EPV-Autoren auch Andreas Schwedt kennenlernte, man mir auch sein Buch zu diesem sensiblen Thema empfahl, wurde ich schon sehr neugierig und hatte mir...

  • Hattingen
  • 18.09.19
  • 25
  • 3
Vereine + Ehrenamt
Von links: Pfarrer Bernd de Baey, Stephanie Ess, Elisabeth Boßmann, Josef Bram und Pastoralreferent Matthias Lattek. 
Foto: Jörg Terbrüggen

Beim Trauer- und Begräbnisdienst in der Gemeinde
Ehrenamtliche Laien helfen

Zu den wichtigsten Aufgaben und Diensten einer christlichen Gemeinde gehört es, den Sterbenden beizustehen, die Toten zu bestatten und für sie zu beten, und die Angehörigen der Verstorbenen tröstend zu begleiten. Im Jahr 2015 schuf Bischof Dr. Felix Genn für das Bistum Münster die reguläre Möglichkeit, Ehrenamtliche im Trauer- und Begräbnisdienst einzusetzen. In Emmerich werden Elisabeth Boßmann, Josef Bram und Stephanie Ess diese Aufgaben künftig mit wahrnehmen. "Bisher haben Priester, Diakone...

  • Emmerich am Rhein
  • 19.06.19
  • 1
  • 1
Ratgeber
Foto: Lokalkompass/Carmen Harms

"Ich muss mal raus"
Veranstaltung für Trauernde in Kaiserswerth

Die Ökumenische Hospizgruppe Kaiserswerth, Suitbertus-Stiftsplatz 11 in Düsseldorf-Kaiserswerth, lädt Trauernde zur Veranstaltung „Ich muss mal raus“ am Dienstag, 12. Februar, um 14.30 Uhr ein. Nicht selten haben Menschen nach einem schweren Verlust irgendwann das Gefühl, dass sie ihre gewohnte Umgebung, sei es die Wohnung oder das normale Lebensumfeld, nicht mehr gut ertragen können. Sie möchten vielleicht auch einfach einmal Pause vom Alleinsein und vom Traurigsein machen. Veranstaltung im...

  • Düsseldorf
  • 25.01.19
Ratgeber
An Allerheiligen pilgern viele Familien wieder auf die Friedhöfe, um ihren Verstorbenen zu Gedenken. Hier ein Feld mit so genannten Rasengräbern. | Foto: Thiele

Frage der Woche: Wie wollt ihr später bestattet werden?

Am heutigen 1. November ist es wieder soweit: Allerheiligen, einer der höchsten christlichen Totengedenktage. Als Brauchtum gehen viele Menschen mit der ganzen Familie auf den Friedhof, um ihren Verstorbenen zu gedenken. Doch viele Menschen lassen sich gar nicht mehr "klassich" beerdigen. Vielmehr geht der Trend hin zu Urnenbestattungen, das heißt der Leichnam des Toten wird verbrannt und die Asche in einer Urne entweder vergraben oder in einer Stehle beigesetzt. Früher waren Urnenbestattungen...

  • Oberhausen
  • 01.11.18
  • 28
Ratgeber

Was tun, wenn jemand stirbt

Nach dem Tod eines Angehörigen müssen Hinterbliebene trotz ihrer Trauer in kurzer Zeit viele Dinge regeln. Bestattung und Trauerfeier planen, Freunde und Verwandte benachrichtigen, Versicherungen informieren. Die Verbraucherzentrale NRW bietet mit einem Ratgeber Unterstützung an. Denn es ist hilfreich, wenn wichtige Fragen bereits vorab geklärt wurden. Viele Aufgaben lassen sich auch an ein Bestattungsunternehmen übertragen. Der Ratgeber „Was tun, wenn jemand stirbt?“ hilft dabei, Vorsorge für...

  • Herne
  • 19.10.16
  • 1
Überregionales
Rund 108.000 Organe wurden laut Deutscher Stiftung für Organtransplantation seit 1963 in Deutschland transplantiert und viele Leben gerettet. Noch fünf Jahre nach der Transplantation freuen sich rund 70 Prozent der Empfänger über ihr „zweites“ Leben. | Foto: DSO/J. Rey

Organspende: Experten informieren – großer Patiententag am 25. September in Düsseldorf

12.000 Patienten warten bundesweit auf eine Organtransplantation. 1000 sterben jährlich, weil für sie kein Spendeorgan gefunden wurde. Organspende rettet Leben, doch die Entnahme von Organen ist für viele mit Ängsten behaftet. Am Dienstag, 25. September, informieren Experten bei der KV Nordrhein rund um das Thema Organspende. Allein in Nordrhein-Westfalen warten derzeit 3.900 Menschen auf ein lebensrettendes Spendeorgan. „Lungenfibrose, Mukoviszidose oder COPD: Dies sind die drei häufigsten...

  • Düsseldorf
  • 19.09.12
  • 3
Ratgeber
Foto: DSO/J. Rey
8 Bilder

Thema Organspende – diskutieren Sie mit!

Rund 108.000 Organe wurden seit 1963 allein in Deutschland transplantiert. Dadurch wurde vielen Patienten das Leben gerettet. Noch fünf Jahre nach der Transplantation genießen rund 70 Prozent der Empfänger ihr „zweites“ Leben. Aktuelle Umfragen zeigen, dass rund zwei Drittel der Bevölkerung zur Organspende bereit sind, aber vergleichsweise nur wenige einen Organspendeausweis besitzen. Dr. Peter Potthoff, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, erklärt: „Die generelle...

  • Düsseldorf
  • 17.09.12
  • 26
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.