Angehörige

Beiträge zum Thema Angehörige

Kultur

Demenzgruppe
Quartiersangebot hat Plätze frei

Frei Plätze für Menschen in der Demenzgruppe Das Quartiersbüro Sterkrade Mitte bietet in ihren Räumlichkeiten alle 14 Tage mittwochs ein Selbsthilfeangebot für Menschen mit einer beginnenden Demenz. Die Schwerpunkte dieser „Turmgruppe “ ist die Aufrechterhaltung der Selbstbestimmung, das Bekenntnis und die Annahme der Diagnose, sowie das aktive Leben mit eingeschränkten Alltagskompetenzen. Darüber hinaus ist die Aufrechterhaltung der kognitiven Fähigkeiten ein wichtiger Bestandteil des...

  • Oberhausen
  • 11.09.23
Politik
Menschen in NRWs Pfleeinrichtungen dürfen ab 10. Mai wieder Besuch empfangen. Foto: Pixabay

Lockerungen in NRW
Ab Muttertag Besuche in Pflegeheimen möglich

Die coronabedingte Isolation von alten, behinderten und pflegebedürftigen Menschen in Nordrhein-Westfalen wird gelockert. Ab Muttertag (10. Mai) sind wieder Besucher in Pflegeeinrichtungen zugelassen. Das teilte NRWs Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am Dienstag mit.  Rund 170.000 Menschen in NRW leben in stationären Pflegeeinrichtungen. Seit Wochen dürfen sie aufgrund der Corona-Pandemie keinen Besuch empfangen. "Ich habe wirklich sehr viele Briefe von Angehörigen erhalten, die zum...

  • Velbert
  • 05.05.20
  • 9
  • 2
Ratgeber

Corona
Keine Sorge Pflege ist gesichert

Kann die Pflege und Betreuung pflegebedürftiger Menschen in der eigenen Häuslichkeit nicht mehr gewährleistet werden, sorgen Kreise und kreisfreie Städte für entsprechend Unterkunft und Pflege. Vorsicht auch bei Entlassung aus dem Krankenhaus! Hier geht es direkt zur aktuellen Verordnung https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/coronavirus-rechtsverordnung-regelt-neu-und-wiederaufnahme-vollstationaeren Angehörige aufgepasst, keine schnelle Entlassung aus dem Krankenhaus, die Heimaufsicht hilft...

  • Oberhausen
  • 06.04.20
Ratgeber
Foto: Archiv

Regelungen und Fallbeispiele zum Elternunterhalt
Wann Kinder zur Kasse gebeten werden

Wenn Vater oder Mutter ihre Pflege nicht bezahlen können, wird vielfach der Nachwuchs mit zur Kasse gebeten. Das kann zu einer finanziellen Bürde für viele Familien werden. Diese Problematik greift aktuell der Gesetzgeber auf: Das Bundesarbeitsministerium plant eine Entlastung beim Unterhalt für Gering- und Normalverdiener. Künftig soll erst ab einem Einkommen von 100.000 Euro im Jahr auf das Vermögen der Kinder zurückgegriffen werden. Bis das Gesetz in trockenen Tüchern ist, gelten die...

  • Oberhausen
  • 18.09.19
  • 1
  • 2
Ratgeber
An Allerheiligen pilgern viele Familien wieder auf die Friedhöfe, um ihren Verstorbenen zu Gedenken. Hier ein Feld mit so genannten Rasengräbern. | Foto: Thiele

Frage der Woche: Wie wollt ihr später bestattet werden?

Am heutigen 1. November ist es wieder soweit: Allerheiligen, einer der höchsten christlichen Totengedenktage. Als Brauchtum gehen viele Menschen mit der ganzen Familie auf den Friedhof, um ihren Verstorbenen zu gedenken. Doch viele Menschen lassen sich gar nicht mehr "klassich" beerdigen. Vielmehr geht der Trend hin zu Urnenbestattungen, das heißt der Leichnam des Toten wird verbrannt und die Asche in einer Urne entweder vergraben oder in einer Stehle beigesetzt. Früher waren Urnenbestattungen...

  • Oberhausen
  • 01.11.18
  • 28
Politik
Buchcover | Foto: Correct!v
2 Bilder

Pflege-Not als Geschäft

Pflege-Wohngemeinschaften boomen. Allein in Oberhausen gibt es mittlerweile mehr als 70 Anbieter. Bieten diese Wohnformen wirklich Antworten auf den Wunsch nach einem möglichst selbstbestimmten Leben bis ins hohe Alter? Sie versprechen Häuslichkeit und professionelle Versorgung in einem. Pflege-WGs sind vermeintlich unbürokratischer und preiswerter als Heime. Mit dieser Problematik befasste sich, die bereits im März ausgebuchte BIVA-Jahrestagung am 24.4.18 in Berlin „Pflege-WG´s zwischen...

  • Düsseldorf
  • 25.04.18
  • 1
Politik

Lücke im Betreuungsrecht

Verhindert der Rechtsausschuss, wie 2004, ein klar stellendes Gesetz. Wer in einem Pflegeheim stationär untergebracht ist, kann nur mit seiner Einwilligung behandelt werden. Wie verhält sich der Arzt, die Pflegedienstleitung, wenn schwerwiegende gesundheitliche Beeinträchtigungen drohen und der Betreute dies nicht erkennt oder erkennen will. - Der Bundesrat will in der Stellungnahme - 18/11617 nur den Arzt im Krankenhaus schützen. - Spannend wird die Anhörung der Sachverständigen am...

  • Oberhausen
  • 18.04.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.