Alzheimer

Beiträge zum Thema Alzheimer

Ratgeber
Prof. Dr. Clemens Steegborn | Foto: Universität Bayreuth

Alzheimer Forschung Initiative e.V. stockt Forschungsetat um 77.800 Euro auf

Der Alzheimer-Forscher Prof. Dr. Clemens Steegborn von der Universität Bayreuth wird bis 2016 mit 77.800 Euro von der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) gefördert. Damit stockt die AFI ihren Forschungsetat für Projekte der aktuellen Förderungsrunde auf insgesamt 542.020 Euro auf. Bereits im Dezember 2014 hatte die AFI die Finanzierung von sieben Alzheimer-Forschungsprojekten an den Universitätsstandorten Bonn, Frankfurt, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Münster und Tübingen...

  • Düsseldorf
  • 08.01.15
Ratgeber
Privatdozent Dr. Max Holzer | Foto: Thomas Tratnik

Alzheimer-Frühdiagnose durch Blutentnahme: Leipziger Forschergruppe entwickelt neues Testverfahren

Eine frühe Diagnose der Alzheimer-Krankheit bringt viele Vorteile: Die Behandlung kann frühzeitig beginnen und damit Lebensqualität erhalten. Außerdem können Menschen, die in einem frühen Stadium diagnostiziert wurden, wichtige Dinge noch alleine regeln und für die Zukunft vorsorgen. Bislang ist eine Frühdiagnose mit den derzeit verfügbaren diagnostischen Verfahren aufwändig und führt nicht immer zu einem eindeutigen Ergebnis. Privatdozent Dr. Max Holzer vom Paul-Flechsig-Institut für...

  • Düsseldorf
  • 15.12.14
Ratgeber
Privatdozent Dr. Gunter Eckert | Foto: nutritional-neuroscience

Mediterrane Ernährung, geistige Stimulation und körperliche Bewegung: Ist eine Verringerung des Alzheimer-Risikos möglich?

Die Alzheimer-Krankheit ist bislang unheilbar. Deshalb kommt der Prävention der häufigsten Demenzform eine wichtige Bedeutung zu. Wie sich das Alzheimer-Risiko reduzieren lässt, erforscht Privatdozent Dr. Gunter Eckert von der Goethe-Universität Frankfurt. Der Ernährungs-Experte und Fachpharmakologe untersucht, ob sich eine Kombination aus mediterraner Ernährung sowie geistiger und körperlicher Betätigung schützend auswirkt. Unterstützt wird das zweijährige Projekt mit 74.950 Euro von der...

  • Düsseldorf
  • 08.12.14
  • 1
Ratgeber
Charakteristisch für die Alzheimer-Krankheit: Das Amyloid-Plaque

Mit Koffein gegen die Alzheimer-Krankheit: Alzheimer Forschung Initiative e.V. verlängert vielversprechendes Forschungsprojekt

Wer Kaffee oder Tee trinkt, verringert sein Alzheimer-Risiko. Das zeigen aktuelle Studien. Prof. Dr. Christa E. Müller von der Universität Bonn erforscht gemeinsam mit ihrem Kollegen Dr. David Blum von der Universität Lille, wie sich Koffein auf die bei Alzheimer typischen Eiweißablagerungen auswirkt. Ihre Forschungsarbeit wird seit 2011 von der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) unterstützt. Jetzt wurde die Förderung um zwei Jahre bis 2016 verlängert. Die AFI stellt für...

  • Düsseldorf
  • 02.12.14
Ratgeber
Hälfte der Deutschen hat Alzheimer-Patienten im näheren Umfeld | Foto: Nottebrock / Alzheimer Forschung Initiative e.V.

Hälfte der Deutschen hat Alzheimer-Patienten im näheren Umfeld

Über 200.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland an Alzheimer. Schon heute berichtet jeder Zweite (50 %), einen Alzheimer-Patienten persönlich zu kennen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) anlässlich des Welt-Alzheimer-Tags am 21. September. Jeder fünfte Deutsche (20 %) hat demnach einen Alzheimer-Patienten in der Familie. Knapp ein Drittel der Befragten (30 %) geben an, jemanden mit der Krankheit...

  • Düsseldorf
  • 15.09.14
Vereine + Ehrenamt
Tanz auf dem Heinrich-Heine-Platz | Foto: Wolf R. Ussler

Wer tanzt auf dem Heinrich-Heine-Platz?

Düsseldorf, 10. September 2014 – Tanzen kann man in Düsseldorf an vielen Orten, aber ein Tanz mitten auf dem Heinrich-Heine-Platz ist dann schon etwas Besonderes. Über 50 Tänzer waren der Einladung der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) am Dienstag zur Veranstaltung „Dürfen wir bitten? – Tanz und andere Therapieformen bei Alzheimer“ gefolgt. Tanzleiterin Hanna Jenet gab auf dem Heinrich-Heine-Platz den Takt vor, die Tänzer unterhielten das Publikum mit Block- und...

  • Düsseldorf
  • 10.09.14
  • 1
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Schwein im Stadtmuseum: Eber Felix in Aktion | Foto: Wolf R. Ussler

Was macht das Schwein im Stadtmuseum?

Ungewöhnlicher Gast im Stadtmuseum Düsseldorf: Wo sich sonst Besucher die Exponate anschauen, gab es am Samstag ein echtes Schwein zu bestaunen. Dabei ist Eber „Felix“ nicht irgendein Schwein, sondern ein ausgebildetes Therapieschwein. Auf Einladung der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) war Physiotherapeut Daan Vermeulen mit seinem Felix zu Gast bei der Veranstaltung „Von Pflanzen, kleinen Pfoten und wertvollen Wirkstoffen – Therapieansätze bei Alzheimer im Überblick“....

  • Düsseldorf
  • 08.09.14
Vereine + Ehrenamt

Schwein im Stadtmuseum, Tanz auf dem Heine-Platz

Irren ist menschlich. Alzheimer auch. Anlässlich des bevorstehenden Welt-Alzheimer-Tags (21. September) informiert die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) aus Düsseldorf mit zwei Veranstaltungen zum Thema „Die Therapie der Alzheimer-Krankheit“. Samstag, 6. September, 14.30 – 17.00 Uhr „Von Pflanzen, kleinen Pfoten und wertvollen Wirkstoffen“ – Therapieansätze bei Alzheimer im Überblick Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, 40213 Düsseldorf Gegen Alzheimer ist kein Kraut...

  • Düsseldorf
  • 28.08.14
Ratgeber
82 Prozent der Deutschen würden bei Gedächtnisproblemen zum Arzt gehen | Foto: Nottebrock / Alzheimer Forschung Initiative e.V.

82 Prozent der Deutschen würden bei Gedächtnisproblemen zum Arzt gehen

Wenn es um ihr Gedächtnis geht, sind die Deutschen alarmiert. Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) würden 82 Prozent aller Befragten bei einer deutlichen Verschlechterung ihres Gedächtnisses einen Arzt aufsuchen. Davon würden insgesamt 45 Prozent der Befragten dies bestimmt machen, weitere 37 Prozent wahrscheinlich. Lediglich zwei Prozent lehnen den Besuch eines Arztes in so einem Fall rigoros ab, jeder Zehnte würde auf den...

  • Düsseldorf
  • 21.07.14
Vereine + Ehrenamt

Stiftung Alzheimer Initiative freut sich über 3.000 Euro aus Sparkassenlotterie

Die Stiftung der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) erhält 3.000 Euro aus dem PS-Zweckertrag der Stadtsparkasse Düsseldorf. Der Betrag wird im Rahmen der Tätigkeit der Stiftung Alzheimer Initiative gemeinnützige GmbH (SAI) verwendet. „Wir bedanken uns für die wiederholte Unterstützung durch die Stadtsparkasse“, sagt SAI-Geschäftsführer Christoph Sasse. „Die Zuwendung fließt in die Ausstattung neuer Arbeitsplätze. Damit reduzieren wir unsere Verwaltungskosten und können mehr Gelder für...

  • Düsseldorf
  • 12.06.14
Ratgeber

Zum 150. Geburtstag von Alois Alzheimer am 14. Juni: Alzheimer-Forscher schließen schnelle Heilung aus

Düsseldorf, 11. Juni 2014 – Die Patientenzahlen steigen, doch eine schnelle Heilung der Alzheimer-Krankheit ist vorerst nicht in Sicht. Das ist das Ergebnis einer Online-Umfrage der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) unter europäischen Alzheimer-Forschern. 43 Prozent der Befragten halten eine Heilung frühestens in zehn Jahren für möglich, 46 Prozent gaben keine Prognose ab. Das Rätsel Alzheimer bleibt also auch zum 150. Geburtstag von Alois Alzheimer am 14. Juni weiter...

  • Düsseldorf
  • 11.06.14
Ratgeber
Fußball-WM Memospiel

Altersgerechte Alzheimer-Aufklärung: WM-Memospiel mit den AFi-KiDS

Düsseldorf, 5. Juni 2014 – Der WM-Start rückt näher und unsere AFi-KiDS Katja und Max hat das Fußball-Fieber gepackt. Damit den beiden die Zeit bis zum Anpfiff nicht zu lang wird, stimmen sie sich mit ihrem eigenen Spiel auf die Fußball-WM ein. Vor ihnen liegt bereits ein WM-Memospiel ausgebreitet. Die Bildkarten zeigen den jeweiligen Weltmeister, das Jahr und die Flagge des Landes. So trainieren unsere AFi-KiDS ihr Gedächtnis und stecken mit ihrem WM-Wissen die TV-Experten schon bald locker in...

  • Düsseldorf
  • 05.06.14
Ratgeber
Nur jeder dritte Deutsche möchte seine Alzheimer-Prognose wissen

Nur jeder dritte Deutsche möchte seine Alzheimer-Prognose wissen

Düsseldorf, 2. Juni 2014 – Fast die Hälfte aller Deutschen (45 %) macht sich manchmal Sorgen, einmal an Alzheimer zu erkranken. Dennoch würde nur jeder Dritte (32 %) seine persönliche Alzheimer-Prognose tatsächlich wissen wollen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI). Insgesamt 58 Prozent gaben dabei an, dass sie lieber nicht wissen wollen, ob sie erkranken werden. Obwohl Alzheimer eine Alterserkrankung ist, steigt das...

  • Düsseldorf
  • 02.06.14
Ratgeber
Deutsche sorgen sich vor Alzheimer | Foto: Nottebrock / Alzheimer Forschung Initiative e.V.

Repräsentative Umfrage: Deutsche sorgen sich vor Alzheimer

Alzheimer ist mit rund 1,2 Millionen Patienten eine Volkskrankheit. Dementsprechend groß ist auch die Sorge der Deutschen, selbst im Alter von der Alzheimer-Krankheit betroffen zu sein. Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) fürchtet fast die Hälfte aller Deutschen (45 %) eine solche Erkrankung. Dabei ist die Sorge bei Frauen deutlich größer (51 %) als bei Männern (39 %). Die Sorge nimmt auch zu, wenn es in der Familie (66 %)...

  • Düsseldorf
  • 14.04.14
Ratgeber
Mit Koffein gegen Alzheimer - Prof. Dr. Christa E. Müller von der Universität Bonn | Foto: Universität Bonn
2 Bilder

Tasse oder Kännchen? Mit Koffein gegen die Alzheimer-Krankheit

Koffein zählt zu den weltweit am häufigsten konsumierten psychoaktiven Substanzen. Es ist in Kaffee und Tee enthalten oder Süßgetränken zugesetzt. Seit einiger Zeit gibt es Hinweise darauf, dass Kaffee- und Tee-Trinker in höherem Alter bessere Gedächtnisleistungen zeigen und ein verringertes Risiko aufweisen, an Alzheimer zu erkranken. Im Rahmen eines deutsch-französischen Forschungsprojekts konnte ein Team um Prof. Dr. Christa E. Müller von der Universität Bonn und Dr. David Blum (Inserm U837,...

  • Düsseldorf
  • 07.04.14
Ratgeber
Prof. Dr. Agnes Flöel, Leiterin der Arbeitsgruppe kognitive Neurologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin | Foto: Charité AG Kognitive Neurologie

Agnes Flöel erhält ersten Kurt Kaufmann-Preis der Alzheimer Forschung Initiative e.V.

Düsseldorf, 13. März 2014 – Prof. Dr. Agnes Flöel von der Charité - Universitätsmedizin Berlin erhält den erstmals verliehenen Kurt Kaufmann-Preis der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI). Die AFI zeichnet damit die Arbeit der Neurowissenschaftlerin auf dem Gebiet der Alzheimer-Prävention aus. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis ermöglicht die Fortführung ihrer Forschungsarbeit mit einer Probandenstudie. „Agnes Flöel hat sich in den zurückliegenden Jahren sehr ausführlich und in einer...

  • Düsseldorf
  • 13.03.14
Ratgeber

Mit mediterraner Ernährung das Alzheimer-Risiko senken

Lecker essen und etwas für die körperliche und geistige Gesundheit im Alter tun: Das muss kein Widerspruch sein. Ein Patentrezept, um sein Alzheimer-Risiko wegzuessen, gibt es aber nicht. Dennoch ist bekannt, dass Menschen im Mittelmeerraum seltener an Alzheimer erkranken. Große Studien belegen, dass die Ernährung hierbei eine wichtige Rolle spielt. Zum Tag der gesunden Ernährung am 7. März informiert die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) deshalb über Alzheimer-Prävention...

  • Düsseldorf
  • 05.03.14
  • 1
Ratgeber
Alzheimer: Eine dreidimensionale Entdeckungsreise
2 Bilder

Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. präsentiert: „Alzheimer: Eine dreidimensionale Entdeckungsreise“

Was passiert im Gehirn bei der Alzheimer-Krankheit? Der Animationsfilm „Alzheimer: Eine dreidimensionale Entdeckungsreise“ nimmt den Betrachter mit auf eine Reise ins menschliche Gehirn. Der Film zeigt in leicht verständlichen Bildern, welche Veränderungen die Alzheimer-Krankheit im Gehirn hervorruft und wie sie sich ausbreitet. Produziert wurde der sechseinhalb Minuten lange Film von der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) gemeinsam mit ihren europäischen...

  • Düsseldorf
  • 20.01.14
Ratgeber
Eine Schulstunde der besonderen Art: Okka Gundel liest aus "AFi-KiDS wissen mehr" vor (© Wolf R. Ussler)

AFI-Botschafterin Okka Gundel liest Düsseldorfer Schülern aus Alzheimer-Kinderbuch vor

Düsseldorf, 15. Januar 2014 – Eine Unterrichtsstunde für Jung und Alt: Fernsehmoderatorin Okka Gundel hat den Schülern der 3. Klasse der Astrid-Lindgren-Schule und den Bewohnern des Seniorenzentrums „Hans-Jeratsch-Haus“ der VITA gGmbH der AWO Düsseldorf einen ganz besonderen Vormittag beschert. Die Botschafterin der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) sprach mit ihren jungen und alten Zuhörern über die Alzheimer-Krankheit und stellte das neue Alzheimer-Kinderbuch „AFi-KiDS...

  • Düsseldorf
  • 15.01.14
Ratgeber

Alzheimer Forschung Initiative e.V. stellt Forschungsgelder zur Verfügung

Düsseldorf, 7. Januar 2014 – Für eine Zukunft ohne Alzheimer: Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) schreibt auch in diesem Jahr wieder Fördermittel aus. Der größte private Förderer öffentlicher Alzheimer-Forschung in Deutschland vergibt seit 1996 Fördergelder und konnte bislang 119 Forschungsprojekte mit über 6,4 Millionen Euro unterstützen. Junge Forschungsgruppenleiter sowie etablierte Wissenschaftler können bis zum 10. März 2014 die finanzielle Förderung eines...

  • Düsseldorf
  • 07.01.14
Ratgeber

Was hat der Zebrafisch, das ich nicht habe? - Alzheimer Forschung Initiative e.V. unterstützt zehn Forschungsprojekte

Schön und schlau: Der Zebrafisch fasziniert den Gehirn-Regenerations-Forscher Prof. Dr. Michael Brand vom DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden – Exzellenzcluster an der Technischen Universität Dresden (CRTD) – nicht nur, weil er im Aquarium nett anzuschauen ist, sondern wegen seiner beeindruckenden Fähigkeit: Im Gegensatz zum Menschen kann der Zebrafisch den Verlust von Nervenzellen nach Schädigung des Gehirns durch die Bildung neuer Nervenzellen ausgleichen, wie Prof. Brand...

  • Düsseldorf
  • 06.01.14
Ratgeber
21. September: Welt-Alzheimer-Tag

Zum Welt-Alzheimer-Tag am 21. September: Ist Alzheimer-Vorbeugung möglich?

„Irren ist menschlich. Alzheimer auch.“ – Alzheimer ist eine Volkskrankheit: Rund 1,2 Millionen Betroffene und 200.000 Neuerkrankungen jedes Jahr sprechen eine deutliche Sprache. Da die Krankheit bislang nicht heilbar ist, möchten sich viele Menschen vor Alzheimer schützen. Aber ist eine wirksame Vorbeugung überhaupt möglich? Zum Welt-Alzheimer-Tag am 21. September klärt die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) mit ihrem Faltblatt „Alzheimer Forschung direkt“ über die...

  • Düsseldorf
  • 12.09.13
Ratgeber
Ab sofort erhältlich: Sicher Auto fahren im Alter - Ein Ratgeber für Senioren

„Sicher Auto fahren im Alter – Ein Ratgeber für Senioren“

Düsseldorf, 22. Juli 2013 – Ein Alltag ohne Auto ist für viele Menschen undenkbar. Besonders Senioren profitieren von der Unabhängigkeit und Selbständigkeit, die ein fahrbarer Untersatz bietet. Aufgrund des demografischen Wandels steigt in Deutschland der Anteil von Autofahrern über 65 Jahren an. Da es hierzulande keine routinemäßige Untersuchung der Fahrtauglichkeit im Alter gibt, ist Eigenverantwortung gefragt. „Sicher Auto fahren im Alter – Ein Ratgeber für Senioren“, herausgegeben von der...

  • Düsseldorf
  • 22.07.13
Ratgeber
"Wir sind für euch da" - Ein Ratgeber der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI)

Neuer Ratgeber erhältlich: „Wir sind für euch da – Für pflegebedürftige Angehörige sorgen“

Über 1,2 Millionen Alzheimer-Patienten gibt es in Deutschland. Mehr als zwei Drittel von ihnen werden zu Hause gepflegt. Für die Angehörigen ist damit ein Kraftakt verbunden – psychisch wie physisch. Wenn Partnerschaft, Kinder, Beruf und Pflege aufeinander abgestimmt werden müssen, ist dies eine große Herausforderung. „Man pflegt jemanden, der einem immer fremder wird und für den man selbst auch ein Fremder ist“, schreibt Okka Gundel, Fernsehmoderatorin und Botschafterin der gemeinnützigen...

  • Düsseldorf
  • 07.05.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.