Alzheimer

Beiträge zum Thema Alzheimer

Ratgeber
82 Prozent der Deutschen würden bei Gedächtnisproblemen zum Arzt gehen | Foto: Nottebrock / Alzheimer Forschung Initiative e.V.

82 Prozent der Deutschen würden bei Gedächtnisproblemen zum Arzt gehen

Wenn es um ihr Gedächtnis geht, sind die Deutschen alarmiert. Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) würden 82 Prozent aller Befragten bei einer deutlichen Verschlechterung ihres Gedächtnisses einen Arzt aufsuchen. Davon würden insgesamt 45 Prozent der Befragten dies bestimmt machen, weitere 37 Prozent wahrscheinlich. Lediglich zwei Prozent lehnen den Besuch eines Arztes in so einem Fall rigoros ab, jeder Zehnte würde auf den...

  • Düsseldorf
  • 21.07.14
Politik
Begegnungen bewegen
3 Bilder

Deutsch-japanischen Symposium in Arnsberg

"Begegnungen gestalten Zukunft" Deutsch-japanischen Symposium Arnsberg. Prof. Sugatani von der Kansai Medizinischen Universität in Japan, Initiator und Organisator dieses internationalen Austausches, hat zahlreiche Akteure aus den unterschiedlichsten Ländern zusammengeführt, um dieses dialog-orientierte Symposium in Deutschland realisieren zu können. Egal, ob Sie an einer Schule, in einem Kindergarten, einer Pflegeeinrichtung oder in einem Kulturzentrum arbeiten: Sie erfahren täglich, welche...

  • Arnsberg
  • 15.07.14
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Stiftung Alzheimer Initiative freut sich über 3.000 Euro aus Sparkassenlotterie

Die Stiftung der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) erhält 3.000 Euro aus dem PS-Zweckertrag der Stadtsparkasse Düsseldorf. Der Betrag wird im Rahmen der Tätigkeit der Stiftung Alzheimer Initiative gemeinnützige GmbH (SAI) verwendet. „Wir bedanken uns für die wiederholte Unterstützung durch die Stadtsparkasse“, sagt SAI-Geschäftsführer Christoph Sasse. „Die Zuwendung fließt in die Ausstattung neuer Arbeitsplätze. Damit reduzieren wir unsere Verwaltungskosten und können mehr Gelder für...

  • Düsseldorf
  • 12.06.14
Ratgeber

Zum 150. Geburtstag von Alois Alzheimer am 14. Juni: Alzheimer-Forscher schließen schnelle Heilung aus

Düsseldorf, 11. Juni 2014 – Die Patientenzahlen steigen, doch eine schnelle Heilung der Alzheimer-Krankheit ist vorerst nicht in Sicht. Das ist das Ergebnis einer Online-Umfrage der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) unter europäischen Alzheimer-Forschern. 43 Prozent der Befragten halten eine Heilung frühestens in zehn Jahren für möglich, 46 Prozent gaben keine Prognose ab. Das Rätsel Alzheimer bleibt also auch zum 150. Geburtstag von Alois Alzheimer am 14. Juni weiter...

  • Düsseldorf
  • 11.06.14
Ratgeber
Fußball-WM Memospiel

Altersgerechte Alzheimer-Aufklärung: WM-Memospiel mit den AFi-KiDS

Düsseldorf, 5. Juni 2014 – Der WM-Start rückt näher und unsere AFi-KiDS Katja und Max hat das Fußball-Fieber gepackt. Damit den beiden die Zeit bis zum Anpfiff nicht zu lang wird, stimmen sie sich mit ihrem eigenen Spiel auf die Fußball-WM ein. Vor ihnen liegt bereits ein WM-Memospiel ausgebreitet. Die Bildkarten zeigen den jeweiligen Weltmeister, das Jahr und die Flagge des Landes. So trainieren unsere AFi-KiDS ihr Gedächtnis und stecken mit ihrem WM-Wissen die TV-Experten schon bald locker in...

  • Düsseldorf
  • 05.06.14
Kultur
Peter Gerold, Werner Strenger, Jutta Menzel-Püschel, Adriana Kocijan und (nicht im Bild) Janin Roeder bei Aufnahmen zum Hörbuch Zitrone Schlüssel Ball. | Foto: Foto: Sven Thielmann (Essen)

Zitrone - Schlüssel - Ball. Heisinger Musiker sucht Sponsoren für Hörbuch-Projekt

Theaterstück zum Themenkreis Alzheimer-Erkrankung in audiophiler Form ist in Vorbereitung Zitrone - Schlüssel - Ball. Diese drei Wörter stammen aus dem „Mini Mental Status Test“, mit dem erste Anzeichen von Gedächtnisstörungen erfasst werden sollen. Der Heisinger Akkordeonist Ralf Kaupenjohann hat gemeinsam mit dem Intendanten des Schlosstheaters Moers, Ulrich Greb, das gleichnamige Theaterstück in eine Hörbuchfassung übertragen. Darauf aufbauend sind später hybride Live-Aufführungen (Texte...

  • Essen-Ruhr
  • 04.06.14
Ratgeber
Nur jeder dritte Deutsche möchte seine Alzheimer-Prognose wissen

Nur jeder dritte Deutsche möchte seine Alzheimer-Prognose wissen

Düsseldorf, 2. Juni 2014 – Fast die Hälfte aller Deutschen (45 %) macht sich manchmal Sorgen, einmal an Alzheimer zu erkranken. Dennoch würde nur jeder Dritte (32 %) seine persönliche Alzheimer-Prognose tatsächlich wissen wollen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI). Insgesamt 58 Prozent gaben dabei an, dass sie lieber nicht wissen wollen, ob sie erkranken werden. Obwohl Alzheimer eine Alterserkrankung ist, steigt das...

  • Düsseldorf
  • 02.06.14
Überregionales

Weg ins Vergessen..Alzheimer..ein halbes Jahr später

JA..vor einem halben Jahr berichtete ich ja von einem nahen Angehörigen der schwer an Alzheimer erkrankt ist..Dieser tolle Mann..der mir so oft beigestanden hat..den ich liebe..der mich übers Taufbecken hielt...ist nun zu einem großen Kleinkind geworden...Der vergisst das er zur Toilette muß...der mit Fingern isst..der nicht mehr reden kann...Aber lachen..Er steht am Fenster..schaut hinaus..und lacht..Obwohl nichts da draußen passiert...Als ich wieder einmal zu Besuch war...war da ein kleines...

  • Essen-Steele
  • 07.05.14
  • 12
  • 10
Sport
Rudi Assauer, 2005 vom Stadtspiegel fotografiert.

Glückwunsch, Rudi Assauer! Geburtstagsparty in Herten

Rudi Assauer hat einen so hohen Bekanntheitsgrad, wie ihn sonst nur braune Brause, blaue Hosen oder Universal-Feuchtigkeitscreme besitzen. Zum 70. Geburtstag des legendären und langjährigen Schalke-Managers gibt es für den aus Herten stammenden und in Herten lebenden Jubilar eine große Gala auf Zeche Ewald. Im Hertener Süden wird zu seinem Ehrentag - nach unschönem Hickhack - nun doch eine Ehrendelegation der Königsblauen aus Gelsenkirchen erwartet, unter der Führung des Ehrenpräsidenten Gerd...

  • Herten
  • 30.04.14
  • 3
Politik
Generation in Kontakt - Für beide Seiten ein Gewinn | Foto: Susanne Kern

So funktioniert eine MitmachStadt

Generationen in Kontakt Unbefangen sitzt die sechsjährige Enna neben der älteren Dame und tätschelt ihre faltigen Hände. Diese genießt die warmherzige Berührung sehr und lächelt. Beide verstehen sich – ohne Worte. Denn diese sind der alten Dame verloren gegan. Durch die „Vergess-Krankheit“, wie Enna die Demenz nennt. „Aber das Herz wird nicht dement“, das weiß Enna ganz genau. In einer älter werdenden Gesellschaft wird die Frage nach den Beziehungen zwischen den Generationen neu verhandelt. Die...

  • Arnsberg
  • 29.04.14
  • 2
  • 4
Ratgeber
Deutsche sorgen sich vor Alzheimer | Foto: Nottebrock / Alzheimer Forschung Initiative e.V.

Repräsentative Umfrage: Deutsche sorgen sich vor Alzheimer

Alzheimer ist mit rund 1,2 Millionen Patienten eine Volkskrankheit. Dementsprechend groß ist auch die Sorge der Deutschen, selbst im Alter von der Alzheimer-Krankheit betroffen zu sein. Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) fürchtet fast die Hälfte aller Deutschen (45 %) eine solche Erkrankung. Dabei ist die Sorge bei Frauen deutlich größer (51 %) als bei Männern (39 %). Die Sorge nimmt auch zu, wenn es in der Familie (66 %)...

  • Düsseldorf
  • 14.04.14
Ratgeber

Mit Coffein gegen Alzheimer

Wie ein Forscherteam der Uni Bonn herausfand, hilft Coffein offenbar auch gegen Alzheimer. Bei Studien wurde festgestellt, dass Kaffee-und Teetrinker signifikant seltener an einer Alzheimer-Demenz erkranken als Menschen, die kein Coffein zu sich genommen hatten. Je mehr Coffein die Menschen konsumierten, desto besser waren sie geschützt. Laborversuche mit Mäusen ergaben, dass ein Coffein-ähnlicher Wirkstoff Ablagerungen des sogenannten Tau-Proteins im Gehirn hemmt. Dieses Protein gilt als einer...

  • Essen-West
  • 08.04.14
  • 2
  • 1
Ratgeber
Mit Koffein gegen Alzheimer - Prof. Dr. Christa E. Müller von der Universität Bonn | Foto: Universität Bonn
2 Bilder

Tasse oder Kännchen? Mit Koffein gegen die Alzheimer-Krankheit

Koffein zählt zu den weltweit am häufigsten konsumierten psychoaktiven Substanzen. Es ist in Kaffee und Tee enthalten oder Süßgetränken zugesetzt. Seit einiger Zeit gibt es Hinweise darauf, dass Kaffee- und Tee-Trinker in höherem Alter bessere Gedächtnisleistungen zeigen und ein verringertes Risiko aufweisen, an Alzheimer zu erkranken. Im Rahmen eines deutsch-französischen Forschungsprojekts konnte ein Team um Prof. Dr. Christa E. Müller von der Universität Bonn und Dr. David Blum (Inserm U837,...

  • Düsseldorf
  • 07.04.14
Politik
Foto: Uwe Künkenrenken

Beziehungen, die berühren und Werte prägen

Generationen im Dialog - auch mit der "Vergess-Krankheit". Im sauerländischen Arnsberg wappnet sich die Kommune mithilfe der Fachstelle „Zukunft Alter“ den Herausforderungen des demografischen Wandels – und der steigenden Zahl an Demenz-Erkankungen. Ein Praxis- Beispiel für die MitmachStadt. "Unbefangen sitzt die sechsjährige Enna neben der älteren Dame und tätschelt ihre faltigen Hände. Diese genießt die warm- herzige Berührung sehr und lächelt. Bei- de verstehen sich – ohne Worte. Denn die-...

  • Arnsberg
  • 05.04.14
  • 1
  • 3
Ratgeber
Prof. Dr. Agnes Flöel, Leiterin der Arbeitsgruppe kognitive Neurologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin | Foto: Charité AG Kognitive Neurologie

Agnes Flöel erhält ersten Kurt Kaufmann-Preis der Alzheimer Forschung Initiative e.V.

Düsseldorf, 13. März 2014 – Prof. Dr. Agnes Flöel von der Charité - Universitätsmedizin Berlin erhält den erstmals verliehenen Kurt Kaufmann-Preis der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI). Die AFI zeichnet damit die Arbeit der Neurowissenschaftlerin auf dem Gebiet der Alzheimer-Prävention aus. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis ermöglicht die Fortführung ihrer Forschungsarbeit mit einer Probandenstudie. „Agnes Flöel hat sich in den zurückliegenden Jahren sehr ausführlich und in einer...

  • Düsseldorf
  • 13.03.14
Kultur
Elke Wirth, Mitgleid der Europäischen Märchengesellschaft mit "ihrem" Froschkönig | Foto: Marita Gerwin
2 Bilder

Märchen erzählen lernen - Intensiv-Kurs

Märchen schenken Lebensfreude, machen Mut und erzählen vom Glück! Herzliche Einladung zum Intensiv-Kurs mit der Märchenerzählerin der Europäischen Märchengesellschaft, Elke Wirth aus Arnsberg. Auf vielfachen Wunsch der Teilnehmer des Seminars "Die heilende Kraft der Märchen" im Februar 2014 schließen wir nun eine intensive Praxisphase für Interessierte an, die das Thema "Märchen erzählen" in die Betreuung von Menschen mit Demenz integrieren möchten. Märchen, Geschichten, Lieder und Sinnsprüche...

  • Arnsberg
  • 07.03.14
  • 1
  • 5
Ratgeber

Mit mediterraner Ernährung das Alzheimer-Risiko senken

Lecker essen und etwas für die körperliche und geistige Gesundheit im Alter tun: Das muss kein Widerspruch sein. Ein Patentrezept, um sein Alzheimer-Risiko wegzuessen, gibt es aber nicht. Dennoch ist bekannt, dass Menschen im Mittelmeerraum seltener an Alzheimer erkranken. Große Studien belegen, dass die Ernährung hierbei eine wichtige Rolle spielt. Zum Tag der gesunden Ernährung am 7. März informiert die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) deshalb über Alzheimer-Prävention...

  • Düsseldorf
  • 05.03.14
  • 1
Politik

Eigenständigkeit der Menschen mit Demenz fördern

Fachstelle Zukunft Alter führt Logbuch-Schulungen durch. Arnsberg. Mehr Selbstkompetenz für demente Menschen, eine große Unterstützung für ihre Angehörigen: Das LOGBUCH Demenz ist ein Patientenpass, der den Beratungsprozess durch eine Demenz-Fachperson in der Familie begleitet und darstellt. Betroffene Familien werden nun, organisiert von der städtischen Fachstelle Zukunft Alter, in der Handhabung des Logbuches zu Hause geschult. Das Logbuch Demenz stärkt die Selbstkompetenz der Menschen mit...

  • Arnsberg
  • 27.02.14
  • 2
  • 2
Ratgeber
5 Bilder

"Volkskrankheit Demenz" - Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in Hemer klärt auf, Teil 1

Rund 1,4 Millionen demenziell erkrankte Menschen leben derzeit in Deutschland. Weil viele von uns älter werden, wird diese Zahl in den kommenden Jahren stark ansteigen. Grund genug, dieses wichtige, leider aber immer noch zu oft „verdrängte“ Thema zusammen mit der „Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz in Hemer“ im Rahmen einer kleinen Serie mehr in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Der heutige erste Teil beschäftigt sich mit einem Überblick über die Krankheit und über die wichtigsten...

  • Hemer
  • 19.02.14
  • 1
Überregionales
Kein Schwein ruft mich an,,, | Foto: Marita Gerwin
2 Bilder

Trotz Demenz - lebensfroh und mittendrin.

Februar 2014. Vom Wind zerzaust kehren wir ein in eine kleine Konditorei in Arnsberg. Nach unserem Spaziergang möchten wir genüsslich einen Kaffee trinken und dazu einen leckeren Kuchen verputzen. Ich gehe zur Kuchentheke und entdecke ein pinkfarbenes, zuckersüßes Marzipan-Schwein. Es grinst mich an. Daneben sitzt, wie auf dem Präsentierteller, ein Herr mit kugelrunden Mondgesicht, Schmollmund und einer grünen Knollennase. Zwei zuckersüße, kleine Kunstwerke des Konditormeisters. Zum Reinbeißen...

  • Arnsberg
  • 15.02.14
  • 3
  • 8
Kultur
Elke Wirth verzaubert mit dem Froschkönig die Seminar-Gäste | Foto: Marita Gerwin
7 Bilder

Die heilende Kraft der Märchen

Märchen schenken Lebensfreude, machen Mut und erzählen vom Glück! " ... er drehte den Schlüssel einmal herum - und nun müssen wir warten, bis er das Kästchen vollends aufgeschlossen und den Deckel aufgemacht hat, dann werden wir erfahren, was für wunderbare Sachen in dem Kästchen lagen." Auszug aus dem Märchen: "Der goldene Schlüssel" Wir hören von Prinzessin Mäusehaut, von der Gänsehirtin am Brunnen, von der Zottelhaube, der Wichtigkeit des Salzes, von Frau Holle, dem Froschkönig, der...

  • Arnsberg
  • 12.02.14
  • 3
  • 7
Ratgeber
Logbuch Demenz - Der Patienten-Pass | Foto: Hans-Josef Vogel
4 Bilder

Wichtige Informationen griffbereit und gut sortiert

Arnsberg. Vorstellung vom Logbuch Demenz. Durch die „Krankheit des Vergessens“ geht die Fähigkeit verloren, über sich selbst Auskunft geben zu können. Gerade in Krisensituationen ist deshalb das LOGBUCH Demenz eine unschätzbare Hilfe. Mit diesem Patientenpass können alle wichtigen Informationen zur eigenen Person, zu rechtlichen Fragen, Medikamenten, Begleiterkrankungen und dem Hilfebedarf zusammengetragen werden. Der neue Patientenpass heißt Logbuch Demenz und soll helfen, stets alle Daten und...

  • Arnsberg
  • 04.02.14
  • 2
LK-Gemeinschaft
Foto: Cartoon von Gottfried Lambert - eigens für den Karneval der Generationen in Arnsberg gezeichnet

Helau! Da sind wir dabei...

Endlich ist es so weit. Viele Menschen können es kaum erwarten. Am Montag, 3. Februar 2014 startet in den Arnsberger Stadtbueros der Vorverlauf für den beliebten Karneval der Generationen. Ein Kostümball der besonderen Art. Lassen Sie sich überraschen. Auch Menschen mit Demenz, Ihre Angehörigen und Freunde sind dazu herzlich willkommen. Termin: Dienstag, 25. Februar 2014 um 15.11 Uhr in der Schuetzenhalle Huesten. Der Einlass ist bereits um 14. 30 Uhr. Parkplätze stehen vor der Halle in...

  • Arnsberg
  • 02.02.14
  • 1
Politik
3 Bilder

KiDzeln

Kindern Demenz erklären - KiDzeln Multiplikatoren-Schulung für MitarbeiterInnen in Kitas, Kigas, Familienzentren, Betreuungskräfte in Senioreneinrichtungen und bürgerschaftlich Engagierte Mit dem Projekt KiDzeln wurde für Kinder im Kindergartenalter eine Spielmodulreihe entwickelt. Damit gelingt es, Kinder auf spielerische Art und Weise an das Thema Demenz heranzuführen. Der Schwerpunkt liegt darauf, Kindern zu zeigen, wie wichtig es ist, Menschen, die "anders" sind, so anzunehmen wie sie sind,...

  • Arnsberg
  • 24.01.14
  • 3
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.