Emmericher Altweiberfastnacht ... einfach nur fantastisch!
Bilderbogen von Altweiberfastnacht auf dem Kapaunenberg in Emmerich.
Altweiberkarneval 2016. Das Rathaus in Monheim am Rhein wird gestürmt
Die Tradition will es, dass bevor der Karneval aus den Sälen in die Straßen verlagert wird, zunächst erst mal die närrischen Mächte das Zepter im Rathaus übernehmen müssen. Erbittert wurde gekämpft, gerungen, getanzt und gesungen, bis sich die Stadtverwaltung für die kommenden Tage in ihr närrisches Schicksal ergab. Selbst die eigens angeeilte Verstärkung aus Monheims Partnerstädten konnte das angesichts der karnevalistischen Übermacht nicht verhindern. Dennoch wurde sie für ihren Einsatz mit...
Biene Willy gab Prinz Michael den Schlüssel
Bildergalerie vom Rathaussturm des Emmericher Prinzenpaares.
Die "Mööne" sind los!
„Die Vorfeier des Carnevals begann mit dem sogenannten Weiberfastnacht am Donnerstag vor demselben. Dann herrschte die ganz eigentümliche Sitte, dass Frauen und Mädchen sich untereinander die Hauben abrissen, was man Mötzenbestohl nannte...... " – Abschnitt „Der Carneval in Köln vor 1823“ aus Köln Walters Werk
Weiberfastnacht-Walsum-Helau! Weiberfastnacht-Burgplatz-Helau!
Nachdem Petrus die Schleusen weit geöffnet hatte, fiel die Altweiberparty auf dem Friedrich-Ebert-Platz in Walsum zwar feuchtfröhlich aus, aber nicht ins Wasser. Die Möhnen ließen sich die Stimmung nicht verderben, legten gar den einen oder anderen "Regentanz" hin. Auch im Großzelt am Burgplatz ließen es die Möhnen ordentlich krachen. Hier war's zwar trocken, aber keineswegs "dröge". Fotos: Hannes Kirchner
Möhnensturm des Prinzenpaars mit Schlüsselübergabe
Von Regina Tempel Am letzten Donnerstag haben die Jecken die Macht im Rathaus übernommen. Der Möhnensturm ließ das Rathaus in seinen Grundfesten erzittern. Oberbürgermeister Ulrich Scholten wurde mit Pauken und Trompeten aus seinem Büro ins Foyer geleitet und stellte sich dort dem Wettstreit mit Prinz Markus II. um den Stadtschlüssel. Beim Angelspiel verlor das Stadtoberhaupt haushoch. Bis Veilchendienstag haben nun die Jecken das Sagen in der Stadt. Ulrich Scholten wurde dazu "verdonnert", an...
Altweiber auf dem Carlsplatz hier in Düsseldorf
Heute fand wie in jedem Jahr das Altweibertreiben auf dem Carlsplatz statt, ausgerichtet von dem Venetienclub. Getreu nach den Karnevalsmotto “Düsseldorf – scharf wie Mostert 2015/16“ traten unter anderem die Band BOB (Band ohne Bart) und Alt Schuss auf. Ich wünsche euch alle nun gute Unterhaltung mit meinen Impressionen. ©GlG.Jupp
„Mer bruche et nit zu liere, mer künne fastelovend fiere!“
Kurz nach 11 Uhr zogen die Langenfelder Karnevalsgesellschaften an diesem total verregneten Altweiber-Donnerstag – angeführt durch das erste Langenfelder Show- und Fanfahrencorps – zum zweiten Mal in der Langenfelder Karnevalsgeschichte auf die große Bühne auf dem Konrad-Adenauer-Platz direkt beim Rathaus. Das im Langenfelder Karneval ab Altweiber die Macht bei den Frauen liegt, war schon im Vorfeld deutlich zu erkennen. Kinderprinzessin Janine II. hatte für ihren Prinzen Jan I. die pinke...
Karneval: Witten feiert Altweiber im Rathaus
Lag es am Wetter? Lag es an der Musik? Auf jeden Fall hätten die Narren, die am Altweiber-Donnerstag vor dem Rathaus feierten, den Sturm auf das Amtszimmer der Bürgermeisterin fast verpasst. Trotz strömenden Regens ließen sich die bunt verkleideten Jecken die gute Laune nicht vermiesen. Unter einem extra aufgestellten Pavillion prosteten sie sich zu, schunkelten nach bekannten Karnevalsliedern und tanzten sich warm. Schließlich kam noch „Tobi, die Partyrakete“, und sorgte mit seinen Songs für...
11.11 Uhr und der Schlips von Bürgermeister Hermann Hupe war ab!
Um Punkt 11.11 Uhr hatten sich im Rathaus jede Menge bunt kostümierter Frauen eingefunden, um das Zepter des Bürgermeisters zu übernehmen. Sie brachten sich mit entsprechender Musik in jecke Stimmung, um das Rathaus zu stürmen und Hermann Hupes Schlips abzuschneiden. Auch dieser zeigte sich in allerbester Karnevalsstimmung und machte den Spaß der Damen mit.
Karneval und Alkohol.....
Zur Karnevalszeit wird verstärkt zur Droge Alkohol gegriffen. Besonders Kinder und Jugendliche sind hier in besonderen Maße gefährdet, da auch diese Gruppe immer stärker zur Droge Alkohol greift. Dieses führt schnell zur Alkoholabhängigkeit. Was ist eine Alkoholabhängigkeit? Alkoholabhängigkeit (Alkoholismus) ist eine Erkrankung, kein moralischer Defekt. Charakteristisch ist das Suchtverhalten, also das übermächtige Verlangen nach Alkohol. Die Erkrankung ist durch körperliche, psychische sowie...
Die tollen Tage in Düsseldorf: Von Altweiber bis Rosenmontag
Das Comitee Düsseldorfer Carneval e.V. (CC) gibt noch einmal folgende Veranstaltungstermine für die „Feierbiester“ unter uns bekannt. Am Donnerstag, 4. Februar, pünktlich um 11:11 Uhr stürmen die Möhnen das Rathaus. Die ganze Stadt ist auf den Beinen und feiert. Es gibt ein großes Bühnenprogramm bis in den Nachmittag. Eintritt: FREI. Es gibt ein tolles Programm auf dem Marktplatz. Am Freitag, 5. Februar, findet das traditionelle CC-Richtfest in der Wagenbauhalle in der Merowinger Straße 86-88...
Ab 11.11 Uhr geht's Altweiber auf dem Duisburger Burgplatz rund!
Die diesjährige Karnevalsveranstaltung zu Altweiber am Donnerstag, 4. Februar, findet unter dem Motto „300 Jahre Hafen in DU, wir Jecken gratulieren dazu!“ im Festzelt auf dem Burgplatz vor dem Rathaus statt. Organisiert wird das Fest zur fünften Jahreszeit vom Hauptausschuss Duisburger Karneval. Die „Ruhrpott-Guggis“ werden Oberbürgermeister Sören Link um 11.11 Uhr aus dem Rathaus entführen und versuchen, die Herrschaft über die Stadt zu übernehmen. Zudem wird das Stadtoberhaupt dem...
Altweiberfete und "Sturm" aufs Hamborner Bezirksrathaus
Am Donnerstag, dem 04.02.2016 um 12.11 Uhr findet bei freiem Eintritt im Hamborner Ratskeller, Duisburger Str. 213, der traditionelle – wenn auch eher symbolische – „Sturm“ auf das Hamborner Bezirksrathaus statt. Moderiert von Volker Mosblech und Christina Becker wird es wieder ein regelrechtes Feuerwerk der guten Laune geben. Nach dem Einmarsch der Hamborner Stadtwache und der Schlüsselübergabe von Bezirksbürgermeister Uwe Heider an die neue Obermöhne Lisel Wegner jagt ein närrischer Höhepunkt...
Altweiber: Mehr Platz zum Feiern!
Zum zweiten Mal haben die Narrenoberen es an Altweiber, 4. Februar, viel leichter, das Rathaus zu stürmen und die Macht an sich zu reißen. Denn das jeckes Lager, besser gesagt die Bühne, befindet sich erneut dicht bei der Langenfelder Machtzentrale – diesmal rückt sie sogar noch näher. Sie steht jetzt wie beim Sommerfest des Förderkreises ZNS parallel zum Rathaus zum Parkplatz hin. „So gibt es mehr Platz zum Feiern und auch die Lichtsituation ist besser“, erklärt Citymanager Jan Christoph...
"Dolle Klänge Monheim" übernimmt Altweiber an der Doll Eck
Altweiber an der Doll Eck ist alljährlich der erste Höhepunkt im Straßenkarneval. In diesem Jahr wird das Möhnentreiben am 4. Februar von „Dolle Klänge Monheim“ organisiert. Der Kern der Veranstaltung bleibt erhalten, kleine Feinheiten werden verändert. Altweiber an der Doll Eck hat eine lange Tradition. 1973, in der Regenschaft von Prinz Dieter I. und Ulla (Clohsen), wurde dort zum ersten Mal ab 11.11 Uhr auf Initiative von 22 Einzelhändlern zum Möhnentreiben gebeten. Aus dieser Initiative hat...
"Die Weiber waren los!" 11 Uhr 11 Synagogenplatz Mülheim
Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld gab pünktlich um 11 Uhr 11 den Startschuss in die närrische Zeit auf dem Synagogenplatz in Mülheim. Hier einige Impressionen des närrischen Treibens! Uss Mölm Helau!!!! Manuela Mühlenfeld
Altweiber Party in Haldern Im Gasthof Tepferd
Bildergalerie von der Halderner Altweiber Party
Rathaussturm Moers
Bei strahlendem Sonnenschein übernahmen die Möhnen der Grafschaft Moers das närrische Zepter. Zusammen mit dem Prinzenpaar Markus I. und Prinzessin Sabine I. eroberten die Möhnen die Rathausschlüssel von Duisburg-Homberg und Moers. Der geballten Frauenpower hatte sowohl Duisburg-Hombergs Bezirksbürgermeister Hans-Joachim Paschmann als auch der Moerser Bürgermeister Christoph Fleischhauer nicht viel entgegen zu setzen.