Altersarmut

Beiträge zum Thema Altersarmut

Politik

Einladung zum Politischen BürgerTisch

... und wieder tagt der politische BürgerTisch am nächsten Mittwoch (9. Mai) im Brauhaus Kirchhellen um 19.30 Uhr. Auf dem Programm steht das Thema "Rente", das für genügend Diskussionsstoff sorgen wird. Auch die Frage nach der Angst vor Altersarmut wird uns beschäftigen. Allen Interessierten hier ein herzliches Willkommen.

  • Bottrop
  • 04.05.18
  • 1
Politik
Immer mehr Menschen im Rentenalter sind von Armut betroffen – und auf Grundsicherung vom Staat („Alters-Hartz-IV“) angewiesen.  (Symbolbild: NGG)

Kreis Recklinghausen: Immer mehr Senioren leben von Grundsicherung

Altersarmut auf dem Vormarsch: Die Zahl der Menschen, die im Kreis Recklinghausen neben ihrer Rente auf Grundsicherung angewiesen sind, hat sich in den vergangenen zehn Jahren fast verachtfacht. 8.360 Bezieher von „Alters-Hartz-IV“ zählte der Kreis zuletzt. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. Die NGG Ruhrgebiet bezieht sich hierbei auf Angaben des Statistischen Landesamts. NGG-Geschäftsführerin Yvonne Sachtje nennt die Zahlen einen „Weckruf“ und fordert einen Kurswechsel...

  • Gladbeck
  • 20.12.17
  • 15
  • 6
Politik
Wie viel Geld bleibt Menschen heute noch im Alter? Derzeit gibt es rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland.

Frage der Woche: Reicht die Rente?

Die Renten steigen, sogar um Rekordwerte. Aber reicht das? Mit der kommenden Rentenanpassung am 1. Juli wird sogar der höchste Wert seit 20 Jahren erzielt: In den alten Bundesländern um 4,25 Prozent und in den neuen Bundesländern um 5,95 Prozent. Dennoch sind zahlreiche Rentner von Armut bedroht. Am 1. Juli jeden Jahres passt die Bundesregierung mit Genehmigung des Bundesrates die Rente an. In diesem Jahr, so geht aus der Mitteilung der Deutschen Rentenversicherung hervor, begünstigten vor...

  • 23.06.16
  • 36
  • 6
Politik

Die Große Koalition kann es nicht. Rente ab 63 – Mogelpackung!

Arbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles feiert Korrekturen im Rentenrecht. Kernstück ist die sogenannte „Rente ab 63“. Laut ihr können Menschen künftig ab 63 Jahren ohne Abschläge in Rente gehen, wenn sie zuvor 45 Beitragsjahre vorweisen können. Das ist erstmal gut – aber nicht so gut, wie es klingt. Den abschlagsfreien Renteneintritt ab 63 können nur die Beschäftigen wahrnehmen, die zwischen Juli 1951 und Dezember 1952 geboren wurden. Ab Januar 1953 wird die Altersgrenze von 63...

  • Gladbeck
  • 23.05.14
  • 2
Politik

Schröder fordert Agenda 2020

Guten Abend, Herr Schröder. Auf Sie hat die Welt und Deutschland sicher schon wieder gewartet. Nach dem gerade veröffentlichten Armutsbericht mit 12 Mill. Menschen in Deutschland, die man als "arm" zu bezeichnen hat, fehlt uns wirklich die zündende Idee, wie wir es zukünftig auch auf 20 Mill. bringen können. Erwerbstätigkeit bis 70, danach eine Rente für den "kleinen Mann", der ein Leben lang geschuftet hat, in Höhe von vielleicht 1000 Euro...wäre das in Ihrem Sinne? Sicher würde damit auch die...

  • Gladbeck
  • 10.03.13
  • 6
  • 1
Ratgeber
Foto: Gerd Altmann/pixelio.de

IGBCE: Absenkung der Rentenbeiträge ist kurzsichtig

Das IG BCE Regionalforum Gladbeck warnt vor weiterer Altersarmut und ist gegen die“Kurzsichtige Entscheidung der Bundestagsmehrheit“. Als „kurzsichtig“ hatte nämlich IG-BCE-Vorsitzender Michael Vassiliadis die beschlossene Absenkung der Beiträge zur Rentenversicherung um 0,6 Punkte kritisiert. Das Regionalforum diskutierte diese beklemmende und bedrohende politische Entscheidung „Schon heute ist abzusehen, dass die Beiträge bereits in wenigen Jahren wieder deutlicher steigen werden.“ Von der...

  • Gladbeck
  • 06.11.12
  • 1