Altersarmut

Beiträge zum Thema Altersarmut

Politik

Altersarmut
Immer mehr Rentner müssen Sozialleistungen beantragen

Die Altersarmut in Deutschland nimmt zu, das offenbart eine Untersuchung des Statistischen Bundesamtes. Fast die Hälfte alle Rentnerinnen und Rentner haben ein Nettoeinkommen unter 1250 Euro. Die Armutsgefährdungsquote von Senioren in Deutschland stieg von 14,9 % in 2018 auf 17,7 % in 2022, das ist ein Anstieg von fast 20 % (Quelle Statista). Aus diesem Grund müssen immer mehr Rentner Sozialleistungen beantragen. Die Zahl der Empfänger von zusätzlicher Grundsicherung im Alter neben der...

  • Bochum
  • 20.05.24
  • 3
  • 3
Politik

Zukunft jetzt
Leben im Alter

Die Ratsfraktion von Bündnis Deutschland beantragt eine temporäre Arbeitsgruppe „Wohnen im Alter“. Die Arbeitsgruppe soll dabei die jetzige Situation und die zukünftige Entwicklung analysieren. Es sollen dabei Bedarfe, Handlungskonzepte, Bezahlbarkeit und eine Zeitschiene erarbeitet werden. Die Arbeitsgruppe soll ähnlich wie der Schulentwicklungsplan (SEP) im Ausschuss für Schule und Bildung (ASB) agieren und ihre Ergebnisse dem Ausschuss vorlegen. Der Ausschuss wird nach Beratung dem Rat einen...

  • Bochum
  • 06.09.23
Politik
Wie viel Geld bleibt Menschen heute noch im Alter? Derzeit gibt es rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland.

Frage der Woche: Reicht die Rente?

Die Renten steigen, sogar um Rekordwerte. Aber reicht das? Mit der kommenden Rentenanpassung am 1. Juli wird sogar der höchste Wert seit 20 Jahren erzielt: In den alten Bundesländern um 4,25 Prozent und in den neuen Bundesländern um 5,95 Prozent. Dennoch sind zahlreiche Rentner von Armut bedroht. Am 1. Juli jeden Jahres passt die Bundesregierung mit Genehmigung des Bundesrates die Rente an. In diesem Jahr, so geht aus der Mitteilung der Deutschen Rentenversicherung hervor, begünstigten vor...

  • 23.06.16
  • 36
  • 6
Politik

PIRATEN arbeiten an Lösungen gegen Altersarmut

Ab 2030 droht Arbeitnehmern, die durchschnittlich 2.500 Euro brutto im Monat verdient und 35 Jahre Vollzeit gearbeitet haben, nur eine Rente in Höhe des Grundsicherungsbetrags von 688,- Euro. Das berichtet die »Bild am Sonntag« unter Berufung auf Berechnungen des Arbeitsministeriums. Wie ein »Spiegel«-Artikel ausführt, ist demnach das Armutsrisiko künftiger Rentner »deutlich höher als bislang bekannt«. [1] Das Arbeitsministerium unter Leitung von Ursula von der Leyen fordert eine Zuschussrente,...

  • Bochum
  • 04.09.12