Altersarmut

Beiträge zum Thema Altersarmut

Politik

Tricksereien mit Arbeitsmarktdaten – Jobwunder ist nur Teilzeitwunder

Am 16.09.2016 veröffentlichte die Saarbrücker Zeitung einen Beitrag zur Arbeitsmarktentwicklung. Unter dem Titel „Jobwunder ist nur Teilzeitwunder - 4,7 Millionen Vollzeitstellen weniger als vor 25 Jahren“ reflektierte Stefan Vetter Resultate einer Nachfrage der arbeitsmarktpolitischen Sprecherin der Linken, Sabine Zimmermann. Rückfragen auf Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hatten gezeigt, dass in den Jahren 1991-2016 etwa 4,7 Millionen Vollzeitstellen abgebaut...

  • Iserlohn
  • 20.09.16
  • 1
Politik
Bild: Agenda 2011 - 2012

Fiasko Altersarmut – Rente unter 40 Prozent und 20 Millionen weniger Jobs

Gagen, 16.09.2016. Andrea Nahles weist auf eine erschreckende Entwicklung hin, das Rentenniveau rutscht unter 40 Prozent. Sie weist nicht darauf hin, dass die Altersarmut steigt und jeder 2. Job verloren geht. In den Niederlanden erhält jeder Rentner 1.050 Euro Rente, Eheleute je 768 Euro. „Das liegt schlicht und ergreifend daran, dass die Bemessungsgrenze dort bei 101 Prozent liegt. In Österreich liegt sie bei 90 Prozent, in Italien 81 Prozent, Dänemark 77 Prozent, Schweiz und Island ca. 75...

  • Hagen
  • 16.09.16
  • 2
Ratgeber
Abgezählt: Immer mehr Menschen geraten in Altersarmut. Das betrifft auch die jüngere Generation. Foto: privat

Wir werden immer ärmer

Immer mehr Rentner im Kreis Wesel sind auf staatliche Unterstützung angewiesen: 4.713 Menschen erhielten im vergangenen Jahr Grundsicherung („Alters-Hartz-IV“) im Alter oder bei Erwerbsminderung – 59 Prozent mehr als noch vor zehn Jahren. Das geht aus neuen Zahlen des Statistischen Landesamtes (IT.NRW) hervor, wie die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mitteilt. Die NGG Nordrhein warnt vor einer weiteren Zunahme der Altersarmut und fordert eine Stärkung des gesetzlichen Rentenniveaus....

  • Moers
  • 10.07.16
  • 8
  • 3
Politik
Wie viel Geld bleibt Menschen heute noch im Alter? Derzeit gibt es rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland.

Frage der Woche: Reicht die Rente?

Die Renten steigen, sogar um Rekordwerte. Aber reicht das? Mit der kommenden Rentenanpassung am 1. Juli wird sogar der höchste Wert seit 20 Jahren erzielt: In den alten Bundesländern um 4,25 Prozent und in den neuen Bundesländern um 5,95 Prozent. Dennoch sind zahlreiche Rentner von Armut bedroht. Am 1. Juli jeden Jahres passt die Bundesregierung mit Genehmigung des Bundesrates die Rente an. In diesem Jahr, so geht aus der Mitteilung der Deutschen Rentenversicherung hervor, begünstigten vor...

  • 23.06.16
  • 36
  • 6
Politik
Bild: Agenda 2011-2012

Dieter Neumann: Vergesst die Armen nicht

(Hagen) „Einmal arm immer arm - einmal reich immer reicher!“ Es gibt Leute, die meinen, dass in Deutschland keine Armen verhungern müssen. Sie meinen, “Unterprivilegierte“ sollten nicht so viel trinken, rauchen und Schillen, sondern mehr arbeiten, dann gäbe es weniger von ihnen. Was für Ignoranten. Sie sollten einmal versuchen von 399 Euro zu leben, worin noch rund 52 Euro MWST. enthalten sind. Sie sollten ihre Mahlzeiten mal in Suppenküchen einnehmen und von Lebensmitteln mit Ablaufdatum...

  • Hagen
  • 24.04.16
Überregionales

Räumungsklage gegen Hundertjährigen im Seniorenheim

Emil Voetzsch lebt seit sieben Jahren im Seniorenheim "Haus Maria Frieden" in Jüchen. Seit 2012 kann der pflegebedürftige Senior die Kosten nicht mehr tragen. Eine Klage vor dem Sozialgericht Düsseldorf läuft, eine endgültige Entscheidung fehlt. Der hundertjährige Emil Voetzsch blickt sich sorgenvoll in seinem Zimmer im Seniorenzentrum "Haus Maria Frieden" um. Wie lange kann der Senior, der auf den Rollstuhl angewiesen ist, dort noch wohnen? Eine Räumungsklage hat er bereits erhalten."...

  • Düsseldorf
  • 26.10.14
  • 4
Politik

Die Große Koalition kann es nicht. Rente ab 63 – Mogelpackung!

Arbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles feiert Korrekturen im Rentenrecht. Kernstück ist die sogenannte „Rente ab 63“. Laut ihr können Menschen künftig ab 63 Jahren ohne Abschläge in Rente gehen, wenn sie zuvor 45 Beitragsjahre vorweisen können. Das ist erstmal gut – aber nicht so gut, wie es klingt. Den abschlagsfreien Renteneintritt ab 63 können nur die Beschäftigen wahrnehmen, die zwischen Juli 1951 und Dezember 1952 geboren wurden. Ab Januar 1953 wird die Altersgrenze von 63...

  • Gladbeck
  • 23.05.14
  • 2
Politik

Wenn die Rente nicht reicht: 4.177 Senioren noch berufstätig

4.177 Beschäftigte im Kreis Unna sind älter als 65 Jahre: Seit dem Jahr 2000 hat sich die Zahl der Berufstätigen im Rentenalter im Kreis Unna von 2.134 auf 4.177 nahezu verdoppelt. „In keiner Altersgruppe ist die Beschäftigung in den vergangenen Jahren stärker gestiegen als bei den Senioren", so Harald Küst, Leiter der Agentur für Arbeit Hamm. Der Anteil an allen Beschäftigten (sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigten) verdoppelte sich im Kreis Unna nahezu von 1,7 Prozent auf...

  • Kamen
  • 21.05.14
Politik
2 Bilder

Renten auf Hartz IV Niveau

Plusminus. „Die armen Rentner von heute sind wohl erst der Anfang.“ In einem Beitrag vom 11.12.2013 räumte Plusminus gründlich mit der Illusion der sicheren Rente auf und stellte klar, wohin die Rentenpolitik der ReGIERung die Bürger tatsächlich führt. Auch nach 35 oder 40 Jahren Erwerbsarbeit bleibt für viele kaum mehr als das Existenzminimum, Hartz IV. Fakt ist auch: Die Niedriglöhner von heute, können selbst bei Vollbeschäftigung nicht für die eigene Rente vorsorgen. Während die offizielle...

  • Iserlohn
  • 15.12.13
Politik

„Gehen die Rentner über Bord?“ – PIRATEN rufen zu Aktionstag gegen Altersarmut in 15 deutschen Städten auf

Pressemeldung der Piratenpartei Deutschland: Altersarmut ist kein Problem der Alten, sondern bedroht den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Die Piratenpartei Deutschland ruft deshalb am 17. Juli zu einem bundesweiten Aktionstag gegen Altersarmut in 15 deutschen Städten auf. Mit einem Aktionsvideo im Netz mobilisieren die PIRATEN bereits heute für die Veranstaltung. „Solidarität ist die Achtung vor der Lebensleistung aller Generationen. Es ist beschämend, dass Menschen, die ihr Leben lang nicht...

  • Wesel
  • 13.07.13
Politik

Ein Volk von Bettlern – jeder zweite Rentner hat Anspruch auf aufstockende Sozialleistungen

Die Überschriften der (vor)schnellen Medien provozieren eine neue Neid-Diskussion. Die Botschaft lautet: jeder zweite Rentner bekommt weniger als ein Hartz IV-Empfänger. Ein erster Blick auf die Titelzeilen. GEFAHR VON ALTERSARMUT STEIGT - Jeder 2. Rentner bekommt weniger als Hartz IV bild.de Statistik: Jede zweite Rente 2012 niedriger als Hartz IV-Leistungen finanznachrichten.de Hälfte der Rentner lebt von weniger als Hartz IV - Welt.de welt.de Richtig ist, dass kein Rentner unter Hartz...

  • Iserlohn
  • 11.06.13
Politik

Schröder fordert Agenda 2020

Guten Abend, Herr Schröder. Auf Sie hat die Welt und Deutschland sicher schon wieder gewartet. Nach dem gerade veröffentlichten Armutsbericht mit 12 Mill. Menschen in Deutschland, die man als "arm" zu bezeichnen hat, fehlt uns wirklich die zündende Idee, wie wir es zukünftig auch auf 20 Mill. bringen können. Erwerbstätigkeit bis 70, danach eine Rente für den "kleinen Mann", der ein Leben lang geschuftet hat, in Höhe von vielleicht 1000 Euro...wäre das in Ihrem Sinne? Sicher würde damit auch die...

  • Gladbeck
  • 10.03.13
  • 6
  • 1
Politik

Was ist dran an der Altersarmut?

In der Reihe „Forum im WHH“ befasst sich eine Expertenrunde am Mittwoch, 30. Januar, 14 bis 17 Uhr, im Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Straße 21, mit der Frage: „Was ist dran an der Altersarmut?“ Neben guter Gesundheit und sozialer Teilhabe ist ein auskömmliches Einkommen eine wesentliche Grundlage für ein zufriedenes Alter. Die überwiegende Mehrheit der heutige Seniorinnen und Senioren verfügt über ausreichende Finanzen. Aber trifft diese Situation auch für die kommenden Seniorengenerationen...

  • Dortmund-City
  • 17.01.13
Ratgeber
Foto: Gerd Altmann/pixelio.de

IGBCE: Absenkung der Rentenbeiträge ist kurzsichtig

Das IG BCE Regionalforum Gladbeck warnt vor weiterer Altersarmut und ist gegen die“Kurzsichtige Entscheidung der Bundestagsmehrheit“. Als „kurzsichtig“ hatte nämlich IG-BCE-Vorsitzender Michael Vassiliadis die beschlossene Absenkung der Beiträge zur Rentenversicherung um 0,6 Punkte kritisiert. Das Regionalforum diskutierte diese beklemmende und bedrohende politische Entscheidung „Schon heute ist abzusehen, dass die Beiträge bereits in wenigen Jahren wieder deutlicher steigen werden.“ Von der...

  • Gladbeck
  • 06.11.12
  • 1
Politik

Sozialschmarotzer "a la carte" - CDU hält an Ehrensold für ehemalige Bundespräsidenten fest

Sozialschmarotzer "a la carte" - CDU hält an Ehrensold für ehemalige Bundespräsidenten fest War es nicht Guido Westerwelle der sagte Arbeit soll sich wieder lohnen? (2009) Link zu Guido Westerwelle http://www.youtube.com/watch?v=8EquhH2G2SA 1,36Billionen Euro in 37 Jahren! Erwirtschaftet vom Steuerzahler und verpulvert für Politiker die nicht einen Cent dazu beigetragen haben, aber uns erzählen wollen dass reale Lohnerhöhungen nur schwer finanzierbar seien. Und wenn Frau Merkel den Rentnern...

  • Hemer
  • 01.11.12
  • 2
Politik

Diskussion zur Rentenlage

Die Rente ist sicher ... das schwarze Loch von morgen: Arm im Alter – darauf muss sich ein Großteil der Beschäftigten gefasst machen. Soviel jedenfalls ist in Sachen Rente sicher. Deshalb hat die Bundesarbeitsministerin jetzt „Renten-Alarm“ geschlagen. Sie will die Zuschussrente – und bricht damit einen Rentenstreit vom Zaun. 2,8 Millionen Menschen gelten in Nordrhein-Westfalen als „einkommensarm“ – darunter immer mehr junge Erwachsene. „Ihre Hoffnung auf eine Rente, die zum Leben reicht, ist...

  • Dortmund-Nord
  • 11.09.12
  • 1
Politik
Jaroslaw Pietrasz | Foto: Jonas Korten
6 Bilder

Altersarmut: Müssen wir um unsere Rente fürchten? Umfrage der Woche

Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) prognostiziert jedem dritten Arbeitnehmer ab 2030 eine Rente unter der Grundsicherung von 688 Euro. Von der Leyen kämpft mit diesen Zahlen für eine Zusatzrente. Wer trotz regelmäßiger Beitragszahlung nicht auf 850 Euro Rente pro Monat kommt, dem soll die Rente aufgestockt werden. Der politische Widerstand ist allerdings groß. Ob es in Wattenscheid auch Rentensorgen gibt, zeigte sich diese Woche. Jaroslaw Pietrasz Ich habe privat vorgesorgt. Ob sich...

  • Wattenscheid
  • 07.09.12
Politik

Altersarmut durch falsche Politik

Lesermeinung/Leserbrief Thema: Rentenalarm: Sozialhilfe trotz 2500 € brutto, Altersarmut und Sozialhilfe, hier muss dringend einmal Klartext geredet werden. Seit vielen Jahren weisen wir, die Rentnerinnen und Rentner Partei auf diese gravierenden Umstände der Altersarmut hin. Trotz mahnender Worte, gerade den Politikern der regierenden Parteien gegenüber, zahlreiche Anschreiben und Proteste, wurde nichts unternommen um den massiven Rentenabbau zu stoppen. Wir, die RRP fordern schon seit Jahren...

  • Hamminkeln
  • 04.09.12
  • 5
Politik

PIRATEN arbeiten an Lösungen gegen Altersarmut

Ab 2030 droht Arbeitnehmern, die durchschnittlich 2.500 Euro brutto im Monat verdient und 35 Jahre Vollzeit gearbeitet haben, nur eine Rente in Höhe des Grundsicherungsbetrags von 688,- Euro. Das berichtet die »Bild am Sonntag« unter Berufung auf Berechnungen des Arbeitsministeriums. Wie ein »Spiegel«-Artikel ausführt, ist demnach das Armutsrisiko künftiger Rentner »deutlich höher als bislang bekannt«. [1] Das Arbeitsministerium unter Leitung von Ursula von der Leyen fordert eine Zuschussrente,...

  • Bochum
  • 04.09.12
Politik

Zuschussrente löst das Problem Altersarmut nicht

Zusammen mit der Zukunftswerkstatt Rente der Duisburger SPD habe ich gestern Abend die Pläne von Bundesministerin Ursula von der Leyen für eine sog. Zuschussrente diskutiert. Altersarmut ist gerade in einer Stadt mit sozial-schwachen Stadtteilen wie Duisburg ein wachsendes Problem. Diese Zuschussrente ist aber nur die Alibi-Veranstaltung einer Ministerin von der Leyen, die sich immer noch gegen einen flächendeckenden Mindestlohn stemmt und für einen Kahlschlag bei den Eingliederungsmaßnahmen...

  • Duisburg
  • 04.09.12
  • 6
Politik
Das ständig sinkende Rentenniveau und der Trend zu unterbrochenen Erwerbsbiografien läßt die Zunahme von Altersarmut in 10 bis 15 Jahren befürchten

Lebensleistung anerkennen, Altersarmut vermeiden - Appell des Seniorenbeirates

Das ständig sinkende Rentenniveau und der Trend zu unterbrochenen Erwerbsbiografien läßt die Zunahme von Altersarmut in 10 bis 15 Jahren befürchten. Mit Besorgnis nimmt der Düsseldorfer Seniorenbeirat die Entwicklung der Alterssicherung in Deutschland wahr und hat sich dem Positionspapier „Lebensleistung anerkennen, Altersarmut vermeiden“ der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V.) angeschlossen. Wie die BAGSO ist der Seniorenbeirat davon überzeugt, dass auch in einer...

  • Düsseldorf
  • 10.08.12
Politik
Die Förderwege
2 Bilder

Die ungenutzte Zusatzrente

Auch die Riesterrente oder die betriebliche Altersvorsorge geraten immer mehr in die Kritik. Einst gepriesen, um die künftigen Rentner/-innen vor der Altersarmut zu schützen, lassen sie immer mehr die Betroffenen an dem Sinn dieser Verträge zweifeln. Gründe sind deren viele, wie beispielsweise die niedrigen Kapitalmarktzinsen oder die Kosten, die bei einem Vertragsabschluß bis zu 20 Prozent liegen können. „Die Heizungs-, Sanitär- und Klimabranche beispielsweise steht weiterhin unter...

  • Düsseldorf
  • 30.07.12
  • 1
Ratgeber

2020 leben 93.500 Rentner von Grundsicherung

Kreis Unna. Ein Großteil der älteren Menschen im Kreis Unna wird in den kommenden Jahren über einen Wohnungswechsel nachdenken müssen: Viele Rentner werden sich ihre jetzigen Wohnungen künftig nicht mehr leisten können. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Pestel-Instituts. Diese prognostiziert eine erheblich zunehmende Altersarmut. Demnach werden im Jahr 2020 mehr als 4.720 Rentner im Kreis Unna auf die staatliche Grundsicherung im Alter angewiesen sein. Ihre Zahl würde damit noch in...

  • Unna
  • 25.07.12