Alter

Beiträge zum Thema Alter

Politik

Veranstaltung
Einsamkeit begegnen – Wissen und Zugänge stärken

Einsamkeit ist ein subjektives Gefühl, das krank macht. Besondere ältere pflegebedürftige Personen, Menschen mit Demenz und pflegende Angehörigen sind betroffen. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von geringerer Mobilität bis hin zum Verlust von geliebten Menschen. Es ist wichtig, dass wir uns bewusst sind, wie Einsamkeit das Wohlbefinden beeinflussen kann und welche Maßnahmen greifen, um Verbundenheit und soziale Teilhabe zu fördern. Damit Menschen, die von Einsamkeit betroffen sind,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 02.09.24
  • 1
Ratgeber

Telefonaktion in Bochum zum Tag der Pflege
Durchblick im Pflegedschungel

Jährlich findet am 12. Mai ist der Tag der Pflegenden statt. In diesem Jahr führt das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region Ruhr daher gemeinsam mit der Diakonie Ruhr eine Telefonaktion durch. Die Anrufer*innen können alle Fragen aus dem Themenbereich Alter, Pflege und Demenz stellen. Aufgrund des Termins findet die Aktion jedoch erst am 15. Mai statt. Wer kann mir helfen, wenn ich Unterstützung für die Pflege meiner Angehörigen brauche? Wie kann ich finanzielle Unterstützung von der...

  • Bochum
  • 08.05.24
Ratgeber
5 Bilder

Vierter Transferworkshop des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Ruhr und der FOM Hochschule zum Thema „Junge Pflege“

Am 19.04.2024 fand der vierte Workshop des Transferprojekts „Sprache und Pflege“ zum Thema „Junge Pflege“ statt, welcher in Kooperation der FOM Hochschule und des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Ruhr durchgeführt wurde. Ziel der Workshopreihe ist es, den Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft zu fördern, voneinander zu lernen und Kontakte zu knüpfen. Beim aktuellen Treffen wurde der Frage nachgegangen, wie soziale Teilhabe in der Pflege umgesetzt werden kann und ob dies eine Frage...

  • Bochum
  • 29.04.24
  • 1
Ratgeber

Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Niederrhein
Wochen der seelischen Gesundheit im Alter für pflegende Angehörige und alle Interessierten

Die seelische Gesundheit ist ein wichtiger Bestandteil der Lebensqualität im Alter – sie hat viele Facetten und Einflüsse. Es gibt zahlreiche psychiatrische Erkrankungsbilder, die auch Menschen im höheren Lebensalter aufweisen oder Erkrankungen, die mit Veränderungen der psychischen Gesundheit einher gehen können. Über diese Krankheiten gibt es oft viel Unsicherheit und Unwissen. Sie möchten erfahren, wie Sie mit älteren Menschen mit psychischen Erkrankungen in Kontakt bleiben können? Oder was...

  • Bedburg-Hau
  • 29.09.23
  • 1
Ratgeber

Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Niederrhein
Wochen der seelischen Gesundheit im Alter für pflegende Angehörige und alle Interessierten

Die seelische Gesundheit ist ein wichtiger Bestandteil der Lebensqualität im Alter – sie hat viele Facetten und Einflüsse. Es gibt zahlreiche psychiatrische Erkrankungsbilder, die auch Menschen im höheren Lebensalter aufweisen oder Erkrankungen, die mit Veränderungen der psychischen Gesundheit einher gehen können. Über diese Krankheiten gibt es oft viel Unsicherheit und Unwissen. Sie möchten erfahren, wie Sie mit älteren Menschen mit psychischen Erkrankungen in Kontakt bleiben können? Oder was...

  • Wesel
  • 21.09.23
Ratgeber

Fachtag am 22.09.2023
Verwahrlosung im Alter - Was tun?

Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Westliches Ruhrgebiet veranstaltet zusammen mit dem Runder-Tisch-Demenz, Mülheim an der Ruhr, der Alzheimer Gesellschaft Mülheim an der Ruhr und dem Ev. Familienbildungsstätte den Fachtag zum Thema Verwahrlosung im Alter - Was tun?  Auch ältere Menschen leben oftmals in einem desolaten Wohnumfeld und /oder vernachlässigen sich selbst. Belastende Lebenssituationen, der Verlust einer langjährigen Lebenspartnerschaft, somatische oder gerontopsychiatrische...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.09.23
  • 1
Ratgeber

Kurs
Pflegekurs für Angehörige

Wer Familienmitglieder oder andere nahestehende Menschen zuhause pflegt, stellt seine eigenen Bedürfnisse oft hinten an. Doch die Belastung für pflegende Angehörige ist immens. Mit einem Pflegekurs für pflegende Angehörige und Interessierte bietet die Tagespflege in Hagen-Eilpe in Kooperation mit der Familialen Pflege des Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke Unterstützung. In Kleingruppen von maximal sechs Personen vermitteln die Expertinnen hilfreiche Pflegetechniken, die vor allem den Rücken...

  • Hagen
  • 30.08.23
  • 1
Ratgeber

EvK Herne
Workshop zu Demenz und Biografiearbeit am 30. Juni

Die Gefahr ist groß, dass an Demenz erkrankte Menschen hilflos wirken und aufgrund ihrer Erkrankung wie unmündige Kinder behandelt werden. Allerdings ist der Mensch mit Demenz mehr als seine Krankheit – die Geschichte eines langen Lebens hat ihn geprägt und bestimmt jetzt sein Verhalten, seine Gewohnheiten, Vorlieben und Empfindungen. Biografiearbeit ist deshalb eine zentrale Aufgabe für Angehörige und Pflegende. Dazu vermittelt Anna Wischnewski, Pflegefachkraft und ausgebildete...

  • Herne
  • 22.06.23
Kultur
Mit Stolz übergab Otto Sparing im Namen der Tagespflegegäste den Erlös an die Mitglieder des Wiesenviertelvereins. | Foto: esv// aN

Gäste der Tagespflege sind aktiv im Viertel
Jung und Alt arbeiten im Wiesenviertel zusammen

„Ich finde es total klasse, dass die Seniorinnen und Senioren der Tagespflege Lust haben, aktiver Teil des Wiesenviertels zu sein“, betonte Irja Hönekopp, Vorsitzende des Wiesenviertelvereins. Gemeinsam mit dem Vereinskollegen Michael Kapmeyer freute sie sich über eine Spende von 300 Euro für die Vereinsarbeit. Beim Tag der offenen Tür hatte die Tagespflege Wiesenviertel nicht nur Kuchen und Kaffee verkauft, sondern auch selbstgemachte Geschenkartikel angeboten. Mit Stolz übergab Otto Sparing...

  • Witten
  • 12.01.23
Ratgeber
Alexandra Marsollek und Katharina Hollfuss wollen gemeinsam mit ihren Senioren den Garten zum Leben erwecken.

Neue Tagespflege „Sonne im Herzen“ eröffnet am 1. Juli in Bönen
Senioren auf der Sonnenseite

In Gesellschaft kochen und essen, dann ein kleines Nickerchen halten oder im Fernsehsessel die Füße hochlegen und später gemeinsam raus in den großen Garten. So oder so ähnlich wünscht man sich den Ruhestand. Im neuen Seniorentreff „Sonne im Herzen“ in Bönen soll es ab dem 1. Juli aber ein noch vielseitigeres und individuelleres Programm geben. „Viele ältere Menschen wissen gar nicht, welche Leistungen ihnen zustehen“, weiß Alexandra Marsollek. Die gelernte Krankenpflegerin und erfahrene...

  • Kamen
  • 25.05.21
  • 1
  • 1
Ratgeber
Unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen ist der Caritasverband für die Dekanate Dinslaken und Wesel mit seinen Diensten auch während der Corona-Pandemie für alle Ratsuchenden da. Das Beratungsangebot umfasst die Wohnberatung, Alten- und Demenzberatung, den Hospizdienst sowie das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region Niederrhein. | Foto: LK-Archiv

Wohnberatung, Alten- und Demenzberatung, ambulanter Palliativ- und Hospizdienst und mehr Angebote der Caritas
Caritasverband Wesel und Dinslaken unterstützt Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen

Unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen ist der Caritasverband für die Dekanate Dinslaken und Wesel mit seinen Diensten auch während der Corona-Pandemie für alle Ratsuchenden da. Beratung und Begleitung wird bevorzugt telefonisch, per E-Mail oder mittels alternativer Medienformate angeboten, ist aber auch im persönlichen Kontakt möglich. Das Beratungsangebot umfasst die Wohnberatung, Alten- und Demenzberatung, den Hospizdienst sowie das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region...

  • Wesel
  • 21.04.21
Ratgeber
 Gelenksmanschetten, Handschuhe, Gewichtsweste und Überschuhe: Mit GERT erfuhren Mitarbeiter und Helfer im Johanniter Stift von Einschränkungen im Alter. | Foto: K. Premm

Hörde
Im Johanniter Stift erfuhren Mitarbeiter mit GERT Beschwerden des Alters

GERT war jetzt gern gesehener Gast im Johanniter Stift, am Marksbach 32. GERT heißt Gerontologischer Simulator und ist ein Anzug, der körperliche Einschränkungen des Alters mit Modulen am jungen Körper erlebbar macht. Mitarbeiter des Johanniter Stiftes, ehrenamtliche Helfer und Angehörige der Bewohner konnten GERT testen und das Gefühl für das körperliche Empfinden der Bewohner erleben. Der Simulator besteht aus Gelenksmanschetten, Handschuhen, einer Gewichtsweste und Überschuhen, die den...

  • Dortmund-Süd
  • 27.02.20
Vereine + Ehrenamt

Pflege und Gesundheit
Erneuter Kurs für pflegende Angehörige

Auch in diesem Jahr bietet die Mobile Pflege des Caritasverbandes Kleve e.V. einen Kurs für pflegende Angehörige von älteren und pflegebedürftigen Menschen an. Darin stehen die Kursleiter den Teilnehmenden mit Rat und Tipps zur Seite. Wenn in der Familie oder im engen Freundes- und Bekanntenkreis ältere Menschen pflegebedürftig werden, stellt sich oft die Frage, ob und wie die Pflege in den eigenen vier Wänden realisierbar wäre. Greift man auf die Unterstützung eines Pflegedienstes zurück oder...

  • Goch
  • 30.01.20
Ratgeber
Von links: Dr. Ralf Tebest (Kreis Wesel, FD 56), Ulrich Petroff (FD 56), Valerie Ve Carré (FD 56), Helge Stiller (Jobcenter Kreis Wesel), Kreisdirektor Ralf Berensmeier, Dagmar Bals (Seniorenzentrum Altes Rathaus, Voerde), Thomas Kegler (Caritas Moers-Xanten e. V.), Angelika Lenz (KoKoBe Alpen), Ines Leuchtenberg (Psychiatriekoordination Kreis Wesel), Doris Brückerhoff (Tagespflege St. Gertrud, Sonsbeck) . | Foto: Zur Verfügung gestellt von der Pressestelle Kreis Wesel.

Kommunalen Konferenz "Alter und Pflege": Die Herausforderung der Zukunft
"Lebenslang ausgezeichnete berufliche Perspektiven": Experten diskutieren über Pflegeberufe im Kreishaus Wesel

"Immer mehr Menschen erreichen ein hohes Lebensalter", so begrüßte Kreisdirektor Ralf Berensmeier über 100 Experten im Rahmen der Kommunalen Konferenz "Alter und Pflege" im Weseler Kreishaus. „Das ist einerseits erfreulich, bedeutet aber auch, dass eine deutlich steigende Zahl hochbetagter Menschen auch eine steigende Anzahl Pflegebedürftiger mit sich bringt.“ Tages- und Kurzzeitpflege entlastet Die Teilnehmer diskutierten und berieten, wie in den kommenden Jahren die Unterstützung...

  • Wesel
  • 27.01.20
Vereine + Ehrenamt
Foto: (c) Ev. Johanneswerk gGmbH
3 Bilder

Demenz-Gottesdienst mit dem Karl-Pawlowski-Altenzentrum
Geh aus mein Herz und suche Freud

Unter diesem Motto stand am Sonntag, 25.8.2019, der Gottesdienst der evangelischen Gemeinde Recklinghausen-Ost im Gemeindezentrum „ Arche“. Das Ev. Johanneswerk und die Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen hatten diesen sommerlichen Gottesdienst gemeinsam mit Pfarrerin Antje Umbach, vorbereitet. Besonders waren auch Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen eingeladen. In fröhlicher Gemeinschaft feierten einige Bewohnerinnen und Bewohner des Karl-Pawlowski-Altenzentrums zusammen mit ihren...

  • Recklinghausen
  • 29.08.19
Ratgeber
Mitarbeiter der Stadt Essen und der Kranken- und Pflegekassen informieren zu den Themen Alter und Pflege vor Ort. Foto: Pixabay

Bürgerservice und Pflegestützpunkte vor Ort
Termine am kommenden Dienstag

Mitarbeiter der Stadt Essen und der Kranken- und Pflegekassen beraten auch in der zweiten August-Hälfte wieder gemeinsam wohnortnah und trägerneutral rund um die Themen Pflege und Älter werden in Essen. Am kommenden Dienstag, 20. August, findet die Veranstaltung in der Zeit zwischen 9 und 12 Uhr im Seniorenbegegnungszentrum Kettwig, Bürgermeister–Fiedler–Platz 1, statt.  Ratsuchende erhalten Informationen und Beratung zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten vor Eintritt des Pflegefalls, aber auch...

  • Essen-Kettwig
  • 17.08.19
Ratgeber

Angebot vom Weseler Krankenhaus
Laienpflegeschule für pflegende Angehörige

Wesel. Nach offiziellen Erhebungen sind derzeit fast eine halbe Million Menschen in NRW im Sinne des Pflegeversicherungsgesetztes pflegebedürftig. Meist handelt es sich dabei um Senioren, die nicht selten mehrfach erkrankt sind und an Demenz leiden. Fast drei Viertel dieser Pflegebedürftigen werden im häuslichen Umfeld versorgt, die Hälfte alleine von der Familie ohne professionelle Unterstützung! Das Evangelische Krankenhaus Wesel bietet deshalb regelmäßig kostenlose Pflegeschulungen für Laien...

  • Wesel
  • 08.08.19
Politik

Demografie Wandel muss gelebt werden! Jetzt!

„Es ist ja nun nicht Neues, dass immer mehr Menschen deutlich älter werden. Durch medizinische, hygienische und umwelttechnische Gründe werden wir und unsere Nachkommen länger auf diesem schönen Planeten sein dürfen als unsere Vorfahren. Ja, wir feiern auch jetzt schon länger als früher. Es gibt mittlerweile etablierte Ü90 – Partys mit reger Beteiligung von bis zu 150 Gästen. Kein Wunder bei rund 740.000 Menschen in Deutschland, die über 90 Jahre alt sind. Neben den angenehmen Seiten gibt es...

  • Düsseldorf
  • 22.05.19
  • 1
Politik
pixabay

Ist die ambulante Pflege in Düsseldorf wirklich gut gewährleistet?

Düsseldorf, 16. Mai 2019 Gemäß dem Demografie-Monitoring Bericht ist Düsseldorf im Zeitraum 2013 bis 2018 von 613.446 Einwohnern um 28.858 auf 642.304 Einwohner angewachsen. Den größten Anteil, nämlich 16.157 Personen, machte dabei die Altersgruppe ab 50 Jahre aus. Von den insgesamt 642.304 Einwohnern sind 250.516 Düsseldorfer 50 Jahre alt und älter. Die 642.304 Einwohner wohnen in 358.154 Haushalten; 193.351 in Einpersonen-Haushalten. Mitte März berichtete die Presse, dass AWO und DIAKONIE in...

  • Düsseldorf
  • 16.05.19
Ratgeber
Auf dem Bild (v.l.): Norbert Pötters (DRK), Horst-Jürgen Loth (Seniorenberater Gemeinde Alpen), Kirsten Kloas (Pflegeberatung Gemeinde Alpen), Thomas Kretzer (Adler-Apotheke Alpen) und Beatrix Kluck (ebenfalls Pflegeberatung) | Foto: Rtz

Rund um das Rathaus
Gemeinde Alpen veranstaltet erstmalig einen Tag der Gesundheit

Zum ersten Mal findet in diesem Jahr rund um das Alpener Rathaus ein Tag der Gesundheit statt. In Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz will man am Freitag, 24. Mai, auf viele Gesundheits-Themen aufmerksam machen. Ab 14 Uhr können sich Bürgerinnen und Bürger an diversen Ständen verschiedener Einrichtungen über alles Wichtige rund um Pflege, Gesundheit und Co. informieren. Neben dem Deutschen Roten Kreuz, welches beispielsweise einen Rettungswagen zur Ansicht aufstellt, sind Einrichtungen...

  • Alpen
  • 12.05.19
Wirtschaft
Bernd Hardamek (l.) und Einrichtungsleiter Lars Rosner  | Foto: Ev. Johanneswerk

Tatkräftige Unterstützung in der Haustechnik
Bewohnerbeteiligung im Haus am Ginsterweg

Der Arbeitsbereich der Haustechnik im Alten- und Pflegeheim „Haus am Ginsterweg“ in Castrop-Rauxel hat seit einiger Zeit tatkräftige Unterstützung: Der Bewohner Bernd Hardamek engagiert sich sehr und geht dem Hausmeister eifrig zur Hand. Als der 57-Jährige Ende 2015 in die Einrichtung gezogen ist, war daran kaum zu denken. Herrn Bernd Hardamek ging es gesundheitlich so schlecht, dass er alleine Zuhause nicht mehr zurecht kam. Im Haus am Ginsterweg hat er sich ins Leben zurückgekämpft und nun...

  • Castrop-Rauxel
  • 07.05.19
Ratgeber

Antworten auf Fragen
Informationsnachmittag zum Thema Pflegegeld

Am Montag, 18. Februar, in der Zeit von 15 bis ca. 17 Uhr gibt es für alle Interessenten eine offene Gesprächsrunde zum Thema Pflegegeld im Cafe des Wohn- und Pflegezentrums Gertrudenau, Scherlebeckerstraße 264. Um eine telefonische Voranmeldung  bei Frau Claudia Sibila unter Tel.: 02365 / 6989 541 wird gebeten.

  • Herten
  • 16.02.19
Ratgeber

Betreuungsstelle bietet Sprechstunde

Heide Rudolf von der Betreuungsstelle des Ennepe-Ruhr-Kreises steht Interessierten am Montag, 30. Juli, von 13 bis 16 Uhr in persönlichen Beratungsgesprächen Rede und Antwort. Neuer Treffpunkt Ab dann findet das monatliche Angebot im Mitgliedertreffpunkt der Wohnstättengenossenschaft Wetter eG, Bismarckstr. 27, und nicht mehr im Bürgerhaus Villa Vorsteher statt. Bürger und ehrenamtliche Betreuer, die mehr über rechtliche Betreuungen und Vorsorgevollmachten erfahren möchten, müssen vorab einen...

  • Herdecke
  • 25.07.18
Politik
Jan Scholte-Reh, SPD-Chef in Hünxe

Demografischer Wandel in Hünxe: Scholte-Reh (SPD) lobt Nachbarschaftsberatung

„Wir alle wollen auch im Alter ein gutes und selbstständiges Leben führen. Dafür brauchen wir nicht nur eine versorgungsnahe Infrastruktur, sondern außerdem eine aktive und sorgende Dorfgemeinschaft. Die Nachbarschaftsberatung leistet dazu schon heute einen wesentlichen Beitrag", erklärt Jan Scholte-Reh, SPD-Vorsitzender in Hünxe. Im Gespräch mit Martina Renz, Koordinatorin der Nachbarschaftsberatung, erfuhren die Sozialdemokraten alles über deren Tätigkeit und diskutierten über die...

  • Hünxe
  • 05.07.18
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.