Alter

Beiträge zum Thema Alter

Kultur
Edith Szewczuk (rechts) mit einem von ihr entworfenen Kleid aus einer Aufführung der Mozart-Oper „Così fan tutte“ in der Ausstellung des Gerricusstifts. Annelie Sturm (links) ist ihre nächste Verwandte und bewahrt einen großen Teil der vielen Zeichnungen, Fotos und Requisiten für Edith Szewczuk auf.
4 Bilder

Düsseldorf-Gerresheim
Opernkostüme aus vier Jahrzehnten: Ausstellung startet heute im Gerricusstift

Heute startet in der Caféteria des Pflege- und Altenheims Gerricusstift, Gerricusstraße 11, in Düsseldorf-Gerresheim eine Ausstellung, die Opernkostüme aus fast vier Jahrzehnten zeigt. Die Kostümbildnerin Edith Szewczuk zeigt hier ihre Zeichnungen, Fotos und ein Kleid. Schon als Kleinkind hat die 96-jährige Edith Szewczuk gerne gezeichnet. Trotz der schweren Kriegs- und Nachkriegsjahre ist es ihr gelungen, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen: Mehr als 36 Jahre lang hat sie als Kostümbildnerin...

  • Düsseldorf
  • 11.03.19
Kultur
Am Ende seines Lebens sind zwar alle Erinnerungen gelebt und alle Träume geträumt - aber der treue Sancho Pansa (Joachim Gabriel Maaß) bleibt an Don Quichottes (Krzysztof Borysiewicz) Seite. | Foto: Karl Forster
2 Bilder

Don Quichotte: Am Ende der Träume (mit Video)

„Don Quichotte“ ist noch lange nicht zu Ende, wenn der Vorhang fällt; erst im Nachhinein entfaltet dieses Musiktheaterstück über den menschlichen Zustand, seine Wirkung - und ist dabei voller Menschlichkeit. Schon bei Beginn wird klar: „Don Quichotte“ ist eine Oper der leisen Töne. Natürlich beinhaltet die heroische Komödie auch bombastisch große Sequenzen, in denen die geballte Stimmkraft des Chores begeistert - doch der Unterton der Oper ist ein sehr feiner, zerbrechlicher;fast wie der...

  • Gelsenkirchen
  • 11.12.13
Kultur
Almuth Herbst gibt die verführerische Diva Dulcinea, Krzysztof Borysiewicz den greisen Don Quichotte. | Foto: Pedro Malinowski / MiR
2 Bilder

Opernpremiere: "Don Quichotte"

Am Samstag, 7. Dezember, 19.30 Uhr, feiert das Musiktheater im Revier seine letzte Opernpremiere in diesem Jahr: „Don Quichotte“ behandelt Themen wie das Älterwerden, den würdevollen Tod, das Abschiednehmen und die Vielseitigkeit der Liebe. Ein Haus, in seine Einzelteile zerlegt, beherrscht momentan die Bühne die Bühne des großen Hauses des MiR. „Es ist wie ein lebender Organismus, der im Laufe der Oper zunehmend zersetzt und vergeht“, erklärt Bühnenbildner Piero Vinciguerra sein Konzept....

  • Gelsenkirchen
  • 04.12.13
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.