Akzente

Beiträge zum Thema Akzente

Kultur
Duisburgs Kulturdezernentin Linda Wagner, Veranstaltungsmanager Clemens Richert und Petra Schröder, Leiterin der Kulturbetriebe Duisburg, präsentieren v.l. voller Stolz und Vorfreude das prall gefüllte Programmheft der diesjährigen, inzwischen 45. Duisburger Akzente.
Foto: Stadt Duisburg
2 Bilder

Die 45. Duisburger Akzente in Sichtweit
„Familienbande" als Bindeglied des Lebens

Unter dem Motto „Familienbande" stehen vom 1. bis zum 24. März mehr als 90 Veranstaltungen an über 30 Veranstaltungsorten auf dem Programm der diesjährigen 45. Duisburger Akzente, die als eine der bedeutendsten und renommiertesten Kultur-Events weit über die Grenzen der Region hinaus gelten. Erneut wird die Stadt Duisburg zum kulturellen Hotspot der Region, mit Theater, Performance und Tanz, bildender Kunst, Literatur, Musik, Film, Ausstellungen, Installationen und Diskussionen sowie einem...

  • Duisburg
  • 26.01.24
  • 1
Kultur
Die Duisburger Akzente haben seit 1977 überregional Akzente gesetzt. Nun geht die 44. Ausgabe, bei der es um Wunder geht, über die Bühnen und Plätze der Stadt. Projektleiter Clemens Richert, Petra Schröder von den Kulturbetrieben und Kulturdezernent Matthias Börger (v.l.) präsentieren das Programm.
Foto: Stadt Duisburg
2 Bilder

Die 44. Duisburger Akzente gehen an den Start
Über Wunder wundern

„Wunder gibt es immer wieder“ lautet der Titel eines Erfolgs-Evergreens von Katja Ebstein. Und um Wunder und Wunderbares geht bei den 44. Duisburger Akzenten. Die Kultur-Erfolgsgeschichte wird fortgesetzt und wird erneut überregionale Beachtung finden. Seit 1977 und jetzt zum 44. Mal finden die Duisburger Akzente statt – in diesem Jahr erzählen sie von großen und kleinen Wundern, vom sich wundern, dem Wunderbaren und von der wunderbaren Kraft der Kunst und Kultur. Vom 3. März bis zum 2. April...

  • Duisburg
  • 05.02.23
  • 1
  • 1
Kultur
Abel Aboualiten und Ulrike Möckel kennen sich seit dem gemeinsamen Studium bei Marcel Marceau in Paris. Das war in den 1980er Jahren. Danach ist der Kontakt nie abgebrochen. Im Rahmer Gemeindehaus erinnern sie sich gerne an alte Zeiten.
Fotos: Möckel privat
2 Bilder

Silke Möckel aus Rahm ist Teil eines ambitionierten Theaterprojekts
Von Clowns und Liebe

RAHM. Ein Hauch von Charlie Chaplin weht durch Rahm. Silke Möckel (58) probt dort, aber auch in Paris, für ein deutsch-französisches Theaterprojekt. Im Pfarrheim von St. Hubertus am Rahmer Bach, ganz in der Nähe ihrer Wohnung, werden Erinnerungen an den legendären Clown Marcel Marceau wach. „Ich bin der Kirchengemeinde total dankbar, dass sie uns die Räume für unser wirklich ambitioniertes Projekt zur Verfügung stellt“, sagt sie. Sie probt nicht allein. In gut einem Jahr soll das Stück „La Vie...

  • Düsseldorf
  • 22.09.21
Kultur
"Frühstück im Grünen" ist der Titel dieses Bildes von Katrin Brosa, das in der AKZENTE-Ausstellung in der Duisburger Salvatorkirche zu sehen ist.    Foto: Ev. Kirchenkreis Duisburg

Akzente-Ausstellung in der Salvatorkirche
„Lautes & Leises“

Die Bilder von Katrin Brosa und Robert Matthes mögen auf den ersten Blick hin verstören, und vielleicht erscheinen sie manchen auch nicht passend in einem Gotteshaus. In der Duisburger Salvatorkirche sind die Werke der beiden Essener Künstler im Rahmen der 40. Duisburger AKZENTE aber dennoch zu sehen. Die Eröffnung von „Lautes & Leises“, so der Titel der Ausstellung, ist am Sonntag, 17. März, im Anschluss an den Gottesdienst um 10 Uhr, den Pfarrer Martin Winterberg hält und der sich mit der...

  • Duisburg
  • 09.03.19
  • 1
  • 1
Kultur
Im Theater-Foyer erinnert ein Liederabend an das Jahr 1968, das wie kein anderes für den Aufbruch in eine neue Sinnes- und Gedankenwelt steht. Eine ganze Generation bricht in Liedern und Empfindungen ins eigene Utopia auf.
Foto: Sascha Kreklau
5 Bilder

Die 40. Duisburger Akzente spannen einen Bogen zwischen Traditionen und Zukunft
„Utopien“ auf dem Weg in die Wirklichkeit

Ein kluger Zeitgenosse hat einmal gesagt,: „Die Utopie von heute ist die Realität von morgen.“ Wenn das zutrifft, ist Duisburg zumindest kulturell und künstlerisch für das Morgen bestens gerüstet, denn das Motto der diesjährigen Akzente lautet „Utopien“. Die 40. Auflage des Festivals ist auf den Weg gebracht. Am 16. März geht es los. Beschwerten sich in der jüngsten Vergangenheit interessierte Besucher, dass „viel zu viel in viel zu kurzer Zeit“ angeboten wurde und man zahlreiche Angebote schon...

  • Duisburg
  • 09.02.19
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.