Aktion

Beiträge zum Thema Aktion

Kultur
Flyer der Ausstellung von Ruhrpottologe André Brune | Foto: André  Brune
Video 4 Bilder

Flaschengefühle - Aktionsausstellung startet
Westend bekommt Ausstellung und Aktionen vom Ruhrpottologe im Juli

In den Straßen unserer Städte finden sich allerorts leere, zurückgelassene Flaschen. So auch in denen des Westend-Viertels in Bochum. Sie bleiben in bestimmten Positionen stehen, werden nicht mitgenommen oder in einem Mülleimer gelegt. Die von der Stadt Bochum geförderte Ausstellung  »Flaschengefühle« befasst sich als eine andere Art von Ausstellung im Rahmen einer Fotoreihe mit den in den Straßen zurückgelassenen Flaschen, ihrem Standort und der (vermutlichen) Situation, in der sie...

  • Bochum
  • 29.06.23
  • 1
  • 3
Natur + Garten
Hauptattraktion des Klima-Aktionstages war der Solarbutterfly | Foto: Stadt Bottrop / Carolina Kießlich
3 Bilder

SolarButterfly flattert nach Bottrop
Klima-Aktionstag informierte über den Klimaschutz und Klimaschutz-Angebote in Bottrop

Auf dem Roten Platz informierten städtische Stellen und Partnerorganisationen über den Klimaschutz und Klimaschutz-Angebote in Bottrop. Hauptattraktion des Klima-Aktionstages war der SolarButterfly aus der Schweiz. Der Solarschmetterling konnte besichtigt werden und kam mit einer Ausstellung zum Klimaschutz, die von Schulklassen und der Öffentlichkeit besucht werden konnte. Abgerundet wurde das Programm mit einer Podiumsdiskussion zur Energiewende. „Einer der wichtigsten Schritte, um dem...

  • Bottrop
  • 28.06.22
LK-Gemeinschaft
Bodenakrobatik, Jonglage, Seiltanz, Trapez, Zaubern und vieles mehr … Alle Beteiligten lernen von professionellen Artisten die kleinen und großen Kunststücke. | Foto: KREAKTIV Bürgerstiftung Rhein-Lippe
2 Bilder

Bürgerstiftung KREAKTIV öffnet die Manege
Mitmach-Zirkus für Kinder und Jugendliche aus der Region

Endlich ist es wieder soweit und die Bürgerstiftung KREAKTIV lädt alle Zircusfreunde im Alter von acht bis 14 Jahren zum Mitmachen ein. Für dieses tolle Sommerferien-Projekt hat die Stiftung in diesem Jahr den Circus Morelli aus Oldendorf für einen viertägigen Workshop engagiert. Dieser schlägt seine Zelte auf der Schützenwiese in Wesel-Obrighoven auf, in Anbindung an die Gemeinschaftsgrundschule Buttendick, Alexander-von-Humboldt-Straße 29, 46485 Wesel. Wann findet das Circus-Projekt statt?...

  • Wesel
  • 12.05.22
Vereine + Ehrenamt
Schülerinnen und Schüler mit Lehrkräften und Mitarbeitern der Dortmunder Tafel bei der Abholung der gespendeten Lebensmittel. Die Mitarbeiter nahmen der Tafel nahmen die Spende freudestrahlend entgehen und sortierten sie sofort in das Sortiment der Tafel-Standorte ein. | Foto: Karl-Schiller-Berufskolleg

„Kleine Dosen mit großer Wirkung“
Kollegschüler übergeben 800 Dosen an die Tafel

Unter dem Motto: „Kleine Dose mit großer Wirkung“ lief das aktuelle Projekt der AG SozialWertvoll des Karl-Schiller-Berufskolleg. Bereits zum zweiten Male unterstützten die Schüler die Dortmunder Tafel und regten durch ihr Projekt zum Spenden von kleinen Dosen, gefüllt mit Gemüse oder Obst an. Als Projekt, dekorierten die Schüler mehrere Schaufenster und Vitrinen. Darüber hinaus haben sie mit vielen tollen Entwürfen an einem Plakatwettbewerb teilgenommen. Neben der Unterstützung für die...

  • Dortmund-City
  • 09.12.21
Ratgeber
Foto: Grafik: Micha Dierks
4 Bilder

Hate Speech und Fake News: kostenloser Workshop für Jugendliche am 6. November
Wenn Hass und Lüge deine Timeline dominieren

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Werte leben – Vielfalt erleben“ bietet die Stadt Dinslaken einen kostenlosen Workshop für Jugendliche ab 14 Jahren an. Am Samstag, 6. November, geht es um das Thema „Hate Speech & Fake News – Was sollte ich darüber wissen?“. Referent Hans-Peter Dürhager von der Amadeo-Antonio-Stiftung bietet dazu jede Menge Infos von 14 bis 17 Uhr im ND-Jugendzentrum in der Beethovenstraße 6. Auf viele Fragen werden die Jugendlichen im Workshop interaktiv Antworten finden und...

  • Dinslaken
  • 19.10.21
Natur + Garten
 Herr Czarnowski und Herr Wennmann präsentieren stolz ihre selbstgebauten Vogelhäuser.  | Foto: St. Maria Immaculata
4 Bilder

Unterschlupf für gefiederte Wintergäste
Bewohner des Hauses St. Maria Immaculata haben Futterstellen und Vogelhäuser gebaut

Der Herbst ist da und die kalten Temperaturen halten Einzug. Passend zur herrschenden Jahreszeit haben die Bewohner des Hauses St. Maria Immaculata Futterstellen und Vogelhäuser als Unterschlupf für die gefiederten Wintergäste gebaut. Diese können in der dunklen Jahreszeit, in der das natürliche Nahrungsangebot für die Vögel knapp wird, zusätzlich als Futterhaus, oder aber auch im Frühjahr als Nistkasten verwendet werden. Bewohner des Hauses St. Maria Immaculata sind handwerklich sehr begabt....

  • Essen-Borbeck
  • 01.10.21
  • 2
Ratgeber
Das städtische Jugendzentrum LUX (Turmstraße 5) veranstaltet am Samstag, 2. Oktober, einen großen Flohmarkt mit Kindersachen für einen karitativen Zweck. | Foto: LK-Archiv

LUX-Aktion unterstützt Projekt „Wegbegleiter“ der Ratinger Diakonie: Samstag, 2. Oktober, 10 bis 16 Uhr LUX-Vorplatz
Kinderflohmarkt im Ratinger LUX für guten Zweck

Das städtische Jugendzentrum LUX (Turmstraße 5) veranstaltet am Samstag, 2. Oktober, einen großen Flohmarkt mit Kindersachen für einen karitativen Zweck und zwar von 10 bis 16 Uhr auf dem LUX-Vorplatz. Mit dieser Aktion wird das Projekt „Wegbegleiter“ der Ratinger Diakonie unterstützt, das Kindern psychisch erkrankter Eltern konkrete Unterstützung im Alltag gibt. Gerade während der Pandemie sind diese Kinder einer besonderen Belastung ausgesetzt. Sie sind häufig auf sich gestellt und müssen...

  • Ratingen
  • 23.09.21
Vereine + Ehrenamt
Die Hochbeete des DRK Quartiesgartens in Langefeld wurden wieder bepflanzt. Das Ziel des Projektes ist ein öffentlicher Garten mit selbst angebauten Kräuter- und Gemüsesorten als Basis für eine gesunde Ernährung und zur Schonung des Geldbeutels. Auf dem Foto (von links): Jürgen Bettin, Kurt Uellendahl, Ulrike Tilger-Jung, Ursula Ehrenpreis und Martina Hanschmidt.
 | Foto: Zur Verfügung gestellt von: DRK / Hartmut Schiffer

DRK-Ortsverein Langenfeld sucht Mitmacher
DRK-Quartiersgarten in Langefeld

Die Hochbeete des DRK Quartiesgartens in Langefeld wurden wieder bepflanzt. Das Ziel des Projektes ist ein öffentlicher Garten mit selbst angebauten Kräuter- und Gemüsesorten als Basis für eine gesunde Ernährung und zur Schonung des Geldbeutels. Martina Hanschmidt, Leiterin DRK-Treffpunkt Lebenslust, konnte etliche Helfer für die Bepflanzung der Hochbeete aktivieren. Die Senioren aus der Umgebung ließen sich gerne für die Pflege der Hochbeete mit einbeziehen. Der DRK-Ortsverein Langenfeld...

  • 22.07.21
Politik
 Julia Schmidtkötter und JugendBotschafterin Miriam Golda-Langner übergeben die gesammelten Forderungen an die stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Kinder, Jugend und Familie, Britta Gövert (von links). | Foto: Jugendring Dortmund

Forderungen junger Menschen an den Dortmunder Jugendausschuss übergeben
Was Jugendliche wollen

Sicherere Fahrradwege, mehr Mülleimer und eine bessere Anbindung in die Vororte sind nur einige Beispiele der Forderungen, die junge DortmunderInnen auf der „Digitalen Meinungswand“ des Jugendring Dortmund hinterließen. In der Sitzung des Ausschusses für Kin-der, Jugend und Familie (23. Juni) wurden die Ergebnisse stellvertretend durch Julia Schmidtkötter, einer engagierten Jugendlichen und JugendBotschafterin Miriam Golda-Langner an die stellvertretende Ausschussvorsitzende Britta Gövert...

  • Dortmund-City
  • 01.07.21
Kultur
Den Sommer mit Kultur versüßen sollen "Kulturbonbons" in Gelsenkirchen. Daher werden aktuell Ideen und Konzepte für kulturelle Bildungsangebote gesucht. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv

Ausschreibung der Kunstschule Gelsenkirchen: Ideen und Konzepte für kulturelle Bildungsangebote gesucht
"Kulturbonbons" in Gelsenkirchen sollen Sommer mit Kultur versüßen

Den Sommer mit Kultur versüßen sollen "Kulturbonbons" in Gelsenkirchen. Daher werden aktuell Ideen und Konzepte für kulturelle Bildungsangebote gesucht. Ab Mitte Juli startet in Gelsenkirchen die Aktion „Kulturbonbons“. Kinder und Jugendliche dürfen sich dann auf zahlreiche kleine kulturelle Aktionen zum Mitmachen und Miterleben in Gelsenkirchener Jugendeinrichtungen und der Kunstschule freuen. Finanziert wird das Projekt durch das Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen, durchgeführt wird es...

  • Gelsenkirchen
  • 08.06.21
Kultur
Kinderärztin Dr. Ehring im Krankenhaus bei der Arbeit. Wer erinnert sich noch an sie?  | Foto: Davide Bentivoglio
2 Bilder

Fotos und Geschichten gesucht - Witten aktuell veröffentlicht sie
Aufwachsen im Marien-Viertel

Der Caritasverband Witten hat das Projekt im Marien-Viertel "DasMachenWirGemeinsam" ins Leben gerufen. Nun freuen sich die Verantwortlichen auf Bilder und Geschichten aus Kindheit und Jugend. Für manche ist die Kindheit heute noch die Burg, von der sie zehren: Freunde, draußen spielen, Abenteuer erleben. Und wenn es mal daneben ging, hatte man etwas gelernt. Manche freuten sich, dass sie der Kindheit und Jugend endlich entkommen waren. "All das finden wir spannend. Schreiben Sie uns", sagt...

  • Witten
  • 04.05.21
Wirtschaft
Mit „WaldLokal“ initiierten die IHK Arnsberg, PIEL Die Technische Großhandlung GmbH, die Gemeinde Möhnesee und die Forstverwaltung das erste Gemeinschaftsprojekt zur Wiederaufforstung der „Borkenkäfer“-Flächen. IHK-Vizepräsident Stefan Osterhage, IHK-Hauptgeschäftsführerin Dr. Ilona Lange und PIEL-Geschäftsführer Michael Piel (v.l.) übernahmen am Montag (12. April) den Spatenstich.
 | Foto: IHK Arnsberg/Frye

Engagement für heimischen Wald
WaldLokal: Wirtschaft unterstützt nachhaltige Wiederaufforstung Pflanzaktion am Möhnesee

Mit dem ersten Spatenstich startet traditionell ein Bauvorhaben. Was  jetzt  allerdings mit gleich 70 Spatenstichen am Südrand der Möhnetalsperre begann, könnte laut den Initiatoren über die Wirkung eines lokalen Bauprojekts deutlich hinausgehen: Mit „WaldLokal“ initiierten die IHK Arnsberg, PIEL Die Technische Großhandlung GmbH, die Gemeinde Möhnesee und die Forstverwaltung das erste Gemeinschaftsprojekt zur Wiederaufforstung der „Borkenkäfer“-Flächen. 70 Wildkirschbäume setzten sie entlang...

  • Arnsberg
  • 14.04.21
Kultur
Bereits im letzten Jahr wurden insgesamt 15 Trafostationen der Stadtwerke Ratingen durch jungdliche Spraykünstler neu gestaltet. Eine Fortsetzung dieser Aktion folgt nun. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Stadt Ratingen.
3 Bilder

Stadtwerke stellen jugendlichen Spraykünstlern weitere 15 Trafostationen in Ratingen zur Verfügung
Graffiti-Projekt mit den Stadtwerken Ratingen wird fortgesetzt

Es war im vergangenen Jahr einer der Höhepunkte des Jugendkulturjahres: das Graffiti-Projekt mit Unterstützung der Stadtwerke Ratingen. Insgesamt 15 Trafostationen der Stadtwerke verschönerte eine Gruppe von Jugendlichen mit farbenfrohen Motiven. Dadurch ist das Jugendkulturjahr an mehreren Stellen im Stadtgebiet deutlich sichtbar. Nun steht fest, dass das erfolgreiche Projekt dieses Jahr fortgesetzt wird. Die Stadtwerke und das Kulturamt verlängern ihre Kooperation bis zum Ende des Jahres....

  • Ratingen
  • 24.02.21
Ratgeber
Mit den Plakaten an der Hauptstraße 31 in Niedersprockhövel und an der Mittelstraße 43 in Haßlinghausen will die Flüchtlingshilfe dazu anregen, sich im Internet unter www.behind-the-picture.de weiter zu informieren. Dort gibt es nun auch die Geschichte und ein Video zu Roz Lewis, die auf diesem Plakat zu sehen ist. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Flüchtlingshilfe Sprockhövel.

Sprockhövel "ist eine kleine Stadt, aber mit einem großen Herzen“, sagt Roz Lewis, die die Aktion unterstützt
Integrationsprojekt der Flüchtlingshilfe Sprockhövel

Schauspielerin, Sängerin, Sprachlehrerin - Roz Lewis führt ein vielseitiges Leben. Ihre Schauspielausbildung absolvierte sie im englischen Liverpool, trat in den USA und auf europäischen Bühnen auf. In Haßlinghausen sang sie bei Benefiz-Konzerten für die Flüchtlingshilfe. Auch als Sprachlehrerin unterstützt sie die Freiwilligen-Initiative. Nun ist sie auf dem 26. Plakat des Flüchtlingshilfe-Integrationsprojektes „Behind the Picture -Gesichter mit Geschichten“ zu sehen. Rosalyn Lewis, so ihr...

  • Sprockhövel
  • 16.11.20
Ratgeber
Der Ratinger Dirk Lößnitz, der im Jahr 2007 einen Schlaganfall erlitt, macht sich inzwischen für andere Betroffene stark. Für sein Engagement ist er jetzt für den „Motivationspreis 2020“ der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe nominiert. | Foto: Zur Verfügung gestellt von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe.

Dirk Lößnitz für „Motivationspreis 2020“ der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe nominiert
Ratinger engagiert sich für Schlaganfall-Betroffene

2007 erlitt der Ratinger Dirk Lößnitz einen Schlaganfall, inzwischen macht er sich für andere Betroffene stark. Für sein Engagement ist er jetzt für den „Motivationspreis 2020“ der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe nominiert. Die Preisverleihung ist für den 6. November in Gütersloh geplant. "Jeder ist in seinem persönlichen Film der Held – und die Hauptrolle muss er dann auch annehmen und ausfüllen.", so sieht Dirk Lößnitz seit seinem Schlaganfall 2007 sein Leben, und er nahm seine neue...

  • Ratingen
  • 07.10.20
Vereine + Ehrenamt
Lukas Klostermann ist ein Held, doch in Gevelsberg ist er nur ein Held unter vielen. Dank seiner großzügigen Spende von 100.000 Euro an die Stadt Gevelsberg und der daraus entstandenen Aktion "Coronahelden Gevelsberg" profitieren weitere 700 Bürger-Helden und 68 Geschäfte. Lesen Sie mehr zum Abschluss der Mega-Aktion.  | Foto: Stadt Gevelsberg
2 Bilder

Coronahelden-Aktion ein voller Erfolg
Gevelsbergs Geldsegen

68 Betriebe bekommen 1.600 Euro und vergeben 700 50-Euro-Gutscheine für Pandemiehelden aus Gevelsberg - das ist die Bilanz der Coronahelden-Aktion in Gevelsberg, die durch die großzügige 100.000 Euro-Spende von RB Leipzig-Fußballprofi und Gevelsberger Jung Lukas Klostermann möglich und durch weitere über 18.000 Euro an Spenden durch Gevelsberger Bürger noch besser wurde. von Nina Sikora "Schön, dass man so vielen Gevelsbergern ein Lächeln ins Gesicht zaubern konnte", resümierte der Initiator...

  • Schwelm
  • 06.06.20
Vereine + Ehrenamt
Die Bewohner des Seniorenstifts St. Marien erhielten Post von Schülern des Märkischen Gymnasiums.  | Foto: Seniorenstift St. Marien

Post für Senioren
Schüler des MGS schickten Briefe

Als Post eintrudelte, hatten die Seniorenheimbewohner mehrere Wochen lang schon keinen Besuch mehr empfangen oder in geselliger Runde gemeinsame Mahlzeiten einnehmen können. Inspiriert durch ähnliche Aktionen und unterstützt von Eltern starteten die Kinder der Klasse 5b des Märkischen Gymnasiums Schwelm das Projekt „Mache alten Menschen eine Freude!“ Die Beteiligung an dem freiwilligen Projekt war groß. Die Kinder wurden kreativ und schrieben Briefe mit Bildern, Rätseln und sogar einem...

  • Schwelm
  • 27.05.20
Politik
100 000 Euro spendet Lukas Klostermann für die Gevelsberger. | Foto: Screenshot PK
3 Bilder

100 000 Euro für Gevelsbergs Einzelhändler und Corona-Helden
Lukas Klostermann spendet an seine alte Heimat

Nationalspieler Lukas Klostermann spendet 100 000 Euro an seine alte Heimat Gevelsberg. Mitten in der Corona-Krise möchte er so unkompliziert helfen. So ist das Projekt "Coronahelden Gevelsberg" entstanden. Der Nationalspieler hat zusammen mit Bürgermeister Claus Jacobi und Jan Schulte das Projekt "Corona-Helden Gevelsberg" entwickelt, welches dafür sorgen soll, dass mit seiner großzügigen Spende möglichst viele Bürger bedacht werden. Mehr zu dieser Aktion gibt es HIER! Coronahelden aus...

  • Schwelm
  • 23.04.20
LK-Gemeinschaft
Im offenen Café tauschten sich Einrichtungen, Vereine und öffentliche Personen aus der Politik aus um Weddinghofen schöner mitgestalten. Foto: A. Brinkmann

Gelungener Start der "Wochen der Kooperation"
Für ein gutes Miteinander

Im Rahmen der Aktion "Wochen der Kooperation" wird in Bergkamen-Weddinghofen auf unterschiedliche Art und Weise wird versucht die Bedingungen für die Familien im Sozialraum positiv und lebenswert zu gestalten. Bergkamen. Vergangenen Montag startete die Aktion mit einen offenen Café in den Räumen der Pfalzschule. Rund 25 Menschen, die mit ihrer Einrichtung, ihrem Verein, durch die Politik oder in der Stadtverwaltung das Leben in und um Weddinghofen aktiv mitgestalten, haben sich getroffen, um...

  • Kamen
  • 08.02.20
Vereine + Ehrenamt
Regelmäßig treffen sich Gruppen mit Engagierten, wie Klimavernetzung Ruhr, Kleidertausch, Jamsession, Leseabend, Swap It, Kultur gemeinsam schaffen, Küche für Alle, Solidarische Lebensperspektiven, Diskussion politischer Entwicklungen und Impro-Theater.  | Foto: Schmitz

Eröffnung an der Schleswiger Str. 12
Neu: Offenes Zentrum

Eröffnung wurde im Offenen Zentrum, kurz "OZ" an der Schleswigstraße 12 gefeiert. Neue Begegnungen, aber auch Projekte und Workshops sollen hier einen Raum haben. Wichtig ist dem Sozialen Kulturverein Dortmund-Nord ein vernetzendes Zentrum für kulturellen Aktivismus, gelebte Nachhaltigkeit und Solidarität zu schaffen. Viele Initiativen, Vereine, Gruppen, Einzelne, Parteien und Verbände setzen sich gegen Diskriminierung, für Nachhaltigkeit und gemeinsames Miteinander ein. Diese können im neuen...

  • Dortmund-City
  • 08.11.19
Kultur
Im Rahmen des Kunstprojekts „Engel der Kulturen“, das dieses Jahr in Voerde mit Leben gefüllt wird, findet am Montag, 7. Oktober, ab 18 Uhr in der Stadtbücherei Voerde, Im Osterfeld 22, ein gemütlicher Leseabend statt, an dem das interkulturelle Zusammenleben im Mittelpunkt steht. | Foto: Archiv

Aus dem Leben gegriffen
Schreibaufruf an Bürger aus Voerde zu Geschichten von Vielfalt und dem Zusammenleben mit verschiedenen Kulturen, Nationen und Religionen

Im Rahmen des Kunstprojekts „Engel der Kulturen“, das dieses Jahr in Voerde mit Leben gefüllt wird, findet am Montag, 7. Oktober, ab 18 Uhr in der Stadtbücherei Voerde, Im Osterfeld 22, ein gemütlicher Leseabend statt, an dem das interkulturelle Zusammenleben im Mittelpunkt steht. Dabei sollen Geschichten von Voerder Bürgern vorgelesen beziehungsweise vorgetragen werden, in denen es um persönliche Erfahrungen mit Personen anderer Herkunft, anderer Kulturen und Religionen geht. Hierunter fallen...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 12.09.19
Kultur
Auf Augenhöhe lernten sich Wohnungslose und Passanten kennen. | Foto: Sebastian Sellhorst/bodo

Kunstprojekt mit bodo-Verkäufern
"Auf Augenhöhe"

Wohin lädt man Gäste ein, wenn man kein Wohnzimmer hat? Yoana Todorova studiert Kommunikationsdesign an der Fachhochschule und hat diese Frage heute künstlerisch beantwortet: Mitten in der City hat sie ein Wohnzimmer aufgebaut, eins ohne Wände. Den ganzen Nachmittag über haben Verkäufer des Straßenmagazins „bodo“ Passanten eingeladen, ihre Gäste zu sein. „Auf Augenhöhe“ heißt das Projekt. Eine Tür, die man hinter sich schließen kann, Kaffeekanne und Milchkännchen, ein Sofa, um es sich gemütlich...

  • Dortmund-City
  • 30.04.19
Blaulicht
 Die Verkehrsstatistik wurde von Landrat Dr. Karl Schneider, Polizeihauptkommissar Thomas Fröhlich (li.) und Polizeidirektor Klaus Bunse präsentiert.  | Foto: Peter Benedickt

HSK-Straßenverkehrsbericht
Mehr Unfallfluchten im HSK

Trotz einer intensiven Kampagne stiegen die Zahlen weiter an: im Jahr 2018 wurden im Hochsauerlandkreis 1.675 Verkehrsunfälle mit Flucht gezählt, 128 mehr als im Vorjahr. Mit der Aktion „Unfallflucht ist unfair“ versucht die Kreispolizeibehörde die Bevölkerung zu sensibilisieren, doch scheinen die Bemühungen noch keine Früchte zu tragen. Auch wenn die Gefahr besteht, ermittelt zu werden - die Aufklärungsquote liegt bei 44,54 Prozent (eine Steigerung von 3,62 Prozent) - entfernen sich Beteiligte...

  • Arnsberg
  • 09.03.19
Ratgeber
Setzen ein Zeichen für den Umweltschutz: Ewa Westermann-Schutzki (Verbraucherzentrale Düsseldorf), Anke Hüsges (Lehrerin der Freiherr-vom-Stein-Realschule), Isabel Gabor (14), Stella Pistorius (14), Sophie Krämer (15), Ivka Fischer (Stadtentwässerung), Leonie Köster (15) und Chingun Zorigtsaikhan (14). | Foto: Christian Schaffeld
4 Bilder

Umwelt
Freiherr-vom-Stein-Realschule setzt ein Zeichen für die Umwelt

Am Freitag, 16. November, besprühten Schüler der Freiherr-vom-Stein-Realschule zahlreiche Gullideckel in der Düsseldorfer Innenstadt mit Farbe. Vandalismus? Nein! Dabei handelt es sich um eine Umwelt-Aktion, die in Kooperation von Stadt und Verbraucherzentrale mit der Schule durchgeführt wird. "Ich sehe was, was du nicht siehst" steht seit vergangenem Freitag, 16. November, auf zahlreichen Gullideckeln in der Düsseldorfer Innenstadt - wobei Gullideckel eigentlich der falsche Ausdruck ist, wie...

  • Düsseldorf
  • 16.11.18
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.