Ahnenforschung

Beiträge zum Thema Ahnenforschung

Vereine + Ehrenamt
Gesprächs- und Vortragsabende organisieren u.a. Hans-Georg Eich, Margret Rohloff  und Georg Palmüller (v.l.).
6 Bilder

Die Wurzeln der Familie

„Wer ist das denn auf dem Foto“ - Eine Frage steht meistens am Anfang der Ahnenforschung. In Erzählungen verliert sich die Spur des Familienzweigs und das Interesse, mehr über die eigene Herkunft zu erfahren wächst. Hier hilft der Ahnenforscherstammtisch Unna, auch mit modernster Informationstechnik.  Dokumente aus der Familiengeschichte haben Einsteiger meistens dabei, wenn sie den Stammtisch der Ahnenforscher besuchen. Der entstand vor 17 Jahren aus einer VHS-Gruppe. Gründer Georg Palmüller...

  • Unna
  • 05.04.18
  • 1
Überregionales
Seit 20 Jahren betreibt Dietmar Pinger Ahnenforschung. Nun will er innerhalb der KAB St. Paulus eine Gruppe für ebenfalls an Ahnenforschung interessierte Menschen gründen

Ahnenforschung bei der KAB St. Paulus in Voerde

Dietmar Pinger gründet neue Gruppe Viele Interessierte beim ersten Treffen Seit mehr als 20 Jahren betreibt Dietmar Pinger Ahnenforschung. Zuerst ging es um seine Familie an der Ahr und im Hunsrück. Er ist Mitglied in der „Westfälischen Gesellschaft für Familienforschung /WGfF“ und lebt seit 1977 am Niederrhein, wo er in Voerde dem Vorstand der KAB St. Paulus angehört. Hier möchte er nun ebenfalls eine Gruppe zur Ahnenforschung installieren. Zu diesem Zweck fand am Donnerstagabend im...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 23.03.18
Vereine + Ehrenamt
3 Bilder

Tag der Archive in Essen – Ein Blick hinter die Kulissen

Viele Archive öffneten bundesweit und ließen mehr oder weniger einen Blick hinter die Kulissen zu. Das Stadtarchiv in Essen im Haus der Geschichte organisierte nicht nur eine kurze Führung in das Magazin des Archivs, sondern klärte auch in einer anderen Führung über die Arbeit des Restaurators auf, wo Archivalien so bearbeitet werden, dass sie für die nächsten Jahre weiter bestehen können. Umrahmt wurde das von 10-17 Uhr andauernde Angebot von einem Bücherflohmarkt sowie die Möglichkeit für...

  • Essen-Süd
  • 05.03.18
Überregionales

Ahnenforschung in Moers und Umgebung

Ahnenforschung ist seit einiger Zeit richtig angesagt. Früher war es ein Hobbie für ältere Menschen und heute ist auch die junge Generation daran interessiert. Man möchte doch gerne erfahren wer mit wen verwandt ist oder wie der ganze Stammbaum der eigenen Familie aussieht. Mittlerweile gibt es auch schon DNA-Tests um herauszufinden ob wir vielleicht doch irische Wurzeln ,asiatische etc. haben, man bekommt ein Päckchen mit zwei Plastikröhrchen und Wattestäbchen zugeschickt und bearbeitet...

  • Moers
  • 22.02.18
  • 2
Überregionales
Martha und Paul Majchrzak sind seit 70 Jahren verheiratet. | Foto: Reinhard Majchrzak

Voerde: Seit 70 Jahren verheiratet - Glückwunsch zur Gnadenhochzeit

Martha und Paul Majchrzak sind seit 70 Jahren verheiratet - ihre Gnadenhochzeit feierten sie am 30. Dezember 2017 in Voerde-Spellen. Jahrelang waren Martha und Paul Majchrzak in Lünen-Brambauer aktiv. Sie war 20, er war 21 Jahre alt, 1947 haben sie ernst gemacht und geheiratet. Tanzwillig waren sie beide und auf der Tanzfläche hatten sie sich kennengelernt. Einen Großteil ihres späteren Lebens verbrachten sie in Brambauer. Mittlerweile sind Martha und Paul 90 und 91 Jahre alt und feiern nach 70...

  • Dinslaken
  • 02.01.18
Kultur
Roland-Vorsitzende Angela Sigges hilft anderen Ahnenforschern gerne.
6 Bilder

Dortmunds Ahnenforscher profitieren von Zusammenarbeit mit den Mormonen

In einem großen, hellen und schön ausgestatteten Raum sitzen Menschen gebannt vor Computerbildschirmen, blättern durch mitgebrachte Dokumente und Fotos, fachsimpeln und helfen sich gegenseitig. Diese Frauen und Männer haben eines gemeinsam: sie teilen das populäre Hobby der Ahnenforschung und versuchen, neue Erkenntnisse über ihre Vorfahren und deren Lebensumstände zu finden. Sie erforschen ihre eigene Familiengeschichte. So geschehen letzten Freitagabend bei der "Roland-Werkstatt für...

  • Dortmund-Süd
  • 25.11.17
Kultur
Groß war das Interesse der Ahnenforscher an FamilySearch
2 Bilder

Die Ahnen atombombensicher einlagern - Vortrag über FamilySearch lässt Ahnenforscher staunen

Das Wissen um Ur-Opa und Co, die Namen, Daten, Lebensläufe, die alten Familienfotos und Urkunden, sogar Tonaufnahmen und erzählte Geschichten von "Tante Anna" so aufbewahren, dass auch eine Atombombe die eigene Familiengeschichte nicht auslöschen kann? Die eigenen Vorfahren an einen einzigen gigantischen Stammbaum der Menschheit anknüpfen, die Geschichte der eigenen Familie für alle Ewigkeit sichern und den nächsten Generationen zugänglich machen? Im heutigen Zeitalter der Technik ist (fast)...

  • Dortmund-Süd
  • 15.11.17
Kultur
Viele Menschen interessieren sich für ihre Familiengeschichte und kamen ins Ruhrtalmuseum nach Schwerte.
6 Bilder

Schwerter mit modernster Technik auf den Spuren ihrer Ahnen

An der Ausstellungswand hängt ein meterlanges, auf Kunststofffolie gedrucktes Plakat, das die Blicke der Besucher magisch anzuziehen scheint, vor zahlreichen PCs sitzen Menschen, die gebannt darauf warten, dass Auflistungen und Bilder erscheinen. Dann auf einmal große Begeisterung, als scheinen diese Menschen hier in Schwerte etwas ganz Besonderes gefunden zu haben! Was war los im Ruhrtalmuseum am letzten Wochenende hier in Schwerte? Bei genauerem Hinsehen entpuppen sich das meterlange Plakat...

  • Schwerte
  • 13.11.17
Überregionales
v.l.n.r.: Archivleiter Dr. Martin Roelen, Ulrike Westkamp, zwei Azubis der Stadt Leonie Benninghoff, Sophie Breuer, Vielnutzer Herbert Grütter, Archivar Volker Kocks, Kulturbeauftragte Heike Kemper,

Das Stadtarchiv Wesel öffnete vor 65 Jahren

Am 18. Oktober 1952 wurde das Stadtarchiv Wesel der Öffentlichkeit zugängig gemacht. Für Bürgermeisterin Ulrike Westkamp ist das Archiv „außerordentlich wichtig, weil es das Gedächtnis der Stadt ist“. 1876 gab die Stadt Wesel ihr Stadtarchiv ab ans Staatsarchiv in Düsseldorf, erst 1943 kam ein Teil der Akten zurück. Während des Krieges wollte das Staatsarchiv die wertvollsten Stücke vor Bomben schützen und lagerte sie aus. Ausgerechnet dort, wo das Archivgut besonders sicher sein sollte,...

  • Wesel
  • 18.10.17
Kultur
Hilmar Schleich (links) informiert Interessierte über die Aktivitäten des Ahnenforscher Stammtisches Unna.
3 Bilder

Unnaer Ahnenforscher Stammtisch in Dresden

Im Sommer in Minneapolis in den USA und am letzten Wochenende bei der größten Ahnenforschungsveranstaltung Deutschlands, beim 69. Deutschen Genealogentag im World Trade Center Dresden - der Ahnenforscher Stammtisch Unna informierte mit einem Informationsstand über dessen Aktivitäten. „Das Interesse der familiengeschichtlich interessierten Besucher an unserem Stammtisch war überwältigend groß!“, erzählt Georg Palmüller, der die Reise nach Dresden zusammen mit seinen Team-Kollegen Margret...

  • Kamen
  • 24.09.17
Vereine + Ehrenamt
4 Bilder

Dortmunder Räuberhauptmann fesselte Zuschauer

Einen interessanten und spannenden Vortragsabend erlebten die zahlreichen Interessierten, die sich am Dienstag, 11. Juli 2017 auf den Weg ins Hotel Drees nach Dortmund aufgemacht hatten. Galt es doch, mehr über den in Dortmund bekannten Räuberhauptmann Dolph Mohr zu erfahren, der Ende des 19. Jahrhunderts im Dortmunder Süden sein Unwesen trieb und im Nachhinein als „Robin Hood vom Höchsten“ bezeichnet wurde. Der Roländer Fred Murawski hatte sich auf die familiengeschichtlichen Spuren des...

  • Dortmund-City
  • 14.07.17
  • 1
Kultur
Gad Osafo berichtet über seine afrikanischen Wurzeln.
3 Bilder

Ahnentafel aus Afrika begeisterte Unnaer Ahnenforscher!

Wie jedes Jahr im Juli rief der Ahnenforscher Stammtisch Unna am letzten Donnerstag wieder alle interessierten Ahnenforscher zu den „Genealogischen Gesprächen am Grill“ bei Grillspeisen, Getränken, guter Laune und interessanten Gesprächen ins Landhaus Massener Heide nach Unna-Massen. Eine besondere Beachtung fand die Ahnentafel des in Unna ansässigen Heilpraktikers Gad Osafo. Der gebürtige Ghanaer war erst kurz zuvor von einer siebenwöchigen Reise aus seinem Heimatland in Afrika zurückgekehrt...

  • Unna
  • 07.07.17
Kultur
Georg Eich, Elmar Wichterich und Georg Palmüller "stilecht" in Mönchskutten im Stadtarchiv Arnsberg im Kloster Wedinghausen.
4 Bilder

Unnaer Ahnenforscher als Mönche in Arnsberg

Stilecht in Mönchskutten gehüllt, präsentierten Georg Eich, Elmar Wichterich und Georg Palmüller vom Ahnenforscher Stammtisch Unna den vielen Besucherinnen und Besuchern des „Tages der offenen Tür“ des Stadt- und Landständearchivs im Kloster Wedinghausen in Arnsberg am Sonntag das faszinierende Hobby der Suche nach den eigenen Vorfahren. Der große Blickfang war dabei die 15 Meter lange Riesen-Ahnentafel von Georg Eich, die er immer wieder auf einem langen Tisch ausrollen und erläutern musste....

  • Arnsberg
  • 18.06.17
Überregionales
14 Bilder

Brückentag und schönes Wetter halten nicht von der Vorfahrensuche ab

Da staunte das Organisationsteam rund um die Vorsitzende der Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund - Angela Sigges - nicht schlecht! Hatte man angesichts des sehr schönen, warmen und sonnigen Brückentages mit weniger Resonanz auf die Einladung zum Abend rund um das faszinierende Hobby der Ahnenforschung gerechnet, fand sich eine rekordverdächtige Zahl von Interessierten in der Roland-Werkstatt für Familienforschung im Zentrum für Familiengeschichte in...

  • Dortmund-Süd
  • 27.05.17
  • 1
Kultur
Für viele Ahnenforscher ist die Roland-Werkstatt ein regelmäßiger Treffpunkt geworden.
5 Bilder

Ahnenforscher forschen kostenfrei in Roland-Werkstatt für Familienforschung in Dortmund

„Das Wissen über die eigenen familiengeschichtlichen Wurzeln führt zu einer anderen, zufriedeneren Sichtweise auf das eigene Leben!“, sagen Ahnenforscher. Und so vertiefen sie sich in Archiven oder mit Hilfe des Internets am eigenen PC zu Hause in alte kirchliche oder standesamtliche Aufzeichnungen und zeichnen die Lebenswege ihrer Vorfahren nach. Oftmals zeugt eine an der Wohnzimmerwand hängende Ahnentafel von ihrer akribischen Arbeit und wird bei Familientreffen bewundert. Viele solcher...

  • Dortmund-Süd
  • 10.05.17
Kultur
Ein Onkel in Amerika? Die Chance darauf ist groß!
2 Bilder

Dem "reichen" Onkel in Amerika auf der Spur - Vortrag im LWL-Museum Zeche Hannover

Die Lüfterhalle des LWL-Industriemuseums „Zeche Hannover“ in Bochum wurde am gestrigen Donnerstagabend zum Schauplatz für die Ahnenforschung. Im Rahmen der Ausstellung „Vom Streben nach Glück - 200 Jahre Auswanderung von Westfalen nach Amerika“, ließ sich eine interessierte Besucherschar vom Referenten Georg Palmüller von der Genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund mit Tipps und Tricks zum Einstieg in die Ahnenforschung versorgen. Mit diesem Grundwissen ist es nun...

  • Kamen
  • 05.05.17
Kultur
In wunderschönem alten Ambiente nach den Ahnen suchen.
4 Bilder

Begeisterung für Ahnenforschung auf Frühlingsfest war ansteckend

Da waren viele Besucherinnen und Besucher des Frühlingsfestes am Haus Dellwig in Lütgendortmund am strahlend schönen Sonntag, den 30. April 2017 ziemlich überrascht! Bei ihrem Rundgang durch das dortige Heimatmuseum trafen sie in zwei mit alten Ausstellungsstücken dekorierten Museumszimmern auf eine Gruppe von Menschen, die auf den Tischen Laptops aufgebaut hatten und auf sie warteten! Diese Menschen waren Mitglieder der Genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund, die die...

  • Dortmund-West
  • 30.04.17
Kultur
Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
6 Bilder

Freude über Ahnenfunde in Roland-Werkstatt in Brünninghausen

Zu einem sehr interessanten und spannenden Abend rund um das faszinierende Hobby der Ahnenforschung und Familiengeschichte wurde die Roland-Werkstatt für Familienforschung am letzten Freitag, dem 28. April 2017. An Dortmunds beliebtestem Treffpunkt für Freunde der Ahnenforschung trafen sich wieder zahlreiche Interessierte aus Nah und Fern - Einsteiger und Fortgeschrittene - um gemeinsam zu forschen, zu fachsimpeln, zu helfen oder sich helfen zu lassen. Immer wieder gab es spannende Momente,...

  • Dortmund-Süd
  • 29.04.17
Kultur
Der Infostand des Ahnenforscher Stammtisches Unna.
4 Bilder

Ahnenforscher Stammtisch Unna feiert großen Erfolg in Altenberge

Die Premiere des Ahnenforscher Stammtisches Unna auf dem 7. Genealogentag in Altenberge bei Münster am 18. März 2017 war mehr als gelungen. Der Ausstellungsstand war einer der meist besuchten dieser zweitgrößten Veranstaltung Deutschlands rund um die Ahnen- und Geschichtsforschung! Unser Vor-Ort-Team mit Margret Rohloff, Nancy Myers, Elmar Wichterich, Jürgen Gallun, Hilmar Schleich und Georg Palmüller hätte im Traum nicht an eine solche Resonanz gedacht. Mit entscheidend war die sehr gute...

  • Kamen
  • 19.03.17
Kultur
Hans-Georg Eich vom Ahnenforscher Stammtisch begrüßt die große Zahl interessierter Ahnenforscher.
3 Bilder

Vortrag "Suchen in FamilySearch" lockte sogar Ahnenforscher aus Köln nach Unna-Massen

„Hier kann man nun sehr schön sehen, wie man mit Hilfe mikroverfilmter Kirchenbücher nach den Vorfahren suchen kann. Das hier sind zum Beispiel Taufbücher der katholischen Kirchengemeinde Gardony in Ungarn.“, erklärt der Referent und Mitgründer des Ahnenforscher Stammtisches Unna - Georg Palmüller - den vielen angereisten interessierten Ahnenforschern, darunter sogar eine Gruppe aus Köln, die die große Deele des Landhauses Massener Heide in Unna-Massen bis auf den letzten Platz besetzen. Der...

  • Unna
  • 03.02.17
Kultur
Eine große Zahl von Genealogen in der Roland-Werkstatt für Familienforschung in Dortmund-Brünninghausen.
4 Bilder

Spaß und Freude bei der Ahnenforschung in der Roland-Werkstatt in Brünninghausen

„Was ich hier heute alles in Sachen Ahnenforschung erlebt und gesehen habe, hätte ich nie erwartet!“ Marcel sucht begeistert nach seinen Vorfahren und der Weg führte ihn erstmals zu Dortmunds beliebtestem Treffpunkt für Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher - in die „Roland-Werkstatt für Familienforschung“ in Brünninghausen. Eine große Zahl von „Genealogen“ - wie der Fachbegriff für Ahnenforscher lautet - aus Nah und Fern ist heute am Freitagnachmittag wieder ins „Zentrum für Familiengeschichte“...

  • Dortmund-Süd
  • 28.01.17
Kultur
Eduard Augsten berichtet von seinen familiengeschichtlichen Forschungen im Sudetenland
2 Bilder

Ahnenforscher reist 1.300 Kilometer ins Sudetenland

„Welcher Genealoge wäre nicht gerne über 1.300 Kilometer angereist, um bei einer so schönen Archivarin und ihrer noch schöneren Tochter Forschungen zu betreiben?“ Eduard Augsten von der Vereinigung sudetendeutscher Familienforscher zeigt auf der Leinwand ein Foto von zwei Damen, die lächelnd in seine Fotokamera schauen. Der Allroundinteressierte und passionierte Ahnenforscher aus Hagen hatte sich auf den Weg ins 1.300 Kilometer entfernte Sudetenland aufgemacht, um dort in alten Kirchenbüchern...

  • Dortmund-City
  • 11.01.17
Überregionales
Huub Elshof ist seit rund 45 Jahren auf der Suche nach seiner weitverzweigten Verwandtschaft. Nun bittet er um Hilfe im Ruhrgebiet. Foto: privat
2 Bilder

Ahnensuche: Wer kennt Familie Mullink?

Die Suche nach den eigenen Wurzeln ist für viele Menschen eine der spannendsten Unternehmungen überhaupt. Frustrierend wird es allerdings, wenn die Zweige des Stammbaumes auf einmal ins Leere zu wachsen scheinen. Huub Elshof aus den Niederlanden bittet nun die Bottroper und Gladbecker um Hilfe: Wer kennt Familie Mullink? Huub Elshof ist ein unermüdlicher Ahnenforscher. "Seit 1972 bin ich auf der Suche nach meiner Familie und habe auf der ganzen Welt Verwandte gefunden", erzählt der emsige...

  • Bottrop
  • 02.01.17
Vereine + Ehrenamt

Ahnenforscher Werkstatt

Genealogische Werkstatt lädt Sie / Euch am Freitag 02.12.2016 ab 17:00 Uhr in die AWO Begegnungsstätte Hombruch, Tetschener Straße 2-4, 44225 Dortmund ein. Vortrag : Wie erstelle ich ein Ortsfamilienbuch Wir bieten allen beginnenden und fortgeschrittenen Familienforscherinnen und Familienforschern mit dieser Einrichtung, einen Treffpunkt, an dem gemeinsam geforscht, sich gegenseitig geholfen und Wissen untereinander weitergegeben werden kann. Wie beginne ich mit der Familienforschung? Wie...

  • Dortmund-Süd
  • 28.11.16

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die Familienforschung ist ein modernes, spannendes und faszinierendes Hobby. Angela Sigges und Hans-Joachim Tenschert informieren und beantworten Fragen rund um die Suche nach den Vorfahren. | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
  • 19. Februar 2025 um 14:00
  • Städtisches Begegnungszentrum Aplerbeck/Berghofen
  • Dortmund

Informationen, Fragen und Antworten rund um die Familienforschung

Die Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund möchte sehr herzlich zu ihrer folgenden Veranstaltung in Dortmund-Berghofen einladen: Roland-Vortrag: „Familienforschung“ Informationen, Fragen und Antworten rund um die Familienforschung mit den Referenten Angela Sigges und Hans-Joachim Tenschert am Mittwoch, dem 19. Februar 2025 um 14.00 Uhr im Städtischen Begegnungszentrum Aplerbeck/Berghofen, Am Oldendieck 6, 44269 Dortmund. Anmeldung: 0231/50-9 91 00 oder E-Mail...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.