Agentur für Arbeit

Beiträge zum Thema Agentur für Arbeit

Wirtschaft
Sind gemeinsam von der Ausbildungsmesse überzeugt, von links: Axel Roghmanns (Leitung Kommunale Koordinierung KAoA), Stefan Meurer (Geschäftsführer Kreishandwerkerschaft), Dr. Frank Bruxmeier (Geschäftsführer Bildungszentrum Handwerk), Marcus Hoffmann (Stellv. Schulleiter, Friedrich-Albert-Lange-Berufskolleg), Astrid Neese (Dezernentin für Bildung, Arbeit und Soziales), Damian Janik (Geschäftsführer Agentur für Arbeit), Janine Peters (Leiterin Ausbildungsmarkt/Fachkräfte Niederrheinische IHK) und Birgit Mölders (Stellv. Geschäftsführerin Jobcenter). | Foto: Stadt Duisburg

„Kein Abschluss ohne Anschluss“
„HAND DRAUF“ – Ausbildungsmesse kurz vor dem Schulabschluss

Die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ unterstützt Schüler ab der 8. Klasse im Übergang von der Schule zum Beruf. Um nach der pandemiebedingten „Kontaktsperre“ die Jugendlichen wieder mit den Betrieben und Bildungsinstitutionen persönlich zusammenzubringen, hat die Stadt Duisburg Anfang Juni die Ausbildungsmesse „HAND DRAUF“ in der Innenstadt ins Leben gerufen. Alle wichtigen Akteure aus den Bereichen Handwerk und Pflege, aber auch Bildungsträger, Berufskollegs sowie die Agentur...

  • Duisburg
  • 09.06.22
Ratgeber
Die regionale Ausbildungskonferenz tagte online. | Foto: IHK

Es gibt noch Lehrstellen

Die anhaltenden Auswirkungen der Corona-Pandemie stellen den Ausbildungsmarkt in der Stadt Duisburg und den Kreisen Kleve und Wesel vor besondere Herausforderungen. Die Mitglieder der regionalen Ausbildungskonferenz zogen in einer Videokonferenz Bilanz. Zur Hälfte des aktuellen Ausbildungsjahres stimmten sie ihre Initiativen und Angebote ab. Mit Blick auf die Zukunft betonen sie, dass auch langfristig ein hoher Bedarf an Fachkräften besteht. Die Partner vereinbarten eine noch engere...

  • Duisburg
  • 06.05.21
Wirtschaft
V. l.: Dietmar Gutschmidt (Geschäftsführer Job-Center), Stephanie Herrmann (Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit), Dieter Hillebrand (Regionsgeschäftsführer des DGB), Claudia Schlitt (Leiterin der Abteilung Berufliche Bildung für die Kreishandwerkschaft), Andrea Demler (Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit) und Franz Roggemann (Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung der IHK) zogen gemeinsam eine Zwischenbilanz zum Ausbildungsjahr 2020.  | Foto: Fischer

Chance für junge Menschen
Am Ausbildungsmarkt Essen sind noch Stellen frei - bewerben erwünscht

Die Corona-Pandemie hat auch für den Arbeitsmarkt einige Veränderungen mit sich gebracht. Überraschenderweise stehen die Chancen für junge Menschen auf der Suche nach einer Ausbildung in Essen erstaunlich gut. Der Agentur für Arbeit wurden in diesem Jahr mehr Ausbildungsstellen durch die Betriebe gemeldet. Insgesamt lag die Anzahl der angebotenen Plätze bei 3.391 - das sind 19 Stellen mehr als noch im Vorjahr. 552 Ausbildungsstellen aktuell unbesetztErmutigend für die jungen Menschen dürfte die...

  • Essen
  • 02.11.20
Wirtschaft
Die Allianzpartner schmieden neues Bündnis für Fachkräftesicherung  (v.l.) Handwerkskammer-Präsident Berthold Schröder,  Jutta Reiter vom  DGB,  Thomas Helm, Agentur für Arbeit Hamm,  Minister Laumann, IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann, Thomas Schäfer, Handelsverband NRW Westfalen-Münsterland und Heike Bettermann, Agentur für Arbeit Dortmund.  | Foto:  IHK zu Dortmund/Stephan Schütze

Auftakt mit Minister Laumann und Allianzpartnern bei der IHK Dortmund
Neu: Bündnis für Fachkräftesicherung

Da viele Dortmunder Unternehmen intensiv nach qualifiziertem Personal suchen , ist die Fachkräftesicherung eine der zentralen Herausforderungen für die Zukunft der regionalen Wirtschaft. Für dieses  wichtige Thema setzt die Industrie- und Handelskammer (IHK) auf eine starke Allianz. Mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung im Großen Saal der IHK wurde jetzt das neue „Bündnis für Fachkräfte Westfälisches Ruhrgebiet“ geschlossen. Im Beisein von NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann und gut 200...

  • Dortmund-City
  • 19.01.20
Wirtschaft
(v.l.) Barbara Yeboah (Geschäftsführerin Kreishandwerkerschaft MH/OB), Anke Schürmann-Rupp (Geschäftsführerin Jobcenter / Sozialagentur MH), Elisabeth Schulte (Geschäftsführerin des Unternehmerverbandes mit Sitz in Duisburg), Franz Roggemann (Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung der IHK zu Essen), Dieter Hillebrand (Regionsgeschäftsführer des DGB), Jürgen Koch (Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Oberhausen) und Oliver Kretschmann (Gebietsleiter NRW Geniefabrik GmbH) | Foto: PR-Foto Köhring/SC
2 Bilder

Arbeitsagentur Mülheim zieht für das letzte Jahr Bilanz
Lehre muss attraktiver werden

Insgesamt hat sich das Verhältnis von Bewerbern und Ausbildungsstellen im Ausbildungsjahr 2019 gegenüber den Vorjahren verbessert: Auf 1.251 gemeldete Ausbildungsstellen kamen 1.251 Ausbildungssuchende. Das klingt erst einmal ausgeglichen. Doch hinter den reinen Zahlen verbergen sich weitere Fakten. Vertreter von Jobcenter, Sozialagentur, IHK, DGB, Unternehmerverband und der Agentur für Arbeit trafen sich zum Austausch in den Räumlichkeiten der Geniefabrik am Zehntweg in Dümpten. Jürgen Koch...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.11.19
Vereine + Ehrenamt
601 800 Menschen leben in Dortmund. Aktuell verzeichnet die Stadt über 240 000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Das sind 28 000 mehr als zu den Zeiten von Kohle, Bier und Stahl.^  | Foto: Agentur für Arbeit
2 Bilder

Quote ist erstmals auf Tiefststand seit den 80er Jahren
9,8 Prozent in Dortmund sind arbeitslos

„Wir haben gute Voraussetzungen, den positiven Trend auf dem Arbeitsmarkt zu verstetigen“, freut sich Oberbürgermeister Ullrich Sierau über die Herbstbelebung auf dem Arbeitsmarkt in Dortmund. Dortmund verzeichnet rund 900 Arbeitslose weniger als im September und 2650 Jobsuchende weniger als vor einem Jahr. Dortmund sinkt somit bei der Arbeitslosenquote auf 9,8 Prozent – und damit auf den tiefsten Stand seit den 80er Jahren.  Die Jugendarbeitslosigkeit ist 1,2 Prozent niedriger als vor einem...

  • Dortmund-City
  • 05.11.18
Überregionales
Melina Kalveram hat bei Dr. Christiane Schneider ihren Ausbildungsplatz gefunden. | Foto: PR-Foto Köhring/TR

Zu wenig Ausbildungsplätze

Pünktlich zur bundesweiten Bilanz zum Ausbildungsjahr kamen alle Mülheimer Ausbildungsmarktpartner zusammen, um ein Resümee zu ziehen. Die Agentur für Arbeit Mülheim, die Sozialagentur Mülheim, die IHK zu Essen, der Deutsche Gewerkschaftsbund DGB und die ver.di Bezirksvertretung Mülheim-Oberhausen trafen sich dazu gemeinsam mit Doktor Christiane Schneider in ihrer Praxis für Kieferorthopädie. Die Bilanz zeigt: Mülheim hat zu wenig Ausbildungsplätze. In diesem Jahr kommt ein Bewerber auf 0,79...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 09.11.17
Politik
Franz Roggemann (IHK), Stephanie Herrmann (Agentur für Arbeit), Andrea Demler (Agentur für Arbeit), Dieter Hillebrand (DGB) und Wolfgang Dapprich (Kreishandwerkerschaft) (v.l.) freuen sich über die positive Trendwende. Foto: Nils Krüger

Mehr Ausbildungsstellen für Essen

Die Ausbildungsbilanz zeigt eine positive Trendwende. Es gibt mehr Ausbildungsstellen und Verträge als im Vorjahr. Trotzdem besteht Handlungsbedarf für die Zukunft. Dieses Jahr konnte die Agentur für Arbeit zusammen mit Vertretern der IHK, Kreishandwerkerschaft und DGB eine erfreuliche Nachricht für den Ausbildungsmarkt mitteilen. In 2016/2017 haben sich 4044 Jugendliche und Schulabgänger bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit gemeldet. Das sind 107 mehr Bewerberinnen und Bewerber als...

  • Essen-Nord
  • 08.11.17
  • 2
Überregionales
2 Bilder

Sommer-Lehrstellen-Aktion machte Station in Velbert

Viele neugierige Jugendliche und ihre Eltern zog es kürzlich zu einem Informationsstand in die Velberter Innenstadt - hier boten die IHK Düsseldorf, die Handwerkskammer Düsseldorf und die Agentur für Arbeit Mettmann gemeinsam noch freie Lehrstellen an. Ob Schulabgänger, Studienabbrecher oder unzufriedene Azubis - die Jugendlichen suchen aus den verschiedensten Gründen noch kurzfristig nach einer geeigneten Lehrstelle. Eine Problematik, die die Experten kennen, bereits seit 2013 findet daher...

  • Velbert
  • 04.08.17
Ratgeber
Die gemeinsame Sommer-Lehrstellen-Aktion der IHK Düsseldorf, Handwerkskammer Düsseldorf und der Agentur für Arbeit Mettmann findet am Mittwoch, 26. Juli, in Langenfeld statt.

Sommer-Aktion in Langenfeld: Mehr als 1.000 freie Lehrstellen

Am Mittwoch, 26. Juli, bieten IHK Düsseldorf, Handwerkskammer Düsseldorf und die Agentur für Arbeit Mettmann in Langenfeld gemeinsam von 10 bis 13 Uhr vor der Stadtgalerie, Friedhofstraße/AOK, Lehrstellen an. IHK-Sommer-Lehrstellen-Aktion macht Station in Langenfeld Im Gepäck haben die Berufsexperten für den Kreis Mettmann zusammen rund 1.000 freie Ausbildungsplätze in Industrie, Handel, Dienstleistung, Handwerk, freien und sozialen Berufen. „Unser Last-Minute-Angebot richtet sich an...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 24.07.17
Politik
Mit einer Schultüte voll Kochbücher und Kochmesser und Süßem wurden die 38 neuen Auszubildenden in den Riepe Privat Hotels begrüßt. Sie erlernen in den fünf Betrieben der Familie Riepe wie Ringhotel Drees in den nächsten Jahren die Berufe Koch, Restaurant-fachmann/frau, Hotelfachmann/frau, Hotelkaufmann/frau und Fachkraft. Im Gegensatz zum Trend im Hotel- und Gaststättengewerb weniger Lehrstellen anzubieten, setzt Drees auf Ausbildung. | Foto: Schmitz

Trotz Doppelabi weniger Ausbildungsstellen

Trotz aller Apelle mehr auszubilden, meldeten die Betriebe zum doppelten Abi-Jahrgang weniger Ausbildungsstellen bei der Agentur für Arbeit. 4884 Bewerber standen 3336 Lehrstellen gegenüber. Der Ausbildungsmarkt in Dortmund präsentierte sich zurückhaltend. Große Sprünge blieben im Jahr des doppelten Abiturjahrgangs jedoch aus. Dennoch ist Ausbildung für viele Unternehmen ein fester Bestandteil ihrer Strategie zur Fachkräftesicherung. Die Bilanz des Ausbildungsjahres 2012/2013 stellten IHK,...

  • Dortmund-City
  • 06.11.13
Ratgeber
Die frischbegackenen Köche bekamen in den Räumen des gbz ihre Zeugnisse überreicht. Zu den ersten Gratulanten gehörten Restaurantmeisterin Helga Kubis (3.v.l.) und Küchenmeister Rolf Schürmann (3.v.r.) | Foto: Winkler
2 Bilder

Date mit dem Sternekoch

Nico Nitsch hat ein Ziel. Sternekoch will der junge Mann werden. Und mit seiner Ausbildung zum Koch hat er auch bereits einen gewaltigen Schritt in die richtige Richtung getan. Eigentlich wollte Nico Informatiker werden, hat für seinen Traumberuf sogar einige Semester studiert. „Doch dann hab ich gemerkt, dass es doch nicht das richtige ist.“ Der Bruch war hart. Der 32-Jährige wechselte vom PC an den Herd. Im gastgewerblichen Bildungszentrum, der gbz hoga gmbh in Borbeck, abolvierte der...

  • Essen-Borbeck
  • 03.02.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.