Abgase

Beiträge zum Thema Abgase

Kultur
Düsseldorf: Zusätzliche kostenlose Parkmöglichkeiten finden sich am 14., 15. und 16. Juli sowie am 21., 22. und 23. Juli auf dem Vodafone-Parkplatz, dem Messeparkplatz P2 und im Parkhaus der Provinzial in Wersten. | Foto: Patrick Jost/Lokalkompass

Düsseldorf: Rheimkirmes
Sperren und Verkehrsüberwachung im Einsatz

In Kürze startet in Düsseldorf wieder die Rheinkirmes: Um die Bewohner sowie Anliegerinnen und Anlieger in den angrenzenden Gebieten vor Belästigungen zu schützen, werden Durchfahrtssperren und die Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes eingesetzt. Sowohl technische Sperren wie Steckpfosten als auch mit einem externen Sicherheitsdienst personell besetzte sind im Einsatz, um Lärm, Abgase und Falschparken nach Möglichkeit zu vermeiden. Von Annika Mester Die Mitarbeitenden der Verkehrsüberwachung...

  • Düsseldorf
  • 10.07.23
  • 1
Politik
Die Stadt fördert ab Donnerstag, 1. Dezember die Anschaffung von Photovoltaikanlagen und Fahrrädern im Stadtgebiet. Die Stadtspitze möchte so ein Zeichen für mehr Klimaschutz senden. | Foto: Hannes Kirchner

Vermeidung von Emissionen
Stadt fördert Photovoltaikanlagen und Fahrräder

Die Stadt Duisburg fördert ab Donnerstag, 1. Dezember den Erwerb von Photovoltaikanlagen und die Anschaffung von Fahrrädern. Möglich machen dies Fördermittel des Landes, das der Stadt Duisburg auf entsprechenden Antrag 425.000 Euro für die beiden Projekte zur Verfügung stellt. „Jeder kann ganz individuell seinen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Mit Photovoltaikanlagen Energie einzusparen oder immer häufiger auf das Fahrrad umzusteigen, sind die richtigen Entscheidungen. Die...

  • Duisburg
  • 29.11.22
Politik
Durch die Abteistraße läuft die Bundesstraße 224 und belastet den Werdener Ortskern mit Lärm und Abgasen. 
Foto: Henschke

Ist das Verkehrskonzept Werden wieder aktuell?
Unendliche Geschichte

Ein neues Kapitel wird aufgeschlagen in der unendlichen Geschichte rund um quälende Staus und Lärmbelastung im ältesten Stadtteil Essens. Mit dem Rest der Stadt ist Werden durch eine Brücke verbunden, auf der die viel befahrene Bundesstraße 224 verläuft. Ein Nadelöhr.  Bisher war angedacht, den Durchgangsverkehr aus der Brückstraße auf die Abteistraße zu verlagern. Der Werdener Markt sollte einen sogenannten „Shared Space“-Bereich bekommen, in dem alle Verkehrsteilnehmer sich gleichwertig den...

  • Essen
  • 21.03.22
  • 1
Politik
Foto: Archiv Carsten Walden

Streit um Autobahnausbau

Der geplante Ausbau des Autobahnkreuzes A2/A3 in der Diskussion. Während sich die Grünen gegen den Ausbau und die damit verbundene Fällung von mehreren Hundert Bäumen aussprechen, will die SPD den Ausbau, damit bei Staus die Anwohner weniger Lärm ausgesetzt sind. Aus der vor Kurzem veröffentlichten Beantwortung einer Anfrage der FDP an die Bundesregierung zu den Umweltfolgen des Autobahnkreuz-Ausbaus geht hervor, dass der geplante Um- und Ausbau des Autobahnkreuzes A2/A3 künftig 670.000...

  • Oberhausen
  • 29.01.19
  • 1
Politik
Plakat der Gewinner des Ratsbürgerenscheids im Kampf David gegen Goliath (SPD,CDU, Bürgermeister und andere)
4 Bilder

A52 Weiterbau durch Gladbeck und Bottrop abwenden

In unserer Nachbarstadt Gladbeck stehen im Stadtrat leider Entscheidungen an, die die Gefahr eines Weiterbaus der A 52 auch durch Essen steigen lassen. Dazu erklärt Gönül Eğlence, Vorstandssprecherin der GRÜNEN: „Der Gladbecker Bürgermeister und seine Ratsmehrheit wollen die Ergebnisse des Ratsbürgerentscheids gegen die A 52 ignorieren. Für den 26.11. haben sie angekündigt, im Rat den Bau der Autobahn mitten durch Gladbeck zu beschließen. Die Essener GRÜNEN rufen deshalb dazu auf, die...

  • Essen-Nord
  • 20.11.15
Politik
Freudestrahlende Gesichter im Rathaus: Gemeinsam mit Bürgermeister Ulrich Roland (Mitte), Wirtschaftsförderungs-Abteilungsleiter Peter Breßer-Barnebeck (links) präsentierte Frank Purrnhagen (rechts) in seiner Funktion als Geschäftsführer von „Volksbank Immobilien“ die Baupläne für das Innenstadt-Quartier „Carreé am Roten Turm“, auch „Carreé am Tunnelende“ genannt. | Foto: Stadtspiegel

Das "hochwertige Carreé am Tunnelende"

Welche stadtteilverbindende Wirkung soll den ein Tunnel für Gladbeck bringen, auf dem sich ein innerstädtischer Zubringer von der Phönixstrasse, an der Schützenstrasse vorbei, bis hin zur Auf- und Abfahrt an der Grabenstrasse, befindet. Ca. 15.000 Fahrzeuge fahren dann täglich ebenerdig, nicht wie jetzt in Troglage, nach Gladbeck rein oder raus. Deshalb wird es an der Grabenstrasse, und an der Horsterstr. (mit zehntausenden Fahrzeugbewegungen) künftig einen Kreuzungsverkehr geben, die Lage an...

  • Gladbeck
  • 01.11.15
  • 2
  • 6
Politik

Lärm: Amtlich geduldet?

Bürgerinitiative Ortsumgehung Brünen – BOB - So schön das Konzert bei Thunderbike/Roadhouse für den Veranstalter und Besucher auch gewesen sein mag, so hat auch diese Medaille ihre zweite, negative Seite. Am Samstag fuhren in der Zeit zwischen 13 - 14 Uhr (Mittagspause) 127 Motorräder durch Brünen. Das sind ca. zwei Motorräder je Minute. Ganztägig fuhren über 600 Motorräder durch Brünen. Der Spaß der Konzertbesucher, der Spaß an anderen Events, sowie die Magnetwirkung von Thunderbike/Roadhouse...

  • Hamminkeln
  • 23.06.14
  • 7
Überregionales
Wollen die neue Bushaltestelle direkt vor ihrer Haustüre, die ersten Arbeiten wurden allerdings schon durchgeführt, nicht akzeptieren: Martin Swoboda (rechts) und Gerd Schmidt, die mit ihren Nachbarn der Häuser „Im Linnerott 85 bis 87“ in Butendorf ziemlich „sauer“ auf das rigide Vorgehen der Stadt Gladbeck sind.                       Foto: Rath

Neue Bushaltestelle direkt vor dem Schlafzimmer

Zum 1. Juni 2012 wird der neue Busfahrbplan der VESTISCHEN in Kraft treten. Ein Fahrplan, der im gesamten Stadtgebiet von Gladbeck zum Teil gravierende Veränderungen mit sich bringt. Veränderungen, die aber schon jetzt nicht überall auf Gegenliebe stoßen, bereits für Unmut und Kritik sorgen. So zum Beispiel in Butendorf, Im Linnerott. Bislang wurde die Straße in Höhe der Häuser 85 bis 87 lediglich stadtauswärtes (in Fahrtrichtung Gelsenkirchen als Busstrecke) von Bussen der Linie 254 benutzt....

  • Gladbeck
  • 25.05.12
  • 2
Politik
An der Märkischen Straße soll - so die Planung - der Verkehr auf der  B	1 im bis zur B	236 verlängerten Tunnel verschwinden. Die Grünen schütteln den Kopf  und üben Kritik. | Foto: Günther Schmitz

Grüne: CO2-Reduzierung statt B1-Tunnelbau // Schutz der Anwohner vor Abgasen und Lärm wichtiger - Kritik an Ausfahrt Semerteichstraße

Kritik übte die Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen angesichts des Festhaltens der Stadt an den Plänen für die Untertunnelung der Bundesstraße 1. Fraktionssprecher Mario Krüger befand vor dem Hintergrund des Zeithorizonts bis weit über 2020 hinaus: „Stadt, Land und Bund sollten sich ernsthaft fragen, ob es nicht an der Zeit ist, die Investitionen in der Verkehrsplanung auf Alternativen zum Auto- und zum Lkw-Verkehr zu lenken. Eine drastische C02-Reduzierung kann nur erreicht werden, wenn...

  • Dortmund-Ost
  • 26.01.12
Politik
Die Halteverbotsschilder (links) waren am Mittwoch schon aufgestellt - aber noch umgedreht. Der Hinweis „Fahrbahnschäden“ (rechts) ist nach der Sanierung wohl nicht mehr nötig. Foto: maschu

Großbaustelle „Korthover Weg“

Seit 7. November ist der „Korthover Weg“ in Kray für voraussichtlich ein Jahr gesperrt. Verkehrsteilnehmer müssen sich auf einige Umleitungen gefasst machen. Gerd Hampel (SPD), stellvertretender Bezirksbürgermeister der Bezirksvertretung VII, erkundigte sich für den KURIER, wo es dann in Kray langgeht. „Die Hauptumleitung wird über die Krayer und Wattenscheider Straße laufen“, so Gerd Hampel. Da die Straßen in einem „1a-Zustand“ sein müssen, um das Verkehrsaufkommen ein Jahr lang aufzufangen,...

  • Essen-Steele
  • 25.10.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.