Abfall

Beiträge zum Thema Abfall

Ratgeber
Britta Nelles (links), Abfallwirtschaftsberaterin der Technischen Betriebe Velbert (TBV), stellte gemeinsam mit Abfallwirtschaftsplanerin Irmgard Olberding den Abfallkalender 2020 vor, der in der kommenden Woche an die Velberter Haushalte verteilt wird. | Foto: Maren Menke

Abfallkalender für das Jahr 2020 wird in Velbert verteilt
Wohin mit dem Müll?

Einen Perspektiv-Wechsel bietet der Abfallkalender 2020, den die Technischen Betriebe Velbert (TBV) ab Mitte der kommenden Woche verteilen lassen. Denn neben den wichtigen Daten zu regulären Abfuhren, Abfuhr-Verschiebungen und Ansprechpartnern, bieten die einzelnen Seiten aufschlussreiche Bilder, die den Müll, die Deponien und mehr aus der Vogel-Perspektive zeigen. "Mit einer Drohne konnten wir so Einblicke ermöglichen, die für viele Bürger interessant sein könnten", sagt...

  • Velbert
  • 26.11.19
Natur + Garten
Müll achtlos liegen zu lassen oder abzukippen wird jetzt härter bestraft.  | Foto: Archiv

Stadt soll sauberer werden , daher will die Stadt mit höheren Strafen abschrecken
Dortmund erhöht die Bußgelder

Neue Bußgelder sollen zu mehr Sauberkeit führen, deshalb hat die Verwaltungsspitze sich mit den Richtlinien zur Festsetzung von Verwarngeldern und Geldbußen bei Ordnungswidrigkeiten im Abfallrecht befasst. Die Sauberkeit von Plätzen, Parks und Straßen ist ein wichtiger Faktor für die Lebens- und Aufenthaltsqualität einer Stadt. Herumliegender Müll wirkt sich auch negativ auf das Sicherheitsempfinden aus. Beispielhaft sind hier das Wegwerfen von Fast-Food-Verpackungen, Zigarettenschachteln oder...

  • Dortmund-City
  • 09.10.19
  • 2
Politik
Damit nicht soviel Unrat an Straßen, in Wäldern an Plätzen und in Parks achtlos abgeladen wird, will die Stadt nun den Kontrolldruck verstärken. Diesen Müll haben Max-Planck-Schüler im März rund um ihr Gymnasium gesammelt.    | Foto: MPG

„Ermittlungsdienst Abfall“ soll zwei Jahre lang Nacht- und Nebelkipper zur Kasse bitten
Projekt für mehr Sauberkeit

Immer mehr Müll und immer mehr Einsätze der EDG beschäftigen die Verwaltung. Abhilfe schaffen soll nun ein zweijähriges Pilotprojekt mit dem Ziel die Stadt sauberer zu machen. Der Verwaltungsvorstand schlägt dem Rat vor, einen „Ermittlungsdienst Abfall“ zur Verbesserung der Stadtsauberkeit aus der Taufe zu heben. Denn das Thema Stadtsauberkeit nimmt in der öffentlichen Wahrnehmung einen immer höheren Stellenwert ein. Die Zahlen der Einsätze der EDG und die Menge des dabei zu beseitigenden Mülls...

  • Dortmund-City
  • 04.10.19
Ratgeber
Suzana Gardijan und Bürgermeister Christoph Fleischhauer freuen sich auf einen erfolgreichen World Clean Up Day am Samstag, 21. September, im Freizeitpark Moers.  | Foto: pst

Müll aufsammeln für ein sauberes Stadtbild
Bürgermeister unterstützt World Clean Up Day am 21. September

Die größte und friedlichste Bürgeraktion der Welt findet bereits zum zweiten Mal in Moers statt: Beim World Clean Up Day am Samstag, 21. September, von 11 bis 12.30 Uhr, können noch Freiwillige mitmachen. Treffpunkt ist der Freizeitpark Moers (Parkplatz Krefelder Straße / Ecke Kranichstraße). Im vergangenen Jahr haben rund 17 Millionen Menschen in 158 Länder teilgenommen. In Moers organisiert Suzana Gardijan die Veranstaltung. „Es geht darum, zu sensibilisieren, dass es sich nicht gehört,...

  • Moers
  • 17.09.19
  • 1
Natur + Garten
Die Königspython ist hatte ich im Hausabfall versteckt und sei somit versehentlich in der Mülltonne gelandet. Foto: Archiv

Bönen: Python-Besitzerin hat sich bei der Polizei gemeldet
Hatte sich die Schlange versteckt?

Wie bereits berichtet (siehe Beitrag), ist gestern Abend eine Königspython in einer Mülltonne in Bönen entdeckt worden. Die Polizei gibt nun bekannt, dass die Besitzerin ausfindig gemacht werden konnte und sie die Schlange zurückbekommen hat.  In den Mittagsstunden des heutigen Dienstages, 10. September, meldete sich die Inhaberin der Schlange, eine 27-jährige Bönenerin, bei der Polizei und gab an, dass die Schlange in ihren Hausmüll geflüchtet sei. Da der Hausmüll regelmäßig entsorgt wird,...

  • Kamen
  • 10.09.19
  • 1
LK-Gemeinschaft
Künftig wird nun Martina Porta zusammen mit ihrem Kollegen Hartmut Flunkert den Kunden sagen, wo sie ihren Müll entsorgen können. | Foto: Stadt Unna
2 Bilder

Neue Mitarbeiterin bei den Stadtbetrieben
Die erste Frau am Unnaer Servicehof

Rund 20.000 Kunden pro Jahr bringen ihre Grünabfälle, Sperrmüll, Altmetall und vieles mehr zum Servicehof – ein Gesamtvolumen von rund 3000 Tonnen. Kunden, die künftig am Servicehof der Stadtbetriebe Unna ihren Müll anliefern, dürfen sich auf ein neues Gesicht freuen. Waldemar Ragnitz, der mehrere Jahrzehnte dort gearbeitet hat, ist kürzlich in den verdienten Ruhestand verabschiedet worden. Am Freitag, 16. August, hat Martina Porta als erste Frau am Servicehof ihre Arbeit aufgenommen. Nachdem...

  • Unna
  • 21.08.19
Ratgeber
Die Müll-App der Stadt Dinslaken informiert genau über alle wichtigen Termine. | Foto: Sabine Hegemann

(Nicht) Für die Tonne
Abfall-App der Stadt Dinslaken kann kostenlos herunter geladen werden

Sie kann in die Zukunft schauen. Sie ist immer für ihre Besitzer da. Und sie kümmert sich um den Müll. Die Abfall-App der Stadt Dinslaken kann kostenlos im App Store und im Google Play Store heruntergeladen werden. Darauf weist das Team der Stadtverwaltung hin. Die App gibt es seit rund einem halben Jahr. Sie ermöglicht den schnellen Zugriff auf die individuellen Termine der Müllabfuhr.

  • Dinslaken
  • 23.07.19
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Zwei Bänke bieten ab jetzt die Möglichkeit, ein kleines Päuschen einzulegen. Fotos (5): Anja Jungvogel
5 Bilder

Kamen: Lippeverband stellt neue Bänke auf
Mit Video: Kleine Pause am Heerener Mühlbach

An der Bergstraße in Heeren-Werve hat der Lippeverband in Absprache mit der Stadt Kamen einen kleinen Rastplatz angelegt. Hier können Wanderer oder Fahrradfahrer auf zwei Bänken ein Päuschen einlegen und den Blick über den Heerener Mühlbach schweifen lassen. Eine Gruppe von Aktiven aus dem Stadtteil hatte die Idee, Aufenthaltsplätze am Gewässer zu schaffen. Als „Kümmerer“ haben sie zukünftig vor Ort ein Auge auf die kleine Fläche. Besonders Müll soll in dem kleinen Idyll vermieden werden. Die...

  • Kamen
  • 19.07.19
  • 1
  • 1
Blaulicht
Der Einsatz an der Klara- und Herbertstraße wurde durch Polizei abgesichert. | Foto: Stadt Gladbeck
4 Bilder

Polizei und Amtsvertreter überprüfen Wohnungen - Schwere Mängel festgestellt
Gladbeck: Razzia nach Beschwerden und Verdacht auf Sozialbetrug

Mit massiver Polizeiunterstützung überprüften städtische Amtsvertreter am Mittwochmorgen (17. Juli) Wohnungen an der Klara- und Herbertstraße. Damit reagierte die Stadt auch auf zahlreiche Beschwerden von Anwohnern, die auf Lärm und Müll hingewiesen hatten. Im Haus stellten die Einsatzkräfte schwere Mängel und Sicherheitsprobleme fest, dazu wurden nun Ermittlungen wegen Sozialbetruges eingeleitet. von Oliver Borgwardt Gegen halb sieben am frühen Morgen versammelten sich Mitarbeiter von...

  • Gladbeck
  • 17.07.19
Ratgeber
Wilder Müll am Urlaubsort? Solche Fotos werden gesucht und können u.a. die Plakat-Ausstellung "Wilder Müll" der Verbraucherzentrale NRW (im Bild) ergänzen.
3 Bilder

Ferienaktion: Foto-Sammlung zum Thema "Müll-Ärgernisse"
Das 'Aktionsbündnis gegen Plastik' sammelt "Urlaubsfotos der anderen Art"

Das 'Aktionsbündnis gegen (Einweg)Plastik' sammelt, ab sofort, die ganzen Sommerferien lang, "Urlaubsfotos der anderen Art". Gemeint sind Plastik- und Verpackungsmüll am Stand und ähnliche "Schauermotive", die im Bild festgehalten werden. Auch positive Beispiele, wie eine selbst-gezimmerte Sammelstelle mit Hinweisschild "Bitte Strandmüll hier rein werfen!", jüngst in Dangast am Jadebusen gesehen, sind willkommen. Die Bilder gehen an Umweltberaterin Jutta Eickelpasch , den Klimamanager Tim...

  • Kamen
  • 12.07.19
Vereine + Ehrenamt
Rund um den Bücherschrank sammeln Monika und Klaus Pfauter fast täglich Unrat ein. Daher ist das Aktionsplakat "Sauberes Howi - Machst Du mit?" an dieser Stelle genau richtig. | Foto: Stefan Reimet
3 Bilder

Seniorenbeirat kämpft gegen den Unrat in der Öffentlichkeit
Plakat-Aktion fordert "Sauberes Howi"

Zigarettenkippen, Joghurtbecher und leere Bierflaschen, was manche Zeitgenossen arglos hinterlassen möchte der Seniorenbeirat Holzwickede nicht mehr hinnehmen. Weil Müll auf Grünflächen und in Parks nichts zu suchen hat soll die Aktion "Sauberes Howi" für ein ordentliches Umfeld sorgen. Der Holzwickeder Karikaturist Klaus Pfauter entwarf ein Plakat, dass zum Aufräumen durch jeden Einzelnen auffordert. Mit der Aktion setzt der Seniorenbeirat, der erst vor einem Monat gemeinsam mit Schülern viele...

  • Holzwickede
  • 10.07.19
Politik
Seit sechs Wochen sind die Waste Watcher in Hagen unterwegs und haben den illegalen Müllentsorgern den Kampf angesagt. Sie nehmen sich allen an, was achtlos weggeworfen wurde - von Kippe bis Kühlschrank - und geben ihr Bestes, um die Müllsünder zur Verantwortung zu ziehen.  | Foto: Sikora
5 Bilder

Eiskalt gegen Müllsünder
Die Waste Watcher haben Hagens Müll im Visier

Fast 19.000 Euro Bußgelder in nur sechs Wochen Sie kommen auf leisen Sohlen im leisen Elektroauto. Wann und wo sie auftauchen, weiß niemand. Eine neue Truppe sorgt in der Stadt für Ordnung: Die Waste Watcher. von Nina Sikora Die Arbeit der Waste Watchers fällt ins Gewicht, denn sie nehmen sich einem der größten Probleme der Stadt an: dem Müll. Am 1. April begannen 15 Männer und eine Frau damit, für mehr Sauberkeit im Stadtgebiet zu sorgen. "Ich habe das Projekt verfolgt und mich extra dafür...

  • Hagen
  • 28.05.19
  • 3
Ratgeber
Bioabfälle machen im Haushalt einen großen Anteil der Abfälle aus. Foto: Möhlmeier

"Aktion Biotonne Deutschland": EUV informiert über das Thema
Was gehört in den braunen Behälter?

Ob Kartoffelschalen oder Kaffeesatz: Bioabfälle machen im Haushalt einen großen Anteil der Abfälle aus. Sie sind eine wichtige Ressource. Letztlich entsteht daraus Kompost, der als Dünger genutzt werden kann. Umso wichtiger ist es, richtig zu trennen, damit wertvolle Rohstoffe nicht verschwendet werden. Darauf will der EUV Stadtbetrieb im Rahmen der "Aktion Biotonne Deutschland", die noch bis zum 9. Juni läuft, aufmerksam machen. Weniger Fremdstoffe und zugleich mehr verwertbare Bioabfälle in...

  • Castrop-Rauxel
  • 19.05.19
Blaulicht
Die Feuerwehrleute löschten erfolgreich den brennenden Müll hier an der Kuhstraße und einen brennenden EDG-LKW in der Nordstadt. | Foto: Feuerwehr

Zwei Feuer halten die Feuerwehrwache 1 im Einsatz
Müll brennt in der City

Gleich zwei Mal musste die Feuerwehr gestern ausrücken, um brennenden Müll zu löschen. Erst hatte sich Abfall in einem Müllwagen in der Nordstadt entzündet, dann brach ein Feuer in einem Müllhaufen am Bühneneingang des Theaters aus. Gegen 9:50 Uhr wurde die Feuerwehr informiert, dass aus einem EDG-LKW  Rauch aufstieg. Sofort entsandte die Leitstelle mehrere Einheiten der Feuerwache 1. Bei Eintreffen der ersten Kräfte in der Bachstraße drang dichter schwarzer Rauch aus dem 24 Tonnen LKW und zog...

  • Dortmund-City
  • 09.05.19
Ratgeber

Elektrogeräte-Gesetz gilt seit 1. Mai
Elektroteile im Hausmüll: Darauf müssen Sie jetzt achten

Antennen, Audiokabel, Mehrfachsteckdosen oder Lichtschalter – solch passive Geräte, die den Strom lediglich durchleiten, müssen seit dem 1. Mai 2019 als Elektroschrott gesondert entsorgt werden. Von der neuen Regelung sind allerdings nur fertige passive Geräte, nicht aber Bauteile wie Kabel als Meterware betroffen. Was das in der Praxis bedeutet, erklärt die Verbraucherzentrale. Ausgediente oder defekte Passivprodukte fallen jetzt unter das Elektrogeräte-Gesetz und sind bei den Sammelstellen...

  • Gladbeck
  • 08.05.19
Natur + Garten
Öffentliches Grillen ist nicht zuletzt wegen des Mülls umstritten. | Foto: Mering

Stadt will sich nach "Grillschein" erkundigen
Öffentliches Grillen ist umstritten

Spätestens bei solch traumhaftem Wetter wie am vergangenen Osterwochenende kommt bei vielen Menschen der Wunsch auf zu grillen. So wurde in der Facebook-Gruppe "Du bist Castroper, wenn ..." gefragt, wo man in Castrop-Rauxel offiziell grillen darf. Doch was des einen Freud ist, ist des anderen Leid, denn nicht immer nehmen die Grillfreunde hinterher ihren Müll wieder mit. In Castrop-Rauxel gibt es zurzeit genau einen zugelassenen Grillplatz: auf dem ehemaligen Rennbahngelände. "In der...

  • Castrop-Rauxel
  • 27.04.19
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Foto: USB / Bastian Lende
11 Bilder

Bochumer sammeln mehr als 40 Tonnen Abfälle
Frühjahrs-Stadtputz ein voller Erfolg

Der Frühjahrs-Stadtputz mit mehr als 8000 aktiven Helferinnen und Helfern ist am Samstag, 6. April, mit großem Erfolg zu Ende gegangen. In den drei Stunden „Putzzeit“ haben die Bochumerinnen und Bochumer mehr als 40 Tonnen Abfälle zu den Sammelpunkten getragen. Der USB startete mit der Einsammlung der Frühjahrsputz-Säcke ab 14:00 Uhr am Samstag und war bis etwa 19:00 Uhr beschäftigt. Einige Sammelstellen, die am Samstag nicht geschafft oder gefunden wurden, werden ab heute, Montag, 8. April,...

  • Bochum
  • 09.04.19
Natur + Garten

Abfallsammeltag am 9. März
Kurzentschlossene können sich noch anmelden

Am Samstag, 9. März geht es in Neukirchen-Vluyn wieder dem Wildmüll an den Kragen. Vereine, Nachbarschaften und viele Bürger machen sich auf den Weg, Grünflächen, Straßenränder und andere Bereiche von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. Wer spontan noch mitmachen möchte, kann sich Bürgermeister Harald Lenßen ab 9.30 Uhr an der Halde Norddeutschland anschließen oder sich beim Tiefbauamt melden, um Handschuhe und Säcke zu erhalten und sich einer anderen Gruppe anzuschließen. Jeder, der...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 05.03.19
Politik
Wer mehrere kleine Kinder hat, bei dem ist die graue Mülltonne schnell mit Wegwerfwindeln überfüllt.   | Foto: Archiv

Dortmund soll familienfreundlicher werden / SPD beantragt Prüfung der Müllkosten
Konzept für Windeln

Familienfreundlicher möchte die SPD die Entsorgung in Dortmund machen. Denn die Müllentsorgung belastet Familienkassen: Bei Familien mit Kleinkindern sowie Haushalten mit inkontinenten Menschen bestehe ein erhöhtes Restmüllaufkommen. Daher seien sowohl größere Restmülltonnen, als auch eine häufigere Leerung erforderlich, beides belaste die betroffenen Familien finanziell, so die SPD bei einem Antrag in der Sitzung des Ausschusses für Bürgerdienste, öffentliche Ordnung sowie Anregungen und...

  • Dortmund-City
  • 21.02.19
Politik
USB-Abfallkontrolleur Frank Erler und Oberbürger-meister Thomas Eiskirch erkunden die illegal abgestellten Abfälle am Containerstandplatz nach Hinweisen auf den Verursacher.  | Foto: USB

Bochum: Vier USB-Abfallkontrolleure nehmen ihre Arbeit an wilden Kippen auf
Abfalldetektive legen sich auf die Lauer

 Jetzt wird es ernst: Vier Abfallkontrolleure der USB Bochum GmbH nehmen die Arbeit auf und werden durch Aufklärung, Ansprache, Observation und „Detektivarbeit“ versuchen, Verursacher von illegalen Abfallab-lagerungen zu finden. Dazu werden sie besonders in den frühen Morgen- und späten Abendstunden auf der Lauer liegen. Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und USB-Geschäftsführer Christian Kley haben das Kontrolleur-Team einen Abend begleitet. Acht Jahre lang hat USB-Mitarbeiter Frank Erler...

  • Bochum
  • 20.02.19
  • 2
Natur + Garten
Wilde Müllkippen, hier aktuelle Bilder der vergangenen Woche, sind ein Problem in den Wäldern von Cappenberg. | Foto: Magalski
4 Bilder

Entsorgung der illegalen Art
Müll ebnet Virus den Weg in den Wald

Im Schutz der Dunkelheit kommen die Umwelt-Schweine: Müll raus und Abfahrt - mit dem Auto eine Sache von Sekunden. Der Abfall aber ist eine Gefahr für Wildtiere und Umwelt.  "Naturschutzgebiet" steht auf dem Schild mit dem grünen Rand und der Vogel-Silhouette neben einem Waldweg, aber wen interessieren schon Schilder? In Sichtweite liegt am Rand der Fahrbahn ein Sack aus blauem Plastik. Müll quillt aus einem Riss, im Wind weht ein Becher über die Straße.Elmar Berks von der Forstverwaltung Graf...

  • Lünen
  • 08.02.19
  • 4
Ratgeber
Jutta Eickelpasch mit Roboter "Rob" der bei einer ihrer Aktionen im Jugendkulurcafe entstand.  Dazu informiert sie zu Entsorgungswegen und Rohstoffen von Elektrogeräten. Ihre Bildungsveranstaltungen richten sich an Schulen und Jugendzentren.  | Foto: Umweltberaterin jutta Eickelpasch
3 Bilder

Elektroschrott - ein wertvoller Rohstoff
Alt-Handysammlung von Verbraucherzentrale und Klimaschutzmanager

Der Pavillon auf dem Kamener Willi-Brandt-Platz ist wieder neu bestückt: Umweltberaterin Jutta Eickelpasch und Klimaschutzmanager Tim Scharschuch stellen dort zum Thema "Elektroschrott-Recycling" aus und machen auf ihre aktuelle Handysammlung aufmerksam. Einen Monat lang sammeln sie ausrangierte Handys, sogenannte "Schlafhandys", die noch zu Hundertttausenden in deutschen Schubladen liegen. "Statistisch belegt ist, dass längst nicht alle Elektrogeräte wieder ordnungsgemäß abgegeben werden und...

  • Kamen
  • 08.02.19
  • 1
Natur + Garten
Auch die SPD Südwest brachte ihr Viertel bei der Müll-Sammelaktion auf Vordermann.  | Foto: SPD/ Archiv

EDG und Stadt rufen zur stadtweiten Aktionen "Sauberes Dortmund" auf
Dortmunder räumen auf

Unter bekanntem Motto und mit bewährten Teilnahmebedingungen: So planen die EDG und die Stadt Dortmund die sechste Auflage von „Sauberes Dortmund – Mach mit!“ Nachdem 2018 ein stadtweiter Aktionstag stattgefunden hat, können die Teinehmer auf Wunsch vieler diesmal den Termin ihrer Abfallsammelaktion wieder frei wählen. Die Initiatoren Stadt Dortmund und EDG sind sich sicher, dass sich nach dem Rekord-Erfolg mit rund 8.600 Helfern, die in ihrem Viertel im vergangenen Jahr Abfall einsammelten,...

  • Dortmund-City
  • 02.02.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.